Schlagzeilen |
Sonntag, 13. Januar 2019 00:00:00 Sport News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Wenig überraschend prägt die Fussball-WM in Russland das Sportjahr im Schweizer Fernsehen SRF. Das Gruppenspiel Schweiz gegen Brasilien sorgt gar für einen neuen Rekord.

Nachdem die Organisatoren erneut einen prüfenden Blick auf den Obersee geworfen haben, haben sie beschlossen die Pferderennen auf Schnee in Arosa noch einmal zu verschieben.

Trotz des Ablaufs einer wichtigen Frist will Russland internationalen Doping-Kontrolleuren doch noch den Zutritt zum Moskauer Anti-Doping-Labor erlauben.

Das Jahr 2019 bietet so einige Sport-Highlights aus Bündner Sicht. Hier die wichtigsten Termine im Überblick:

Gleich zweimal stieg Lars Forster in Meilen als Zweiter aufs Podest. Der 25-Jährige aus Neuhaus tat dies in einem neuen Outfit. Den Tagessieg sicherte sich der Deutsche Marcel Meisen. Bei den Frauen klassierte sich Nicole Koller aus St. Gallenkappel als Sechste.

Der 29-jährige Niederländer Michael van Gerwen erringt im legendären Ally Pally in London seinen dritten WM-Titel im Darts in den letzten sechs Jahren.

2018 war ein ereignisreiches Sportjahr. Ob Roger Federer, die Schweizer Olympioniken, die Eishockey- und Fussball-Nationalmannschaft oder Ester Ledecka - sie alle schrieben Sportgeschichte.

Der Schach-Weltmeister Magnus Carlsen verteidigt seinen Titel bei der Blitz-WM in St. Petersburg in 21 Runden erfolgreich.

2018 war ein vorzüglicher Schweizer Sport-Jahrgang. In Pyeongchang egalisiert die Olympia-Delegation mit 15 Medaillen die Bestmarke von Calgary 1988. Insgesamt holten Schweizer Sportler 160 Medaillen.

Als Zwölfte klassiert sich Alpin-Snowboarderin Nicole Baumgartner im zweiten Rennen der Saison so gut wie noch nie im Weltcup. Die andere Uznerin, Ladina Jenny, scheidet nach einem Sturz in der Qualifikation aus.

Die Joner Nationalliga-A-Volleyballer verlieren ihr Heimspiel gegen Chênois Genf mit 0:3 (31:33, 21:25, 11:25). Nachdem sie den ersten Satz trotz grossem Einsatz unglücklich verloren hatten, bauten sie stark ab.

Die Profi-Alpin-Snowboarderin Ladina Jenny nimmt heute im italienischen Carezza ihre zehnte Weltcupsaison in Angriff. Die Uznerin ist trotz langwieriger Verletzung bereit für die kurze, aber intensive Saison.

Die Joner Faustballerinnen sind in der Nationalliga-A-Hallenmeisterschaft weiterhin das Mass der Dinge. Ihre Bilanz nach dem zweiten Spieltag: fünf Partien, fünf Siege, 15:0 Sätze.

Grosse Ehre für Pascal Meier: Der Torhüter der Unihockey-Nationalmannschaft wird als erster Schweizer zum MVP und zum besten Goalie der WM 2018 in Prag gewählt.

Im zehnten Anlauf hat es für Nino Schurter endlich geklappt: Der Mountainbiker wird zum Schweizer Sportler des Jahres 2018 gekürt und macht sich damit selbst «ein verfrühtes Weihnachtsgeschenk».

Daniela Ryf ist Schweizer Sportlerin des Jahres. Die Auszeichnung als Team des Jahres geht an das Eishockey-Nationalteam der Männer.

Zahlreiche Schweizer Sportler haben 2018 Ausserordentliches geleistet, deshalb präsentiert sich das Feld der Nominierten für die Credit Suisse Sports Awards vom Sonntag hochkarätig wie selten zuvor.

Die Schweizer Unihockey-Nationalmannschaft scheitert an der WM in Prag im Halbfinal. Gegen Turnierfavorit Schweden verliert das Team von David Jansson auf dramatische Art 4:5 nach Penaltyschiessen.

Die Unihockey-WM 2022 der Männer findet in der Schweiz statt. Dies gibt der internationale Verband IFF am Rande der laufenden Weltmeisterschaft in Prag bekannt.

Zum fünften Mal in Serie gastiert die EKZ Crosstour am Sonntag in Eschenbach. Es ist der zweitletzte Lauf der Saison. Die Hoffnungen des Veranstalters ruhen dabei vor allem auf Lars Forster.

Das Schweizer Unihockey-Nationalteam zieht an der WM in Prag in die Halbfinals ein. Beim 3:2-Sieg nach Verlängerung gegen Norwegen bekundet das Team von David Jansson mehr Mühe als angenommen.

Das Schweizer Nationalteam der Männer verpasst an der Unihockey-Weltmeisterschaft in Prag den Gruppensieg. Die Mannschaft von David Jansson unterliegt Tschechien 4:6.

Weil Deutschland gegen Lettland 5:4 gewann, steht das Schweizer Unihockey-Nationalteam an der WM in Prag in den Viertelfinals.

Die Schweiz befindet sich an der Unihockey-WM in Prag im Fahrplan. Im zweiten Gruppenspiel deklassiert sie Deutschland 13:1.

Die Schweizer Unihockey-Nationalmannschaft startet mit einem standesgemässen 7:3-Sieg gegen Lettland in die WM in Prag.

Die Schweizer Nationalmannschaft startet heute gegen Lettland ins WM-Turnier. Der WM-Titel scheint dabei so realistisch zu sein wie nie zuvor. Wieso dies so ist, was diese Schweizer Nationalmannschaft so stark macht und was das Team in der WM-Vorbereitung in Dubai getrieben hat, verrät uns Tim Braillard.

Seit 20 Jahren prägt Matthias Hofbauer die Schweizer Unihockey-Szene. Nun steht der 37-jährige Berner vor seiner wohl letzten WM - ohne Wehmut und mit einem letzten grossen Ziel.

Am Schluss scheint in London im WM-Kampf um die Schachkrone alles ganz einfach zu sein. Das Wunderkind Magnus Carlsen lässt sein Genie aufblitzen.

Magnus Carlsen verteidigt in London seinen Weltmeister-Titel im Schach erfolgreich. Im Tiebreak wird der Norweger seiner Favoritenrolle gerecht und demontiert den Amerikaner Fabiano Caruana.

Monaco mit dem Schweizer Torhüter Diego Benaglio bleibt in der Ligue 1 nach dem 1:1 auswärts im Derby gegen Olympique Marseille auf einem Abstiegsplatz klassiert.

Lionel Messi setzt einen weiteren Meilenstein: Er erzielt beim 3:0-Sieg des FC Barcelona gegen Eibar sein 400. Meisterschaftstor in der spanischen Liga. Diese Marke hat vor ihm noch keiner erreicht.

Die Nashville Predators mit Captain Roman Josi und Kevin Fiala verlieren nach sieben Spielen mit zwölf Punkten erstmals wieder nach 60 Minuten - 3:6 bei den Carolina Hurricanes.

Simon Ammann gelingt im Trentino ein weiterer Schritt nach vorne. Der Toggenburger springt am Sonntag beim zweiten Weltcupspringen von Predazzo als Neunter erstmals in diesem Winter in die Top Ten.

Die Schweizer Curlerinnen um Skip Silvana Tirinzoni stehen am Canadian Open in der Provinz Saskatchewan, dem am besten besetzten Turnier der Saison, im Final.

Das halbe Dutzend ist voll: Manchester United gewann auch das sechste Pflichtspiel unter dem neuen Trainer Ole Gunnar Solskjaer. Bei Tottenham Hotspur siegte die United in der 22. Runde 1:0.

«Eine kleine Unsicherheit bleibt immer.» Weshalb sich Roger Federer (37) vor den Australian Open in Zurückhaltung übt.

Ambri-Piotta hätte sich mit einem Sieg gegen Fribourg ein Acht-Punkte-Polster am Strich verschaffen können. Stattdessen verlieren die Leventiner gegen Gottéron 2:5.

Die ZSC Lions führen gegen Davos während mehr als 40 Minuten, verlieren im ausverkauften Hallenstadion am Ende aber mit 1:2 nach Verlängerung.

Die Schweizer nutzen in Adelboden ihr Slalom-Hoch nicht zum erhofften Podestplatz, aber zum besten Ergebnis seit mehr als zehn Jahren. Besonders Ramon Zenhäusern freut sich.

Am gut besetzten internationalen Frauenturnier der World Curling Tour in Bern scheiden die besten zwei Schweizer Teams in den Viertelfinals aus.

Gegen Marcel Hirscher kommt die Konkurrenz ein weiteres Mal nicht an. Der Österreicher gewinnt in Adelboden nach dem Riesenslalom vom Samstag auch den Slalom.

Der FC Zürich ist auf der Suche nach einem Stürmer in Argentinien fündig geworden.

Laurien van der Graaff und Nadine Fähndrich beenden den Team-Sprint in Dresden im 5. Rang, Roman Schaad und Jovian Hediger werden Vierte.

Stefan Luitz hat sich am Samstag bei seinem Sturz im Riesenslalom von Adelboden die Schulter ausgekugelt, sich ersten Erkenntnissen zufolge aber keine Bänderverletzungen zugezogen.

Aarau-Legende Wynton Rufer bedankt sich bei seinem Retter. Dieser hat nur wenige Wochen vor dem Herzinfarkt einen Nothilfekurs gemacht.

Die Minnesota Wild unterliegen in der NHL trotz eines Tores von Nino Niederreiter den Detroit Red Wings mit 2:5. Auch Timo Meier liess sich beim Heimsieg von San Jose einen Skorerpunkt notieren.

Roger Federer fühlt sich vor seinem Start zum Australian Open am Montag "körperlich und mental absolut parat". Die Favoritenrolle sieht er aber bei Novak Djokovic.

Die 27-jährige Rachel Rinast kehrt der Bundesliga nach nur sechs Monaten den Rücken. Weil sie es leid war, schlechtgemacht zu werden. Es ist die Geschichte einer Frau, die es wagt, Kritik zu äussern.

Roger Federer oder Novak Djokovic? Sehr viel spricht dafür, dass einer dieser beiden mit einem siebten Australian-Open-Titel zum alleinigen Rekordhalter aufsteigt.