«Für SRF Sport war die Fussball-Weltmeisterschaft ein Turnier der Rekorde». So bilanziert Roland Mägerle, der Abteilungsleiter SRF Sport, die am Sonntag zu Ende gegangene WM in Russland.
Nach der ersten Halbzeit feiern tausende französische Fans in Genf bereits vier Tore gegen Kroatien. Die meisten Zuschauer wehen mit Frankreich-Flaggen. Doch auch die anwesenden Kroaten konnten sich über zwei Tore freuen.
Mit Brasilien verabschiedet sich nach dem Viertelfinal gegen Belgien das letzte nicht-europäische Team von der WM. Das Amt des Trainers steht aber kaum zur Debatte.
Schwedens Verteidiger Mikael Lustig zeigt nach seiner Ankündigung, Granit Xhaka zu einer Roten Karte provozieren, Reue.
Die WM-Premiere des Videobeweises senkt die Anzahl der Fehlentscheide nach Angaben der FIFA deutlich. Durch das Einschreiten habe sich die Quote korrekter Entscheide von 95 auf 99,3 Prozent erhöht.
Durch das 0:2 gegen Südkorea ist Deutschland erstmals bei einer WM in der Gruppenphase ausgeschieden. Doch es gibt schon vor der Blamage in Kasan grosse Enttäuschungen bei Turnieren.
Bernhard Heusler und Urs Wietlisbach werden vom Exekutivrat von Swiss Olympic zu den neuen Präsidenten der Stiftung Schweizer Sporthilfe gewählt. Als CEO wird künftig Dominique Gisin tätig sein.
In wenigen Stunden gilt es ernst für die Schweiz: Mit Brasilien wartet im Gruppenspiel einer der Topfavoriten auf die Schweiz. Welche Chancen hat die Schweiz? Welche Taktik verspricht Erfolg? Und wie war die Atmosphäre im Team in der vergangen Woche? Antworten von Keystone-SDA-Fussballexperte Stefan Wyss.
Snowboard-Olympiasieger Nevin Galmarini stand an der After-Show-Party der Bündner Sportnacht im «Selig» im Mittelpunkt. Sportler, Funktionäre und Sponsoren feierten den Engadiner – und sich selbst.
Am Sonntag findet im Kanton Wallis die Volksabstimmung über die Kandidatur für die Olympischen Winterspiele 2026 statt. Es geht um einen Kredit von 100 Millionen Franken.
Nevin Galmarini ist Bündner Sportler 2018. Aber: Wer waren seine Vorgänger? Wir haben sie für Euch in Wort und Bild.
Am Freitagabend ist Nevin Galmarini zum Bündner Sportler des Jahres 2018 gewählt worden. Am Samstag war er bei uns zum Interview.
Alpinsnowboarder Nevin Galmarini ist an der Bündner Sportnacht im GKB-Auditorium Chur von Fachjury und Publikum der prestigeträchtige Titel verliehen worden.
Am Freitagabend fand im GKB-Auditorium in Chur die siebte Bündner Sportnacht statt. Klickt Euch durch die schönsten Bilder des Galaabends.
An der Bündner Sportnacht in Chur sind die Calanda Broncos zum Bündner Verein des Jahres gekürt worden.
An der Bündner Sportnacht in Chur ist Langläufer Luca Tavasci aus Samedan als Behindertensportler des Jahres geehrt worden.
Carl Frischknecht hat dem Bündner Schiesssport viel gegeben. An der Bündner Sportnacht in Chur ist der 60-Jährige nun als Funktionär des Jahres ausgezeichnet worden.
Rafael Kreienbühl, Freeskier vom Skiclub Davos, ist an der Bündner Sportnacht in Chur zum Nachwuchssportler des Jahres gekürt worden.
So wurde Nevin Galmarini zum Bündner Sportler des Jahres 2018 gekürt. Der Ticker zum Nachlesen.
Am Freitagabend wird im GKB-Auditorium Chur der neue Bündner Sportler des Jahres ausgezeichnet. Hier findet Ihr alles, was Ihr zum Galaabend wissen müsst.
Der BTV Schiers hat am Kantonalen Vereinsturntag in Ilanz mit einem starken Wettkampf seinen Titel verteidigt. In der Kategorie Frauen/Männer 35+ trumpfte der TV Rhäzüns mit der Maximalnote gross auf.
Vom 8. bis 10. Juni findet das Eidgenössische Feldschiessen statt. Im Kanton Glarus dürften am grössten Schützenfest der Welt gegen 1000 Gewehr- und Pistolenschützen mitmachen.
Das Kerenzerbergrennen ist voll von Geschichten. Über Töffs, Autos und ihre Fahrer und Fahrerinnen, aber auch über Helfer, die nicht nur Benzin im Blut haben.
Die Kantonspolizei St. Gallen hat für die Zeit während der Fussball-Weltmeisterschaft Verhaltensregeln zusammengestellt.
Am nächsten Freitag werden an der siebten Bündner Sportnacht die Bündner Sportler des Jahres ausgezeichnet. Für Remo Cavegn, den Präsidenten des Bündner Verbandes für Sport, wird es die letzte Sportgala im GKB-Auditorium sein.
Luca Tavasci, Vroni Forrer und Reto Keller stehen als Bündner Behindertensportler des Jahres zur Wahl. Eine Jury entscheidet, wer am 8. Juni an der sechsten Bündner Sportnacht im GKB-Auditorium geehrt wird.
Die Schweizer Nationaltrainer Anton Lässer und Benjamin Marti-Suter haben bekannt gegeben, mit welchen zehn Spielerinnen sie im Juli an die Faustball-WM der Frauen nach Linz reisen.
An der siebten Bündner Sportnacht wird am 8. Juni der Preis für den Bündner Verein des Jahres verliehen. Die Calanda Broncos, der Engadine Golf Club sowie der Pistolenclub St. Antönien sind nominiert.
Einen Monat nach ihrem sensationellen Aufstieg standen drei Lakers-Akteure in Rapperswil-Jona Red und Anwort. Im Talk ging es nicht nur um Siege und Niederlagen, sondern um Visionen, Träume und Talente.
Fast 1600 Athleten mit geistiger Behinderung treffen sich von Donnerstag bis Sonntag in Genf zu den «Special Olympics National Games». Die Standorte der dreizehn Sportarten befinden sich im Herzen der Stadt. Die 1600 Athleten aus der ganzen Schweiz – rund 100 aus Graubünden – werden von 600 Trainern und 1200 Freiwilligen begleitet.
An der Tour de France flippen die Zuschauer immer wieder aus. Während der 10. Etappe setzte sich einer total ausgefallen in Szene.
Seit Freitag ist Xherdan Shaqiri offiziell Spieler der Reds. Ein neues Video zeigt, was der Schweizer erlebte.
Leader Greg van Avermaet zeigt an der Tour de France eine starke 10. Etappe. Der Belgier wird Vierter und baut seine Gesamtführung aus. Der Tagessieg geht an Julian Alaphilippe.
Cristiano Ronaldo hat sie eingeläutet: die Hochsaison der Transfertheater. Den Briten könnte eine gewagte Regeländerung zum Verhängnis werden.
In Weissrussland wurde Diego Maradona, der neue Club-Boss von Dinamo Brest, vorgestellt – und das ziemlich skurril.
Die Ära Cristiano Ronaldo bei Juventus Turin ist eingeläutet. Die Erwartungen an den Superstar sind gigantisch.
Das Team BMC, bislang in der Schweiz finanziert, sichert im letzten Moment seine Zukunft – der polnische Schuhhersteller CCC wird neuer Hauptsponsor.
Tagelang wurden Countdowns gezählt. Nun ist Superstar Cristiano Ronaldo in Italien angekommen. Die schwarz-weisse «CR7-Show» bei Juventus Turin hat begonnen.
Vaduz erreicht in der Europa League die 2. Qualifikationsrunde +++ Steingruber kann nach Operation aufatmen +++ Embolo geniesst Ferien mit Freundin und Tochter +++ Golubic steht in den Achtelfinals +++
Usain Bolt startet Fussballkarriere +++ FCSG leiht Spieler von Inter Mailand aus +++ Daley Blind kehrt zu Ajax zurück +++ Djourou offenbar mit Ferrara einig +++
Der Serbe beendet in Wimbledon die Zweisamkeit von Federer und Nadal. Das Trio stachelt sich gegenseitig an – ein Ende ist nicht in Sicht.
Der Schaffhauserin Leonie Küng fehlt noch ein Sieg, um nach Martina Hingis und Belinda Bencic dritte Schweizer Juniorensiegerin in Wimbledon zu werden.
Zwei Jahre befindet er sich in einer Krise, dann feiert Novak Djokovic ausgerechnet in Wimbledon seinen 13. Grand-Slam-Triumph.
John Degenkolb hat die schwierige 9. Etappe der Tour de France für sich entschieden. Zahlreiche Fahrer sind gestürzt.
Im Final lässt er dem als Nummer 8 gesetzten Südafrikaner Kevin Anderson keine Chance und gewinnt in 2:18 Stunden 6:2, 6:2, 7:6 (7:3).
Funktionäre verbreiten falsche Informationen zur Staatsangehörigkeit ihrer Fussballstars. Granit Xhaka hat nur einen Pass.
Auch die Tenniswelt lacht über die theatralischen Einlagen von Brasiliens Superstar.
Novak Djokovic und Rafael Nadal liefern sich im Wimbledon-Halbfinal einen epischen Kampf. Nach dem Spiel wissen beide, dass sie eine «grossartige Show» ablieferten.
L’Étape du Tour ist eine Erfolgsgeschichte der Volksradrennen. Solche Wettkämpfe für Hobbyathleten gibt es im Alpenraum mehrere – viele Höhenmeter sind im Trend.
Ganz viel «wunderbar», noch mehr «fantastisch»: Xherdan Shaqiri freut sich offensichtlich auf seine Zeit bei Liverpool. Er spricht über den Trainer und Mitspieler wie Mohamed Salah.