Schlagzeilen |
Samstag, 07. Juli 2018 00:00:00 Sport News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Schwedens Verteidiger Mikael Lustig zeigt nach seiner Ankündigung, Granit Xhaka zu einer Roten Karte provozieren, Reue.

Die WM-Premiere des Videobeweises senkt die Anzahl der Fehlentscheide nach Angaben der FIFA deutlich. Durch das Einschreiten habe sich die Quote korrekter Entscheide von 95 auf 99,3 Prozent erhöht.

Durch das 0:2 gegen Südkorea ist Deutschland erstmals bei einer WM in der Gruppenphase ausgeschieden. Doch es gibt schon vor der Blamage in Kasan grosse Enttäuschungen bei Turnieren.

Bernhard Heusler und Urs Wietlisbach werden vom Exekutivrat von Swiss Olympic zu den neuen Präsidenten der Stiftung Schweizer Sporthilfe gewählt. Als CEO wird künftig Dominique Gisin tätig sein.

In wenigen Stunden gilt es ernst für die Schweiz: Mit Brasilien wartet im Gruppenspiel einer der Topfavoriten auf die Schweiz. Welche Chancen hat die Schweiz? Welche Taktik verspricht Erfolg? Und wie war die Atmosphäre im Team in der vergangen Woche? Antworten von Keystone-SDA-Fussballexperte Stefan Wyss.

Snowboard-Olympiasieger Nevin Galmarini stand an der After-Show-Party der Bündner Sportnacht im «Selig» im Mittelpunkt. Sportler, Funktionäre und Sponsoren feierten den Engadiner – und sich selbst.

Am Sonntag findet im Kanton Wallis die Volksabstimmung über die Kandidatur für die Olympischen Winterspiele 2026 statt. Es geht um einen Kredit von 100 Millionen Franken.

Nevin Galmarini ist Bündner Sportler 2018. Aber: Wer waren seine Vorgänger? Wir haben sie für Euch in Wort und Bild.

Am Freitagabend ist Nevin Galmarini zum Bündner Sportler des Jahres 2018 gewählt worden. Am Samstag war er bei uns zum Interview.

Alpinsnowboarder Nevin Galmarini ist an der Bündner Sportnacht im GKB-Auditorium Chur von Fachjury und Publikum der prestigeträchtige Titel verliehen worden.

Am Freitagabend fand im GKB-Auditorium in Chur die siebte Bündner Sportnacht statt. Klickt Euch durch die schönsten Bilder des Galaabends.

An der Bündner Sportnacht in Chur sind die Calanda Broncos zum Bündner Verein des Jahres gekürt worden.

An der Bündner Sportnacht in Chur ist Langläufer Luca Tavasci aus Samedan als Behindertensportler des Jahres geehrt worden.

Carl Frischknecht hat dem Bündner Schiesssport viel gegeben. An der Bündner Sportnacht in Chur ist der 60-Jährige nun als Funktionär des Jahres ausgezeichnet worden.

Rafael Kreienbühl, Freeskier vom Skiclub Davos, ist an der Bündner Sportnacht in Chur zum Nachwuchssportler des Jahres gekürt worden.

So wurde Nevin Galmarini zum Bündner Sportler des Jahres 2018 gekürt. Der Ticker zum Nachlesen.

Am Freitagabend wird im GKB-Auditorium Chur der neue Bündner Sportler des Jahres ausgezeichnet. Hier findet Ihr alles, was Ihr zum Galaabend wissen müsst.

Der BTV Schiers hat am Kantonalen Vereinsturntag in Ilanz mit einem starken Wettkampf seinen Titel verteidigt. In der Kategorie Frauen/Männer 35+ trumpfte der TV Rhäzüns mit der Maximalnote gross auf.

Vom 8. bis 10. Juni findet das Eidgenössische Feldschiessen statt. Im Kanton Glarus dürften am grössten Schützenfest der Welt gegen 1000 Gewehr- und Pistolenschützen mitmachen.

Das Kerenzerbergrennen ist voll von Geschichten. Über Töffs, Autos und ihre Fahrer und Fahrerinnen, aber auch über Helfer, die nicht nur Benzin im Blut haben.

Die Kantonspolizei St. Gallen hat 
für die Zeit während der Fussball-Weltmeisterschaft Verhaltensregeln zusammengestellt. 

Am nächsten Freitag werden an der siebten Bündner Sportnacht die Bündner Sportler des Jahres ausgezeichnet. Für Remo Cavegn, den Präsidenten des Bündner Verbandes für Sport, wird es die letzte Sportgala im GKB-Auditorium sein.

Luca Tavasci, Vroni Forrer und Reto Keller stehen als Bündner Behindertensportler des Jahres zur Wahl. Eine Jury entscheidet, wer am 8. Juni an der sechsten Bündner Sportnacht im GKB-Auditorium geehrt wird.

Die Schweizer Nationaltrainer Anton Lässer und Benjamin Marti-Suter haben bekannt gegeben, mit welchen zehn Spielerinnen sie im Juli an die Faustball-WM der Frauen nach Linz reisen.

An der siebten Bündner Sportnacht wird am 8. Juni der Preis für den 
Bündner Verein des Jahres verliehen. Die Calanda Broncos, der Engadine Golf Club sowie der Pistolenclub St. Antönien sind nominiert.

Einen Monat nach ihrem sensationellen Aufstieg standen drei Lakers-Akteure in Rapperswil-Jona Red und Anwort. Im Talk ging es nicht nur um Siege und Niederlagen, sondern um Visionen, Träume und Talente.

Fast 1600 Athleten mit geistiger Behinderung treffen sich von Donnerstag bis Sonntag in Genf zu den «Special Olympics National Games». Die Standorte der dreizehn Sportarten befinden sich im Herzen der Stadt. Die 1600 Athleten aus der ganzen Schweiz – rund 100 aus Graubünden – werden von 600 Trainern und 1200 Freiwilligen begleitet.

Russland gibt in einem Brief an die Welt-Anti-Doping-Agentur (WADA) erstmals systematisches Doping zu.

Testet im Personality-Quiz, wer von den acht Nominierten als Bündner Sportler des Jahres am besten zu Euch passt.

Die Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft (SRG) verlängert ihre langjährige Partnerschaft mit dem Schweizerischen Fussballverband (SFV).

«Solchen Unsinn gibt es ab und zu»: Granit Xhaka kritisiert den Generalsekretär des Schweizerischen Fussballverbandes (SFV) Alex Miescher scharf. Dieser hatte die Frage aufgeworfen, ob man die Doppelbürgerschaft abschaffen sollte.

Kroatien steht zum zweiten Mal nach 1998 im Halbfinal einer WM. Das Team von Zlatko Dalic setzt sich gegen Gastgeber Russland 4:3 im Penaltyschiessen durch.

Der Schweizerische Fussballverband (SFV) bedauert, dass in der Doppelbürger-Debatte der Eindruck entstanden sei, er sei gegen Mehrfach-Nationalitäten. Aber man möchte nun mal nicht Spieler ausbilden, die dann für andere Nationen auflaufen.

Mit zwei Kopftoren von Maguire und Alli setzen sich die Engländer in ihrem Viertelfinal souverän gegen die überraschenden Schweden durch. Das Spiel hat gezeigt, dass bei den «Three Lions» dieses Jahr vieles anders ist, man hat die historische Last abstreifen können.

In unserem Live-Blog halten wir Sie über das tägliche Geschehen an der Fussball-WM auf dem Laufenden – mit Aktuellem, Informativem und auch mal Witzigem.

In der Euphorie nach dem Sieg gegen Kolumbien besinnt sich England auf die Werte vergangener Zeiten und nimmt den Vergleich mit dem Weltmeisterteam von 1966 zur Hand. Man hat die Nase voll von Possenreissern, vor allem von jenen in der Politik.

Das russische Team ist die Überraschung dieser WM – vielleicht wäre das Aus im Viertelfinal gegen Kroatien aber doch das Beste für den Gastgeber.

Der Rekord-Weltmeister Brasilien scheitert in den Viertelfinals – die Seleção unterliegt Belgien 1:2. Frankreich gewinnt gegen Uruguay souverän 2:0. Somit treffen im ersten Halbfinal am Dienstag Belgien und Frankreich aufeinander.

Russland spielt im Viertelfinal an der WM im eigenen Land gegen Kroatien. Erst im abschliessenden Elfmeterschiessen siegt Kroatien gegen den Gastgeber und steht im Halbfinal.

Weil die zunehmende Technologisierung es uns ermöglicht den Alltag mit immer weniger Bewegung zu bewältigen, nutzen wir Technologien, die uns zu Bewegung animieren. Klingt absurd und ist nicht unbedingt gesund.

Brasilien scheidet in einem dramatischen Match gegen Belgien mit 1:2 aus. Besonders in der zweiten Halbzeit zeigte die Seleção ihr spielerisches Können, doch Belgien war effizienter.

Frankreich zieht dank einem 2:0-Sieg über Uruguay in die Halbfinals ein. Für Antoine Griezmann, Torschütze des 2:0, war es eine ganz besondere Partie.

Der Manager des deutschen Nationalteams, Oliver Bierhoff, meint, dass man Özil hätte zu Hause lassen müssen. Denn dieser habe sich mit dem türkischen Staatschef Erdogan ablichten lassen – und sich nicht dazu erklärt.

Alex Miescher, Generalsekretär des Schweizer Fussballverbandes, fordert öffentlich die Abschaffung der Doppelbürgerschaft. Damit leistet er keinen konstruktiven Beitrag zum gesellschaftlichen Diskurs, sondern befeuert vor allem latente Xenophobie.

Der Fussballverband regt ernsthaft an, dass die Schweiz die doppelte Staatsbürgerschaft abschaffen soll. Selbst in SVP-Kreisen wird der Vorschlag heftig kritisiert.

In unserem Live-Blog halten wir Sie über das tägliche Geschehen an der Fussball-WM auf dem Laufenden – mit Aktuellem, Informativem und auch mal Witzigem.

Belinda Bencic setzt sich mit einer beeindruckenden Leistung gegen die besser klassierte Carla Suarez Navarro durch. Der Auftritt ist Ausdruck für ihr wachsendes Selbstvertrauen.

Rafael Nadal bekundet gegen Alex de Minaur keine Mühe und erreicht in Wimbledon die zweite Woche. Bei den Frauen ist mit Simona Halep bereits die neunte der Top-Ten-Spielerinnen ausgeschieden.

Chris Froome stürzt kurz vor dem Ende der 1. Etappe der Tour de France und auch den anderen Favoriten erging es nicht besser. Gewonnen hat ein Tour-Debütant.

Quintana, Uran, Bardet, Dumoulin, Roglic – sie alle können Chris Froome an der diesjährigen Tour de France gefährlich werden. Ein kurzer Überblick über das Fahrerfeld und die anspruchsvollsten Etappen.

Federer und Nadal verbindet eine freundschaftliche und von gegenseitigem Respekt geprägte Rivalität. Der wohl legendärste Match zwischen den beiden, der Wimbledon-Final im Jahr 2008, ist nun filmisch verewigt worden.

Am Startwochenende der Tour de France regelt der beste Schweizer Radprofi Stefan Küng seine Zukunft. Seiner jetzigen Mannschaft BMC droht zum Ende der Saison das Aus.

Mit Venus Williams ist am Freitag in Wimbledon bereits die achte von zehn Top-Ten-Spielerinnen ausgeschieden. Das eröffnet zwar jungen Spielerinnen ungeahnte Möglichkeiten, rückt aber vor allem Serena Williams stärker in den Fokus.

Lucien Favre amtet in der nächsten Saison als Trainer von Borussia Dortmund. Die Vereinsleitung erwartet von ihm zwar keine Titel, aber dass er für zwischenmenschlichen Frieden sorgt.

Russland spielt im Viertelfinal an der WM im eigenen Land gegen Kroatien. Erst im abschliessenden Elfmeterschiessen siegt Kroatien gegen den Gastgeber und steht im Halbfinal.

Schweden gegen England lautet die attraktive Paarung im dritten Viertelfinal an der Fussball-WM in Russland. Beide Teams sind hungrig – besonders die Briten möchten ihren WM-Erfolg von 1966 wiederholen. Die Three Lions gewinnen verdient 2:0.

Roger Federer ist am Turnier in Wimbledon erfolgreich wie eh und je. Er kommt gegen den Deutschen Jan-Lennard Struff zu einem ungefährdeten Sieg – am Montag (9.7.) heisst sein Gegner in den Achtelfinals Adrian Mannarino.

Belgien eliminiert die Brasilianer mit einem 2:1-Viertelfinalsieg und steht erstmals seit 32 Jahren in den Halbfinals einer Weltmeisterschaft.

Sechzehn Jahre lang hat sich der FC Wohlen im bezahlten Fussball durchgekämpft. Nun steigt er freiwillig zu den Amateuren ab – weil sich Ehrenamt und Profitum beissen. Eine Geschichte über Sport und Gesellschaft, die sich verändern.

Der angesehenste Schweizer Fussballcoach ist Lucien Favre schon lange. Nun hat er auch den wohl besten Trainerjob, den je ein Schweizer bekommen hat.

Der Eishockey-Nationaltrainer Patrick Fischer reiste einst um die halbe Welt, um sich selbst zu finden. Nun gewinnt er mit seinem Team WM-Silber.

Gilbert Facchinetti, «Monsieur Xamax», ist 82-jährig gestorben. Unter seiner Ägide erlebte der Neuenburger Klub rauschende Fussballnächte und feierte zwei gewonnene Meisterschaften.

Torwart-Ikone Gianluigi Buffon wechselt von Juventus zu Paris Saint-Germain. Der 40-jährige unterschreibt beim französischen Meister einen Vertrag für ein Jahr mit Option auf eine weitere Saison.

Der Super-League-Klub FC St. Gallen verpflichtet den früheren GC-Captain Milan Vilotic. Der Routinier unterzeichnet mit den Ostschweizern einen Einjahresvertrag.

Die Grasshoppers sichern sich für die kommende Saison die Dienste des Schweizer U19-Nationalgoalies Lars Hunn. Der 19-Jährige wechselt leihweise von Challenge-League-Klub Aarau zu den Grasshoppers.

Gilbert Facchinetti, der langjährige Präsident von Neuchâtel Xamax, ist am Freitag im Alter von 82 Jahren nach langer Krankheit gestorben.

Milan Vilotic setzt seine Karriere in der Super League bei St. Gallen fort.

Roger Federer kommt in Wimbledon auch in der dritten Runde gegen den Deutschen Jan-Lennard Struff, die Nummer 64 der Welt, zu einem ungefährdeten Sieg. Er gewinnt 6:3, 7:5, 6:2.

Als bereits achte Spielerin aus den Top Ten scheidet Venus Williams in Wimbledon aus. Die fünffache Siegerin verliert einen Marathon gegen Kiki Bertens.

Novak Djokovic erlebt eine Baisse und entsinnt sich deshalb wieder des Trainers, mit dem er seine grössten Erfolge feiern konnte: Marian Vajda, den er einst geschasst hatte, aber mit dem er sich immer noch stark verbunden fühlt.

Belinda Bencic (WTA 56) erreicht in Wimbledon durch einen 1:6, 7:6 (12:10), 6:2-Sieg gegen die vier Plätze schlechter klassierte Amerikanerin Alison Riske die 3. Runde.

Nicht nur Stan Wawrinka muss nach einer langen Pause hart kämpfen, um den Anschluss wieder zu schaffen – der eigene Kopf wird zum Gegner.

Roger Federer hat sein zweites Spiel am diesjährigen Wimbledon-Turnier ohne Probleme gewonnen. Der Baselbieter brilliert beim 6:4, 6:4, 6:1 gegen den Slowaken Lukas Lacko mit seinem perfekten Service.

Stan Wawrinka unterliegt in Wimbledon dem überraschenden Qualifikanten Thomas Fabbiano in drei Sätzen. Auch Vorjahresfinalist Marin Cilic ist bereits ausgeschieden.

Beim Rasenturnier in Wimbledon steht der Vorjahressieger Roger Federer in der dritten Runde. Er bezwingt den Slowaken Lukas Lacko in drei Sätzen 6:4, 6:4, 6:1.

Die ganze Welt ist momentan mit der Fussball-WM in Russland beschäftigt. Doch im Mutterland des Fussballs gibt es momentan ein prestigeträchtiges Tennisturnier, welches jedes andere Sportereignis unwichtig erscheinen lässt.

Der HC Lugano hat sein Ausländer-Quartett für die kommende Saison komplettiert: Die Tessiner verpflichten den 31-jährigen Verteidiger Taylor Chorney vom NHL-Verein Columbus Blue Jackets.

Trotz den bemerkenswerten Erfolgen in letzter Zeit bleibt die Basis im Schweizer Eishockey schmal.

Nico Hischiers Teamkollege ist der MVP der letzten Saison. Zum ersten Mal wird diese Auszeichnung an einen Spieler der New Jersey Devils vergeben.

Michael Fora, der bisherige Captain des HC Ambri-Piotta, nutzt seine NHL-Ausstiegsklausel: Er schliesst sich den Carolina Hurricanes an und unterzeichnet einen Zweijahresvertrag.

Die Rückkehr des Kanadiers Chris DiDomenico (29) zu den SCL Tigers ist perfekt. Der Stürmer erhält einen Zweijahresvertrag mit Option auf eine weitere Saison.

Die Washington Capitals gewinnen erstmals den Stanley-Cup – vor allem dank den Schlüsselfiguren Alexander Owetschkin und Barry Trotz.

Die Washington Capitals triumphieren zum ersten Mal im Stanley-Cup-Final. Das Team um Captain Alexander Owetschkin siegt bei den Vegas Golden Knights 4:3 und entscheidet die Best-of-7-Serie 4:1 für sich.

Noch vor kurzem musste man befürchten, einer der besten Eishockeyspieler der Welt würde nie den Stanley Cup gewinnen. Alexander Owetschkin steht nun aber doch mit den Washington Capitals vor dem Triumph.

Das Präsidium von Swiss-Ski hat entschieden, die Verantwortung der sportlichen Führung auf mehrere Schultern zu verteilen.

Nun will sie doch nicht. Oder noch nicht. Seit Jahren hält die Diva des alpinen Skirennsports die Welt in Atem mit der Ansage, sie wolle bei den Männern starten. Man kann das durchaus nachvollziehen.

Die alpine Ski-WM 2023 findet in Courchevel-Méribel statt. Die Station in den Savoyer Alpen setzt sich in der Wahl gegen den österreichischen Ort Saalbach-Hinterglemm durch.

Der vierfache Olympiasieger plant seine 22. Weltcupsaison. Ammann denkt an einen Skiwechsel und hat neu einen eigenen Trainer.

Martin Anthamatten sagt, an der Patrouille des Glaciers fühle sich das Laufen manchmal an wie Fliegen. Der Zermatter hält am legendären Skitourenrennen die Rekordzeit und ist als Captain des Schweizer Teams wiederum Favorit.

Sie schrieb die wohl meistbeachtete Sportgeschichte dieses Winters: Ester Ledecka wurde Olympiasiegerin auf Ski und auf dem Snowboard. Eine Begegnung mit einer, die grösser träumt als alle anderen.

Der Biathlon-Weltverband steht unter Verdacht, bei russischen Athleten einen anderen Massstab angewandt zu haben. Im Fokus stehen der Präsident und die Generalsekretärin.

Eric Bouiller zeigt sich konsequent und tritt von seinem Amt als Teamchef des McLaren-Teams zurück. Aber das wird den Niedergang des Formel-1-Teams auch nicht aufhalten.

Max Verstappen feiert im GP von Österreich in Spielberg seinen vierten Sieg seiner Karriere und gewinnt vor dem Ferrari-Duo Kimi Räikkönen und Sebastian Vettel.

Seit 2015 konnte Sauber nicht mehr eine Top-10-Placierung mit zwei eigenen Piloten vorweisen. Die Voraussetzungen für dieses Ergebnis waren alles andere als optimal

Seit der Zusammenarbeit zwischen Sauber und Ferrari erzielt das Team aus Hinwil positivere Resultate als in der Vergangenheit. Grossen Anteil daran hat auch der Fahrer Charles Leclerc. Der Erfolg in der Formel 1 hängt oftmals von den richtigen Partnerschaften ab.

Der Finne Valtteri Bottas erzielt im Qualifying zum Grand Prix von Österreich die Bestzeit und startet vor seinem 106. WM-Rennen zum fünften Mal von der Pole-Position.

Der Brite dürfte nur noch ein paar Tage von einer Vertragsverlängerung bei Mercedes entfernt sein. Das vermutete Jahressalär unterstreicht die Ausnahmestellung des Formel-1-Stars.

Der Red-Bull-Fahrer Daniel Ricciardo ist der zurzeit begehrteste Mann im Automobilsport. Zuletzt sind aber auch die Aktien des jungen Sauber-Fahrers Charles Leclerc in die Höhe geschnellt.

Der Fussball-Weltverband Fifa hat im Jahr 2017 weniger Verlust gemacht als erwartet und sieht sich bei der Konsolidierung seiner Finanzen auf gutem Weg. Das Vorjahr ist mit einem Minus von 189 Millionen Dollar abgeschlossen worden.

Russland ist für die Fussball-WM bereit. Doch vor dem Startspiel zeigt sich, dass der Weltverband auch unter Präsident Gianni Infantino in schlechten Gewohnheiten verharrt.

Es ist neu, dass auch der frühere Fifa-Finanzchef Markus Kattner auf der Agenda der Bundesanwaltschaft auftaucht.

Der umstrittene Witali Mutko darf weiter Chef der Fussball-WM 2018 in Russland bleiben. Die Fifa handelt nicht – weil beide Parteien voneinander abhängig sind.

Ein Bundesgericht in New York spricht die früheren Funktionäre José Maria Marin und Juan Angel Napout im ersten Prozess des Fifa-Korruptionsskandals schuldig. Noch nicht bekannt sind die Strafmasse.

«Sie wurden erwischt», sagt die Staatsanwältin im Fifa-Korruptionsprozess. «Nur Theorien. Und Theorien reichen nicht», sagen die Anwälte. Nun sollen zwölf Geschworene über die Fifa-Funktionäre richten.

Das IOK-Urteil und vor allem der lebenslange Ausschluss von Witali Mutko hat sehr wohl Einfluss auf die Fifa und die bevorstehende WM. Doch der Weltfussballverband spielt auf Zeit.

In New York stehen ehemalige Mandatsträger des Weltfussballverbands vor Gericht – einige sehen keine Schuld. Für drei Angeklagte steht ab heute in einem Gericht in Brooklyn viel auf dem Spiel.

Die 400 m Hürden sind die neue Spektakeldisziplin der Leichtathletik – auch am Meeting Athletissima in Lausanne. Innerhalb kürzester Zeit hat sich eine neue Generation von Athleten etabliert.

Der Radsport-Weltverband stellt das Dopingverfahren gegen den vierfachen Tour-de-France-Sieger ein. Der Captain der britischen Mannschaft Sky darf ab Samstag seinen Titel beim wichtigsten Rennen des Jahres verteidigen.

Nächster gewichtiger Transfer in der NBA. Seriensieger Golden State Warriors verpflichten amerikanischen Medienberichten zufolge Allstar-Center DeMarcus Cousins.

LeBron James hat sich entschlossen, die Cleveland Cavaliers zum zweiten Mal zu verlassen und zu den Los Angeles Lakers zu wechseln. Der NBA-Superstar erhält bei den Kaliforniern einen mit 154 Millionen Dollar dotierten Vierjahresvertrag.

Clint Capela hat die Zukunft in der NBA noch nicht geklärt. Der 24-jährige Genfer, der sich bei den Houston Rockets zuletzt Saison für Saison stark gesteigert hat, bleibt beim Team aus Texas im Gespräch. Thabo Sefolosha wird seinen Vertrag in Utah erfüllen.

Der Veranstalter der Tour de France will den vierfachen Sieger nicht starten lassen. Das ist ein Entscheid, der Respekt verdient.

Die Veranstalter der Tour de France wollen dem vierfachen Sieger den Start verbieten. Der Sky-Profi hat die Grande Boucle zuletzt drei Mal in Folge gewonnen.

Tom Lüthi klassiert sich im MotoGP-Rennen in Assen nur im 20. Rang. Der Sieg beim GP der Niederlande geht an Marc Marquez. In der Moto2-Klasse wird Dominique Aegerter 14.

Ein bisschen Geschichte schadet nie, schon gar nicht am Vorabend sportlicher Grossereignisse, denn aus der Geschichte lässt sich lernen, angeblich. Aus aktuellem Anlass sei daher der Blick nach Russland gerichtet, ins Reich von Wladimir Putin, wo ab Donnerstag der Ball rollt und mit ihm der Rubel.

Mitunter ist es anstrengend, an der Seitenlinie des Fussballplatzes dem Kind zuzuschauen. Aber die Quintessenz ist und bleibt: Man soll als Eltern die Kinder geniessen, bevor sie weg sind.

Fussballerisch gibt es zwischen Costa Rica und der Schweiz wenig Berührungspunkte. In der Schweizer Kolonie im lateinamerikanischen Land ist nicht klar, wen man an der WM anfeuern soll.

Die Vorfreude auf die WM in Russland ist im sportbegeisterten Serbien etwas gedämpft. Grund dafür sind merkwürdige Entscheide des nationalen Fussballverbandes FSS.

Nun will sie doch nicht. Oder noch nicht. Seit Jahren hält die Diva des alpinen Skirennsports die Welt in Atem mit der Ansage, sie wolle bei den Männern starten. Man kann das durchaus nachvollziehen.

Manchmal genügt einem Spieler ein gutes Turnier – und er wird zum begehrten Transferobjekt. Doch oft verblasst der Glanz schnell.

Was Sportler in Interviews sagen – und was sie wirklich denken, wenn sie «professionell antworten».

Die NZZ-Bildredaktion präsentiert täglich eindrückliche Bilder aus der ganzen Welt des Sports.