Verehrt und angehimmelt werden sie, die Bündner Sportstars. Ihr wollt wissen, wie Ambühl, Janka, Van der Graaff, Lulic und Co. vor Jahren ausgesehen haben? Wischt Euch durch unsere «Then&Now-Slider» und geht auf Entdeckungstour.
«Für SRF Sport war die Fussball-Weltmeisterschaft ein Turnier der Rekorde». So bilanziert Roland Mägerle, der Abteilungsleiter SRF Sport, die am Sonntag zu Ende gegangene WM in Russland.
Nach der ersten Halbzeit feiern tausende französische Fans in Genf bereits vier Tore gegen Kroatien. Die meisten Zuschauer wehen mit Frankreich-Flaggen. Doch auch die anwesenden Kroaten konnten sich über zwei Tore freuen.
Mit Brasilien verabschiedet sich nach dem Viertelfinal gegen Belgien das letzte nicht-europäische Team von der WM. Das Amt des Trainers steht aber kaum zur Debatte.
Schwedens Verteidiger Mikael Lustig zeigt nach seiner Ankündigung, Granit Xhaka zu einer Roten Karte provozieren, Reue.
Die WM-Premiere des Videobeweises senkt die Anzahl der Fehlentscheide nach Angaben der FIFA deutlich. Durch das Einschreiten habe sich die Quote korrekter Entscheide von 95 auf 99,3 Prozent erhöht.
Durch das 0:2 gegen Südkorea ist Deutschland erstmals bei einer WM in der Gruppenphase ausgeschieden. Doch es gibt schon vor der Blamage in Kasan grosse Enttäuschungen bei Turnieren.
Bernhard Heusler und Urs Wietlisbach werden vom Exekutivrat von Swiss Olympic zu den neuen Präsidenten der Stiftung Schweizer Sporthilfe gewählt. Als CEO wird künftig Dominique Gisin tätig sein.
In wenigen Stunden gilt es ernst für die Schweiz: Mit Brasilien wartet im Gruppenspiel einer der Topfavoriten auf die Schweiz. Welche Chancen hat die Schweiz? Welche Taktik verspricht Erfolg? Und wie war die Atmosphäre im Team in der vergangen Woche? Antworten von Keystone-SDA-Fussballexperte Stefan Wyss.
Snowboard-Olympiasieger Nevin Galmarini stand an der After-Show-Party der Bündner Sportnacht im «Selig» im Mittelpunkt. Sportler, Funktionäre und Sponsoren feierten den Engadiner – und sich selbst.
Am Sonntag findet im Kanton Wallis die Volksabstimmung über die Kandidatur für die Olympischen Winterspiele 2026 statt. Es geht um einen Kredit von 100 Millionen Franken.
Nevin Galmarini ist Bündner Sportler 2018. Aber: Wer waren seine Vorgänger? Wir haben sie für Euch in Wort und Bild.
Am Freitagabend ist Nevin Galmarini zum Bündner Sportler des Jahres 2018 gewählt worden. Am Samstag war er bei uns zum Interview.
Alpinsnowboarder Nevin Galmarini ist an der Bündner Sportnacht im GKB-Auditorium Chur von Fachjury und Publikum der prestigeträchtige Titel verliehen worden.
Am Freitagabend fand im GKB-Auditorium in Chur die siebte Bündner Sportnacht statt. Klickt Euch durch die schönsten Bilder des Galaabends.
An der Bündner Sportnacht in Chur sind die Calanda Broncos zum Bündner Verein des Jahres gekürt worden.
An der Bündner Sportnacht in Chur ist Langläufer Luca Tavasci aus Samedan als Behindertensportler des Jahres geehrt worden.
Carl Frischknecht hat dem Bündner Schiesssport viel gegeben. An der Bündner Sportnacht in Chur ist der 60-Jährige nun als Funktionär des Jahres ausgezeichnet worden.
Rafael Kreienbühl, Freeskier vom Skiclub Davos, ist an der Bündner Sportnacht in Chur zum Nachwuchssportler des Jahres gekürt worden.
So wurde Nevin Galmarini zum Bündner Sportler des Jahres 2018 gekürt. Der Ticker zum Nachlesen.
Am Freitagabend wird im GKB-Auditorium Chur der neue Bündner Sportler des Jahres ausgezeichnet. Hier findet Ihr alles, was Ihr zum Galaabend wissen müsst.
Der BTV Schiers hat am Kantonalen Vereinsturntag in Ilanz mit einem starken Wettkampf seinen Titel verteidigt. In der Kategorie Frauen/Männer 35+ trumpfte der TV Rhäzüns mit der Maximalnote gross auf.
Vom 8. bis 10. Juni findet das Eidgenössische Feldschiessen statt. Im Kanton Glarus dürften am grössten Schützenfest der Welt gegen 1000 Gewehr- und Pistolenschützen mitmachen.
Das Kerenzerbergrennen ist voll von Geschichten. Über Töffs, Autos und ihre Fahrer und Fahrerinnen, aber auch über Helfer, die nicht nur Benzin im Blut haben.
Die Kantonspolizei St. Gallen hat für die Zeit während der Fussball-Weltmeisterschaft Verhaltensregeln zusammengestellt.
Am nächsten Freitag werden an der siebten Bündner Sportnacht die Bündner Sportler des Jahres ausgezeichnet. Für Remo Cavegn, den Präsidenten des Bündner Verbandes für Sport, wird es die letzte Sportgala im GKB-Auditorium sein.
Luca Tavasci, Vroni Forrer und Reto Keller stehen als Bündner Behindertensportler des Jahres zur Wahl. Eine Jury entscheidet, wer am 8. Juni an der sechsten Bündner Sportnacht im GKB-Auditorium geehrt wird.
Die Schweizer Nationaltrainer Anton Lässer und Benjamin Marti-Suter haben bekannt gegeben, mit welchen zehn Spielerinnen sie im Juli an die Faustball-WM der Frauen nach Linz reisen.
An der siebten Bündner Sportnacht wird am 8. Juni der Preis für den Bündner Verein des Jahres verliehen. Die Calanda Broncos, der Engadine Golf Club sowie der Pistolenclub St. Antönien sind nominiert.
Einen Monat nach ihrem sensationellen Aufstieg standen drei Lakers-Akteure in Rapperswil-Jona Red und Anwort. Im Talk ging es nicht nur um Siege und Niederlagen, sondern um Visionen, Träume und Talente.
Die Schweizer Springreiter klassieren sich beim Nationenpreis am CHIO Aachen unter Flutlicht mit 12 Fehlerpunkten im 4. Rang. Und dies trotz eines gravierenden Handicaps.
Tiger Woods startet mit einer Par-Runde von 71 Schlägen in sein erstes British Open seit drei Jahren. Mit diesem Ergebnis hält er sich für die Fortsetzung in Carnoustie alle Möglichkeiten offen.
Nina Betschart/Tanja Hüberli stehen an der Beachvolleyball-EM in den Niederlanden in den Viertelfinals. Das Duo setzt sich gegen das deutsche Team Karla Borger/Margareta Kozuch in drei Sätzen durch.
Die Schweizerinnen scheiden in den Achtelfinals des Gstaader Ladies Tennis Open alle aus: Nach Viktorija Golubic und Conny Perrin verliert auch Patty Schnyder.
Armon Orlik muss nach seiner am Rigi-Schwinget zugezogenen Knieverletzung länger aussetzen, als zuerst angenommen. Für den Weissenstein-Schwinget vom Samstag fällt der dreifache Saisonsieger aus.
Das Internationale Olympische Komitee (IOC) will laut der deutschen Nachrichtenagentur dpa bei einem Forum in Lausanne mit Sportverbänden und der E-Sport-Community über Gemeinsamkeiten diskutieren.
Swiss Ice Hockey gibt die Nominierten für die Swiss Ice Hockey Awards am Freitag, 3. August, in Bern bekannt.
Die Schweizer Degen-Männer können an den Weltmeisterschaften im chinesischen Wuxi im Optimalfall wieder in den Kampf um Medaillen eingreifen.
An den Olympischen Winterspielen 2022 in Peking werden im Eishockey-Turnier der Frauen erstmals zehn statt wie bisher acht Teams teilnehmen.
In der NBA sorgt ein bemerkenswertes Tauschgeschäft für Aufsehen. Nach wochenlangen Spekulationen verlässt Small Forward Kawhi Leonard die San Antonio Spurs und wechselt zu den Toronto Raptors.
Das British Open - die Austragung 2018 in Carnoustie beginnt am Donnerstag - müsste eine Domäne der britischen Golfprofis sein. Aber gerade die stolzen Engländer erleben eine ungewohnte Durststrecke.
Stürmische Zeiten sind das beim FC Basel. Zuerst den Titel verloren, dann drei Teamstützen und zuletzt auch die Testspiele. Mitunter auch gegen Challenge-Ligist Aarau. Der FCB-Kahn ist unter der neuen Führung so richtig vom Kurs abgekommen, so der Eindruck vieler Fans kurz vor Beginn der neuen Saison.
Am Samstag, 21. Juli, startet die Super League. Der FC St. Gallen geht als Wundertüte an den Start. Präsident Matthias Hüppi gibt im Interview Auskunft über seinen Wechsel vom Sportmoderator zum Präsidenten, die Erwartungshaltung der Fans, Peter Zeidlers Fussball und warum Routinier Milan Vilotic bei ihm eine zweite Chance erhält.
An der Gala dei Castelli in Bellinzona traf die Leichtathletik-Elite ein letztes Mal vor der Europameisterschaft aufeinander. Wie machten sich die Schweizer EM-Hoffnungen Kambundji, Wilson, Wanders, Sprunger und Schlumpf?
Raphael Wicky ist seit 2009 der erste Trainer des FC Basel, der titellos geblieben ist. Vor dem Start in seine zweite Saison steht er unter Druck.
Beim internationalen Meeting Galà dei Castelli in Bellinzona holt sich Mujinga Kambundji den grössten Applaus des Abends: Die Bernerin gewinnt das 100-m-Rennen in 11,13 Sekunden.
Toller Erfolg für Nico Beeler/Marco Krattiger an den Beachvolleyball-EM in den Niederlanden: Sie bezwingen die topgesetzten Titelverteidiger Paolo Nicolai/Daniele Lupo 16:21, 21:18, 15:9.
Geraint Thomas gewinnt die erste Bergankunft der 105. Tour de France. Der Brite aus dem Team Sky feiert in der zweiten von drei Alpenetappen einen Solosieg und ist neuer Leader.
Die Schaffhauserin Leonie Küng (WTA 413) wehrt sich in Gstaad in ihrem ersten WTA-Turnier gegen die Schwedin Johanna Larsson (WTA 77) vorbildlich, verliert aber in 62 Minuten 4:6, 1:6.
Die Schweizer Degenfechter sind bei den am Donnerstag beginnenden Weltmeisterschaften im chinesischen Wuxi im Einzel und Teamwettbewerb bei beiden Geschlechtern mit einem Quartett vertreten.