Rund zwei Jahre vor Beginn der Olympischen Sommerspiele in Tokio ortet John Coates, der Vize-Präsident des Internationalen Olympischen Komitees (IOC), noch zahlreiche Mängel.
Das Internationale Olympische Komitee (IOC) will laut der deutschen Nachrichtenagentur dpa bei einem Forum in Lausanne mit Sportverbänden und der E-Sport-Community über Gemeinsamkeiten diskutieren.
Verehrt und angehimmelt werden sie, die Bündner Sportstars. Ihr wollt wissen, wie Ambühl, Janka, Van der Graaff, Lulic und Co. vor Jahren ausgesehen haben? Wischt Euch durch unsere «Then&Now-Slider» und geht auf Entdeckungstour.
«Für SRF Sport war die Fussball-Weltmeisterschaft ein Turnier der Rekorde». So bilanziert Roland Mägerle, der Abteilungsleiter SRF Sport, die am Sonntag zu Ende gegangene WM in Russland.
Nach der ersten Halbzeit feiern tausende französische Fans in Genf bereits vier Tore gegen Kroatien. Die meisten Zuschauer wehen mit Frankreich-Flaggen. Doch auch die anwesenden Kroaten konnten sich über zwei Tore freuen.
Mit Brasilien verabschiedet sich nach dem Viertelfinal gegen Belgien das letzte nicht-europäische Team von der WM. Das Amt des Trainers steht aber kaum zur Debatte.
Schwedens Verteidiger Mikael Lustig zeigt nach seiner Ankündigung, Granit Xhaka zu einer Roten Karte provozieren, Reue.
Die WM-Premiere des Videobeweises senkt die Anzahl der Fehlentscheide nach Angaben der FIFA deutlich. Durch das Einschreiten habe sich die Quote korrekter Entscheide von 95 auf 99,3 Prozent erhöht.
Durch das 0:2 gegen Südkorea ist Deutschland erstmals bei einer WM in der Gruppenphase ausgeschieden. Doch es gibt schon vor der Blamage in Kasan grosse Enttäuschungen bei Turnieren.
Bernhard Heusler und Urs Wietlisbach werden vom Exekutivrat von Swiss Olympic zu den neuen Präsidenten der Stiftung Schweizer Sporthilfe gewählt. Als CEO wird künftig Dominique Gisin tätig sein.
In wenigen Stunden gilt es ernst für die Schweiz: Mit Brasilien wartet im Gruppenspiel einer der Topfavoriten auf die Schweiz. Welche Chancen hat die Schweiz? Welche Taktik verspricht Erfolg? Und wie war die Atmosphäre im Team in der vergangen Woche? Antworten von Keystone-SDA-Fussballexperte Stefan Wyss.
Snowboard-Olympiasieger Nevin Galmarini stand an der After-Show-Party der Bündner Sportnacht im «Selig» im Mittelpunkt. Sportler, Funktionäre und Sponsoren feierten den Engadiner – und sich selbst.
Am Sonntag findet im Kanton Wallis die Volksabstimmung über die Kandidatur für die Olympischen Winterspiele 2026 statt. Es geht um einen Kredit von 100 Millionen Franken.
Nevin Galmarini ist Bündner Sportler 2018. Aber: Wer waren seine Vorgänger? Wir haben sie für Euch in Wort und Bild.
Am Freitagabend ist Nevin Galmarini zum Bündner Sportler des Jahres 2018 gewählt worden. Am Samstag war er bei uns zum Interview.
Alpinsnowboarder Nevin Galmarini ist an der Bündner Sportnacht im GKB-Auditorium Chur von Fachjury und Publikum der prestigeträchtige Titel verliehen worden.
Am Freitagabend fand im GKB-Auditorium in Chur die siebte Bündner Sportnacht statt. Klickt Euch durch die schönsten Bilder des Galaabends.
An der Bündner Sportnacht in Chur sind die Calanda Broncos zum Bündner Verein des Jahres gekürt worden.
An der Bündner Sportnacht in Chur ist Langläufer Luca Tavasci aus Samedan als Behindertensportler des Jahres geehrt worden.
Carl Frischknecht hat dem Bündner Schiesssport viel gegeben. An der Bündner Sportnacht in Chur ist der 60-Jährige nun als Funktionär des Jahres ausgezeichnet worden.
Rafael Kreienbühl, Freeskier vom Skiclub Davos, ist an der Bündner Sportnacht in Chur zum Nachwuchssportler des Jahres gekürt worden.
So wurde Nevin Galmarini zum Bündner Sportler des Jahres 2018 gekürt. Der Ticker zum Nachlesen.
Am Freitagabend wird im GKB-Auditorium Chur der neue Bündner Sportler des Jahres ausgezeichnet. Hier findet Ihr alles, was Ihr zum Galaabend wissen müsst.
Der BTV Schiers hat am Kantonalen Vereinsturntag in Ilanz mit einem starken Wettkampf seinen Titel verteidigt. In der Kategorie Frauen/Männer 35+ trumpfte der TV Rhäzüns mit der Maximalnote gross auf.
Vom 8. bis 10. Juni findet das Eidgenössische Feldschiessen statt. Im Kanton Glarus dürften am grössten Schützenfest der Welt gegen 1000 Gewehr- und Pistolenschützen mitmachen.
Das Kerenzerbergrennen ist voll von Geschichten. Über Töffs, Autos und ihre Fahrer und Fahrerinnen, aber auch über Helfer, die nicht nur Benzin im Blut haben.
Die Kantonspolizei St. Gallen hat für die Zeit während der Fussball-Weltmeisterschaft Verhaltensregeln zusammengestellt.
Am nächsten Freitag werden an der siebten Bündner Sportnacht die Bündner Sportler des Jahres ausgezeichnet. Für Remo Cavegn, den Präsidenten des Bündner Verbandes für Sport, wird es die letzte Sportgala im GKB-Auditorium sein.
Luca Tavasci, Vroni Forrer und Reto Keller stehen als Bündner Behindertensportler des Jahres zur Wahl. Eine Jury entscheidet, wer am 8. Juni an der sechsten Bündner Sportnacht im GKB-Auditorium geehrt wird.
Die Schweizer Nationaltrainer Anton Lässer und Benjamin Marti-Suter haben bekannt gegeben, mit welchen zehn Spielerinnen sie im Juli an die Faustball-WM der Frauen nach Linz reisen.
Dank einem abgefälschten Schuss von Marco Aratore in der allerletzten Spielszene gewinnt der FC St. Gallen zum Super-League-Auftakt beim FC Basel 2:1. Mit Cédric Itten trifft auch ein anderer ehemaliger FCB-Spieler für die Ostschweizer.
Dem Rückkehrer René Weiler missglückt der Einstand als Trainer des FC Luzern: Er verliert mit den Innerschweizern gegen den Super-League-Aufsteiger Neuenburg Xamax vor eigenem Publikum 0:2.
Der Spanier Omar Fraile entscheidet die 14. Etappe der Tour de France von Saint-Paul-Trois-Châteaux nach Mende solo für sich. Im Gesamtklassement gibt es nur minime Veränderungen.
Sebastian Vettel freut sich vor dem Grand Prix von Deutschland über die 55. Pole-Position der Karriere. Bei Lewis Hamiltons Mercedes-Bolide versagt die Hydraulik – der Brite startet am Sonntag lediglich von der Position 14 aus.
Am ersten Tag des Diamond-League-Meetings von London gewinnt der 24-jährige US-Amerikaner Ronnie Baker das prestigeträchtige Rennen über 100 Meter. Schweizer Athleten stehen erst am Sonntag im Einsatz.
Nina Betschart und Tanja Hüberli unterliegen im EM-Final den Niederländerinnen Sanne Keizer und Madelein Meppelink. Der Gewinn der Silbermedaille ist für das Schweizer Duo aber ein grosser Erfolg.
Die Französin Alizé Cornet und die Luxemburgerin Mandy Minella absolvieren am Sonntag den Final des Ladies Tennis Open in Gstaad. Die topgesetzte Cornet könnte im Saanenland ihr achtes WTA-Turnier gewinnen.
Der Präsident des FC Sion verweigert den Sportjournalisten der Walliser Zeitung «Le Nouvelliste» die Akkreditierung im Stadion Tourbillon, weil er mit Kommentaren des Chefredaktors nicht einverstanden ist.
Ronaldo wird in Turin euphorisch empfangen. Paulinho vollzieht einen eigenartigen Wechsel. Und Bayern München möchte einen Weltmeister verpflichten. Alles Wichtige rund um die Fussball-Transfers des Sommers in der Übersicht.
Quintana, Uran, Bardet, Dumoulin, Roglic – sie alle können Chris Froome an der diesjährigen Tour de France gefährlich werden. Ein kurzer Überblick über das Fahrerfeld und die anspruchsvollsten Etappen.
Gilbert Facchinetti, «Monsieur Xamax», ist 82-jährig gestorben. Unter seiner Ägide erlebte der Neuenburger Klub rauschende Fussballnächte und feierte zwei gewonnene Meisterschaften.
Die WM ist vorbei, doch die Transferperiode noch längst nicht. Wir haben darum unseren Algorithmus gefragt: Welchen Spieler der WM sollte man nun verpflichten und wen vielleicht eher loswerden?
Russland sorgte für eine perfekt organisierte WM. Die nächste findet im Wüstenstaat Katar statt, die übernächste mit 48 Teams. Die Zuneigung der Fans wird einer harten Prüfung unterzogen.
Die Kroaten feiern die Finalniederlage wie einen Sieg – die Fans bereiten den Heimkehrern in Zagreb einen imposanten Empfang.
In Paris wird gefeiert, im Ferienort des Nationaltrainers sowieso. Frankreich jubelt für seine Weltmeister. Und hofft bereits auf eine grosse Zukunft.
Hunderttausende strömen am Sonntagabend nach dem WM-Sieg ihrer Mannschaft auf die Champs-Elysées und verwandeln sie in eine einzige Partymeile.
Vor allem Teams, die viel in der eigenen Hälfte standen, haben es weit bei der WM gebracht. Doch wie genau funktioniert dieses neue Mauern und Gewinnen?
Die Equipe Tricolore war schon lange vor dem Turnier zu den Titelanwärtern gezählt worden, demzufolge ist der Titelgewinn der Bleus keine Überraschung. Doch das französische Team vermag nicht restlos zu begeistern.
Die Maschine der nationalen Fluggesellschaft Air France ist am Montag gegen 17 Uhr auf dem Flughafen Paris-Charles-de-Gaulle gelandet. Die Spieler werden ehrenhaft begrüsst.
Hunderttausende strömen am Sonntagabend nach dem WM-Sieg ihrer Mannschaft auf die Champs-Elysées und verwandeln sie in eine einzige Partymeile.
Frankreich trifft im Final der Fussball-WM 2018 im Moskauer Luschniki-Stadion auf Kroatien. Les Bleus holen sich mit einem 4:2-Sieg zum zweiten Mal nach 1998 die Trophäen gegen den kämpferischen Aussenseiter Kroatien.
Im Spiel um Platz 3 trifft England auf Belgien. Belgien ist über weite Teile des Spieles die bessere Mannschaft und gewinnt verdient 2:0.
Der Schweizer Nationalverteidiger Johan Djourou spielt in der kommenden Saison in Italien. Der Genfer unterschreibt bei SPAL Ferrara einen Einjahresvertrag mit Option auf eine weitere Spielzeit.
Thomas Bickel, Sportchef im FC Zürich, wird immer selbstsicherer. Vor der neuen Saison sagt er, er lasse sich bei wichtigen Entscheidungen nicht aufhalten.
Sechs Tage nur nach dem WM-Final startet die Schweizer Fussballmeisterschaft. Dagegen ist nichts einzuwenden, denn die Super League bietet Nähe, Identität und gute Geschichten.
Für die Rekordsumme von 62,5 Millionen Euro verpflichtet Liverpool den AS-Roma-Keeper Alisson Becker. Damit gesteht der Trainer indirekt ein, dass es ein Fehler war, auf den zu unbeständigen Loris Karius zu setzen.
Die AC Milan hat vergangene Saison gegen das Financial Fairplay der Uefa verstossen und wurde deshalb von der Uefa von allen Europacup-Wettbewerben ausgeschlossen. Zu Unrecht, entscheidet nun der internationale Sportgerichtshof.
Die Berner wollen nach dem Titelgewinn hungrig bleiben und flirten mit der Champions League. Die erste Saison nach der Meisterschaft ist aber nicht zwingend einfach.
Im zweiten Jahr mit der neuen Führung sucht der FC Basel noch immer Sicherheit – und sich selber
Nach Viktorija Golubic und Conny Perrin verliert auch Patty Schnyder am WTA-Turnier in Gstaad. In der Runde der letzten acht Spielerinnen ist keine Schweizerin mehr vertreten.
Stefanie Vögele, jüngst Turniersiegerin in Contrexeville, scheidet am Gstaader Frauenturnier in der ersten Runde aus. Auch die junge Schaffhauserin Leonie Küng unterliegt der Schwedin Johanna Larsson deutlich.
Leonie Küng bestreitet in Gstaad ihr erstes WTA-Turnier – Wimbledon hat sie zum Thema gemacht.
Neben Patty Schnyder stehen auch Viktorija Golubic und Conny Perrin in den Achtelfinals. Timea Bacsinszky ist dagegen ausgeschieden.
Am Samstag hat Angelique Kerber als erste Deutsche seit Steffi Graf 1996 das Rasenturnier in Wimbledon gewonnen. Serena Williams muss hingegen weiter auf den Grand-Slam-Rekord warten.
Nach einer zweijährigen Krise gewinnt Novak Djokovic in Wimbledon. Es ist bereits sein vierter Triumph beim prestigeträchtigen Rasenturnier.
Novak Djokovic fiel nach dem ersten Sieg in Roland-Garros, dem Höhepunkt seiner Karriere, in ein tiefes Loch. Nun, nach zwei Jahren der Frustration, der Enttäuschung und des Selbstzweifels, steht er im Wimbledon-Final.
Angelique Kerber gewinnt den Wimbledon-Final gegen Serena Williams in überlegener Manier mit 6:3, 6:3. Trotzdem ist es Williams, die die Geschichte des Turniers schreibt.
In der Formel 1 verläuft das Duell zwischen Sebastian Vettel und Lewis Hamilton sehr eng. Sieben Kriterien sind in diesem Kampf entscheidend.
Am ersten Trainingstag zum Grand Prix von Deutschland geben die Fahrer von Red Bull-Renault den Ton an. Am Morgen erzielt Daniel Ricciardo die Bestzeit, am Nachmittag Teamkollege Max Verstappen.
Sebastian Vettel gewinnt den Formel-1-GP in Silverstone, sein Rivale Lewis Hamilton wird unsanft wegbefördert. Der Deutsche hat nun acht Punkte Vorsprung in der Gesamtwertung.
Eric Bouiller zeigt sich konsequent und tritt von seinem Amt als Teamchef des McLaren-Teams zurück. Aber das wird den Niedergang des Formel-1-Teams auch nicht aufhalten.
Max Verstappen feiert im GP von Österreich in Spielberg seinen vierten Sieg seiner Karriere und gewinnt vor dem Ferrari-Duo Kimi Räikkönen und Sebastian Vettel.
Seit 2015 konnte Sauber nicht mehr eine Top-10-Placierung mit zwei eigenen Piloten vorweisen. Die Voraussetzungen für dieses Ergebnis waren alles andere als optimal
Seit der Zusammenarbeit zwischen Sauber und Ferrari erzielt das Team aus Hinwil positivere Resultate als in der Vergangenheit. Grossen Anteil daran hat auch der Fahrer Charles Leclerc. Der Erfolg in der Formel 1 hängt oftmals von den richtigen Partnerschaften ab.
Samuel Giger feiert auf dem Weissenstein ein perfektes Comeback: Nach einer fünfwöchigen Verletzungspause gewinnt der Thurgauer das Bergkranzfest auf dem Solothurner Hausberg souverän.
Die Leichtathletik-Olympiasiegerin Ruth Jebet steht unter Verdacht, sich mit EPO gedopt zu haben.
Donald Trump will, dass Footballspieler die während dem Abspielen der Nationalhymne aus Protest knien, von der NFL bestraft werden.
Am 149. British Open der Golfprofis in Carnoustie spielt Tiger Woods auch am zweiten Tag eine solide Par-Runde von 71 Schlägen. Dustin Johnson, die Weltnummer 1, verpasst den Cut.
Dank einem reichen Polen überlebt das von Andy Rihs gegründete Radsportteam – aber die Ambitionen schrumpfen. Dafür soll die Schweizer Prägung der Mannschaft weiterhin erkennbar sein.
Der Belgier kämpft am Sonntag am CHIO in Aachen um einen Bonus von einer halben Million Euro. Er tut das mit eingeschränktem Sichtfeld. Bruynseels leidet unter einem Augenleiden, das nicht operiert werden kann.
Am Diamond-League-Meeting in Monaco läuft Mujinga Kambundji bei ihrem letzten Start vor den Europameisterschaften in Berlin über 100 m auf Platz 6.
Die American-Football-Teams dominieren die «Forbes»-Liste der wertvollsten Sportteams der Welt. Der FC Bayern München verpasst die Top Ten knapp. Real Madrid überholt den FC Barcelona.
Er war einer der harten Jungs: Roy Emery zelebrierte sein Image als Bad Boy. Ein Nachruf.
Der HC Lugano hat sein Ausländer-Quartett für die kommende Saison komplettiert: Die Tessiner verpflichten den 31-jährigen Verteidiger Taylor Chorney vom NHL-Verein Columbus Blue Jackets.
Trotz den bemerkenswerten Erfolgen in letzter Zeit bleibt die Basis im Schweizer Eishockey schmal.
Nico Hischiers Teamkollege ist der MVP der letzten Saison. Zum ersten Mal wird diese Auszeichnung an einen Spieler der New Jersey Devils vergeben.
Michael Fora, der bisherige Captain des HC Ambri-Piotta, nutzt seine NHL-Ausstiegsklausel: Er schliesst sich den Carolina Hurricanes an und unterzeichnet einen Zweijahresvertrag.
Die Rückkehr des Kanadiers Chris DiDomenico (29) zu den SCL Tigers ist perfekt. Der Stürmer erhält einen Zweijahresvertrag mit Option auf eine weitere Saison.
Die Washington Capitals gewinnen erstmals den Stanley-Cup – vor allem dank den Schlüsselfiguren Alexander Owetschkin und Barry Trotz.
Die Washington Capitals triumphieren zum ersten Mal im Stanley-Cup-Final. Das Team um Captain Alexander Owetschkin siegt bei den Vegas Golden Knights 4:3 und entscheidet die Best-of-7-Serie 4:1 für sich.
Der Österreicher Gerhard Hofer ist wieder Servicetechniker der Schweizer Skispringer. Speziell für den vierfachen Olympiasieger Ammann ist das von Bedeutung.
Das Präsidium von Swiss-Ski hat entschieden, die Verantwortung der sportlichen Führung auf mehrere Schultern zu verteilen.
Nun will sie doch nicht. Oder noch nicht. Seit Jahren hält die Diva des alpinen Skirennsports die Welt in Atem mit der Ansage, sie wolle bei den Männern starten. Man kann das durchaus nachvollziehen.
Die alpine Ski-WM 2023 findet in Courchevel-Méribel statt. Die Station in den Savoyer Alpen setzt sich in der Wahl gegen den österreichischen Ort Saalbach-Hinterglemm durch.
Der vierfache Olympiasieger plant seine 22. Weltcupsaison. Ammann denkt an einen Skiwechsel und hat neu einen eigenen Trainer.
Martin Anthamatten sagt, an der Patrouille des Glaciers fühle sich das Laufen manchmal an wie Fliegen. Der Zermatter hält am legendären Skitourenrennen die Rekordzeit und ist als Captain des Schweizer Teams wiederum Favorit.
Sie schrieb die wohl meistbeachtete Sportgeschichte dieses Winters: Ester Ledecka wurde Olympiasiegerin auf Ski und auf dem Snowboard. Eine Begegnung mit einer, die grösser träumt als alle anderen.
Der Fussball-Weltverband Fifa hat im Jahr 2017 weniger Verlust gemacht als erwartet und sieht sich bei der Konsolidierung seiner Finanzen auf gutem Weg. Das Vorjahr ist mit einem Minus von 189 Millionen Dollar abgeschlossen worden.
Russland ist für die Fussball-WM bereit. Doch vor dem Startspiel zeigt sich, dass der Weltverband auch unter Präsident Gianni Infantino in schlechten Gewohnheiten verharrt.
Es ist neu, dass auch der frühere Fifa-Finanzchef Markus Kattner auf der Agenda der Bundesanwaltschaft auftaucht.
Der umstrittene Witali Mutko darf weiter Chef der Fussball-WM 2018 in Russland bleiben. Die Fifa handelt nicht – weil beide Parteien voneinander abhängig sind.
Ein Bundesgericht in New York spricht die früheren Funktionäre José Maria Marin und Juan Angel Napout im ersten Prozess des Fifa-Korruptionsskandals schuldig. Noch nicht bekannt sind die Strafmasse.
«Sie wurden erwischt», sagt die Staatsanwältin im Fifa-Korruptionsprozess. «Nur Theorien. Und Theorien reichen nicht», sagen die Anwälte. Nun sollen zwölf Geschworene über die Fifa-Funktionäre richten.
Das IOK-Urteil und vor allem der lebenslange Ausschluss von Witali Mutko hat sehr wohl Einfluss auf die Fifa und die bevorstehende WM. Doch der Weltfussballverband spielt auf Zeit.
In New York stehen ehemalige Mandatsträger des Weltfussballverbands vor Gericht – einige sehen keine Schuld. Für drei Angeklagte steht ab heute in einem Gericht in Brooklyn viel auf dem Spiel.
Ein bisschen Geschichte schadet nie, schon gar nicht am Vorabend sportlicher Grossereignisse, denn aus der Geschichte lässt sich lernen, angeblich. Aus aktuellem Anlass sei daher der Blick nach Russland gerichtet, ins Reich von Wladimir Putin, wo ab Donnerstag der Ball rollt und mit ihm der Rubel.
Mitunter ist es anstrengend, an der Seitenlinie des Fussballplatzes dem Kind zuzuschauen. Aber die Quintessenz ist und bleibt: Man soll als Eltern die Kinder geniessen, bevor sie weg sind.
Fussballerisch gibt es zwischen Costa Rica und der Schweiz wenig Berührungspunkte. In der Schweizer Kolonie im lateinamerikanischen Land ist nicht klar, wen man an der WM anfeuern soll.
Die Vorfreude auf die WM in Russland ist im sportbegeisterten Serbien etwas gedämpft. Grund dafür sind merkwürdige Entscheide des nationalen Fussballverbandes FSS.
Nun will sie doch nicht. Oder noch nicht. Seit Jahren hält die Diva des alpinen Skirennsports die Welt in Atem mit der Ansage, sie wolle bei den Männern starten. Man kann das durchaus nachvollziehen.
Manchmal genügt einem Spieler ein gutes Turnier – und er wird zum begehrten Transferobjekt. Doch oft verblasst der Glanz schnell.
Was Sportler in Interviews sagen – und was sie wirklich denken, wenn sie «professionell antworten».
Die NZZ-Bildredaktion präsentiert täglich eindrückliche Bilder aus der ganzen Welt des Sports.