Schlagzeilen |
Donnerstag, 12. Juli 2018 00:00:00 Sport News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Mit Brasilien verabschiedet sich nach dem Viertelfinal gegen Belgien das letzte nicht-europäische Team von der WM. Das Amt des Trainers steht aber kaum zur Debatte.

Schwedens Verteidiger Mikael Lustig zeigt nach seiner Ankündigung, Granit Xhaka zu einer Roten Karte provozieren, Reue.

Die WM-Premiere des Videobeweises senkt die Anzahl der Fehlentscheide nach Angaben der FIFA deutlich. Durch das Einschreiten habe sich die Quote korrekter Entscheide von 95 auf 99,3 Prozent erhöht.

Durch das 0:2 gegen Südkorea ist Deutschland erstmals bei einer WM in der Gruppenphase ausgeschieden. Doch es gibt schon vor der Blamage in Kasan grosse Enttäuschungen bei Turnieren.

Bernhard Heusler und Urs Wietlisbach werden vom Exekutivrat von Swiss Olympic zu den neuen Präsidenten der Stiftung Schweizer Sporthilfe gewählt. Als CEO wird künftig Dominique Gisin tätig sein.

In wenigen Stunden gilt es ernst für die Schweiz: Mit Brasilien wartet im Gruppenspiel einer der Topfavoriten auf die Schweiz. Welche Chancen hat die Schweiz? Welche Taktik verspricht Erfolg? Und wie war die Atmosphäre im Team in der vergangen Woche? Antworten von Keystone-SDA-Fussballexperte Stefan Wyss.

Snowboard-Olympiasieger Nevin Galmarini stand an der After-Show-Party der Bündner Sportnacht im «Selig» im Mittelpunkt. Sportler, Funktionäre und Sponsoren feierten den Engadiner – und sich selbst.

Am Sonntag findet im Kanton Wallis die Volksabstimmung über die Kandidatur für die Olympischen Winterspiele 2026 statt. Es geht um einen Kredit von 100 Millionen Franken.

Nevin Galmarini ist Bündner Sportler 2018. Aber: Wer waren seine Vorgänger? Wir haben sie für Euch in Wort und Bild.

Am Freitagabend ist Nevin Galmarini zum Bündner Sportler des Jahres 2018 gewählt worden. Am Samstag war er bei uns zum Interview.

Alpinsnowboarder Nevin Galmarini ist an der Bündner Sportnacht im GKB-Auditorium Chur von Fachjury und Publikum der prestigeträchtige Titel verliehen worden.

Am Freitagabend fand im GKB-Auditorium in Chur die siebte Bündner Sportnacht statt. Klickt Euch durch die schönsten Bilder des Galaabends.

An der Bündner Sportnacht in Chur sind die Calanda Broncos zum Bündner Verein des Jahres gekürt worden.

An der Bündner Sportnacht in Chur ist Langläufer Luca Tavasci aus Samedan als Behindertensportler des Jahres geehrt worden.

Carl Frischknecht hat dem Bündner Schiesssport viel gegeben. An der Bündner Sportnacht in Chur ist der 60-Jährige nun als Funktionär des Jahres ausgezeichnet worden.

Rafael Kreienbühl, Freeskier vom Skiclub Davos, ist an der Bündner Sportnacht in Chur zum Nachwuchssportler des Jahres gekürt worden.

So wurde Nevin Galmarini zum Bündner Sportler des Jahres 2018 gekürt. Der Ticker zum Nachlesen.

Am Freitagabend wird im GKB-Auditorium Chur der neue Bündner Sportler des Jahres ausgezeichnet. Hier findet Ihr alles, was Ihr zum Galaabend wissen müsst.

Der BTV Schiers hat am Kantonalen Vereinsturntag in Ilanz mit einem starken Wettkampf seinen Titel verteidigt. In der Kategorie Frauen/Männer 35+ trumpfte der TV Rhäzüns mit der Maximalnote gross auf.

Vom 8. bis 10. Juni findet das Eidgenössische Feldschiessen statt. Im Kanton Glarus dürften am grössten Schützenfest der Welt gegen 1000 Gewehr- und Pistolenschützen mitmachen.

Das Kerenzerbergrennen ist voll von Geschichten. Über Töffs, Autos und ihre Fahrer und Fahrerinnen, aber auch über Helfer, die nicht nur Benzin im Blut haben.

Die Kantonspolizei St. Gallen hat 
für die Zeit während der Fussball-Weltmeisterschaft Verhaltensregeln zusammengestellt. 

Am nächsten Freitag werden an der siebten Bündner Sportnacht die Bündner Sportler des Jahres ausgezeichnet. Für Remo Cavegn, den Präsidenten des Bündner Verbandes für Sport, wird es die letzte Sportgala im GKB-Auditorium sein.

Luca Tavasci, Vroni Forrer und Reto Keller stehen als Bündner Behindertensportler des Jahres zur Wahl. Eine Jury entscheidet, wer am 8. Juni an der sechsten Bündner Sportnacht im GKB-Auditorium geehrt wird.

Die Schweizer Nationaltrainer Anton Lässer und Benjamin Marti-Suter haben bekannt gegeben, mit welchen zehn Spielerinnen sie im Juli an die Faustball-WM der Frauen nach Linz reisen.

An der siebten Bündner Sportnacht wird am 8. Juni der Preis für den 
Bündner Verein des Jahres verliehen. Die Calanda Broncos, der Engadine Golf Club sowie der Pistolenclub St. Antönien sind nominiert.

Einen Monat nach ihrem sensationellen Aufstieg standen drei Lakers-Akteure in Rapperswil-Jona Red und Anwort. Im Talk ging es nicht nur um Siege und Niederlagen, sondern um Visionen, Träume und Talente.

Fast 1600 Athleten mit geistiger Behinderung treffen sich von Donnerstag bis Sonntag in Genf zu den «Special Olympics National Games». Die Standorte der dreizehn Sportarten befinden sich im Herzen der Stadt. Die 1600 Athleten aus der ganzen Schweiz – rund 100 aus Graubünden – werden von 600 Trainern und 1200 Freiwilligen begleitet.

Russland gibt in einem Brief an die Welt-Anti-Doping-Agentur (WADA) erstmals systematisches Doping zu.

Testet im Personality-Quiz, wer von den acht Nominierten als Bündner Sportler des Jahres am besten zu Euch passt.

Der Anfang Mai zurückgetretene Spitzenschwinger Martin Grab wird in einer Dopingkontrolle positiv getestet, wie "Blick.ch" berichtet.

«Football’s coming home» hiess das Motto der Engländer an der WM. Doch der Titel kehrt nicht ins Mutterland des Fussballs zurück. Die Fans sind trotzdem begeistert von ihrem jungen Team.

Delia Sclabas setzt im 800-m-Final der U20-WM in Tampere mit dem Gewinn von Bronze ein Schweizer Glanzlicht.

Es ist kein Schweizer Tag am Major-Turnier in Gstaad. Nach Nina Betschart/Tanja Hüberli verpassen auch Joana Heidrich/Anouk Vergé-Dépré den direkten Einzug in die Achtelfinals

Grenchen ehrte am Donnerstag einen seiner bekanntesten Exilbürger: den Torhüter des Berner Fussballklubs Young Boys Marco Wölfli. Sogar den Meisterpokal hatte der Grenchner YB-Meistergoalie mitgebracht.

Im Wimbledonfinal kommt es am Samstag zum Duell zwischen dem amerikanischen Superstar Serena Williams und der deutschen Linkshänderin Angelique Kerber.

In unserem WM-Blog erfahren Sie alles rund um die Fussball-WM in Russland.

Nach Simona Waltert vor einem Jahr erreicht mit Leonie Küng auch diesmal eine Schweizer Juniorin die Wimbledon-Halbfinals.

Mit Joana und Adrian Heidrich sowie Dunja und Mirco Gerson gehören gleich zwei Geschwister-Paare dem Beachvolleyball-Nationalkader an. Sie sind nicht die ersten Familien, die im Sand Aufsehen erregen.

Kroatien bezwingt England in der Nachspielzeit 2:1. Für die Engländer eine bittere Enttäuschung. Jedoch wird das Team von der heimischen Presse mehrheitlich gelobt. Eine Presseschau.

Der 92. Spengler Cup in Davos vom 26. bis 31. Dezember wird mit zwei brisanten Affichen eröffnet.

Kroatien feiert den grössten Erfolg seiner Fussball-Geschichte: Nach dem 2:1-Sieg nach Verlängerung gegen England spielen die «Vatreni» am Sonntag um den WM-Titel. Und mittendrin: Der in Möhlin geborene Ivan Rakitic, der am Tag vor dem Halbfinal noch mit Fieber im Bett lag.

Wo verlor er die Kontrolle über die Partie, wie fühlte er sich auf dem Platz und spielte am Ende auch die mentale Müdigkeit eine Rolle? Das Nachgefragt mit Roger Federer aufgezeichnet an der Pressekonferenz nach seinem Aus gegen Kevin Anderson.

In seiner Analyse zu Roger Federers Aus in den Wimbledon-Viertelfinals schreibt unser Tennis-Experte Simon Häring: «Dieser Niederlage fehlt das Dramatische, das Epische, das Ultimative. In Federers Geschichte ist sie darum nur eine Randnotiz.»

Wie habe ich geflucht! Als im Dezember 2010 die WM an Russland vergeben wurde, war ich gar nicht zufrieden. Der Gegenkandidat wäre England gewesen, eines meiner absoluten Lieblingsländer. Eine WM in England? Wie geil! Aber eine WM in Russland? Naja.

Die Millionenstadt Kasan ist das Zentrum des Islam in Russland und ein Vorbild für religiöse Toleranz. Aber sie hat, wie das ganze Land, auch dunkle Seiten. Ein Treffen mit einem erbosten jungen Mann.

Frankreich will gelassen bleiben und «nicht zu sehr daran denken». Das ist aber gar nicht so leicht: Die Blauen haben laut dem Branchenblatt «L’Equipe» schon den Kopf in den Sternen.

Eine 2:0-Satzführung und ein Matchball reichten Roger Federer nicht zum 13. Halbfinaleinzug in Wimbledon. Der Titelverteidiger verlor einen über vierstündigen Krimi gegen Kevin Anderson 6:2, 7:6 (7:5), 5:7, 4:6, 11:13, behielt nach dem Spiel aber die Fassung und analysierte die Niederlage ruhig und sachlich.

Das routinierte Kroatien gegen die jungen Wilden aus England und am Ende hat die Routine gesiegt. Erst schiesst Trippier England in Front, dann drehen Perisic und Mandzukic die Partie für Kroatien. Der 21. WM-Final am Sonntag: Kroatien gegen Frankreich

Im Wimbledonturnier 2018 stehen erstmals in der Grand-Slam-Geschichte vier Ü30-Spieler in den Halbfinals. Rafael Nadal muss aber fast fünf Stunden lang kämpfen.