Die Schweizer Darts-Szene feiert den grössten Erfolg der 37-jährigen Verbands-Geschichte. Die 36-jährige Fiona Gaylor aus Winterthur kürt sich in Budapest zur Einzel-Europameisterin.
Mit 2:1 muss sich der FCRJ in Wil geschlagen geben. Es war eine Partie, die eigentlich keinen Gewinner verdient hätte, denn geprägt war das Spiel vor allem von Taktik, Kampf und vielen Fehlern auf beiden Seiten.
Russland darf in den Weltsport zurückkehren. Die Welt-Anti-Doping-Agentur WADA begnadigt die russische Agentur RUSADA. Diese muss aber bis zum 30. Juni 2019 den Zugang zum Moskauer Labor zulassen.
Karl Erb ist in Muralto am Mittwoch im Alter von 92 Jahren friedlich eingeschlafen. Er war in den goldenen Zeiten des Skisports populärster Sportreporter und prägte die TV-Berichterstattung.
Die Schweiz wird sich nicht für die Olympischen Winterspiele 2030 bewerben. Das teilt Swiss Olympic am traditionellen Mediengespräch mit.
Zum Abschluss der Para-Leichtathletik-EM in Berlin sichert sich Marcel Hug über 1500 m seinen dritten Titel.
Nach ihrem EM-Titel über 5000 m doppelt Manuela Schär am 3. Tag der Para-Leichtathletik-EM in Berlin nach. Sie gewinnt auch über 1500 m. Hinter Schär sorgt Alexandra Helbling für einen Doppelsieg.
Die Schweizer Delegation gewinnt an der Para-Leichtathletik-EM in Berlin über die 200 m gleich drei Medaillen.
Die favorisierten Manuela Schär und Marcel Hug gewinnen am ersten Tag der Para-Leichtathletik-EM in Berlin jeweils souverän Gold über 5000 m.
Weil sie Sex mit Prostituierten hatten, sind vier japanische Basketballer von den laufenden Asien-Spielen ausgeschlossen worden.
Ob nun Karate, Judo, Krav Maga, MMA, Jiu-Jitsu oder Taekwondo, wer im Glarnerland Kampfsport betreiben will, findet ein breites Angebot vor. Nun hat in Niederurnen ein weiteres Kampfsportcenter eröffnet, die Präsidentin erklärt ihre Beweggründe.
Mit Ems, Schluein Ilanz und Thusis-Cazis starten drei Bündner Vereine als Mitfavoriten zur 3.-Liga-Fussballmeisterschaft 2018/19. Brisant: Gleich zwei der potenziellen Spitzenklubs treten mit einem Trainerneuling an.
40 Kilometer, 1680 Höhenmeter und rund 250 Teilnehmende das sind die Eckdaten des Bike Marathons Lumnezia-Obersaxen. Der Event startet am Sonntag bereits zum 28. Mal. Mit dabei sind auch einige Grössen der internationalen Mountainbike-Szene.
Die 21-jährige Svenja Stoffel aus Domat/Ems ist eine der besten Schwimmerin des Landes. An der EM in Glasgow durfte Stoffel zum ersten mal an einem Grossanlass teilnehmen.
Celine Malär (Trimmis) sorgte am Sommerturnier anlässlich der 20 Prüfungen und rund 1050 Starts für den einzigen Bündner Sieg. Dominatoren waren die Gastreiter, unter denen auch etliche Profis dabei waren.
Rund zwei Jahre vor Beginn der Olympischen Sommerspiele in Tokio ortet John Coates, der Vize-Präsident des Internationalen Olympischen Komitees (IOC), noch zahlreiche Mängel.
Das Internationale Olympische Komitee (IOC) will laut der deutschen Nachrichtenagentur dpa bei einem Forum in Lausanne mit Sportverbänden und der E-Sport-Community über Gemeinsamkeiten diskutieren.
Verehrt und angehimmelt werden sie, die Bündner Sportstars. Ihr wollt wissen, wie Ambühl, Janka, Van der Graaff, Lulic und Co. vor Jahren ausgesehen haben? Wischt Euch durch unsere «Then&Now-Slider» und geht auf Entdeckungstour.
«Für SRF Sport war die Fussball-Weltmeisterschaft ein Turnier der Rekorde». So bilanziert Roland Mägerle, der Abteilungsleiter SRF Sport, die am Sonntag zu Ende gegangene WM in Russland.
Nach der ersten Halbzeit feiern tausende französische Fans in Genf bereits vier Tore gegen Kroatien. Die meisten Zuschauer wehen mit Frankreich-Flaggen. Doch auch die anwesenden Kroaten konnten sich über zwei Tore freuen.
Mit Brasilien verabschiedet sich nach dem Viertelfinal gegen Belgien das letzte nicht-europäische Team von der WM. Das Amt des Trainers steht aber kaum zur Debatte.
Schwedens Verteidiger Mikael Lustig zeigt nach seiner Ankündigung, Granit Xhaka zu einer Roten Karte provozieren, Reue.
Die WM-Premiere des Videobeweises senkt die Anzahl der Fehlentscheide nach Angaben der FIFA deutlich. Durch das Einschreiten habe sich die Quote korrekter Entscheide von 95 auf 99,3 Prozent erhöht.
Durch das 0:2 gegen Südkorea ist Deutschland erstmals bei einer WM in der Gruppenphase ausgeschieden. Doch es gibt schon vor der Blamage in Kasan grosse Enttäuschungen bei Turnieren.
Bernhard Heusler und Urs Wietlisbach werden vom Exekutivrat von Swiss Olympic zu den neuen Präsidenten der Stiftung Schweizer Sporthilfe gewählt. Als CEO wird künftig Dominique Gisin tätig sein.
In wenigen Stunden gilt es ernst für die Schweiz: Mit Brasilien wartet im Gruppenspiel einer der Topfavoriten auf die Schweiz. Welche Chancen hat die Schweiz? Welche Taktik verspricht Erfolg? Und wie war die Atmosphäre im Team in der vergangen Woche? Antworten von Keystone-SDA-Fussballexperte Stefan Wyss.
Snowboard-Olympiasieger Nevin Galmarini stand an der After-Show-Party der Bündner Sportnacht im «Selig» im Mittelpunkt. Sportler, Funktionäre und Sponsoren feierten den Engadiner – und sich selbst.
Am Sonntag findet im Kanton Wallis die Volksabstimmung über die Kandidatur für die Olympischen Winterspiele 2026 statt. Es geht um einen Kredit von 100 Millionen Franken.
Nevin Galmarini ist Bündner Sportler 2018. Aber: Wer waren seine Vorgänger? Wir haben sie für Euch in Wort und Bild.
Am Freitagabend ist Nevin Galmarini zum Bündner Sportler des Jahres 2018 gewählt worden. Am Samstag war er bei uns zum Interview.
Der SCB verliert das Freundschaftsspiel gegen das NHL-Team New Jersey Devils in der Verlängerung 2:3. Der Unterschied zwischen der Schweizer und der Nordamerikanischen Liga ist offensichtlich.
Der FC Lugano trennt sich von seinem jungen Coach. Fabio Celestini soll das Team übernehmen.
Mit neun Punkten aus neun Spielen ist Rapid derzeit nur Tabellenachter und damit ausserhalb der Play-off-Ränge klassiert. Das ist zu wenig für die Ansprüche des Traditionsklubs.
Nach einem harzigen Saisonstart verzeichnet Arsenal nun sieben Siege in Folge. Die Spielanlage des neuen Trainers Unai Emery ist erst bruchstückhaft zu erkennen, den Schatten seines Vorgängers Arsène Wenger spürt der Baske auf Schritt und Tritt.
LeBron James spielt erstmals für die Los Angels Lakers. Die Niederlage im ersten Vorbereitungsspiel kann er nicht verhindern. Dafür läuft seine Filmproduktionsfirma nach dem Umzug nach Hollywood umso besser.
Der alle zwei Jahre stattfindende Ryder-Cup wurde für den europäischen Golfsport zu einem Symbol für Integration und Gemeinschaftsgeist. Weil das Vereinigte Königreich mit dem Brexit politisch in eine Richtung driftet, die das Konzept «Europa» infrage stellt, ist der Erfolg des Ryder-Cups gefährdet.
Der Auftritt der New Jersey Devils mit Nico Hischier vom Montag in Bern ist Teil der internationalen Charmeoffensive der NHL. Doch was geschieht, sollte es in zwei Jahren erneut zum Lockout kommen?
Belinda Bencic bezieht beim WTA-Turnier in Peking eine weitere Start-Niederlage. Gegen die Dänin Caroline Wozniacki (WTA 2) verliert die Ostschweizerin 2:6, 3:6.
Argentinier haben im FC Basel seit der Jahrtausendwende Tradition. Dann trat Matias Delgado zurück. Jetzt hat der FCB auf unkonventionelle Art reagiert.
Das Schweizer Eishockey ist um einen weissen Fleck auf der Landkarte ärmer. Die Schiedsrichter verabschieden sich aus der Abschottung und bemühen sich um Nähe und Transparenz. Das ist eine wohltuende Entwicklung.
Nach vier Siegen in den letzten zwei Wochen wird der FC Zürich in seinem Elan gebremst. Er dominiert den Aufsteiger Neuchâtel Xamax, schafft vor eigenem Publikum aber nur ein 0:0.
Ein Berner Traum wird Wirklichkeit: Am Mittwochabend spielen die Young Boys gegen Manchester United erstmals in der Champions League. Viele haben Entscheidendes zum Erfolg beigetragen, auch solche, die längst nicht mehr im Klub sind. Elf Kurzporträts.
Die Schweizer Eishockeyliga zeigt sich beim Saisonstart in bester Form – sie ist die attraktivste weit und breit. Trotzdem nehmen die Sorgen zu, denn die Löhne der Spieler haben eine ungesunde Dimension erreicht. Und eine Liga-Reduktion würde Sinn machen.
Die Schweizer Springreiter-Equipe lag an den Weltreiterspielen in den USA auf Goldkurs. Doch im Teamfinal bricht Janika Sprunger ein, und Werner Muff patzt erneut – das kostet ihr Team eine Medaille.
Nach zehn Jahren Cristiano Ronaldo und Lionel Messi wird für einmal ein anderer Star zum Besten seiner Zunft gekürt: der Kroate Luka Modric.
Es wurde ein neues Buch über den FC Basel veröffentlicht, welches die kulturelle Wichtigkeit des FCB illustrieren soll.
Die Berner Young Boys demonstrieren eindrücklich ihre Überlegenheit und demontieren den FC Basel vor heimischer Kulisse mit 7:1. YB hält sich an der Tabellenspitze mit nunmehr 10 Punkten Vorsprung auf die Verfolger Thun, St. Gallen und Zürich.
In der Europa League startet der FC Zürich mit einem 1:0-Auswärtssieg gegen das zypriotische Larnaka. Obwohl das Tor durch einen Penalty zustande kommt, ist der Sieg verdient; der FCZ zeigt guten Fussball und verdaut sogar eine gelb-rote Karte.
Der FC Basel schafft auch im vierten Versuch keinen Auswärtssieg in der Super League. Das Team von Marcel Koller kommt in Lugano nach einer 2:0-Führung nur zu einem 2:2-Unentschieden.
Das erste Viertel des Championats ist an diesem Wochenende zu Ende gegangen. Die Erkenntnisse aus den ersten neun Runden: Es gibt den überragenden Meister YB und den grossen Rest.
Im dritten Spiel unter Trainer Murat Yakin erringt der FC Sion verdientermassen den ersten Sieg. Die Walliser setzen sich als klar besseres Team beim FC Luzern 3:1 durch.
Der GC-Trainer Thorsten Fink bringt seine Mannschaft nicht voran. Die Resultate seit dem Engagement des deutschen Trainers sind enttäuschend und weichen stark von den gesetzten Zielen ab.
Nach dem schlechtesten Saisonstart seit 29 Jahren und dem blamablen Aus im Liga-Cup gegen Derby County ist die Stimmung bei Manchester United angespannt. Ex-United-Profis üben harsche Kritik am Klub und am Trainer.
Adi Hütter kommt mit Eintracht Frankfurt in der 6. Runde der Bundesliga zum zweiten Sieg. Der Tabellenletzte Hannover tut sich auch beim 1:4 in Frankfurt mit dem Tore schiessen schwer.
Für Timea Bacsinszky (WTA 344) endet die Rückkehr auf die WTA-Tour mit einer frühen Niederlage. Die Waadtländerin scheidet am Premier-Turnier in Peking in der ersten Runde aus.
Sowohl die Spieler als auch die Fans schwärmen von Roger Federers Tennis-Event. Zu Recht?
Mit ihren Einzel-Siegen führen Roger Federer und Alexander Zverev das Team Europa am Laver-Cup in Chicago zum Sieg. Die Europäer setzen sich gegen die Weltauswahl mit 13:8 Punkten durch.
Roger Federer und Novak Djokovic verlieren am Laver Cup das erste gemeinsame Doppel. Im Einzel gewinnt Federer aber klar gegen Nick Kyrgios.
Am Wochenende findet zum zweiten Mal der Laver-Cup statt. Der Mitorganisator Roger Federer sagt, er sei mit dem bisherigen Verlauf des Projekts zufrieden – den gegenwärtigen Spannungen in der Tennisszene begegnet er mit Gelassenheit.
Der Schweizer Tennisspieler Stan Wawrinka (ATP 88) scheidet am ATP-Turnier in St. Petersburg in den Halbfinals aus. Der Romand verliert die Partie gegen den Slowaken Martin Klizan in drei Sätzen.
Stan Wawrinka erreicht zum zweiten Mal in diesem Jahr die Halbfinals eines ATP-Turniers. Der Waadtländer gewinnt gegen den Bosnier Damir Dzumhur in zwei Sätzen mit 6:3, 6:4.
Stan Wawrinka (ATP 88) setzt seinen guten Lauf beim ATP-Turnier in St. Petersburg fort. Der 33-jährige Waadtländer behält gegen den als Nummer 4 gesetzten Einheimischen Karen Chatschanow (ATP 24) zweimal im Tie-Break die Oberhand und stösst in den Viertelfinal vor.
Die Golfprofis aus den USA erleiden im Ryder-Cup gegen die Europäer eine weitere schmachvolle Niederlage. Der Sieg der Europäer steht schon fest, als vier der zwölf Einzel noch nicht beendet waren.
Unzählige Male hat er Anlauf genommen, nun wird der spanische Radprofi Alejandro Valverde in Innsbruck im Alter von 38 Jahren doch noch Weltmeister. Bester Schweizer wird Mathias Frank – er klassiert sich im 26. Rang.
Europas Golfprofis haben das Geschehen am Ryder Cup in Paris im Griff. In der dritten Doppelserie bauen sie den Vorsprung vor den USA auf 8:4 aus.
Das Männerrennen an den Rad-WM ist mit 4670 Höhenmetern und einem bis zu 25 Prozent steilen Schlussanstieg schwierig wie selten. Das sind die Favoriten.
Starker Auftakt des Team Europa am Ryder-Cup. Am Ryder Cup in Paris liegen Europas Golfprofis anfangs gegen die Amerikaner 1:3 zurück, aber am Nachmittag wendet sich das Blatt. Die Europäer gewinnen alle vier Begegnungen und gehen 5:3 in Führung.
Der neue Strassen-Weltmeister in der U-23-Kategorie heisst Marc Hirschi. Der 20-jährige Berner gewinnt in Innsbruck solo und damit als erster Schweizer in dieser Kategorie WM-Gold.
Lewis Hamilton gewinnt den Grand Prix von Russland und baut seinen Vorsprung an der Spitze des WM-Klassements weiter aus. Der Teamkollege Valtteri Bottas muss dem Engländer den Sieg wegen einer Stallorder kampflos überlassen.
Gleich fünf Fahrer treten im zweiten Qualifikationsabschnitt gar nicht erst an, weshalb das Top-Ten-Qualifying für den Grossen Preis von Russland zur Farce verkommt. Versöhnlicher für die Zuschauer ist der ungewöhnlichste Fahrerwechsel der jüngeren Geschichte.
Das Formel-1-Team besetzt per nächste Saison nach dem Transfer von Kimi Räikkönen auch das zweite Cockpit neu. Der Italiener Antonio Giovinazzi ersetzt Marcus Ericsson als Nummer 2 im Team.
Der Teamchef Frédéric Vasseur lobt die Entwicklungen bei Sauber. Vom Räikkönen-Deal ist er begeistert.
Lewis Hamilton macht mit seinem 69. GP-Sieg einen weiteren Schritt zur Titelverteidigung und dem 5. WM-Titel. Der Brite gewinnt von der Pole-Position aus den Grand Prix von Singapur. Bei Ferrari hingegen gärt es.
Der junge Franzose Esteban Ocon verliert in der Formel 1 wohl bald seinen Platz. Bei Sauber soll Ersatzmann Antonio Giovinazzi aufsteigen - zur Freude von Ferrari.
Der SC Bern kassiert gegen den EHC Biel die erste Saisonniederlage. Der Verlust der Leaderposition ist nur eine Randnotiz: Bald misst sich der SCB mit einem NHL-Klub.
Biel feiert im Spitzenkampf in Bern einen 5:2-Sieg und löst den SCB als Leader ab. Damit ist in der National League keine Mannschaft mehr ungeschlagen. Am Berner Derby gibt allerdings eine Mannschaft aus der NHL zu reden.
Der HC Lausanne setzt sich in einem Verfolgerduell der National League gegen Zug leistungsgerecht 4:2 durch. Yannick Herren ragt mit einem Tor und zwei Assists heraus.
Julien Sprunger führt Freiburg als Doppeltorschütze zum 3:2-Heimsieg über die Rapperswil-Jona Lakers. Es ist der zweite Erfolg in Serie der Romands.
Die SCL Tigers feiern im fünften Meisterschaftsspiel den dritten Sieg. Dabei fertigen die Emmentaler den HC Davos auswärts gleich 7:0 ab.
Ambri-Piotta etabliert sich zum Saisonstart in den Top 4. Die Leventiner realisieren am 5. Spieltag mit einem 4:2 gegen Genf den ersten Heimsieg und verblüffen mit einem Sechspunkte-Wochenende.
Killian Peier erreicht mit Rang 2 im Sommer-GP in Hinzenbach sein international wertvollstes Ergebnis. Simon Ammann ist wiederum nur drittbester Schweizer.
Der Skirennfahrer Carlo Janka riss sich das Kreuzband, er schaffte es trotzdem an die Olympischen Spiele – ohne Operation. Doch die Verletzung hat etwas verändert.
Für Olle Dahlin, den neuen Präsident des Biathlon-Weltverband, gibt es einiges aufzuarbeiten: Die Wada wirft seinem Vorgänger vor, sich von den Russen schmieren zu haben lassen. Die Rede ist von bezahlten Jagdausflügen und der Vermittlung von Prostituierten.
In Neuseeland startet Andri Ragettli mit Dreifachsalto und 91 Punkten in die Weltcup-Saison im Ski-Freestyle und gewinnt den ersten Big Air-Contest.
Dario Cologna probt an einer dreitägigen Minitour in und um Trondheim auf Rollski den Winter. Für einen Langläufer gibt es nichts Besseres als Norwegen.
Er wurde Olympiasieger, Olympiazweiter, Gewinner von zehn Weltcup-Prüfungen und zu einer Art Liebling der Nation. Nun wird die Legende Bernhard Russi siebzig.
Die NZZ-Bildredaktion präsentiert täglich eindrückliche Bilder aus der ganzen Welt des Sports.