Arno Del Curto Superstar! Seit Montag wirbelt der 62-Jährige die Hockey-Szene als Trainer der ZSC Lions wieder auf. Die Erwartungen sind riesig.
Beat Feuz ist bei der Lauberhornabfahrt am Samstag die grosse Schweizer Hoffnung. Vor einem Jahr hat der Emmentaler zum zweiten Mal in Wengen gewonnen. Nach dem ersten Training am Mittwoch hat Beat Feuz ein gutes Gefühl.
Wenig überraschend prägt die Fussball-WM in Russland das Sportjahr im Schweizer Fernsehen SRF. Das Gruppenspiel Schweiz gegen Brasilien sorgt gar für einen neuen Rekord.
Nachdem die Organisatoren erneut einen prüfenden Blick auf den Obersee geworfen haben, haben sie beschlossen die Pferderennen auf Schnee in Arosa noch einmal zu verschieben.
Trotz des Ablaufs einer wichtigen Frist will Russland internationalen Doping-Kontrolleuren doch noch den Zutritt zum Moskauer Anti-Doping-Labor erlauben.
Das Jahr 2019 bietet so einige Sport-Highlights aus Bündner Sicht. Hier die wichtigsten Termine im Überblick:
Gleich zweimal stieg Lars Forster in Meilen als Zweiter aufs Podest. Der 25-Jährige aus Neuhaus tat dies in einem neuen Outfit. Den Tagessieg sicherte sich der Deutsche Marcel Meisen. Bei den Frauen klassierte sich Nicole Koller aus St. Gallenkappel als Sechste.
Der 29-jährige Niederländer Michael van Gerwen erringt im legendären Ally Pally in London seinen dritten WM-Titel im Darts in den letzten sechs Jahren.
2018 war ein ereignisreiches Sportjahr. Ob Roger Federer, die Schweizer Olympioniken, die Eishockey- und Fussball-Nationalmannschaft oder Ester Ledecka - sie alle schrieben Sportgeschichte.
Der Schach-Weltmeister Magnus Carlsen verteidigt seinen Titel bei der Blitz-WM in St. Petersburg in 21 Runden erfolgreich.
2018 war ein vorzüglicher Schweizer Sport-Jahrgang. In Pyeongchang egalisiert die Olympia-Delegation mit 15 Medaillen die Bestmarke von Calgary 1988. Insgesamt holten Schweizer Sportler 160 Medaillen.
Als Zwölfte klassiert sich Alpin-Snowboarderin Nicole Baumgartner im zweiten Rennen der Saison so gut wie noch nie im Weltcup. Die andere Uznerin, Ladina Jenny, scheidet nach einem Sturz in der Qualifikation aus.
Die Joner Nationalliga-A-Volleyballer verlieren ihr Heimspiel gegen Chênois Genf mit 0:3 (31:33, 21:25, 11:25). Nachdem sie den ersten Satz trotz grossem Einsatz unglücklich verloren hatten, bauten sie stark ab.
Die Profi-Alpin-Snowboarderin Ladina Jenny nimmt heute im italienischen Carezza ihre zehnte Weltcupsaison in Angriff. Die Uznerin ist trotz langwieriger Verletzung bereit für die kurze, aber intensive Saison.
Die Joner Faustballerinnen sind in der Nationalliga-A-Hallenmeisterschaft weiterhin das Mass der Dinge. Ihre Bilanz nach dem zweiten Spieltag: fünf Partien, fünf Siege, 15:0 Sätze.
Grosse Ehre für Pascal Meier: Der Torhüter der Unihockey-Nationalmannschaft wird als erster Schweizer zum MVP und zum besten Goalie der WM 2018 in Prag gewählt.
Im zehnten Anlauf hat es für Nino Schurter endlich geklappt: Der Mountainbiker wird zum Schweizer Sportler des Jahres 2018 gekürt und macht sich damit selbst «ein verfrühtes Weihnachtsgeschenk».
Daniela Ryf ist Schweizer Sportlerin des Jahres. Die Auszeichnung als Team des Jahres geht an das Eishockey-Nationalteam der Männer.
Zahlreiche Schweizer Sportler haben 2018 Ausserordentliches geleistet, deshalb präsentiert sich das Feld der Nominierten für die Credit Suisse Sports Awards vom Sonntag hochkarätig wie selten zuvor.
Die Schweizer Unihockey-Nationalmannschaft scheitert an der WM in Prag im Halbfinal. Gegen Turnierfavorit Schweden verliert das Team von David Jansson auf dramatische Art 4:5 nach Penaltyschiessen.
Die Unihockey-WM 2022 der Männer findet in der Schweiz statt. Dies gibt der internationale Verband IFF am Rande der laufenden Weltmeisterschaft in Prag bekannt.
Zum fünften Mal in Serie gastiert die EKZ Crosstour am Sonntag in Eschenbach. Es ist der zweitletzte Lauf der Saison. Die Hoffnungen des Veranstalters ruhen dabei vor allem auf Lars Forster.
Das Schweizer Unihockey-Nationalteam zieht an der WM in Prag in die Halbfinals ein. Beim 3:2-Sieg nach Verlängerung gegen Norwegen bekundet das Team von David Jansson mehr Mühe als angenommen.
Das Schweizer Nationalteam der Männer verpasst an der Unihockey-Weltmeisterschaft in Prag den Gruppensieg. Die Mannschaft von David Jansson unterliegt Tschechien 4:6.
Weil Deutschland gegen Lettland 5:4 gewann, steht das Schweizer Unihockey-Nationalteam an der WM in Prag in den Viertelfinals.
Die Schweiz befindet sich an der Unihockey-WM in Prag im Fahrplan. Im zweiten Gruppenspiel deklassiert sie Deutschland 13:1.
Die Schweizer Unihockey-Nationalmannschaft startet mit einem standesgemässen 7:3-Sieg gegen Lettland in die WM in Prag.
Die Schweizer Nationalmannschaft startet heute gegen Lettland ins WM-Turnier. Der WM-Titel scheint dabei so realistisch zu sein wie nie zuvor. Wieso dies so ist, was diese Schweizer Nationalmannschaft so stark macht und was das Team in der WM-Vorbereitung in Dubai getrieben hat, verrät uns Tim Braillard.
Seit 20 Jahren prägt Matthias Hofbauer die Schweizer Unihockey-Szene. Nun steht der 37-jährige Berner vor seiner wohl letzten WM - ohne Wehmut und mit einem letzten grossen Ziel.
Die ZSC Lions können auch auswärts unter dem neuen Trainer Arno Del Curto gewinnen. Der Schweizer Meister bezwingt Ambri-Piotta dank zwei Toren von Verteidiger Patrick Geering 3:1.
Milan bindet Napoli mit einem torlosen Unentschieden in Mailand weiter zurück. Napoli liegt jetzt bereits elf Verlustpunkte hinter dem ungeschlagenen Leader und Serienmeister Juventus Turin.
Lugano holt in Zug dreimal einen Rückstand auf, siegt 4:3 und kommt im fünften Saisonspiel gegen Zug erstmals zu einem Sieg.
Auch im dritten Saisonduell zwischen Biel und dem Tabellenletzten Rapperswil-Jona Lakers setzt sich das Heimteam durch. Die Seeländer gewinnen 4:1.
Am Tag nach der späten und glückhaften Wende beim 4:3-Sieg nach Verlängerung gegen Zug nützen die ZSC Lions den Schwung aus. Die Mannschaft von Trainer Arno Del Curto gewinnt bei Ambri-Piotta 3:1.
Fribourg-Gottéron bringt zum zweiten Mal innerhalb einer Woche (nach dem 0:3 gegen Zug) in einem ausverkauften Heimspiel kein Tor zu Stande. Die Freiburger unterliegen dem Schlittschuhclub Bern 0:2.
Die SCL Tigers verpassen im Heimspiel gegen Genf-Servette die Chance, sich im Ringen um die Playoff-Plätze viel Luft zu verschaffen. Die Langnauer gehen gegen Servette 0:3 unter.
Sébastien Buemi vergibt beim Formel-E-GP im chilenischen Antofagasta die Chance auf den Sieg.
Fanny Smith gewinnt beim Weltcup der Skicrosser im kanadischen Blue Mountain bereits zum vierten Mal in diesem Winter.
In der zweiten Runde des Frühlingspensums in der Bundesliga erringt Leader Borussia Dortmund einen weiteren überzeugenden Sieg. Das Team von Lucien Favre fertigt Hannover mit 5:1 ab.
Javier Fernandez ist zum siebenten Mal in Folge Europameister im Eiskunstlauf. Der 27-jährige Spanier zeigt in Minsk die beste Kür, nachdem er das Kurzprogramm als Dritter beendet hat.
Die Schweizer Alpin-Snowboarder überzeugen auch in Moskau. Die 26-jährige Julie Zogg gewinnt in der russischen Hauptstadt den Parallelslalom der Frauen.
Ramon Zenhäusern fiel im Weltcup-Slalom in Kitzbühel als Führender nach dem ersten Lauf im Schlussklassement auf Platz 6 zurück. "Für einen Podestplatz habe ich zwei, drei Fehler zu viel gemacht."
Eine Woche nach ihrem verpatzten Auftritt in Laax gewinnt die 31-jährige Snowboarderin Isabel Derungs auf der Seiser Alm im Südtirol erstmals einen Slopestyle-Weltcup.
Michelle Gisin im Verletzungspech: Die 25-jährige Obwaldnerin zieht sich im Weltcup-Super-G in Garmisch-Partenkirchen, in welchem sie ohne zu stürzen ausschied, eine Verletzung am rechten Knie zu.
Benjamin Weger läuft im Verfolgungsrennen über 12,5 km im italienischen Antholz nach einer Aufholjagd in die Top 15.
Killian Peier klassiert sich beim Weltcupspringen im japanischen Sapporo im 14. Rang. Nach Flügen auf 127,5 respektive 122 m muss der Waadtländer auf seinen vierten Top-Ten-Platz im Jahr 2019 warten.
Dario Cologna kehrt im schwedischen Ulricehamn im Einzelrennen über 15 km Skating in den Weltcup zurück. Als Achter verpasst der 32-jährige Bündner einen Podestplatz um 15 Sekunden.
Therese Johaug setzt ihre Machtdemonstration im Weltcup fort. Die 30-jährige Norwegerin siegt im schwedischen Ulricehamn im Einzelstart-Rennen über 10 km Skating souverän.
Dem jungen Schweizer Bobpiloten Michael Vogt gelingt am Heim-Weltcup in St. Moritz ein Exploit. Als Vierter fährt er sein mit Abstand bestes Weltcup-Resultat ein.