Schlagzeilen |
Mittwoch, 01. August 2018 00:00:00 Sport News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Celine Malär (Trimmis) sorgte am Sommerturnier anlässlich der 20 Prüfungen und rund 1050 Starts für den einzigen Bündner Sieg. Dominatoren waren die Gastreiter, unter denen auch etliche Profis dabei waren.

Rund zwei Jahre vor Beginn der Olympischen Sommerspiele in Tokio ortet John Coates, der Vize-Präsident des Internationalen Olympischen Komitees (IOC), noch zahlreiche Mängel.

Das Internationale Olympische Komitee (IOC) will laut der deutschen Nachrichtenagentur dpa bei einem Forum in Lausanne mit Sportverbänden und der E-Sport-Community über Gemeinsamkeiten diskutieren.

Verehrt und angehimmelt werden sie, die Bündner Sportstars. Ihr wollt wissen, wie Ambühl, Janka, Van der Graaff, Lulic und Co. vor Jahren ausgesehen haben? Wischt Euch durch unsere «Then&Now-Slider» und geht auf Entdeckungstour.

«Für SRF Sport war die Fussball-Weltmeisterschaft ein Turnier der Rekorde». So bilanziert Roland Mägerle, der Abteilungsleiter SRF Sport, die am Sonntag zu Ende gegangene WM in Russland.

Nach der ersten Halbzeit feiern tausende französische Fans in Genf bereits vier Tore gegen Kroatien. Die meisten Zuschauer wehen mit Frankreich-Flaggen. Doch auch die anwesenden Kroaten konnten sich über zwei Tore freuen.

Mit Brasilien verabschiedet sich nach dem Viertelfinal gegen Belgien das letzte nicht-europäische Team von der WM. Das Amt des Trainers steht aber kaum zur Debatte.

Schwedens Verteidiger Mikael Lustig zeigt nach seiner Ankündigung, Granit Xhaka zu einer Roten Karte provozieren, Reue.

Die WM-Premiere des Videobeweises senkt die Anzahl der Fehlentscheide nach Angaben der FIFA deutlich. Durch das Einschreiten habe sich die Quote korrekter Entscheide von 95 auf 99,3 Prozent erhöht.

Durch das 0:2 gegen Südkorea ist Deutschland erstmals bei einer WM in der Gruppenphase ausgeschieden. Doch es gibt schon vor der Blamage in Kasan grosse Enttäuschungen bei Turnieren.

Bernhard Heusler und Urs Wietlisbach werden vom Exekutivrat von Swiss Olympic zu den neuen Präsidenten der Stiftung Schweizer Sporthilfe gewählt. Als CEO wird künftig Dominique Gisin tätig sein.

In wenigen Stunden gilt es ernst für die Schweiz: Mit Brasilien wartet im Gruppenspiel einer der Topfavoriten auf die Schweiz. Welche Chancen hat die Schweiz? Welche Taktik verspricht Erfolg? Und wie war die Atmosphäre im Team in der vergangen Woche? Antworten von Keystone-SDA-Fussballexperte Stefan Wyss.

Snowboard-Olympiasieger Nevin Galmarini stand an der After-Show-Party der Bündner Sportnacht im «Selig» im Mittelpunkt. Sportler, Funktionäre und Sponsoren feierten den Engadiner – und sich selbst.

Am Sonntag findet im Kanton Wallis die Volksabstimmung über die Kandidatur für die Olympischen Winterspiele 2026 statt. Es geht um einen Kredit von 100 Millionen Franken.

Nevin Galmarini ist Bündner Sportler 2018. Aber: Wer waren seine Vorgänger? Wir haben sie für Euch in Wort und Bild.

Am Freitagabend ist Nevin Galmarini zum Bündner Sportler des Jahres 2018 gewählt worden. Am Samstag war er bei uns zum Interview.

Alpinsnowboarder Nevin Galmarini ist an der Bündner Sportnacht im GKB-Auditorium Chur von Fachjury und Publikum der prestigeträchtige Titel verliehen worden.

Am Freitagabend fand im GKB-Auditorium in Chur die siebte Bündner Sportnacht statt. Klickt Euch durch die schönsten Bilder des Galaabends.

An der Bündner Sportnacht in Chur sind die Calanda Broncos zum Bündner Verein des Jahres gekürt worden.

An der Bündner Sportnacht in Chur ist Langläufer Luca Tavasci aus Samedan als Behindertensportler des Jahres geehrt worden.

Carl Frischknecht hat dem Bündner Schiesssport viel gegeben. An der Bündner Sportnacht in Chur ist der 60-Jährige nun als Funktionär des Jahres ausgezeichnet worden.

Rafael Kreienbühl, Freeskier vom Skiclub Davos, ist an der Bündner Sportnacht in Chur zum Nachwuchssportler des Jahres gekürt worden.

So wurde Nevin Galmarini zum Bündner Sportler des Jahres 2018 gekürt. Der Ticker zum Nachlesen.

Am Freitagabend wird im GKB-Auditorium Chur der neue Bündner Sportler des Jahres ausgezeichnet. Hier findet Ihr alles, was Ihr zum Galaabend wissen müsst.

Der BTV Schiers hat am Kantonalen Vereinsturntag in Ilanz mit einem starken Wettkampf seinen Titel verteidigt. In der Kategorie Frauen/Männer 35+ trumpfte der TV Rhäzüns mit der Maximalnote gross auf.

Vom 8. bis 10. Juni findet das Eidgenössische Feldschiessen statt. Im Kanton Glarus dürften am grössten Schützenfest der Welt gegen 1000 Gewehr- und Pistolenschützen mitmachen.

Das Kerenzerbergrennen ist voll von Geschichten. Über Töffs, Autos und ihre Fahrer und Fahrerinnen, aber auch über Helfer, die nicht nur Benzin im Blut haben.

Die Kantonspolizei St. Gallen hat 
für die Zeit während der Fussball-Weltmeisterschaft Verhaltensregeln zusammengestellt. 

Am nächsten Freitag werden an der siebten Bündner Sportnacht die Bündner Sportler des Jahres ausgezeichnet. Für Remo Cavegn, den Präsidenten des Bündner Verbandes für Sport, wird es die letzte Sportgala im GKB-Auditorium sein.

Luca Tavasci, Vroni Forrer und Reto Keller stehen als Bündner Behindertensportler des Jahres zur Wahl. Eine Jury entscheidet, wer am 8. Juni an der sechsten Bündner Sportnacht im GKB-Auditorium geehrt wird.

Der FC Basel hat die Champions League auf ernüchternde Art und Weise verpasst. Interimstrainer Alex Frei spricht von «sehr naivem» Verhalten.

Im Rückspiel gegen Saloniki, dem ersten wahren Höhepunkt der Saison, kann der FCB sein erstes Ziel verpassen. Alex Frei will das verhindern.

Marcel Koller könnte beim FCB der neue Trainer sein. Die Verhandlungen laufen, wie Präsident Bernhard Burgener im Fernsehen bestätigte.

Maskierte haben einen Griechen verletzt und die Lobby demoliert. Womöglich handelt es sich um eine Ultra-Aktion.

Die mögliche Leistungseinbusse des EM-Sprintteams steht in keinem Verhältnis zur Schwere des Falles und ist absolut verkraftbar.

Der FC Basel lässt sich im eigenen Stadion demütigen und verliert gegen Saloniki mit 0:3.

US-Mediziner zeigen, dass Kopfbälle bei Frauen zu stärkeren Veränderungen der Hirnstruktur führen als bei Männern. Die möglichen Gründe.

Nach dem Verbreiten von rechtsradikalem Gedankengut schliesst Swiss Athletics den Sprinter von der EM aus und streicht ihn von der Liste der Lizenzierten.

Barça-Verteidiger wechselt nach England +++ Profivertrag für FCZ-Talent +++ Bayerns Vidal kurz vor Wechsel zu Inter +++ Kroatischer WM-Held leihweise bei Inter +++ Diese Belgier jagt Real Madrid

Nach massiven Problemen revolutionierte der Weltverband seinen Umgang mit Dopern – und hat Erfolg.

«Anderer Fokus»: Der Topstürmer schlägt die Einladung aus, mit den besten der US-Fussballiga zusammenzuspielen.

Rekordniederlage für Serena Williams +++ Bencic in zwei «Etappen» im Achtelfinal +++ ARD trennt sich von Lahm +++ Italienische EM-Athletin mit Eiern beworfen +++

Es geht weiterhin nicht aufwärts: Der Schweizer unterliegt Donald Young (USA/ATP 234) in Washington bereits in der ersten Runde.

Was ist Heimat? Was bedeutet Heimat für jene, und das sind einige unter uns, die sich nicht ganz festlegen können, weil das Herz vielleicht gespalten ist?

Basels Interimstrainer ist zuversichtlich, dass er in der Qualifiktion zur Königsklasse weiterkommt. Sein Nachfolger steht in den Startlöchern.

Der Superstar ist da: Cristiano Ronaldo nahm bei Juventus Turin die Saisonvorbereitung auf und traf die neuen Teamkollegen.

Pascal Mancini hat rechtsextremes Gedankengut verbreitet. Nun wirft er den Medien vor, seine Karriere zu zerstören. Fehler habe er keinen gemacht, sagt er.

Skenderbeu Korca soll in acht Jahren 53 Spiele manipuliert haben. Nun erhält der albanische Club die Quittung durch die Uefa.

Der Schweizer Trainer und seine Borussia bereiten sich in Bad Ragaz auf die neue Saison vor. Bisher wird Favre mit Lob überschüttet.

Roger Federer spricht über vergangene steinige Jahre und darüber, wie lange er noch auf dem Tennisplatz stehen will.