Der Bündner Gian-Franco Kasper ist nicht mehr IOC-Mitglied. Der FIS-Präsident scheidet altershalber aus. Der 74-jährige Schweizer war seit dem Jahr 2000 im IOC vertreten.
Der EHC Kloten kassiert in seinem vierten Swiss-League-Spiel die erste Niederlage. Die Klotener verlieren vor 4850 Zuschauern im Stadion am Schluefweg gegen Langenthal 4:5.
Viermal ist Buenos Aires mit dem Versuch gescheitert, Sommerspiele nach Argentinien zu holen. Ab Samstag ist die olympische Familie endlich zu Gast - anlässlich der 3. Olympischen Sommer-Jugendspiele.
Der seit 2015 amtierende Schweizer Unihockey-Nationaltrainer David Jansson (38) erhält eine vorzeitige Vertragsverlängerung bis 2023.
Die Schweizer Darts-Szene feiert den grössten Erfolg der 37-jährigen Verbands-Geschichte. Die 36-jährige Fiona Gaylor aus Winterthur kürt sich in Budapest zur Einzel-Europameisterin.
Mit 2:1 muss sich der FCRJ in Wil geschlagen geben. Es war eine Partie, die eigentlich keinen Gewinner verdient hätte, denn geprägt war das Spiel vor allem von Taktik, Kampf und vielen Fehlern auf beiden Seiten.
Russland darf in den Weltsport zurückkehren. Die Welt-Anti-Doping-Agentur WADA begnadigt die russische Agentur RUSADA. Diese muss aber bis zum 30. Juni 2019 den Zugang zum Moskauer Labor zulassen.
Karl Erb ist in Muralto am Mittwoch im Alter von 92 Jahren friedlich eingeschlafen. Er war in den goldenen Zeiten des Skisports populärster Sportreporter und prägte die TV-Berichterstattung.
Die Schweiz wird sich nicht für die Olympischen Winterspiele 2030 bewerben. Das teilt Swiss Olympic am traditionellen Mediengespräch mit.
Zum Abschluss der Para-Leichtathletik-EM in Berlin sichert sich Marcel Hug über 1500 m seinen dritten Titel.
Nach ihrem EM-Titel über 5000 m doppelt Manuela Schär am 3. Tag der Para-Leichtathletik-EM in Berlin nach. Sie gewinnt auch über 1500 m. Hinter Schär sorgt Alexandra Helbling für einen Doppelsieg.
Die Schweizer Delegation gewinnt an der Para-Leichtathletik-EM in Berlin über die 200 m gleich drei Medaillen.
Die favorisierten Manuela Schär und Marcel Hug gewinnen am ersten Tag der Para-Leichtathletik-EM in Berlin jeweils souverän Gold über 5000 m.
Weil sie Sex mit Prostituierten hatten, sind vier japanische Basketballer von den laufenden Asien-Spielen ausgeschlossen worden.
Ob nun Karate, Judo, Krav Maga, MMA, Jiu-Jitsu oder Taekwondo, wer im Glarnerland Kampfsport betreiben will, findet ein breites Angebot vor. Nun hat in Niederurnen ein weiteres Kampfsportcenter eröffnet, die Präsidentin erklärt ihre Beweggründe.
Mit Ems, Schluein Ilanz und Thusis-Cazis starten drei Bündner Vereine als Mitfavoriten zur 3.-Liga-Fussballmeisterschaft 2018/19. Brisant: Gleich zwei der potenziellen Spitzenklubs treten mit einem Trainerneuling an.
40 Kilometer, 1680 Höhenmeter und rund 250 Teilnehmende das sind die Eckdaten des Bike Marathons Lumnezia-Obersaxen. Der Event startet am Sonntag bereits zum 28. Mal. Mit dabei sind auch einige Grössen der internationalen Mountainbike-Szene.
Die 21-jährige Svenja Stoffel aus Domat/Ems ist eine der besten Schwimmerin des Landes. An der EM in Glasgow durfte Stoffel zum ersten mal an einem Grossanlass teilnehmen.
Celine Malär (Trimmis) sorgte am Sommerturnier anlässlich der 20 Prüfungen und rund 1050 Starts für den einzigen Bündner Sieg. Dominatoren waren die Gastreiter, unter denen auch etliche Profis dabei waren.
Rund zwei Jahre vor Beginn der Olympischen Sommerspiele in Tokio ortet John Coates, der Vize-Präsident des Internationalen Olympischen Komitees (IOC), noch zahlreiche Mängel.
Das Internationale Olympische Komitee (IOC) will laut der deutschen Nachrichtenagentur dpa bei einem Forum in Lausanne mit Sportverbänden und der E-Sport-Community über Gemeinsamkeiten diskutieren.
Verehrt und angehimmelt werden sie, die Bündner Sportstars. Ihr wollt wissen, wie Ambühl, Janka, Van der Graaff, Lulic und Co. vor Jahren ausgesehen haben? Wischt Euch durch unsere «Then&Now-Slider» und geht auf Entdeckungstour.
«Für SRF Sport war die Fussball-Weltmeisterschaft ein Turnier der Rekorde». So bilanziert Roland Mägerle, der Abteilungsleiter SRF Sport, die am Sonntag zu Ende gegangene WM in Russland.
Nach der ersten Halbzeit feiern tausende französische Fans in Genf bereits vier Tore gegen Kroatien. Die meisten Zuschauer wehen mit Frankreich-Flaggen. Doch auch die anwesenden Kroaten konnten sich über zwei Tore freuen.
Mit Brasilien verabschiedet sich nach dem Viertelfinal gegen Belgien das letzte nicht-europäische Team von der WM. Das Amt des Trainers steht aber kaum zur Debatte.
Schwedens Verteidiger Mikael Lustig zeigt nach seiner Ankündigung, Granit Xhaka zu einer Roten Karte provozieren, Reue.
Die WM-Premiere des Videobeweises senkt die Anzahl der Fehlentscheide nach Angaben der FIFA deutlich. Durch das Einschreiten habe sich die Quote korrekter Entscheide von 95 auf 99,3 Prozent erhöht.
Durch das 0:2 gegen Südkorea ist Deutschland erstmals bei einer WM in der Gruppenphase ausgeschieden. Doch es gibt schon vor der Blamage in Kasan grosse Enttäuschungen bei Turnieren.
Bernhard Heusler und Urs Wietlisbach werden vom Exekutivrat von Swiss Olympic zu den neuen Präsidenten der Stiftung Schweizer Sporthilfe gewählt. Als CEO wird künftig Dominique Gisin tätig sein.
In wenigen Stunden gilt es ernst für die Schweiz: Mit Brasilien wartet im Gruppenspiel einer der Topfavoriten auf die Schweiz. Welche Chancen hat die Schweiz? Welche Taktik verspricht Erfolg? Und wie war die Atmosphäre im Team in der vergangen Woche? Antworten von Keystone-SDA-Fussballexperte Stefan Wyss.
Die Schweiz hat Talent, aber keinen Hazard oder Lukaku – und das unterscheidet sie deutlich von der Weltnummer 1 Belgien.
Holland gewinnt das Prestige-Duell der Nations League gegen Deutschland 3:0. Die Niederlage hätte noch höher ausfallen können.
Davos vergibt zuhause gegen den ZSC eine 2:0-Führung. Langnau bezwingt den SCB im Berner Derby.
Roger Federer kann sich die Titelverteidigung beim Turnier in Shanghai abschminken. Der Maestro sieht klare Gründe für die Zweisatz-Niederlage gegen Borna Coric.
Roger Federer kann seinen Titel in Shanghai nicht verteidigen. Er unterliegt Borna Coric in zwei Sätzen.
Schumacher junior ist Formel-3-Champion +++ Pinot gewinnt Lombardei-Rundfahrt +++ Henry wird Trainer von Benaglio +++ Djokovic im Final von Shanghai +++ Alcacer trifft schon wieder +++
Der Schweizer Goalie ist nach dem 1:2 in Belgien selbstkritisch und warnt vor der Kälte und Stärke Islands.
Die Bayern-Spieler murren über die Trainingsmethoden von Niko Kovac, derweil wird dieser ausgepfiffen.
Wie einst Rijkaard: Bei einem U20-Testspiel bespuckt Jordan Teze seinen deutschen Gegenspieler.
Der Bundestrainer gibt sich vor den Nations-League-Partien geläutert. Doch das ihm entgegengebrachte Vertrauen ist nicht vorbehaltlos.
Bern schlägt in einem einseitigen Spitzenspiel Zug 3:0. SCB-Goalie Genoni kommt gegen seinen zukünftigen Arbeitgeber bereits zu seinem vierten Saison-Shutout.
Der Golfsport bekommt 2019 neue Regeln. Das Spiel soll logischer, zeitgemässer und vor allem schneller werden.
Ob ein Racket von Roger Federer oder Abfahrtsski von Bernhard Russi: Eine Sammlung nahe Basel dokumentiert die nationale Sportgeschichte. Mangels Geld und Besuchern befindet sie sich im Endspiel.
Beim 1:2 gegen den WM-Dritten Belgien müssen die Schweizer erkennen, was sie von einer absoluten Topmannschaft trennt.
In Belgien verliert die Schweiz 1:2. Die Enttäuschung im Schweizer Team ist gross. Das sagen die Beteiligten.
Daniela Ryf will auf Hawaii in der Nacht auf Sonntag ihren vierten Ironman-WM-Titel in Serie holen. Mit frischer Energie tritt sie diese Saison wieder überragend auf und ist ungeschlagen.
Der Schweizer Captain nimmt Stellung nach der bitteren Niederlage gegen Belgien.
Kroatien und England trennen sich in der Nations League torlos. Österreich gewinnt knapp gegen Nordirland.
Roger Federer steht beim Masters-1000-Turnier in Shanghai in den Halbfinals. Der als Nummer 1 gesetzte Titelverteidiger setzt sich gegen den Japaner Kei Nishikori 6:4, 7:6 (7:4) durch.
Beim 6:1-Sieg von Paris Saint-Germain gegen Roter Stern Belgrad in der Champions League soll es nicht mit rechten Dingen zu- und hergegangen sein.