Schlagzeilen |
Mittwoch, 22. August 2018 00:00:00 Sport News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Schweizer Delegation gewinnt an der Para-Leichtathletik-EM in Berlin über die 200 m gleich drei Medaillen.

Die favorisierten Manuela Schär und Marcel Hug gewinnen am ersten Tag der Para-Leichtathletik-EM in Berlin jeweils souverän Gold über 5000 m.

Weil sie Sex mit Prostituierten hatten, sind vier japanische Basketballer von den laufenden Asien-Spielen ausgeschlossen worden.

Ob nun Karate, Judo, Krav Maga, MMA, Jiu-Jitsu oder Taekwondo, wer im Glarnerland Kampfsport betreiben will, findet ein breites Angebot vor. Nun hat in Niederurnen ein weiteres Kampfsportcenter eröffnet, die Präsidentin erklärt ihre Beweggründe.

Mit Ems, Schluein Ilanz und Thusis-Cazis starten drei Bündner Vereine als Mitfavoriten zur 3.-Liga-Fussballmeisterschaft 2018/19. Brisant: Gleich zwei der potenziellen Spitzenklubs treten mit einem Trainerneuling an.

40 Kilometer, 1680 Höhenmeter und rund 250 Teilnehmende das sind die Eckdaten des Bike Marathons Lumnezia-Obersaxen. Der Event startet am Sonntag bereits zum 28. Mal. Mit dabei sind auch einige Grössen der internationalen Mountainbike-Szene.

Die 21-jährige Svenja Stoffel aus Domat/Ems ist eine der besten Schwimmerin des Landes. An der EM in Glasgow durfte Stoffel zum ersten mal an einem Grossanlass teilnehmen.

Celine Malär (Trimmis) sorgte am Sommerturnier anlässlich der 20 Prüfungen und rund 1050 Starts für den einzigen Bündner Sieg. Dominatoren waren die Gastreiter, unter denen auch etliche Profis dabei waren.

Rund zwei Jahre vor Beginn der Olympischen Sommerspiele in Tokio ortet John Coates, der Vize-Präsident des Internationalen Olympischen Komitees (IOC), noch zahlreiche Mängel.

Das Internationale Olympische Komitee (IOC) will laut der deutschen Nachrichtenagentur dpa bei einem Forum in Lausanne mit Sportverbänden und der E-Sport-Community über Gemeinsamkeiten diskutieren.

Verehrt und angehimmelt werden sie, die Bündner Sportstars. Ihr wollt wissen, wie Ambühl, Janka, Van der Graaff, Lulic und Co. vor Jahren ausgesehen haben? Wischt Euch durch unsere «Then&Now-Slider» und geht auf Entdeckungstour.

«Für SRF Sport war die Fussball-Weltmeisterschaft ein Turnier der Rekorde». So bilanziert Roland Mägerle, der Abteilungsleiter SRF Sport, die am Sonntag zu Ende gegangene WM in Russland.

Nach der ersten Halbzeit feiern tausende französische Fans in Genf bereits vier Tore gegen Kroatien. Die meisten Zuschauer wehen mit Frankreich-Flaggen. Doch auch die anwesenden Kroaten konnten sich über zwei Tore freuen.

Mit Brasilien verabschiedet sich nach dem Viertelfinal gegen Belgien das letzte nicht-europäische Team von der WM. Das Amt des Trainers steht aber kaum zur Debatte.

Schwedens Verteidiger Mikael Lustig zeigt nach seiner Ankündigung, Granit Xhaka zu einer Roten Karte provozieren, Reue.

Die WM-Premiere des Videobeweises senkt die Anzahl der Fehlentscheide nach Angaben der FIFA deutlich. Durch das Einschreiten habe sich die Quote korrekter Entscheide von 95 auf 99,3 Prozent erhöht.

Durch das 0:2 gegen Südkorea ist Deutschland erstmals bei einer WM in der Gruppenphase ausgeschieden. Doch es gibt schon vor der Blamage in Kasan grosse Enttäuschungen bei Turnieren.

Bernhard Heusler und Urs Wietlisbach werden vom Exekutivrat von Swiss Olympic zu den neuen Präsidenten der Stiftung Schweizer Sporthilfe gewählt. Als CEO wird künftig Dominique Gisin tätig sein.

In wenigen Stunden gilt es ernst für die Schweiz: Mit Brasilien wartet im Gruppenspiel einer der Topfavoriten auf die Schweiz. Welche Chancen hat die Schweiz? Welche Taktik verspricht Erfolg? Und wie war die Atmosphäre im Team in der vergangen Woche? Antworten von Keystone-SDA-Fussballexperte Stefan Wyss.

Snowboard-Olympiasieger Nevin Galmarini stand an der After-Show-Party der Bündner Sportnacht im «Selig» im Mittelpunkt. Sportler, Funktionäre und Sponsoren feierten den Engadiner – und sich selbst.

Am Sonntag findet im Kanton Wallis die Volksabstimmung über die Kandidatur für die Olympischen Winterspiele 2026 statt. Es geht um einen Kredit von 100 Millionen Franken.

Nevin Galmarini ist Bündner Sportler 2018. Aber: Wer waren seine Vorgänger? Wir haben sie für Euch in Wort und Bild.

Am Freitagabend ist Nevin Galmarini zum Bündner Sportler des Jahres 2018 gewählt worden. Am Samstag war er bei uns zum Interview.

Alpinsnowboarder Nevin Galmarini ist an der Bündner Sportnacht im GKB-Auditorium Chur von Fachjury und Publikum der prestigeträchtige Titel verliehen worden.

Am Freitagabend fand im GKB-Auditorium in Chur die siebte Bündner Sportnacht statt. Klickt Euch durch die schönsten Bilder des Galaabends.

An der Bündner Sportnacht in Chur sind die Calanda Broncos zum Bündner Verein des Jahres gekürt worden.

An der Bündner Sportnacht in Chur ist Langläufer Luca Tavasci aus Samedan als Behindertensportler des Jahres geehrt worden.

Carl Frischknecht hat dem Bündner Schiesssport viel gegeben. An der Bündner Sportnacht in Chur ist der 60-Jährige nun als Funktionär des Jahres ausgezeichnet worden.

Rafael Kreienbühl, Freeskier vom Skiclub Davos, ist an der Bündner Sportnacht in Chur zum Nachwuchssportler des Jahres gekürt worden.

So wurde Nevin Galmarini zum Bündner Sportler des Jahres 2018 gekürt. Der Ticker zum Nachlesen.

Das 1:1 im Hinspiel des Champions-League-Play-offs setzt die Young Boys unter Zugzwang. Am Dienstag werden sie in Zagreb mindestens ein Tor brauchen – und mehr als nur besondere Mbabu-Momente.

Der suspendierte FCZ-Stürmer wird in Istanbul bei Fenerbahce erwartet. Falls sich die Medienberichte bestätigen, hat er sich seinen Transfer erstreikt.

José Maria Marin, der einstige Präsident des brasilianischen Fussballverbandes, muss wegen Bestechung, Betrugs und Geldwäsche vier Jahre hinter Gitter und Bussen in Millionenhöhe zahlen.

Rolf Oesterreich stösst 1976 die Kugel so weit, wie noch niemand zuvor. Doch die DDR will nichts von ihm wissen – weil er und seine Technik nicht systemkonform sind.

Der frühere Arsenal-Trainer Arsène Wenger wird von Liberias Präsident und Fussballlegende George Weah mit einem Ehrenorden ausgezeichnet. Es ist ein weiteres Kapitel einer Freundschaft, die mit einem Desaster begann.

Der Schweizer Meister trifft in den Champions-League-Play-offs auf Dinamo Zagreb – erstaunlicherweise mit fast unverändertem Team. Sportchef Christoph Spycher ist es gelungen, die Mannschaft zusammen und gleichzeitig bei Laune zu halten.

Dinamo Zagreb ist der erfolgreichste Klub in Kroatien und besitzt die begnadetste Talentschmiede des Landes. Doch Ausschreitungen der eigenen Fans und korrupte Präsidenten nagen am Image des Hauptstadtklubs.

Gregory Hofmann, Enzo Corvi und Jonas Hiller sind nur einige der gefragten Spieler im Schweizer Eishockey. Bis zum Saisonstart können noch nennenswerte Transfers passieren.

In Frankfurt am Main treffen sich Vertreter des DFB und der Deutschen Fussball-Liga zum Austausch. Nach der verkorksten WM sollen Lösungsansätze für die Zukunft der Nationalmannschaft gefunden werden. Auch die Akte Özil wird diskutiert.

Der FC-Zürich-Stürmer Michael Frey sollte seinem Trainer Ludovic Magnin beweisen, dass dieser ein Idiot wäre, wenn er auf ihn verzichte. Mit der Suspendierung Freys hat Magnin ein Zeichen gesetzt: Er will kein Idiot sein.

Als Lucky Loser in die Hauptrunde gerutscht, übersteht Belinda Bencic die 1. Runde am Hartplatzturnier von New Haven ohne Probleme. Gegen die Italienerin Camila Giorgi gewinnt sie 6:4, 6:4.

Die Schweizer Delegation gewinnt an der Para-Leichtathletik-EM in Berlin über die 200 m gleich drei Medaillen. Nach dem gestrigen erfolgreichen Tag hat die Schweizer Delegation bereits fünf Medaillen gewonnen.

In einem australischen Erstligaklub könnte sich Usain Bolts Traum von einer Fussballkarriere erfüllen. Der Assistenztrainer sagt, Bolt bringe etwas mit, das wichtiger sei als Talent.

Nach dem blamablen WM-Out der deutschen Fussballer und der Affäre Özil bittet der Deutsche Fussball-Bund zum Krisengipfel. Was ist von Bundestrainer Löw zu erwarten? Und warum herrscht plötzlich Harmonie im deutschen Fussball?

Laut Medienberichten hat sich der FCZ-Stürmer Michael Frey aus Wut über einen geplatzten Transfer geweigert, am Wochenende für den FCZ zu spielen. Das hat nun Konsequenzen.

Dem 17-jährigen Norweger Jakob Ingebrigtsen gelingt an der Leichtathletik-EM mit den Siegen über 1500 und 5000 Meter eine unglaubliche Leistung. Die Geschichten seiner Vorgänger stehen allerdings in nichts nach.

Kepa Arrizabalaga ist neu der teuerste Torhüter der Welt. Jérôme Boateng lehnt ein Angebot von Manchester United ab und bleibt in München – zumindest vorerst. Alles Wichtige rund um die Fussball-Transfers des Sommers in der Übersicht.

Sierre-Zinal gilt als einer der ältesten und berühmtesten Bergläufe der Welt. Die Geschichte, die Umgebung und die Läufer machen ihn zum Mythos. Was macht seine Faszination aus?

Die Leichtathletik kämpft weiterhin um Aufmerksamkeit. Mit den EM in Berlin ist es den Veranstaltern gelungen, ein kräftiges Lebenszeichen auszusenden.

2015 stösst der britische Boxer Tyson Fury überraschend Weltmeister Wladimir Klitschko vom Thron. Wegen Drogensucht und Depressionen bleibt er dem Ring lange fern; nun meldet sich der 30-Jährige mit zwei Siegen zurück und fordert von Deontay Wilder («The Bronze Bomber») einen Kampf um den Weltmeistertitel.

Roger Federer, vor knapp zwei Wochen 37 Jahre alt geworden, unterliegt im Final des Turniers von Cincinatti Novak Djokovic 4:6, 4:6. Es ist die 24. Niederlage im 46. Duell mit dem sechs Jahre jüngeren Serben.

Matthias Sempach schwingt nicht mehr weiter. Der Schwingerkönig von Burgdorf beendet die Karriere nach zwei Bandscheibenvorfällen in diesem Jahr. Von 2012 bis 2014 war er der dominierende Athlet im Sägemehl.

Dem FC Basel gelingt im Hinspiel der 3. Qualifikationsrunde der Europa League bei Vitesse Arnhem ein Wunschresultat. Van Wolfswinkel trifft in der 93. Minute zum 0:1.

Türkische Klubs bezahlen ihre Stars in Euro und Dollar, generieren Einnahmen aber fast nur in heimischer Währung. Das treibt die überschuldeten Klubs in existenzielle Nöte. Ist die Krise eine Chance für den vernachlässigten Nachwuchs?

Marco Villiger hat am Montag beschlossen, den Weltfussballverband zu verlassen. Der langjährige Chefjurist galt innerhalb der verrufenen Institution als Saubermann. Das Klima unter dem neuen Präsidenten scheint ihm allerdings nicht mehr behagt zu haben.

Das Pflichtspiel-Debüt von Lucien Favre als Trainer von Borussia Dortmund wäre beinahe gewaltig missglückt. Der BVB übersteht die 1. Cup-Runde gegen Greuther Fürth erst nach Verlängerung mit 2:1.

Atletico Madrid büsst bereits in der 1. Runde Punkte auf die grossen Favoriten Barcelona und Real Madrid ein. In Valencia resultiert für den Gewinner des europäischen Supercup nur ein 1:1.

Ruben Semedo hat gehofft, für Portugal an der WM 2018 teilnehmen zu können. Stattdessen sitzt er dann in Untersuchungshaft. Nun darf er wieder spielen, muss sich aber wöchentlich beim Gericht melden.

In seinem ersten Pflichtspiel mit Juventus Turin gelingt Cristiano Ronaldo weder ein Tor noch ein Assist. Viel Bewunderung erhält der Portugiese aber für sein Arbeitsethos, mit welchem er seine Kollegen mitreisst.

Sie sind zurück aus den Ferien und haben alles verpasst? Dann finden Sie hier eine etwas andere Zusammenfassung des Schweizer Fussballsommers.

Für Timea Bacsinszky scheidet in der ersten Runde am WTA-Turnier in New Haven aus. Sie unterliegt der Qualifikantin Monica Puig aus Puerto Rico 5:7, 1:6.

Novak Djokovic macht sich in Cincinnati zum Favoriten für das letzte Major. Vor dem US Open muss Roger Federer die Leichtigkeit von 2017 wiederfinden.

Nach dem verlorenen Final in Cincinnati ist Roger Federer enttäuscht – vor allem über seinen Horror-Return. Mit seiner Form und dem Aufschlag ist er im Hinblick auf das US Open allerdings zufrieden. Und froh, sich nicht verletzt zu haben.

Der Serbe gewinnt den Final des Masters-1000-Turnier 6:4, 6:4. Federer muss in der Woche bis zum Start des US Open vor allem den Return noch verbessern.

Kiki Bertens feiert am WTA-Turnier in Cincinnati den grössten Sieg ihrer Karriere. Die Niederländerin bezwingt im Final die Weltranglisten-Erste Simona Halep aus Rumänien 2:6, 7:6 (8:6), 6:2.

Roger Federers Halbfinalgegner David Goffin muss im zweiten Satz wegen einer Schulterverletzung aufgeben. Am Sonntag im Final gegen Novak Djokovic spielt Federer um seinen 99. Titel.

Roger Federer hat das Schweizer Viertelfinal-Duell am Masters-Turnier in Cincinnati gegen Stan Wawrinka in zwei Stunden und drei Sätzen für sich entschieden. Es war für beide Spieler bereits die zweite Partie an diesem Tag.

Am Masters-1000-Turnier von Cincinnati kommt es in der Nacht auf Samstag um zirka 3 Uhr zum Schweizer Viertelfinal zwischen Roger Federer (ATP 2) und Stan Wawrinka (ATP 151).

Die 23-jährige Amerikanerin Madison Keys gewinnt das Match gegen die Deutsche Angelique Kerber nach knapp zwei Stunden. Damit scheidet die diesjährige Wimbledonsiegerin aus dem WTA-Turnier aus.

Basketball wurde erfunden, um ein Gegenstück zu allen damals bekannten Sportarten zu bieten. In den Wurzeln der Sportart existiert sogar ein christlicher Hintergrund.

Der US-Golfprofi Brandt Snedeker gewinnt überlegen das mit sechs Millionen Dollar dotierte Turnier des amerikanischen Circuits in Greensboro. Die Traumrunde zum Auftakt hat ihm dabei entscheidend geholfen.

Die favorisierten Manuela Schär und Marcel Hug gewinnen am ersten Tag der Para-Leichtathletik-EM in Berlin jeweils souverän Gold über 5000 m.

Im Schlussgang-Duell zweier Nordostschweizer setzt sich Giger gegen Daniel Bösch durch. Das Resultat unterstreicht, dass im Schwingen ein Generationenwechsel bevorsteht.

Der dreifache Schwingerkönig Rudolf Hunsperger ist am Samstag 72-jährig gestorben. Der Berner reihte Erfolg an Erfolg und konnte Funktionäre zur Weissglut treiben.

Tyson Fury gewinnt auch den zweiten Kampf nach seinem Comeback. Der frühere Schwergewichts-Weltmeister gewinnt gegen Francesco Pianeta nach Punkten und kündigt das Duell mit Deontay Wilder um den WBC-Titel an.

Der Schwägalp-Schwinget vom Sonntag ist das am besten besetzte Fest der Schwingsaison 2018. Wer sind die Favoriten? Welches sind die spektakulärsten Einteilungen für den ersten Gang?

Der zweifache Formel-1-Weltmeister Fernando Alonso hört Ende Saison auf. In der Szene deutet sich ein Generationenwechsel an.

Der bald 24-jährige Spanier Carlos Sainz tritt auf die kommende Saison hin im Formel-1-Team McLaren wie erwartet die Nachfolge seines zurücktretenden Landsmanns Fernando Alonso an. Der aktuell für den Rennstall Renault fahrende Sainz soll einen für mehrere Jahre gültigen Vertrag unterzeichnet haben.

Was lange spekuliert wurde, ist nun eingetroffen: Der zweifache Weltmeister Fernando Alonso verlässt die Formel 1 Ende Saison.

Die österreichische Formel-1-Legende musste sich einer Lungentransplantation unterziehen. Aufgrund von Spätfolgen des Rennunfalls 1976 hat sich eine Sommergrippe in einen lebensgefährlichen Infekt verwandelt.

Force India ist unterfinanziert. Ein möglicher Besitzerwechsel soll das Formel-1-Team retten.

Lewis Hamilton siegt in Ungarn vor Sebastian Vettel. Die Sauber-Fahrer spielen nur eine kleine Rolle.

Lewis Hamilton gewinnt überlegen den Grand Prix von Ungarn. Der Weltmeister siegt im Mercedes vor Sebastian Vettel im Ferrari und baut die WM-Führung aus.

Der Kanadier Serge Aubin soll die ZSC Lions zur Titelverteidigung führen – doch fast wäre er Banker geworden.

Der Eishockeymeister startet mit einigen Änderungen in die Saison. Die Identifikationsfigur Seger ist erstmals seit 1999 nicht mehr dabei. Dafür gibt es einen neuen Trainer und eine ganze Reihe von hochkarätigen Zuzügen.

Der Schweizer Eishockey-Nationalgoalie Leonardo Genoni verlässt nach der kommenden Saison den SC Bern. Er unterschreibt beim EV Zug.

Er war einer der harten Jungs: Roy Emery zelebrierte sein Image als Bad Boy. Ein Nachruf.

Der HC Lugano hat sein Ausländer-Quartett für die kommende Saison komplettiert: Die Tessiner verpflichten den 31-jährigen Verteidiger Taylor Chorney vom NHL-Verein Columbus Blue Jackets.

Trotz den bemerkenswerten Erfolgen in letzter Zeit bleibt die Basis im Schweizer Eishockey schmal.

Nico Hischiers Teamkollege ist der MVP der letzten Saison. Zum ersten Mal wird diese Auszeichnung an einen Spieler der New Jersey Devils vergeben.

Michael Fora, der bisherige Captain des HC Ambri-Piotta, nutzt seine NHL-Ausstiegsklausel: Er schliesst sich den Carolina Hurricanes an und unterzeichnet einen Zweijahresvertrag.

Dario Cologna probt an einer dreitägigen Minitour in und um Trondheim auf Rollski den Winter. Für einen Langläufer gibt es nichts Besseres als Norwegen.

Er wurde Olympiasieger, Olympiazweiter, Gewinner von zehn Weltcup-Prüfungen und zu einer Art Liebling der Nation. Nun wird die Legende Bernhard Russi siebzig.

Der Toggenburger Simon Ammann ist auch in Einsiedeln national nur noch die Nummer 3. Die Abstimmung zwischen dem neuen Ski und einem selber mitentwickelten Schuh stimmen noch nicht.

Killian Peier sorgt beim Sommer-Grand-Prix in Einsiedeln wie erwartet für die beste Schweizer Klassierung. Der Vaudois belegt nach Flügen auf 107,5 und 110,5 m den 11. Rang. Nach den Klassierungen der letzten Wochen hätte er sich wohl ein besseres Resultat gewünscht.

Der Skispringer Killian Peier trainiert kaum noch mit Simon Ammann – ausgerechnet jetzt könnte ihm der Durchbruch gelungen sein. Am Sommer-Grand-Prix in Einsiedeln wartet nun die Bewährungsprobe.

Der vierfache Skisprung-Olympiasieger Simon Ammann verlässt Fischer-Ski, den Branchenprimus. Der Wechsel zu Slatnar soll ihm neuen Schwung verleihen.

Die NZZ-Bildredaktion präsentiert täglich eindrückliche Bilder aus der ganzen Welt des Sports.