Schlagzeilen |
Mittwoch, 09. Januar 2019 00:00:00 Sport News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Nachdem die Organisatoren erneut einen prüfenden Blick auf den Obersee geworfen haben, haben sie beschlossen die Pferderennen auf Schnee in Arosa noch einmal zu verschieben.

Trotz des Ablaufs einer wichtigen Frist will Russland internationalen Doping-Kontrolleuren doch noch den Zutritt zum Moskauer Anti-Doping-Labor erlauben.

Das Jahr 2019 bietet so einige Sport-Highlights aus Bündner Sicht. Hier die wichtigsten Termine im Überblick:

Gleich zweimal stieg Lars Forster in Meilen als Zweiter aufs Podest. Der 25-Jährige aus Neuhaus tat dies in einem neuen Outfit. Den Tagessieg sicherte sich der Deutsche Marcel Meisen. Bei den Frauen klassierte sich Nicole Koller aus St. Gallenkappel als Sechste.

Der 29-jährige Niederländer Michael van Gerwen erringt im legendären Ally Pally in London seinen dritten WM-Titel im Darts in den letzten sechs Jahren.

2018 war ein ereignisreiches Sportjahr. Ob Roger Federer, die Schweizer Olympioniken, die Eishockey- und Fussball-Nationalmannschaft oder Ester Ledecka - sie alle schrieben Sportgeschichte.

Der Schach-Weltmeister Magnus Carlsen verteidigt seinen Titel bei der Blitz-WM in St. Petersburg in 21 Runden erfolgreich.

2018 war ein vorzüglicher Schweizer Sport-Jahrgang. In Pyeongchang egalisiert die Olympia-Delegation mit 15 Medaillen die Bestmarke von Calgary 1988. Insgesamt holten Schweizer Sportler 160 Medaillen.

Als Zwölfte klassiert sich Alpin-Snowboarderin Nicole Baumgartner im zweiten Rennen der Saison so gut wie noch nie im Weltcup. Die andere Uznerin, Ladina Jenny, scheidet nach einem Sturz in der Qualifikation aus.

Die Joner Nationalliga-A-Volleyballer verlieren ihr Heimspiel gegen Chênois Genf mit 0:3 (31:33, 21:25, 11:25). Nachdem sie den ersten Satz trotz grossem Einsatz unglücklich verloren hatten, bauten sie stark ab.

Die Profi-Alpin-Snowboarderin Ladina Jenny nimmt heute im italienischen Carezza ihre zehnte Weltcupsaison in Angriff. Die Uznerin ist trotz langwieriger Verletzung bereit für die kurze, aber intensive Saison.

Die Joner Faustballerinnen sind in der Nationalliga-A-Hallenmeisterschaft weiterhin das Mass der Dinge. Ihre Bilanz nach dem zweiten Spieltag: fünf Partien, fünf Siege, 15:0 Sätze.

Grosse Ehre für Pascal Meier: Der Torhüter der Unihockey-Nationalmannschaft wird als erster Schweizer zum MVP und zum besten Goalie der WM 2018 in Prag gewählt.

Im zehnten Anlauf hat es für Nino Schurter endlich geklappt: Der Mountainbiker wird zum Schweizer Sportler des Jahres 2018 gekürt und macht sich damit selbst «ein verfrühtes Weihnachtsgeschenk».

Daniela Ryf ist Schweizer Sportlerin des Jahres. Die Auszeichnung als Team des Jahres geht an das Eishockey-Nationalteam der Männer.

Zahlreiche Schweizer Sportler haben 2018 Ausserordentliches geleistet, deshalb präsentiert sich das Feld der Nominierten für die Credit Suisse Sports Awards vom Sonntag hochkarätig wie selten zuvor.

Die Schweizer Unihockey-Nationalmannschaft scheitert an der WM in Prag im Halbfinal. Gegen Turnierfavorit Schweden verliert das Team von David Jansson auf dramatische Art 4:5 nach Penaltyschiessen.

Die Unihockey-WM 2022 der Männer findet in der Schweiz statt. Dies gibt der internationale Verband IFF am Rande der laufenden Weltmeisterschaft in Prag bekannt.

Zum fünften Mal in Serie gastiert die EKZ Crosstour am Sonntag in Eschenbach. Es ist der zweitletzte Lauf der Saison. Die Hoffnungen des Veranstalters ruhen dabei vor allem auf Lars Forster.

Das Schweizer Unihockey-Nationalteam zieht an der WM in Prag in die Halbfinals ein. Beim 3:2-Sieg nach Verlängerung gegen Norwegen bekundet das Team von David Jansson mehr Mühe als angenommen.

Das Schweizer Nationalteam der Männer verpasst an der Unihockey-Weltmeisterschaft in Prag den Gruppensieg. Die Mannschaft von David Jansson unterliegt Tschechien 4:6.

Weil Deutschland gegen Lettland 5:4 gewann, steht das Schweizer Unihockey-Nationalteam an der WM in Prag in den Viertelfinals.

Die Schweiz befindet sich an der Unihockey-WM in Prag im Fahrplan. Im zweiten Gruppenspiel deklassiert sie Deutschland 13:1.

Die Schweizer Unihockey-Nationalmannschaft startet mit einem standesgemässen 7:3-Sieg gegen Lettland in die WM in Prag.

Die Schweizer Nationalmannschaft startet heute gegen Lettland ins WM-Turnier. Der WM-Titel scheint dabei so realistisch zu sein wie nie zuvor. Wieso dies so ist, was diese Schweizer Nationalmannschaft so stark macht und was das Team in der WM-Vorbereitung in Dubai getrieben hat, verrät uns Tim Braillard.

Seit 20 Jahren prägt Matthias Hofbauer die Schweizer Unihockey-Szene. Nun steht der 37-jährige Berner vor seiner wohl letzten WM - ohne Wehmut und mit einem letzten grossen Ziel.

Am Schluss scheint in London im WM-Kampf um die Schachkrone alles ganz einfach zu sein. Das Wunderkind Magnus Carlsen lässt sein Genie aufblitzen.

Magnus Carlsen verteidigt in London seinen Weltmeister-Titel im Schach erfolgreich. Im Tiebreak wird der Norweger seiner Favoritenrolle gerecht und demontiert den Amerikaner Fabiano Caruana.

Ihr Olympiasieg 1984 in Los Angeles habe sie von «zero to hero», vom Nichts zur Heldin verwandelt. Inzwischen kämpft Nawal El Moutawakel (56) für eine bessere Welt, für die Frauen und für den Sport.

Die Viertelfinals des französischen Ligacups bringen eine Sensation. Das in nahezu stärkster Formation angetretene Paris Saint-Germain scheidet daheim gegen Guingamp mit 1:2 aus.

Der HC Thurgau reagiert in der Swiss League auf die 2:3-Auswärtsniederlage bei der EVZ Academy mit einem 2:0-Heimsieg gegen den Vorletzten Winterthur.

Die für das kommende Wochenende geplanten Weltcuprennen der Frauen in St. Anton am Arlberg werden wegen anhaltender Lawinengefahr und ungünstiger Wettervorhersagen abgesagt.

Ein «Zauber-Video» des Liverpool-Trainers Jürgen Klopp mit dem Schweizer Nationalspieler Xherdan Shaqiri ist so faszinierend, dass es sich gerade wie ein Lauffeuer verbreitet.

Dario Caviezel reitet in Bad Gastein auf der Erfolgswelle. Keine 24 Stunden nach seinem 2. Rang in Parallel-Slalom steht er im Team-Event an der Seite von Patrizia Kummer erneut auf dem Podest.

Der Schweizer Internationale Steven Zuber wechselt für die Rückrunde der Bundesliga leihweise von Hoffenheim zum abstiegsbedrohten VfB Stuttgart.

Der französische Weltmeister Benjamin Pavard wechselt im Sommer wie erwartet innerhalb der deutschen Bundesliga vom VfB Stuttgart zu Bayern München.

Seit dem überzeugenden 6:2-Heimsieg im Derby gegen Langenthal grüsst der EHC Olten als Tabellenführer der Swiss League. Der Aufschwung der Powermäuse hängt nicht nur, aber eben doch massgeblich mit den Leistungen der beiden Söldner zusammen.

Der FC Zürich verliert seinen Captain. Der isländische Internationale Victor Palsson wechselt per sofort vom Tabellenvierten der Super League zu Darmstadt in die 2. Bundesliga.

Belinda Bencic (WTA 55) und Timea Bacsinszky (WTA 192) stehen bei den WTA-Turnieren in Hobart respektive Sydney in den Viertelfinals.

Timo Meier erzielt zum elften Mal in der aktuellen NHL-Saison mehr als einen Skorerpunkt. Der 22-jährige Herisauer steuert zwei Assists zum 7:2-Sieg der San Jose Sharks gegen die Edmonton Oilers bei.

Wenn in Cortina d’Ampezzo 2021 die Spitzenathleten des Skirennsports um WM-Gold fahren, schauen die wenigen verbliebenen Kombinations-Spezialisten in die Röhre. Der Internationale Skiverband FIS will die drittälteste Disziplin bis 2020 sowohl aus dem Weltcupkalender als auch aus dem Programm von Titelkämpfen streichen.

An den Weltmeisterschaften 2019 in Stuttgart wird die 3D-Lasertechnik zur Bewertung eingesetzt.

Der EHC Olten schlägt Erzrivale Langenthal mit einer überzeugenden Leistung deutlich 6:2 – nach dem 5. Sieg im 7. Saisonderby grüssen die Oltner von der Tabellenspitze.

Frölunda Göteborg ist auf dem besten Weg, zum vierten Mal seit der Neulancierung der Champions Hockey League im Jahr 2014 den Final zu erreichen.

Die Siegesserie von Mikaela Shiffrin geht in Flachau zu Ende. Petra Vlhova gelingt das Kunststück, die Amerikanerin um 15 Hundertstel hinter sich zu lassen.

Der EHC Olten ist neuer Leader der Swiss League. Die Solothurner bezwingen den Erzrivalen Langenthal 6:2 und profitieren davon, dass La Chaux-de-Fonds in Kloten 1:3 unterliegt.

Lausanne bleibt zu Hause eine Macht. Die Waadtländer feiern mit dem 5:3 gegen Davos den zehnten Sieg in den letzten elf Spielen vor heimischem Publikum.

Der Bündner Snowboarder erreicht in Bad Gastein erstmals den Final eines Parallelrennens im Weltcup. In dem als Slalom ausgetragenen Wettbewerb unterliegt er nur dem Deutschen Stefan Baumeister.

Die Young Boys melden die Verpflichtung von Gianluca Gaudino. Der 22-jährige Deutsche unterschreibt beim Schweizer Meister einen bis Sommer 2021 gültigen Vertrag, mit Option auf eine weitere Saison.