Arno Del Curto Superstar! Seit Montag wirbelt der 62-Jährige die Hockey-Szene als Trainer der ZSC Lions wieder auf. Die Erwartungen sind riesig.
Beat Feuz ist bei der Lauberhornabfahrt am Samstag die grosse Schweizer Hoffnung. Vor einem Jahr hat der Emmentaler zum zweiten Mal in Wengen gewonnen. Nach dem ersten Training am Mittwoch hat Beat Feuz ein gutes Gefühl.
Wenig überraschend prägt die Fussball-WM in Russland das Sportjahr im Schweizer Fernsehen SRF. Das Gruppenspiel Schweiz gegen Brasilien sorgt gar für einen neuen Rekord.
Nachdem die Organisatoren erneut einen prüfenden Blick auf den Obersee geworfen haben, haben sie beschlossen die Pferderennen auf Schnee in Arosa noch einmal zu verschieben.
Trotz des Ablaufs einer wichtigen Frist will Russland internationalen Doping-Kontrolleuren doch noch den Zutritt zum Moskauer Anti-Doping-Labor erlauben.
Das Jahr 2019 bietet so einige Sport-Highlights aus Bündner Sicht. Hier die wichtigsten Termine im Überblick:
Gleich zweimal stieg Lars Forster in Meilen als Zweiter aufs Podest. Der 25-Jährige aus Neuhaus tat dies in einem neuen Outfit. Den Tagessieg sicherte sich der Deutsche Marcel Meisen. Bei den Frauen klassierte sich Nicole Koller aus St. Gallenkappel als Sechste.
Der 29-jährige Niederländer Michael van Gerwen erringt im legendären Ally Pally in London seinen dritten WM-Titel im Darts in den letzten sechs Jahren.
2018 war ein ereignisreiches Sportjahr. Ob Roger Federer, die Schweizer Olympioniken, die Eishockey- und Fussball-Nationalmannschaft oder Ester Ledecka - sie alle schrieben Sportgeschichte.
Der Schach-Weltmeister Magnus Carlsen verteidigt seinen Titel bei der Blitz-WM in St. Petersburg in 21 Runden erfolgreich.
2018 war ein vorzüglicher Schweizer Sport-Jahrgang. In Pyeongchang egalisiert die Olympia-Delegation mit 15 Medaillen die Bestmarke von Calgary 1988. Insgesamt holten Schweizer Sportler 160 Medaillen.
Als Zwölfte klassiert sich Alpin-Snowboarderin Nicole Baumgartner im zweiten Rennen der Saison so gut wie noch nie im Weltcup. Die andere Uznerin, Ladina Jenny, scheidet nach einem Sturz in der Qualifikation aus.
Die Joner Nationalliga-A-Volleyballer verlieren ihr Heimspiel gegen Chênois Genf mit 0:3 (31:33, 21:25, 11:25). Nachdem sie den ersten Satz trotz grossem Einsatz unglücklich verloren hatten, bauten sie stark ab.
Die Profi-Alpin-Snowboarderin Ladina Jenny nimmt heute im italienischen Carezza ihre zehnte Weltcupsaison in Angriff. Die Uznerin ist trotz langwieriger Verletzung bereit für die kurze, aber intensive Saison.
Die Joner Faustballerinnen sind in der Nationalliga-A-Hallenmeisterschaft weiterhin das Mass der Dinge. Ihre Bilanz nach dem zweiten Spieltag: fünf Partien, fünf Siege, 15:0 Sätze.
Grosse Ehre für Pascal Meier: Der Torhüter der Unihockey-Nationalmannschaft wird als erster Schweizer zum MVP und zum besten Goalie der WM 2018 in Prag gewählt.
Im zehnten Anlauf hat es für Nino Schurter endlich geklappt: Der Mountainbiker wird zum Schweizer Sportler des Jahres 2018 gekürt und macht sich damit selbst «ein verfrühtes Weihnachtsgeschenk».
Daniela Ryf ist Schweizer Sportlerin des Jahres. Die Auszeichnung als Team des Jahres geht an das Eishockey-Nationalteam der Männer.
Zahlreiche Schweizer Sportler haben 2018 Ausserordentliches geleistet, deshalb präsentiert sich das Feld der Nominierten für die Credit Suisse Sports Awards vom Sonntag hochkarätig wie selten zuvor.
Die Schweizer Unihockey-Nationalmannschaft scheitert an der WM in Prag im Halbfinal. Gegen Turnierfavorit Schweden verliert das Team von David Jansson auf dramatische Art 4:5 nach Penaltyschiessen.
Die Unihockey-WM 2022 der Männer findet in der Schweiz statt. Dies gibt der internationale Verband IFF am Rande der laufenden Weltmeisterschaft in Prag bekannt.
Zum fünften Mal in Serie gastiert die EKZ Crosstour am Sonntag in Eschenbach. Es ist der zweitletzte Lauf der Saison. Die Hoffnungen des Veranstalters ruhen dabei vor allem auf Lars Forster.
Das Schweizer Unihockey-Nationalteam zieht an der WM in Prag in die Halbfinals ein. Beim 3:2-Sieg nach Verlängerung gegen Norwegen bekundet das Team von David Jansson mehr Mühe als angenommen.
Das Schweizer Nationalteam der Männer verpasst an der Unihockey-Weltmeisterschaft in Prag den Gruppensieg. Die Mannschaft von David Jansson unterliegt Tschechien 4:6.
Weil Deutschland gegen Lettland 5:4 gewann, steht das Schweizer Unihockey-Nationalteam an der WM in Prag in den Viertelfinals.
Die Schweiz befindet sich an der Unihockey-WM in Prag im Fahrplan. Im zweiten Gruppenspiel deklassiert sie Deutschland 13:1.
Die Schweizer Unihockey-Nationalmannschaft startet mit einem standesgemässen 7:3-Sieg gegen Lettland in die WM in Prag.
Die Schweizer Nationalmannschaft startet heute gegen Lettland ins WM-Turnier. Der WM-Titel scheint dabei so realistisch zu sein wie nie zuvor. Wieso dies so ist, was diese Schweizer Nationalmannschaft so stark macht und was das Team in der WM-Vorbereitung in Dubai getrieben hat, verrät uns Tim Braillard.
Seit 20 Jahren prägt Matthias Hofbauer die Schweizer Unihockey-Szene. Nun steht der 37-jährige Berner vor seiner wohl letzten WM - ohne Wehmut und mit einem letzten grossen Ziel.
Am Montagabend wurden im Rahmen der «SFL Award Night» die besten Spieler und Trainer der Super League und der Challenge League geehrt. Ein gelungener Anlass – wieso die «Award Night» aber trotzdem ohne Aussagekraft ist.
Bei der SFL Award Night zeigen sich die Fussballer im Anzug auf dem grünen Teppich. Die grossen Sieger sind dabei die Meister aus Bern – nicht weniger als sieben Young-Boys-Profis stehen in der Traumelf.
Der Schweizer Internationale Blerim Dzemaili erhält beim FC Bologna einen neuen Trainer.
Bei der Vergabe der Awards der Swiss Football League stehen wie erwartet die Young Boys in der ersten Reihe. In vier von fünf Kategorien geht die Trophäe nach Bern. Spieler des Jahres ist Kevin Mbabu.
Der Zuger Center Garrett Roe wird für drei Spiele gesperrt.
Ambri-Piotta konnte mit fünf Spielern die Verträge verlängern. Mit einem auf Twitter verbreiteten Video geben die Tessiner die Neuigkeit bekannt.
Gerüchte, Nachrichten und Zitate – unser Ticker bietet Ihnen einen schnellen Überblick zu den spannendsten Themen aus der Sport-Welt.
Der Flimser Andri Ragettli muss nach seinem Trainingssturz an den X-Games erwartungsgemäss auch für die Freestyle-Weltmeisterschaften in Park City Forfait geben.
Der FC Sion verlängert den Ende Saison auslaufenden Vertrag mit Trainer Murat Yakin vorzeitig.
Alvaro Morata wechselt leihweise bis Ende der Saison 2019/2020 von Chelsea zu Atlético Madrid.
Fribourg-Gottéron muss auf unbestimmte Zeit auf Nationalverteidiger Philippe Furrer verzichten. Der 33-Jährige fällt mit einer Rippenverletzung aus.
Nach zwölf Saisons bei Hertha Berlin wird Defensivspieler Fabian Lustenberger ab dem Sommer für die Young Boys spielen. Da der Vertrag in Berlin ausläuft, kommt der Luzerner ablösefrei nach Bern.
Ein ersatzgeschwächter TV Solothurn holt gegen den BSV Stans beim 25:25-Unentschieden einen Punkt. Nach hervorragendem Beginn schwanden gegen Ende des Spiels die Kräfte, sonst wäre sogar ein Vollerfolg drin gelegen.
Mit einem am Ende zu knappen 5:4-Sieg beim HC Rychenberg-Winterthur gewinnt Wiler-Ersigen erstmals seit Mitte November wieder zwei Spiele in Folge und kann damit im Positionskampf um die besten Rangierungen vor den Playoffs dem zweiplatzierten Köniz auf den Fersen bleiben und Malans (4.) etwas distanzieren.
Beim Streit zwischen reisenden Eishockey-Fans hat sich am Samstag auf der Gotthard Raststätte eine Person verletzt. Sie wurde von Glassplittern getroffen nach einem Steinwurf auf den Fan-Bus. Vier Personen überquerten zu Fuss die Autobahn A2.
In Vorfeld der diesjährigen Titelwettkämpfe des SOSV wurde der seit 1990 bestehende Freundschaftswettkampf Markgräfler Sportschützenkreis 8 (MSSK) gegen die Schützinnen und Schützen des SOSV in den Kategorien Elite und Junioren ausgetragen.
Am Wochenende vom 26./27. Januar 2019 fand der wichtigste Pflichtwettkampf der Saison für die Solothurner Synchronschwimmerinnen in Basel statt.
Die diesjährigen Titelwettkämpfe Gewehr und Pistole 10m des Solothurner Schiesssportverbandes (SOSV) wurden in der Mehrzweckhalle Brühl in Solothurn ausgetragen. Nicht weniger als sieben Titelverteidiger konnten auch diesmal zuoberst auf dem Podest ihren Platz einnehmen. Bei den Gewehrschützen gewannen Gold: Gina Gyger (Winistorf), Janine Frei (Olten), Erika Allemann (Olten), André Gobet (Subingen-Deitingen) sowie die Gruppen von Winistorf und Olten. Sieger bei den Pistolen wurden Andreas Kissling (Oberbuchsiten), Esther Thomann (Büren) und Christoph Saladin (Büren).
Der STV Baden startete mit einem verdienten Sieg in die Rückrunde und wetzte die Heimspielscharte gegen den TV Birsfelden überzeugend aus.
Malaysia wollte keine Garantien für die Sicherheit israelischer Sportler abgeben - daraufhin hat das Internationale Paralympische Komitee durchgegriffen: Der Verband hat dem Land die Schwimm-WM entzogen.