Sechstes Remis in der Schach-Weltmeisterschaft in London zwischen dem norwegischen Titelverteidiger Magnus Carlsen und dem amerikanischen Herausforderer Fabiano Caruana.
Entgegen den eigenen Erwartungen spielt der Tischtennisclub Rapperswil-Jona keine Rolle beim Ermitteln des Aufsteigers in die Nationalliga A. Der Teamcaptain und der Clubpräsident erklären warum.
Schach-Weltmeister Magnus Carlsen lässt sich in der fünften WM-Partie von Herausforderer Fabiano Caruana nicht überraschen und erkämpft in einem spannenden Duell ein Remis.
Ab sofort und bis am 4. Dezember können Sportfans unter www.credit-suisse-sports-awards.ch den Newcomer 2018 im Schweizer Sport wählen.
Die Bürger der kanadischen Stadt Calgary entscheiden sich gegen eine Bewerbung um die Olympischen Winterspiele 2026.
Ab sofort können Sportfans für die Sports Awards den Schweizer Newcomer 2018 wählen. Nominiert sind der Schwimmer Jérémy Desplanches, der Radfahrer Marc Hirschi und der Leichtathlet Julien Wanders.
Norwegens Titelverteidiger Magnus Carlsen und sein Herausforderer Fabiano Caruana (USA) kommen an der Schach-WM in London nicht in Fahrt. Auch die 4. Partie endete remis, diesmal nach nur 34 Zügen.
Der Herausforderer Fabiano Caruana aus den USA und Norwegens Titelverteidiger Magnus Carlsen spielen auch in der 3. Partie der Schach-WM in London remis.
Hugo Santacruz war jahrelang der beste 800-Meter-Läufer des Landes. Das wird er so schnell wohl nicht mehr. Trotzdem möchte der 30-jährige Joner nichts von Rücktritt wissen.
Die Fachwelt ist gespannt: Ab heute kämpfen in London die besten zwei Schachspieler um die WM-Krone. Weltmeister Magnus Carlsen aus Norwegen wird von Fabiano Caruana (USA) herausgefordert.
Die ZSC Lions, Zug und Lugano dürfen nach den Achtelfinal-Hinspielen der Champions Hockey League auf die Teilnahme an den Viertelfinals hoffen, der SC Bern steht dagegen mit dem Rücken zur Wand.
Simone Biles setzt ihre Medaillenjagd an den Weltmeisterschaften in Doha fort. Mit Gold am Sprung und Silber am Stufenbarren schafft die 21-jährige Amerikanerin einen Rekord und zwei Premieren.
Die Kandidatur von Calgary als Austragungsort der Olympischen Winterspiele 2026 steht weiterhin in der Schwebe.
Mit Marcel Wildhaber (Elite), Kevin Kuhn (U23) und Dario Lillo (U19) stammen drei Fahrer des Schweizer Aufgebots für die Radquer-Europameisterschaften im holländischen 's-Hertogenbosch aus dem VC Eschenbach. Kuhn hat die besten Erfolgsaussichten.
Dank späten Kopfballtoren von Roger Assalé (87.) und Sékou Sanogo (90.) gewinnen die Young Boys daheim gegen den FC Sion 3:2 - nach einem 0:2-Rückstand zur Pause.
Raphael Müller aus Uetliburg ist heute Abend im Fernsehen bei «Ninja Warrior Switzerland» dabei. Linth-Zeitungs-Redaktorin Christine Schibschid bekam von ihm eine kleine Einweisung.
Vor dem Start des MotoGP am Sonntag, 21. Oktober 2018, versuchen sich die Motorradfahrer Takaaki Nakagami, Franco Morbidelli und der Moto3-Fahrer Jorge Martin am Mittwoch in Tokio beim Sumo-Ringen. Obwohl sie ihre Motorräder regelmässig an die Grenzen bringen, ist dies nicht so einfach mit den Sumo-Kämpfern.
Die Biatlethin Selina Gasparin und ihr Mann wurden heute zum zweiten Mal Eltern. Das gab die 34-jährige Sportlerin aus Samedan auf ihren Social-Media-Seiten bekannt. Ihre erste Tochter Leila kam am 27. Februar 2015 zur Welt.
Der Schweizer Generalsekretär des Basketball-Weltverbandes FIBA, Patrick Baumann, verstirbt in Buenos Aires völlig überraschend. Der 51-Jährige erliegt einem Herzinfarkt.
Der Bündner Gian-Franco Kasper ist nicht mehr IOC-Mitglied. Der FIS-Präsident scheidet altershalber aus. Der 74-jährige Schweizer war seit dem Jahr 2000 im IOC vertreten.
Der EHC Kloten kassiert in seinem vierten Swiss-League-Spiel die erste Niederlage. Die Klotener verlieren vor 4850 Zuschauern im Stadion am Schluefweg gegen Langenthal 4:5.
Viermal ist Buenos Aires mit dem Versuch gescheitert, Sommerspiele nach Argentinien zu holen. Ab Samstag ist die olympische Familie endlich zu Gast - anlässlich der 3. Olympischen Sommer-Jugendspiele.
Der seit 2015 amtierende Schweizer Unihockey-Nationaltrainer David Jansson (38) erhält eine vorzeitige Vertragsverlängerung bis 2023.
Die Schweizer Darts-Szene feiert den grössten Erfolg der 37-jährigen Verbands-Geschichte. Die 36-jährige Fiona Gaylor aus Winterthur kürt sich in Budapest zur Einzel-Europameisterin.
Mit 2:1 muss sich der FCRJ in Wil geschlagen geben. Es war eine Partie, die eigentlich keinen Gewinner verdient hätte, denn geprägt war das Spiel vor allem von Taktik, Kampf und vielen Fehlern auf beiden Seiten.
Russland darf in den Weltsport zurückkehren. Die Welt-Anti-Doping-Agentur WADA begnadigt die russische Agentur RUSADA. Diese muss aber bis zum 30. Juni 2019 den Zugang zum Moskauer Labor zulassen.
Karl Erb ist in Muralto am Mittwoch im Alter von 92 Jahren friedlich eingeschlafen. Er war in den goldenen Zeiten des Skisports populärster Sportreporter und prägte die TV-Berichterstattung.
Die Schweiz wird sich nicht für die Olympischen Winterspiele 2030 bewerben. Das teilt Swiss Olympic am traditionellen Mediengespräch mit.
Zum Abschluss der Para-Leichtathletik-EM in Berlin sichert sich Marcel Hug über 1500 m seinen dritten Titel.
Nach ihrem EM-Titel über 5000 m doppelt Manuela Schär am 3. Tag der Para-Leichtathletik-EM in Berlin nach. Sie gewinnt auch über 1500 m. Hinter Schär sorgt Alexandra Helbling für einen Doppelsieg.
Die Schweizer Fussballer besiegen Belgien furios 5:2 – und sind Gruppensieger in der Nations League. Damit qualifiziert sich die Schweiz für das Finalturnier.
Im Gegensatz zum letzten Jahr beendet die Mannschaft von Trainer Vladimir Petkovic das Fussball-Jahr positiv. Die Schweizer scheinen aus dem WM-Aus gegen Schweden gelernt zu haben. Ein Kommentar.
Der Deutsche Alexander Zverev gewinnt an den ATP-Finals gegen Novak Djokovic den ersten grossen Titel. Er zeigt kaum Nerven und läutet wohl eine neue Ära im Tennis ein.
Auch in der siebenten Partie zwischen Fabiano Caruana und Magnus Carlsen gibt es keinen Sieger an den Schach-Weltmeisterschaften. Carlsen hat Probleme, seine Bestleistung abzurufen.
Der HC Davos feiert einen Kantersieg – doch der Klub gibt in vielerlei Hinsicht weiter Rätsel auf. Eines davon trägt den Namen Perttu Lindgren.
Killian Peier belegt beim Weltcup-Auftakt im polnischen Wisla als bester Schweizer Skispringer nach Sprüngen auf 122,5 und 124 m den 17. Rang. Er schafft es damit erstmals seit vier Jahren wieder in die Top 20.
Der HC Lausanne gewinnt 4:1 gegen den SCB und ist neu punktgleich mit dem Leader Biel. Die Berner sind neu auf Platz 4.
England qualifiziert sich als zweite Mannschaft nach Portugal für das Final Four im kommenden Juni. Die Engländer sicherten sich den Gruppensieg dank dem 2:1-Heimerfolg gegen Kroatien.
Die Frauen bestätigen ihren guten Start, die Männer siegen zum ersten Mal: Die Schweizer Teams gewinnen ihre Partien vom Sonntag an den Curling-Europameisterschaften in Tallinn.
Es steht weiterhin unentschieden zwischen Magnus Carlsen und dem Herausforderer Fabiano Caruana. Alles was sie zur Schach-WM wissen müssen, lesen Sie hier.
Der Österreicher gewinnt den Weltcup-Slalom von Levi vor dem Norweger Henrik Kristoffersen. Ramon Zenhäusern und Daniel Yule rangieren in den Top 10.
Der ÖSV-Chef Peter Schröcksnadel sichert sich Einfluss im Bergdorf Saas-Fee. Schweizer Skifahrer fürchten um wichtige Privilegien.
Die Triathletin Daniela Ryf dominiert die Ironman-Szene nach Belieben – eine olympische Medaille interessiert sie nicht besonders. Viel mehr will sie die Grenzen ihres Körpers testen und den Triathlon als Sportart propagieren.
Scott Boras ist ein gewiefter Manipulator und Menschenfänger. Er ist gefürchtet und teilweise gehasst. Er weiss, wie man den Profit im Baseball um jeden Preis maximiert – das macht ihn zum erfolgreichsten Sport-Agenten der Welt.
Der Aussenseiter Katar besiegt die Schweizer Fussball-Nationalmannschaft bei einem Testspiel in Lugano 1:0. Der Trainer Petkovic spricht von einer «Betriebsblamage».
Roger Federer ist im Halbfinal der ATP-Finals in London gescheitert. Der 37-jährige Baselbieter unterliegt dem Deutschen Alexander Zverev.
An der Schach-WM in London duellieren sich der Weltmeister Magnus Carlsen aus Norwegen und sein Herausforderer Fabiano Caruana aus den USA. Die Begegnung geht über maximal zwölf Runden und beschert dem Sieger eine Million Dollar.
Der FC Zürich verliert in Leverkusen sein erstes Spiel der Europa League mit 0:1. Weil in derselben Gruppe das Spiel zwischen Ludogorez und Larnaka 0:0 endet, steht der FC Zürich trotzdem in den Sechzehntelfinals – gemeinsam mit Leverkusen.
Portugal hat als erstes Team in der Nations League das Finalturnier vom kommenden Jahr erreicht. Der Europameister spielt in Mailand gegen Italien 0:0 und steht damit in der Liga A als Sieger der Gruppe 3 fest.
Der Schweizer Nationalspieler Timm Klose lässt sich vom Psychologen Simon Sinek inspirieren und findet es unfassbar, dass er Profifussballer wurde. Dennoch hat er Chancen auf einen Länderspieleinsatz gegen Belgien.
Nach dem 2:0-Sieg der Niederländer gegen den Weltmeister Frankreich können die Deutschen den letzten Gruppenrang nicht mehr verlassen. Der Goalie Hugo Lloris verhindert für die Franzosen eine noch höhere Niederlage.
Mehr als ein Jahr nach seinem Rücktritt aus der englischen Nationalmannschaft durfte Wayne Rooney im Freundschaftsspiel gegen die USA nochmals mitspielen.
Der deutsche Nationalcoach Löw freut sich über viel Dynamik und eine verbesserte Chancenverwertung. Das 3:0 im Testspiel gegen Russland ist ein ermutigender Schritt beim Neuaufbau nach dem WM-Debakel.
Roger Federer scheitert im Halbfinal der ATP-Finals in London an Alexander Zverev 5:7, 6:7. Der Deutsche wird den Final am Sonntag gegen Novak Djokovic bestreiten, der seinem Halbfinal-Gegner Kevin Anderson keine Chance lässt.
Alexander Zverev versucht am ATP-Final in London, Roger Federer auf dem Weg zum 100. Titel zu stoppen (Samstag, 15 Uhr MEZ). Der Deutsche gewinnt sein letztes Gruppenspiel in der O2 Arena gegen den Amerikaner John Isner 7:6, 6:3 und zieht in die Halbfinals ein.
Zum 15. Mal steht Roger Federer an den ATP Finals im Halbfinal. Und doch gibt es noch Neues für ihn: Er gönnt sich jeden zweiten Tag eine Auszeit. Das funktioniert bis jetzt prächtig.
Im letzten Turnier-Highlight des Jahres schafft Roger Federer die Halbfinalqualifikation als Gruppensieger. Er schlägt den Südafrikaner Kevin Anderson in zwei Sätzen.
Der geplante ATP-Cup ist praktisch identisch zum Davis-Cup, den der internationale Tennisverband veranstaltet. Die ATP scheint entschlossen, die Machtprobe einzugehen.
Dominic Thiem holt mit einem 6:1, 6:4 seinen ersten Sieg an den diesjährigen ATP Finals. Das bedeutet: Kevin Anderson steht im Halbfinal, Roger Federer braucht gegen den Südafrikaner sechs Games.
Das Niveau an den ATP-World-Tour-Finals ist enttäuschend. Bisher hat kaum einer überzeugt, die Spieler sind müde. Mittlerweile zweifelt sogar der Weltranglistenerste Novak Djokovic daran, dass diese Entwicklung gut für den Tennissport ist.
Versöhnlicher Saisonabschluss in der Moto2: Dominique Aegerter fährt in Valencia von Startposition 24 auf den elften Platz vor, Jesko Raffin wird 15. Eine Sensation gibt es in der Moto3-Klasse.
Die Schweizer Skispringer erreichen im Team-Springen zum Weltcup-Auftakt in Wisla ihr Hauptziel: Sie haben die WM-Qualifikation fast schon geschafft.
Die Schweizer Curlerinnen um Skip Silvana Tirinzoni beginnen die Europameisterschaften in Tallinn mit einem ungefährdeten Sieg. Sie bezwingen die Aussenseiterinnen aus Italien 8:3.
Für die Schweizer Curler um Skip Peter De Cruz beginnt das EM-Turnier in Tallinn schlecht. Die Genfer verlieren gegen den Topfavoriten Schweden und danach 6:7 nach Zusatz-End gegen Aussenseiter Italien.
Der Schweizer Basketballer Thabo Sefolosha macht im Herbst der Karriere eine schwierige Phase durch. Sein Arbeitsort Utah gehört zu den fünf kleinsten NBA-Märkten, was es fast unmöglich macht, grosse Namen zu akquirieren. Dennoch kommt er wenig zum Einsatz.
Als im sechsten Spiel der Schach-WM vielerorts schon mit dem ersten Sieg des Herausforderers Fabio Caruana gerechnet wird, lässt der Titelverteidiger Magnus Carlsen seine Genialität aufblitzen. Er erkennt, dass seine einzige Chance in einem weiteren Bauernopfer besteht.
Lewis Hamilton, der sich vor zwei Wochen zum fünften Mal als Weltmeister feiern lassen durfte, kommt im Grand Prix von Brasilien zu einem glücklichen Sieg.
Auf Red Bull Racing ruhen die Hoffnungen, dass es in der kommenden Saison ein Dreikampf um den WM-Titel geben könnte. Das liegt am neuen Motor. Aber auch am Fahrer-Talent Max Verstappen.
Es gab Leute, die dachten, Michael Schumachers Rekordmarke von sieben Formel-1-Weltmeistertiteln könnte nie gebrochen werden. Aber Lewis Hamilton hat die Qualitäten dazu.
Lewis Hamilton wird zum fünften Mal Formel-1-Weltmeister und erreicht die Marke Juan Manuel Fangios.
Zwei Red Bull-Renault stehen am Sonntag im Grand Prix von Mexiko in der Frontreihe. Daniel Ricciardo schlägt Teamkollege Max Verstappen um 0,026 Sekunden.
Der verstorbene Argentinier hat fünf WM-Titel in der Formel 1 gewonnen – Lewis Hamilton kann am Sonntag mit ihm gleichziehen. Zwischen den beiden Rennfahrern der verschiedenen Epochen gibt es Parallelen. Von Fangio sind Sätze überliefert, die so ähnlich auch Hamilton zu Gesichte stehen würden.
Die Schweizer NHL-Söldner Roman Josi, Timo Meier und Nino Niederreiter sind in der Nacht auf Sonntag vor allem durch Assists in Erscheinung getreten.
Zuletzt liessen die ZSC Lions die Konstanz vermissen. In der Leventina aber zeigt das Team von Serge Aubin eine starke Leistung – und siegt gegen Ambri-Piotta verdient 5:2.
Der Aufsteiger Rapperswil-Jona hat in der National League fleissig verloren – und doch die Ruhe behalten. Am Freitagabend überraschen die St. Galler mit einem Heimsieg gegen den Leader Biel.
Nach sieben Jahren beim EV Zug strebt Reto Suri nach der laufenden Saison eine Luftveränderung an. Gemäss den Zentralschweizern wird der 29-jährige Stürmer den National-League-Klub im nächsten Frühling verlassen. Ein Transfer zum HC Lugano steht unmittelbar bevor.
Florian Kohler tritt im Eishockeyverband per Ende dieser Saison zurück. Seine berufliche Zukunft ist ungewiss, er bleibt aber VR-Präsident der Heim-WM 2020.
Jussi Jokinen will zurück in die NHL. Beim EHC Kloten erhält der 35-Jährige Spielpraxis und fungiert im Gegenzug als Vorbild für die Jungen.
Die US-Amerikanerin setzt die Dominanz der Vorsaison im Frauen-Slalom in Levi fort. Die Schweizerin Wendy Holdener kann den Rückstand aus dem ersten Lauf nicht aufholen und klassiert sich als Fünfte.
Der vierfache Skisprung-Olympiasieger steht vor seiner 22. Weltcup-Saison – und überrascht seine Vorgesetzten.
Kickboxen, Kickboarden, Surfen – und das nächste Rennen ist nicht wichtig: Wie aus dem belächelten Zweimetermann Ramon Zenhäusern ein Olympiaheld von nebenan geworden ist.
Der Bündner Skirennfahrer Gian Luca Barandun ist am Sonntag bei einem Gleitschirmflug 24-jährig tödlich verunfallt. Ein Nachruf auf einen ehrgeizigen und ausgeglichenen Athleten.
Swiss-Ski trauert um einen jungen, hoffnungsvollen Skirennfahrer. Gian-Luca Barandun verunglückt im Alter von 24 Jahren am Sonntagvormittag mit dem Gleitschirm tödlich.
Die NZZ-Bildredaktion präsentiert täglich eindrückliche Bilder aus der ganzen Welt des Sports.