Schlagzeilen |
Montag, 14. Januar 2019 00:00:00 Sport News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Wenig überraschend prägt die Fussball-WM in Russland das Sportjahr im Schweizer Fernsehen SRF. Das Gruppenspiel Schweiz gegen Brasilien sorgt gar für einen neuen Rekord.

Nachdem die Organisatoren erneut einen prüfenden Blick auf den Obersee geworfen haben, haben sie beschlossen die Pferderennen auf Schnee in Arosa noch einmal zu verschieben.

Trotz des Ablaufs einer wichtigen Frist will Russland internationalen Doping-Kontrolleuren doch noch den Zutritt zum Moskauer Anti-Doping-Labor erlauben.

Das Jahr 2019 bietet so einige Sport-Highlights aus Bündner Sicht. Hier die wichtigsten Termine im Überblick:

Gleich zweimal stieg Lars Forster in Meilen als Zweiter aufs Podest. Der 25-Jährige aus Neuhaus tat dies in einem neuen Outfit. Den Tagessieg sicherte sich der Deutsche Marcel Meisen. Bei den Frauen klassierte sich Nicole Koller aus St. Gallenkappel als Sechste.

Der 29-jährige Niederländer Michael van Gerwen erringt im legendären Ally Pally in London seinen dritten WM-Titel im Darts in den letzten sechs Jahren.

2018 war ein ereignisreiches Sportjahr. Ob Roger Federer, die Schweizer Olympioniken, die Eishockey- und Fussball-Nationalmannschaft oder Ester Ledecka - sie alle schrieben Sportgeschichte.

Der Schach-Weltmeister Magnus Carlsen verteidigt seinen Titel bei der Blitz-WM in St. Petersburg in 21 Runden erfolgreich.

2018 war ein vorzüglicher Schweizer Sport-Jahrgang. In Pyeongchang egalisiert die Olympia-Delegation mit 15 Medaillen die Bestmarke von Calgary 1988. Insgesamt holten Schweizer Sportler 160 Medaillen.

Als Zwölfte klassiert sich Alpin-Snowboarderin Nicole Baumgartner im zweiten Rennen der Saison so gut wie noch nie im Weltcup. Die andere Uznerin, Ladina Jenny, scheidet nach einem Sturz in der Qualifikation aus.

Die Joner Nationalliga-A-Volleyballer verlieren ihr Heimspiel gegen Chênois Genf mit 0:3 (31:33, 21:25, 11:25). Nachdem sie den ersten Satz trotz grossem Einsatz unglücklich verloren hatten, bauten sie stark ab.

Die Profi-Alpin-Snowboarderin Ladina Jenny nimmt heute im italienischen Carezza ihre zehnte Weltcupsaison in Angriff. Die Uznerin ist trotz langwieriger Verletzung bereit für die kurze, aber intensive Saison.

Die Joner Faustballerinnen sind in der Nationalliga-A-Hallenmeisterschaft weiterhin das Mass der Dinge. Ihre Bilanz nach dem zweiten Spieltag: fünf Partien, fünf Siege, 15:0 Sätze.

Grosse Ehre für Pascal Meier: Der Torhüter der Unihockey-Nationalmannschaft wird als erster Schweizer zum MVP und zum besten Goalie der WM 2018 in Prag gewählt.

Im zehnten Anlauf hat es für Nino Schurter endlich geklappt: Der Mountainbiker wird zum Schweizer Sportler des Jahres 2018 gekürt und macht sich damit selbst «ein verfrühtes Weihnachtsgeschenk».

Daniela Ryf ist Schweizer Sportlerin des Jahres. Die Auszeichnung als Team des Jahres geht an das Eishockey-Nationalteam der Männer.

Zahlreiche Schweizer Sportler haben 2018 Ausserordentliches geleistet, deshalb präsentiert sich das Feld der Nominierten für die Credit Suisse Sports Awards vom Sonntag hochkarätig wie selten zuvor.

Die Schweizer Unihockey-Nationalmannschaft scheitert an der WM in Prag im Halbfinal. Gegen Turnierfavorit Schweden verliert das Team von David Jansson auf dramatische Art 4:5 nach Penaltyschiessen.

Die Unihockey-WM 2022 der Männer findet in der Schweiz statt. Dies gibt der internationale Verband IFF am Rande der laufenden Weltmeisterschaft in Prag bekannt.

Zum fünften Mal in Serie gastiert die EKZ Crosstour am Sonntag in Eschenbach. Es ist der zweitletzte Lauf der Saison. Die Hoffnungen des Veranstalters ruhen dabei vor allem auf Lars Forster.

Das Schweizer Unihockey-Nationalteam zieht an der WM in Prag in die Halbfinals ein. Beim 3:2-Sieg nach Verlängerung gegen Norwegen bekundet das Team von David Jansson mehr Mühe als angenommen.

Das Schweizer Nationalteam der Männer verpasst an der Unihockey-Weltmeisterschaft in Prag den Gruppensieg. Die Mannschaft von David Jansson unterliegt Tschechien 4:6.

Weil Deutschland gegen Lettland 5:4 gewann, steht das Schweizer Unihockey-Nationalteam an der WM in Prag in den Viertelfinals.

Die Schweiz befindet sich an der Unihockey-WM in Prag im Fahrplan. Im zweiten Gruppenspiel deklassiert sie Deutschland 13:1.

Die Schweizer Unihockey-Nationalmannschaft startet mit einem standesgemässen 7:3-Sieg gegen Lettland in die WM in Prag.

Die Schweizer Nationalmannschaft startet heute gegen Lettland ins WM-Turnier. Der WM-Titel scheint dabei so realistisch zu sein wie nie zuvor. Wieso dies so ist, was diese Schweizer Nationalmannschaft so stark macht und was das Team in der WM-Vorbereitung in Dubai getrieben hat, verrät uns Tim Braillard.

Seit 20 Jahren prägt Matthias Hofbauer die Schweizer Unihockey-Szene. Nun steht der 37-jährige Berner vor seiner wohl letzten WM - ohne Wehmut und mit einem letzten grossen Ziel.

Am Schluss scheint in London im WM-Kampf um die Schachkrone alles ganz einfach zu sein. Das Wunderkind Magnus Carlsen lässt sein Genie aufblitzen.

Magnus Carlsen verteidigt in London seinen Weltmeister-Titel im Schach erfolgreich. Im Tiebreak wird der Norweger seiner Favoritenrolle gerecht und demontiert den Amerikaner Fabiano Caruana.

Manchester City reduziert zum Abschluss der 22. Premier-League-Runde den Rückstand auf Leader Liverpool wieder auf vier Punkte.

Die Saison des Comebacks nach einer Verletzungspause lässt sich für Niels Hintermann sehr gut an.

Das erste Training zur Weltcup-Abfahrt am Lauberhorn in Wengen findet nicht wie geplant am Dienstag, sondern erst am Mittwoch statt.

Tristan Scherwey vom SC Bern muss vier Spielsperren absitzen.

Im Trainingslager im Süden Spaniens äussert sich Lucien Favre gegenüber der Nachrichtenagentur Keystone-SDA zur zweitbesten Vorrunde der Geschichte von Borussia Dortmund.

Huddersfield Town, der Tabellenletzte in der englischen Premier League, muss einen neuen Trainer suchen. Der 47-jährige Deutsche David Wagner legt das Amt des Chefcoachs nieder.

Trainer-Ikone Arno Del Curto soll dem in dieser Saison selten überzeugenden Meister ZSC Lions ein "aktives Eishockey" verordnen.

Mit viel Tempo ist Simon Friedli in seine erste Saison gestartet, und hat sich gleich mitten in der europäischen Spitze etabliert. Bereits in seiner ersten Europacup-Saison übertrifft das Bobteam Friedli sämtliche Erwartungen. Gemeinsam mit seinem Anschieber Gregory Jones überrascht und überzeugt er die Bobwelt.

Arno Del Curto schreibt 1992 mit den grossen Underdog ZSC gegen das "Grande Lugano" die schönste Playoff-Geschichte des Vereins.

Ambri-Piotta muss für den Rest der Saison auf den amerikanischen Stürmer Bryan Lerg verzichten.

Die deutsche Tennislegende Boris Becker wird in der Schweiz nicht mehr wegen Rückzahlung eines Darlehens belangt.

Entgegen den Befürchtungen muss sich Manuel Akanji nicht operieren lassen. Wie Borussia Dortmund mitteilt, kann die Hüftverletzung des Schweizer Nationalverteidigers konservativ behandelt werden.

Die Schweizer Curlerinnen um Skip Silvana Tirinzoni verlieren den Final des Canadian Open, des am besten besetzten Turniers der Saison. Sie unterliegen den Kanadierinnen um Skip Rachel Homan 3:4.

Roger Federer siegt in der ersten Runde der Australian Open gegen den Usbeken Denis Istomin (6:3, 6:4, 6:4) souverän und ist zuversichtlich, dass er mit der australischen Hitze zurecht kommt. Dafür habe er in Dubai extrem hart trainiert und seinen Puls ans Limit hochgejagt.

Roger Federer erreicht bei seinem 20. Australian Open zum 20. Mal die 2. Runde.

Mit einem 10:6-Stängeli gegen Schlusslicht Kloten-Dietlikon beendet Serienmeister Wiler-Ersigen die Niederlagenserie und schüttelt sich vor allem die «offensive Seuche» aus den Kleidern. Mit drei Toren war Marco Rentsch der Matchwinner.

Belinca Bencic erkämpft sich gegen die Tschechin Katerina Siniakova in der australischen Mittagshitze einen Dreisatz-Sieg. Wie so oft, wenn es läuft, lässt sie sich bei ihrem Auftakt zum Australian Open auch von ihrem Aberglaube tragen. Der geht so weit, dass sie selbst drüber schmunzeln muss.

Die ZSC Lions sahen sich zum Handeln gezwungen und entliessen den kanadischen Trainer Serge Aubin. Geschäftsführer Peter Zahner sagt: «Es besteht die Gefahr, dass wir die Playoffs verpassen.» Und Sportchef Sven Leuenberger sagt zum Del-Curto-Coup: «Die DNA fehlt, das Team hat keine Identität.»

Andy Murray hat vor seinem baldigen Rücktritt am Australian Open nochmals einen grossen Auftritt. Er verliert nach heroischem Kampf in fünf Sätzen gegen Roberto Bautista Agut.

Arno Del Curto (62) wird ab sofort neuer Trainer der ZSC Lions. Der langjährige Trainer des HC Davos tritt die Nachfolge des entlassenen Serge Aubin an.