Schlagzeilen |
Sonntag, 26. August 2018 00:00:00 Sport News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Nach ihrem EM-Titel über 5000 m doppelt Manuela Schär am 3. Tag der Para-Leichtathletik-EM in Berlin nach. Sie gewinnt auch über 1500 m. Hinter Schär sorgt Alexandra Helbling für einen Doppelsieg.

Die Schweizer Delegation gewinnt an der Para-Leichtathletik-EM in Berlin über die 200 m gleich drei Medaillen.

Die favorisierten Manuela Schär und Marcel Hug gewinnen am ersten Tag der Para-Leichtathletik-EM in Berlin jeweils souverän Gold über 5000 m.

Weil sie Sex mit Prostituierten hatten, sind vier japanische Basketballer von den laufenden Asien-Spielen ausgeschlossen worden.

Ob nun Karate, Judo, Krav Maga, MMA, Jiu-Jitsu oder Taekwondo, wer im Glarnerland Kampfsport betreiben will, findet ein breites Angebot vor. Nun hat in Niederurnen ein weiteres Kampfsportcenter eröffnet, die Präsidentin erklärt ihre Beweggründe.

Mit Ems, Schluein Ilanz und Thusis-Cazis starten drei Bündner Vereine als Mitfavoriten zur 3.-Liga-Fussballmeisterschaft 2018/19. Brisant: Gleich zwei der potenziellen Spitzenklubs treten mit einem Trainerneuling an.

40 Kilometer, 1680 Höhenmeter und rund 250 Teilnehmende das sind die Eckdaten des Bike Marathons Lumnezia-Obersaxen. Der Event startet am Sonntag bereits zum 28. Mal. Mit dabei sind auch einige Grössen der internationalen Mountainbike-Szene.

Die 21-jährige Svenja Stoffel aus Domat/Ems ist eine der besten Schwimmerin des Landes. An der EM in Glasgow durfte Stoffel zum ersten mal an einem Grossanlass teilnehmen.

Celine Malär (Trimmis) sorgte am Sommerturnier anlässlich der 20 Prüfungen und rund 1050 Starts für den einzigen Bündner Sieg. Dominatoren waren die Gastreiter, unter denen auch etliche Profis dabei waren.

Rund zwei Jahre vor Beginn der Olympischen Sommerspiele in Tokio ortet John Coates, der Vize-Präsident des Internationalen Olympischen Komitees (IOC), noch zahlreiche Mängel.

Das Internationale Olympische Komitee (IOC) will laut der deutschen Nachrichtenagentur dpa bei einem Forum in Lausanne mit Sportverbänden und der E-Sport-Community über Gemeinsamkeiten diskutieren.

Verehrt und angehimmelt werden sie, die Bündner Sportstars. Ihr wollt wissen, wie Ambühl, Janka, Van der Graaff, Lulic und Co. vor Jahren ausgesehen haben? Wischt Euch durch unsere «Then&Now-Slider» und geht auf Entdeckungstour.

«Für SRF Sport war die Fussball-Weltmeisterschaft ein Turnier der Rekorde». So bilanziert Roland Mägerle, der Abteilungsleiter SRF Sport, die am Sonntag zu Ende gegangene WM in Russland.

Nach der ersten Halbzeit feiern tausende französische Fans in Genf bereits vier Tore gegen Kroatien. Die meisten Zuschauer wehen mit Frankreich-Flaggen. Doch auch die anwesenden Kroaten konnten sich über zwei Tore freuen.

Mit Brasilien verabschiedet sich nach dem Viertelfinal gegen Belgien das letzte nicht-europäische Team von der WM. Das Amt des Trainers steht aber kaum zur Debatte.

Schwedens Verteidiger Mikael Lustig zeigt nach seiner Ankündigung, Granit Xhaka zu einer Roten Karte provozieren, Reue.

Die WM-Premiere des Videobeweises senkt die Anzahl der Fehlentscheide nach Angaben der FIFA deutlich. Durch das Einschreiten habe sich die Quote korrekter Entscheide von 95 auf 99,3 Prozent erhöht.

Durch das 0:2 gegen Südkorea ist Deutschland erstmals bei einer WM in der Gruppenphase ausgeschieden. Doch es gibt schon vor der Blamage in Kasan grosse Enttäuschungen bei Turnieren.

Bernhard Heusler und Urs Wietlisbach werden vom Exekutivrat von Swiss Olympic zu den neuen Präsidenten der Stiftung Schweizer Sporthilfe gewählt. Als CEO wird künftig Dominique Gisin tätig sein.

In wenigen Stunden gilt es ernst für die Schweiz: Mit Brasilien wartet im Gruppenspiel einer der Topfavoriten auf die Schweiz. Welche Chancen hat die Schweiz? Welche Taktik verspricht Erfolg? Und wie war die Atmosphäre im Team in der vergangen Woche? Antworten von Keystone-SDA-Fussballexperte Stefan Wyss.

Snowboard-Olympiasieger Nevin Galmarini stand an der After-Show-Party der Bündner Sportnacht im «Selig» im Mittelpunkt. Sportler, Funktionäre und Sponsoren feierten den Engadiner – und sich selbst.

Am Sonntag findet im Kanton Wallis die Volksabstimmung über die Kandidatur für die Olympischen Winterspiele 2026 statt. Es geht um einen Kredit von 100 Millionen Franken.

Nevin Galmarini ist Bündner Sportler 2018. Aber: Wer waren seine Vorgänger? Wir haben sie für Euch in Wort und Bild.

Am Freitagabend ist Nevin Galmarini zum Bündner Sportler des Jahres 2018 gewählt worden. Am Samstag war er bei uns zum Interview.

Alpinsnowboarder Nevin Galmarini ist an der Bündner Sportnacht im GKB-Auditorium Chur von Fachjury und Publikum der prestigeträchtige Titel verliehen worden.

Am Freitagabend fand im GKB-Auditorium in Chur die siebte Bündner Sportnacht statt. Klickt Euch durch die schönsten Bilder des Galaabends.

An der Bündner Sportnacht in Chur sind die Calanda Broncos zum Bündner Verein des Jahres gekürt worden.

An der Bündner Sportnacht in Chur ist Langläufer Luca Tavasci aus Samedan als Behindertensportler des Jahres geehrt worden.

Carl Frischknecht hat dem Bündner Schiesssport viel gegeben. An der Bündner Sportnacht in Chur ist der 60-Jährige nun als Funktionär des Jahres ausgezeichnet worden.

Rafael Kreienbühl, Freeskier vom Skiclub Davos, ist an der Bündner Sportnacht in Chur zum Nachwuchssportler des Jahres gekürt worden.

Für Leonardo Bertone erfüllte sich gegen Xamax ein Bubentraum. Der 24-jährige Berner führte YB als Captain an.

Der Königsstich am Eidgenössischen Hornusserfest in Walkringen endete nicht mit dem Sieg des Topfavoriten Stefan Studer. Er wurde im Final von seinem Höchstettener Teamkollegen Lukas Wälti bezwungen.

Höchstetten A hat mit grossem Vorsprung das eidgenössische Fest in Walkringen für sich entschieden. Das Team bestätigte einmal mehr, derzeit Extraklasse zu verkörpern.

Meister YB siegt lässig-locker 5:2 gegen Aufsteiger Xamax – und lässt den Reservisten im breiten Kader vor dem grossen Spiel am Dienstag in Zagreb Auslauf.

Thun kommt gegen Lugano nicht über ein 1:1 hinaus. Trainer Marc Schneider hadert mit der Chancenauswertung. Captain Dennis Hediger fehlte die Ruhe am Ball.

Einige YB-Fussballer nutzen gegen Xamax ihre Spielgelegenheit. Ein vielversprechender Zugang aber offenbart beim 5:2-Sieg Unkonzentriertheiten.

Breitenrain hat das Derby in der Promotion League auswärts gegen­ ­Münsingen 1:0 gewonnen. Einwechselspieler Edis Colic buchte den entscheidenden Treffer in der 81. Minute.

Wacker wird zu Beginn der neuen Saison im Supercup vorgeführt. 17:26 unterliegt der Meister Pfadi Winterthur. Überzeugen kann einzig Ivan Wyttenbach – ein Talent mit merkwürdiger Vita.

Am 3. Spieltag der Premier-League-Saison stand der Schweizer Verteidiger gegen Chelsea in der Startelf – doch sein Einstand verlief unglücklich.

Zum Abschluss des 1. Spieltags der deutschen Bundesliga siegt Borussia Dortmund gegen Leipzig 4:1 – trotz Fehlstart.

Thun A und Thörishaus gewannen am Eidgenössischen Hornusserfest in ihren Stärkeklassen. Bundespräsident Alain Berset stand am Samstag in Walkringen ebenfalls für ein paar Abschläge am Bock.

Der FC Basel verliert unter Koller erste Punkte. Die Partie gegen den FC Zürich endet 1:1.

Am Samstag startet Adi Hütter mit Frankfurt in seine erste Bundesliga-Saison. Der YB-Meistertrainer spricht über seinen Fehlstart und die neue Arbeit, über sein Team und begehrte Berner Spieler.

Der Ferrari-Star verkürzt mit dem 52. Sieg in seiner Karriere den WM-Rückstand auf Hamilton auf 17 Punkte. Alfa-Sauber freut sich über einen Zähler.

Wacker Thun startet am Samstag in eine Saison, die eine Menge Energie kosten wird. Luca Linder erzählt, wie er das Programm stemmen will.

Dejan Sorgic hat in der noch jungen Saison drei Tore erzielt. Der treffsichere Thuner Stürmer wurde schon oft mit einem Wechsel in Verbindung gebracht, fühlt sich beim FC Thun aber sehr wohl.

Erstmals seit 1980 musste ein kompletter Renntag in der Motorrad-WM abgesagt werden. Schuld daran waren das englische Wetter sowie der neue Asphalt.

Letztes Jahr spielte er in der vierten Liga, nun trifft er für Hannover. Hendrik Weydandt sorgt in der Bundesliga für Verblüffung.

Nach starkem Start ist die Euphorie beim Aufsteiger Xamax etwas verpufft. Jetzt müssen die Neuenburger ausgerechnet zu YB – darüber freut sich vor allem Raphaël Nuzzolo.

Die Thuner Hornusser sind vor kurzem in die NLB aufgestiegen. Die Spieler stammen aus verschiedenen Orten rund um den Thunersee. Beim eidgenössischen Fest liegen sie in der 3. Stärkeklasse in Führung.