Schlagzeilen |
Samstag, 17. November 2018 00:00:00 Sport News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Sechstes Remis in der Schach-Weltmeisterschaft in London zwischen dem norwegischen Titelverteidiger Magnus Carlsen und dem amerikanischen Herausforderer Fabiano Caruana.

Entgegen den eigenen Erwartungen spielt der Tischtennisclub Rapperswil-Jona keine Rolle beim Ermitteln des Aufsteigers in die Nationalliga A. Der Teamcaptain und der Clubpräsident erklären warum.

Schach-Weltmeister Magnus Carlsen lässt sich in der fünften WM-Partie von Herausforderer Fabiano Caruana nicht überraschen und erkämpft in einem spannenden Duell ein Remis.

Ab sofort und bis am 4. Dezember können Sportfans unter www.credit-suisse-sports-awards.ch den Newcomer 2018 im Schweizer Sport wählen.

Die Bürger der kanadischen Stadt Calgary entscheiden sich gegen eine Bewerbung um die Olympischen Winterspiele 2026.

Ab sofort können Sportfans für die Sports Awards den Schweizer Newcomer 2018 wählen. Nominiert sind der Schwimmer Jérémy Desplanches, der Radfahrer Marc Hirschi und der Leichtathlet Julien Wanders.

Norwegens Titelverteidiger Magnus Carlsen und sein Herausforderer Fabiano Caruana (USA) kommen an der Schach-WM in London nicht in Fahrt. Auch die 4. Partie endete remis, diesmal nach nur 34 Zügen.

Der Herausforderer Fabiano Caruana aus den USA und Norwegens Titelverteidiger Magnus Carlsen spielen auch in der 3. Partie der Schach-WM in London remis.

Hugo Santacruz war jahrelang der beste 800-Meter-Läufer des Landes. Das wird er so schnell wohl nicht mehr. Trotzdem möchte der 30-jährige Joner nichts von Rücktritt wissen.

Die Fachwelt ist gespannt: Ab heute kämpfen in London die besten zwei Schachspieler um die WM-Krone. Weltmeister Magnus Carlsen aus Norwegen wird von Fabiano Caruana (USA) herausgefordert.

Die ZSC Lions, Zug und Lugano dürfen nach den Achtelfinal-Hinspielen der Champions Hockey League auf die Teilnahme an den Viertelfinals hoffen, der SC Bern steht dagegen mit dem Rücken zur Wand.

Simone Biles setzt ihre Medaillenjagd an den Weltmeisterschaften in Doha fort. Mit Gold am Sprung und Silber am Stufenbarren schafft die 21-jährige Amerikanerin einen Rekord und zwei Premieren.

Die Kandidatur von Calgary als Austragungsort der Olympischen Winterspiele 2026 steht weiterhin in der Schwebe.

Mit Marcel Wildhaber (Elite), Kevin Kuhn (U23) und Dario Lillo (U19) stammen drei Fahrer des Schweizer Aufgebots für die Radquer-Europameisterschaften im holländischen 's-Hertogenbosch aus dem VC Eschenbach. Kuhn hat die besten Erfolgsaussichten.

Dank späten Kopfballtoren von Roger Assalé (87.) und Sékou Sanogo (90.) gewinnen die Young Boys daheim gegen den FC Sion 3:2 - nach einem 0:2-Rückstand zur Pause.

Raphael Müller aus Uetliburg ist heute Abend im Fernsehen bei «Ninja Warrior Switzerland» dabei. Linth-Zeitungs-Redaktorin Christine Schibschid bekam von ihm eine kleine Einweisung.

Vor dem Start des MotoGP am Sonntag, 21. Oktober 2018, versuchen sich die Motorradfahrer Takaaki Nakagami, Franco Morbidelli und der Moto3-Fahrer Jorge Martin am Mittwoch in Tokio beim Sumo-Ringen. Obwohl sie ihre Motorräder regelmässig an die Grenzen bringen, ist dies nicht so einfach mit den Sumo-Kämpfern.

Die Biatlethin Selina Gasparin und ihr Mann wurden heute zum zweiten Mal Eltern. Das gab die 34-jährige Sportlerin aus Samedan auf ihren Social-Media-Seiten bekannt. Ihre erste Tochter Leila kam am 27. Februar 2015 zur Welt.

Der Schweizer Generalsekretär des Basketball-Weltverbandes FIBA, Patrick Baumann, verstirbt in Buenos Aires völlig überraschend. Der 51-Jährige erliegt einem Herzinfarkt.

Der Bündner Gian-Franco Kasper ist nicht mehr IOC-Mitglied. Der FIS-Präsident scheidet altershalber aus. Der 74-jährige Schweizer war seit dem Jahr 2000 im IOC vertreten.

Der EHC Kloten kassiert in seinem vierten Swiss-League-Spiel die erste Niederlage. Die Klotener verlieren vor 4850 Zuschauern im Stadion am Schluefweg gegen Langenthal 4:5.

Viermal ist Buenos Aires mit dem Versuch gescheitert, Sommerspiele nach Argentinien zu holen. Ab Samstag ist die olympische Familie endlich zu Gast - anlässlich der 3. Olympischen Sommer-Jugendspiele.

Der seit 2015 amtierende Schweizer Unihockey-Nationaltrainer David Jansson (38) erhält eine vorzeitige Vertragsverlängerung bis 2023.

Die Schweizer Darts-Szene feiert den grössten Erfolg der 37-jährigen Verbands-Geschichte. Die 36-jährige Fiona Gaylor aus Winterthur kürt sich in Budapest zur Einzel-Europameisterin.

Mit 2:1 muss sich der FCRJ in Wil geschlagen geben. Es war eine Partie, die eigentlich keinen Gewinner verdient hätte, denn geprägt war das Spiel vor allem von Taktik, Kampf und vielen Fehlern auf beiden Seiten.

Russland darf in den Weltsport zurückkehren. Die Welt-Anti-Doping-Agentur WADA begnadigt die russische Agentur RUSADA. Diese muss aber bis zum 30. Juni 2019 den Zugang zum Moskauer Labor zulassen.

Karl Erb ist in Muralto am Mittwoch im Alter von 92 Jahren friedlich eingeschlafen. Er war in den goldenen Zeiten des Skisports populärster Sportreporter und prägte die TV-Berichterstattung.

Die Schweiz wird sich nicht für die Olympischen Winterspiele 2030 bewerben. Das teilt Swiss Olympic am traditionellen Mediengespräch mit.

Zum Abschluss der Para-Leichtathletik-EM in Berlin sichert sich Marcel Hug über 1500 m seinen dritten Titel.

Nach ihrem EM-Titel über 5000 m doppelt Manuela Schär am 3. Tag der Para-Leichtathletik-EM in Berlin nach. Sie gewinnt auch über 1500 m. Hinter Schär sorgt Alexandra Helbling für einen Doppelsieg.

Der EV Zug kam mit dem 7:2 gegen die Rapperswil-Jona Lakers zum zweiten Sieg innerhalb von 24 Stunden. Für einmal funktioniert bei den Zentralschweizern das Powerplay mit vier Toren.

Schweizer Meister ZSC Lions verhindert mit dem 5:2-Auswärtssieg gegen Ambri-Piotta den Fall unter den Strich. Vier der fünf Tore erzielen die Gäste im Mitteldrittel.

Fribourg fertigt die SCL Tigers zu Hause gleich 10:3 ab. Es ist der fünfte Sieg in Serie für Gottéron.

Roger Federer scheitert an den ATP Final in London im Halbfinal am starken Deutschen Alexander Zverev. Zu viel passt beim 5:7, 6:7 (5:7) beim 37-jährigen Schweizer nicht zusammen.

Gerüchte, Nachrichten und Zitate – unser Ticker bietet Ihnen einen schnellen Überblick zu den spannendsten Themen aus der Sport-Welt.

Der HC Davos im Aufwind: Die Bündner steigerten sich bei Leader Biel nach einem Fehlstart zu einem 7:2-Sieg.

Leader Biel kassiert in der National League die zweite Niederlage innerhalb von 24 Stunden. Nach Schlusslicht Rapperswil-Jona am Freitag war am Samstag beim 2:7 der Vorletzte Davos zu stark.

In vier Jahren gibt es keine Weltreiterspiele mehr wie zuletzt in Tryon in den USA, als während zwölf Tagen gleich in acht Pferdesportarten WM-Medaillen vergeben wurden.

In der zweiten Jahreshälfte fehlen zwar die grossen Höhepunkte, doch mit dem Sieg beim Australian Open und der Rückkehr zur Nummer 1 hat Roger Federer einmal mehr ein hervorragendes Jahr.

Der Genfer Julien Wanders wiederholt an der Corrida bulloise seinen Sieg aus dem Vorjahr.

Im Anschluss an die Weltmeisterschaften fanden vom 15.-18. November in St. Petersburg die World Age Group Competitions, die inoffizielle Junioren-WM statt. Mit dabei im Schweizer Team waren auch wieder die beiden Turner vom TV Grenchen, Luc Waldner und Noa Wyss sowie als Kampfrichter Andy Vogt.

Tom Lüthi gelingt zum Abschluss seiner MotoGP-Karriere eines der besseren Qualifyings. Der Honda-Fahrer sichert sich in Valencia Startplatz 17. Die Pole-Position geht an den Spanier Maverick Viñales.

Pius Schwizer reitet am Fünfsterne-Turnier in Stuttgart von Sieg zu Sieg.

Für Tom Lüthi schliesst sich in Valencia das Kapitel MotoGP. Der Berner wurde in der Königsklasse gewogen - und als zu leicht befunden. 2019 muss sich der Routinier in der Moto2 neu beweisen.

Die Utah Jazz erleben zwei Tage nach der höchsten Niederlage ihrer Geschichte erneut keinen erfreulichen Abend. Das NBA-Team mit dem Schweizer Thabo Sefolosha verliert in Philadelphia 107:113.

Die meisten NHL-Teams müssen in der Nacht auf Samstag Überstunden machen. So auch die Mannschaft von Sven Andrighetto, die beim Comeback des Schweizers als Verlierer vom Eis muss.

Der heutige Halbfinal an den ATP Finals zwischen Roger Federer und Alexander Zverev ist ein faszinierendes Duell der Generationen mit völlig offenem Ausgang.

Warten auf Beispiele und neue Ansätze: Wie weiter mit sportlichen Grossanlässen in der Schweiz nach dem x-ten Nein zu Olympia?

Sie stammen aus dem gleichen Dorf im Appenzellerland, sind zwischen 46 und 49, treffen sich einmal pro Woche und jassen oder spielen Boule. Pius, Qualitätsmanager, Appenzell, David, Lehrer, Speicher AR, Tobias, Consultant, Zürich, Flavio, Sozialarbeiter, Kirchberg SG und François, Journalist, Windisch.

Beim HC Davos stellt sich nicht nur die Frage, wie es mit Trainer Arno Del Curto weitergeht. Die Krise könnte langfristig gravierende Auswirkungen haben.