Schlagzeilen |
Mittwoch, 27. Juni 2018 00:00:00 Sport News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Bernhard Heusler und Urs Wietlisbach werden vom Exekutivrat von Swiss Olympic zu den neuen Präsidenten der Stiftung Schweizer Sporthilfe gewählt. Als CEO wird künftig Dominique Gisin tätig sein.

In wenigen Stunden gilt es ernst für die Schweiz: Mit Brasilien wartet im Gruppenspiel einer der Topfavoriten auf die Schweiz. Welche Chancen hat die Schweiz? Welche Taktik verspricht Erfolg? Und wie war die Atmosphäre im Team in der vergangen Woche? Antworten von Keystone-SDA-Fussballexperte Stefan Wyss.

Snowboard-Olympiasieger Nevin Galmarini stand an der After-Show-Party der Bündner Sportnacht im «Selig» im Mittelpunkt. Sportler, Funktionäre und Sponsoren feierten den Engadiner – und sich selbst.

Am Sonntag findet im Kanton Wallis die Volksabstimmung über die Kandidatur für die Olympischen Winterspiele 2026 statt. Es geht um einen Kredit von 100 Millionen Franken.

Nevin Galmarini ist Bündner Sportler 2018. Aber: Wer waren seine Vorgänger? Wir haben sie für Euch in Wort und Bild.

Am Freitagabend ist Nevin Galmarini zum Bündner Sportler des Jahres 2018 gewählt worden. Am Samstag war er bei uns zum Interview.

Alpinsnowboarder Nevin Galmarini ist an der Bündner Sportnacht im GKB-Auditorium Chur von Fachjury und Publikum der prestigeträchtige Titel verliehen worden.

Am Freitagabend fand im GKB-Auditorium in Chur die siebte Bündner Sportnacht statt. Klickt Euch durch die schönsten Bilder des Galaabends.

An der Bündner Sportnacht in Chur sind die Calanda Broncos zum Bündner Verein des Jahres gekürt worden.

An der Bündner Sportnacht in Chur ist Langläufer Luca Tavasci aus Samedan als Behindertensportler des Jahres geehrt worden.

Carl Frischknecht hat dem Bündner Schiesssport viel gegeben. An der Bündner Sportnacht in Chur ist der 60-Jährige nun als Funktionär des Jahres ausgezeichnet worden.

Rafael Kreienbühl, Freeskier vom Skiclub Davos, ist an der Bündner Sportnacht in Chur zum Nachwuchssportler des Jahres gekürt worden.

So wurde Nevin Galmarini zum Bündner Sportler des Jahres 2018 gekürt. Der Ticker zum Nachlesen.

Am Freitagabend wird im GKB-Auditorium Chur der neue Bündner Sportler des Jahres ausgezeichnet. Hier findet Ihr alles, was Ihr zum Galaabend wissen müsst.

Der BTV Schiers hat am Kantonalen Vereinsturntag in Ilanz mit einem starken Wettkampf seinen Titel verteidigt. In der Kategorie Frauen/Männer 35+ trumpfte der TV Rhäzüns mit der Maximalnote gross auf.

Vom 8. bis 10. Juni findet das Eidgenössische Feldschiessen statt. Im Kanton Glarus dürften am grössten Schützenfest der Welt gegen 1000 Gewehr- und Pistolenschützen mitmachen.

Das Kerenzerbergrennen ist voll von Geschichten. Über Töffs, Autos und ihre Fahrer und Fahrerinnen, aber auch über Helfer, die nicht nur Benzin im Blut haben.

Die Kantonspolizei St. Gallen hat 
für die Zeit während der Fussball-Weltmeisterschaft Verhaltensregeln zusammengestellt. 

Am nächsten Freitag werden an der siebten Bündner Sportnacht die Bündner Sportler des Jahres ausgezeichnet. Für Remo Cavegn, den Präsidenten des Bündner Verbandes für Sport, wird es die letzte Sportgala im GKB-Auditorium sein.

Luca Tavasci, Vroni Forrer und Reto Keller stehen als Bündner Behindertensportler des Jahres zur Wahl. Eine Jury entscheidet, wer am 8. Juni an der sechsten Bündner Sportnacht im GKB-Auditorium geehrt wird.

Die Schweizer Nationaltrainer Anton Lässer und Benjamin Marti-Suter haben bekannt gegeben, mit welchen zehn Spielerinnen sie im Juli an die Faustball-WM der Frauen nach Linz reisen.

An der siebten Bündner Sportnacht wird am 8. Juni der Preis für den 
Bündner Verein des Jahres verliehen. Die Calanda Broncos, der Engadine Golf Club sowie der Pistolenclub St. Antönien sind nominiert.

Einen Monat nach ihrem sensationellen Aufstieg standen drei Lakers-Akteure in Rapperswil-Jona Red und Anwort. Im Talk ging es nicht nur um Siege und Niederlagen, sondern um Visionen, Träume und Talente.

Fast 1600 Athleten mit geistiger Behinderung treffen sich von Donnerstag bis Sonntag in Genf zu den «Special Olympics National Games». Die Standorte der dreizehn Sportarten befinden sich im Herzen der Stadt. Die 1600 Athleten aus der ganzen Schweiz – rund 100 aus Graubünden – werden von 600 Trainern und 1200 Freiwilligen begleitet.

Russland gibt in einem Brief an die Welt-Anti-Doping-Agentur (WADA) erstmals systematisches Doping zu.

Testet im Personality-Quiz, wer von den acht Nominierten als Bündner Sportler des Jahres am besten zu Euch passt.

Die Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft (SRG) verlängert ihre langjährige Partnerschaft mit dem Schweizerischen Fussballverband (SFV).

An der siebten Bündner Sportnacht wird am 8. Juni der Preis für den Funktionär beziehungsweise den Trainer des Jahres verliehen. Nominiert sind Luana Bergamin, Carl Frischknecht und Ruedi Niederer.

Die Institution Vitaparcours wird 50 Jahre alt. Am 18. Mai 1968 eröffnete der erste Outdoor-Fitness-Park in Zürich-Fluntern. Heute gibt es schweizweit 499 Anlagen, die Sportlern rund um die Uhr zur Verfügung stehen.

Anfang Dezember stand Jasmine Flury erstmals zuoberst auf einem Weltcuppodest – ausgerechnet beim Heimrennen in St. Moritz. Der Sieg habe einiges verändert, sagt die Nominierte für die Auszeichnung des Bündner Sportler des Jahres. Nicht nur im positiven Sinn.

Was nach der Euro 2016 zu vermuten war, hat sich bestätigt: Vladimir Petkovic hat keine Angst vor der grossen Bühne, er hat Tugenden eines Endrunden-Trainers.

Die Schweizer schaffen trotz durchzogener Leistung gegen Costa Rica den Einzug in den Achtelfinal. Dort treffen sie am Dienstag (16 Uhr) in St. Petersburg auf Schweden.

Breel Embolo und die zweite Garde beleben das Schweizer Team im Spiel gegen Costa Rica nur bedingt. Josip Drmic tut mit seinem Treffer einen Dienst für die Ersatzspieler.

Die Schweden haben es geschafft, sich von Zlatan Ibrahimovic zu lösen – aber im kreativen Spiel fehlt ihnen etwas.

Deutschland scheitert an der WM in Russland bereits in der Vorrunde. Stellenweise hat sich dies bereits in der Vorbereitung angekündigt.

Im letzten Gruppenspiel bezwingt Brasilien ein enttäuschendes Serbien 2:0. Im Achtelfinal wartet auf die Südamerikaner Mexiko.

Deutschland scheitert an der Weltmeisterschaft in Russland erstmals in der Vorrunde und wird sogar Gruppenletzter. Im letzten Spiel verlieren sie gegen Südkorea 0:2.

Titelverteidiger Deutschland ist an der Weltmeisterschaft in Russland bereits in der Vorrunde ausgeschieden. Ein Blick zurück zeigt, dass auch andere amtierende Weltmeister schon früh scheiterten.

Gegen Costa Rica Vladimir Petkovic hat die Startaufstellung gegenüber dem Serbien-Spiel auf zwei Positionen verändert: Mario Gavranovic ersetzt Haris Seferović im Angriff und Breel Donald Embolo Steven Zuber im Mittelfeld.

Diego Maradona zog am Dienstag beim Argentinien-Spiel eine Show ab. Der einst grosse Fussballer ist heute ziemlich peinlich. Wieso wird er dennoch so verehrt?

Alle möglichen Wege, wie die Schweiz Gruppensiegerin wird – oder trotz Niederlage gegen Costa Rica weiterkommt. Ein Spickzettel.

Zum ersten Mal ist ein DFB-Team in einer WM-Vorrunde gescheitert. Die Mannschaft von Joachim Löw unterliegt Südkorea nach einem schwachen Auftritt 0:2. Parallel gewinnt Schweden 3:0 gegen Mexiko und wird Gruppensieger.

Laut Elo-Statistik ist das gegenwärtige Schweizer Nationalteam das bisher stärkste. Mit dem Sieg gegen Serbien hat es den Höchstwert von 1994 übertroffen. Ein Blick in die Geschichte, in der die Schweiz schon einmal Europameister war – zumindest inoffiziell.

In unserem Live-Blog halten wir Sie über das tägliche Geschehen an der Fussball-WM auf dem Laufenden – mit Aktuellem, Informativem und auch mal Witzigem.

Schweden bezwingt Mexiko 3:0 und qualifiziert sich für die Achtelfinals. Dank der Niederlage von Deutschland sind auch die Mexikaner eine Runde weiter.

Das heutige Spiel gegen Costa Rica bringt die Entscheidung, ob die Schweizer in Russland die K.-o.-Phase erreichen. Wie war eigentlich ihre Ausgangslage in früheren Turnieren? Ein Überblick zwischen Bruderduell, Hattrick im Dschungel und Ratlosigkeit in Afrika.

Der Titelverteidiger am prestigeträchtigsten Grand-Slam-Turnier wie erwartet als Nummer 1 gesetzt, obwohl er in der Weltrangliste hinter Rafael Nadal den zweiten Platz belegt.

Trotz den bemerkenswerten Erfolgen in letzter Zeit bleibt die Basis im Schweizer Eishockey schmal.

Die AC Milan ist von der Uefa wegen des Verstosses gegen das «Financial Fair Play» für ein Jahr aus dem Europacup ausgeschlossen worden.

Der ehemalige englische Nationalspieler wechselt laut britischen Medienberichten vom FC Everton zum US-Hauptstadtklub DC United in die nordamerikanische Profi-Liga MLS.

Mathias Frank trägt seine Nichtnominierung für die Tour de France mit Fassung – er will an der Vuelta angreifen.

Die Chinesen gewinnen das populäre Ocean Race. Auf zwei der Etappen segelte auch die Genferin Justine Mettraux mit.

Der Red-Bull-Fahrer Daniel Ricciardo ist der zurzeit begehrteste Mann im Automobilsport. Zuletzt sind aber auch die Aktien des jungen Sauber-Fahrers Charles Leclerc in die Höhe geschnellt.

Der Schweizer Basketballspieler Clint Capela von den Houston Rockets muss sich bei der Auszeichnung als «Most Improved Player» in der NBA mit dem zweiten Platz begnügen. Als wertvollster Spieler der vergangenen Spielzeit ist Capelas Teamkollege James Harden ausgezeichnet worden.

Gegen Costa Rica Vladimir Petkovic hat die Startaufstellung gegenüber dem Serbien-Spiel auf zwei Positionen verändert: Mario Gavranovic ersetzt Haris Seferović im Angriff und Breel Donald Embolo Steven Zuber im Mittelfeld.

Der Titelhalter Deutschland scheidet an der Fussball-WM in Russland aus. Das Team von Bundestrainer Joachim Löw unterliegt Südkorea durch zwei Treffer in der Nachspielzeit 0:2.

Im allerletzten Moment sichert sich der Vizeweltmeister Argentinien mit dem 2:1-Sieg gegen Nigeria den Einzug in die Achtelfinals.

Nach dem ersten 0:0-Spiel an dieser WM sichert sich Frankreich den Gruppensieg, Dänemark qualifiziert sich ebenfalls für den Achtelfinal.

Sechzehn Jahre lang hat sich der FC Wohlen im bezahlten Fussball durchgekämpft. Nun steigt er freiwillig zu den Amateuren ab – weil sich Ehrenamt und Profitum beissen. Eine Geschichte über Sport und Gesellschaft, die sich verändern.

Der angesehenste Schweizer Fussballcoach ist Lucien Favre schon lange. Nun hat er auch den wohl besten Trainerjob, den je ein Schweizer bekommen hat.

Der Eishockey-Nationaltrainer Patrick Fischer reiste einst um die halbe Welt, um sich selbst zu finden. Nun gewinnt er mit seinem Team WM-Silber.

Nach nur einem Jahr in der Super League wechselt Mateus Cunha in die Bundesliga. Der 19-jährige brasilianische Offensivspieler unterschreibt mit RB Leipzig einen bis 2023 gültigen Vertrag.

Nachdem der deutsche Torwart unter anderem auch beim SSC Napoli im Gespräch war, wechselt er nun zu Arsenal und wird Team-Kollege von Granit Xhaka und Stephan Lichtsteiner.

René Weiler galt als hoffnungsvollster Schweizer Trainer nach Lucien Favre. Nun wird er mit einem Dreijahresvertrag Trainer des von Perspektiven weitgehend befreiten FC Luzern. Wie geht das zusammen?

Der FC Basel nimmt die Qualifikation zur Champions League in fünf Wochen mit dem Zweitrundenspiel gegen PAOK Saloniki in Angriff.

Arsenal hat grosse Pläne mit Granit Xhaka. Der Londoner Premier-League-Klub verlängert den Vertrag mit dem Schweizer Mittelfeldstrategen vorzeitig um drei Jahre bis 2024.

Antoine Griezmann bleibt bei Atlético Madrid. Der 27-jährige französische Stürmer beendet mit einem Tweet die wochenlangen Spekulationen um seine Zukunft vor Frankreichs erstem WM-Einsatz.

Der Fussball-Weltverband Fifa hat im Jahr 2017 weniger Verlust gemacht als erwartet und sieht sich bei der Konsolidierung seiner Finanzen auf gutem Weg. Das Vorjahr ist mit einem Minus von 189 Millionen Dollar abgeschlossen worden.

Der Kroate Borna Coric macht im Final von Halle zwar acht Punkte weniger, gewinnt aber trotzdem 7:6, 3:6, 6:2. Doch Roger Federer bleibt der Topfavorit für das Turnier in Wimbledon.

Beim Rasenturnier in Eastbourne nächste Woche trifft Stan Wawrinka in der ersten Runde auf Andy Murray. Beide treten mit einer Wildcard an, um vor Wimbledon mehr Spielpraxis zu sammeln.

Roger Federer bezwingt im Halbfinal in Halle den US-amerikanischen Qualifikanten Denis Kudla 7:6 (7:1), 7:5. Im Final des Rasenturniers am Sonntag trifft der Schweizer auf Borna Coric.

Roger Federer steht beim Rasenturnier in Halle nach einem harten Stück Arbeit im Halbfinal. Der Schweizer bezwingt den Australier Matthew Ebden 7:6 (7:2), 7:5.

Andy Murray glückt das Comeback nach elf Monaten Pause, obwohl er gegen Nick Kyrgios verliert. Das Wichtigste ist, dass er wieder gesund spielen und somit zur alten Stärke zurückfinden kann.

Titelverteidiger Roger Federer braucht in der zweiten Runde des Rasenturniers in Halle Nerven. Gegen den Franzosen Benoît Paire (ATP 48) gibt er beim 6:3-3:6-7:6-(9:7)-Sieg erstmals einen Satz ab.

Stan Wawrinka zeigt in der zweiten Runde im Londoner Queen's Club ein gutes Spiel. Dennoch unterliegt er dem Amerikaner Sam Querrey in drei Sätzen.

Roger Federer erfreut sich auf Rasen weiterhin einer starken Form. Zwei Tage nach dem Finalsieg in Stuttgart gewinnt der Baselbieter in der 1. Runde in Halle gegen Aljaz Bedene 6:3, 6:4

Stan Wawrinka glückt der Start in die Rasen-Saison. Im Londoner Queen's Club bezwingt der Waadtländer den 22-jährigen Briten Cameron Norrie (ATP 80) mit 6:2, 6:3.

Nico Hischiers Teamkollege ist der MVP der letzten Saison. Zum ersten Mal wird diese Auszeichnung an einen Spieler der New Jersey Devils vergeben.

Michael Fora, der bisherige Captain des HC Ambri-Piotta, nutzt seine NHL-Ausstiegsklausel: Er schliesst sich den Carolina Hurricanes an und unterzeichnet einen Zweijahresvertrag.

Die Rückkehr des Kanadiers Chris DiDomenico (29) zu den SCL Tigers ist perfekt. Der Stürmer erhält einen Zweijahresvertrag mit Option auf eine weitere Saison.

Die Washington Capitals gewinnen erstmals den Stanley-Cup – vor allem dank den Schlüsselfiguren Alexander Owetschkin und Barry Trotz.

Die Washington Capitals triumphieren zum ersten Mal im Stanley-Cup-Final. Das Team um Captain Alexander Owetschkin siegt bei den Vegas Golden Knights 4:3 und entscheidet die Best-of-7-Serie 4:1 für sich.

Noch vor kurzem musste man befürchten, einer der besten Eishockeyspieler der Welt würde nie den Stanley Cup gewinnen. Alexander Owetschkin steht nun aber doch mit den Washington Capitals vor dem Triumph.

Beim Meister ZSC hat der Tessiner Inti Pestoni die Erwartungen nicht erfüllt und ist nicht mehr erwünscht. Die Bündner verpflichten den 26-Jährigen für ein Jahr.

Die Washington Capitals brauchen noch einen Sieg, um erstmals den Stanley-Cup zu gewinnen. Sie führen gegen die Vegas Golden Knights nach einem 6:2-Heimerfolg in der Final-Serie 3:1.

Das Präsidium von Swiss-Ski hat entschieden, die Verantwortung der sportlichen Führung auf mehrere Schultern zu verteilen.

Nun will sie doch nicht. Oder noch nicht. Seit Jahren hält die Diva des alpinen Skirennsports die Welt in Atem mit der Ansage, sie wolle bei den Männern starten. Man kann das durchaus nachvollziehen.

Die alpine Ski-WM 2023 findet in Courchevel-Méribel statt. Die Station in den Savoyer Alpen setzt sich in der Wahl gegen den österreichischen Ort Saalbach-Hinterglemm durch.

Der vierfache Olympiasieger plant seine 22. Weltcupsaison. Ammann denkt an einen Skiwechsel und hat neu einen eigenen Trainer.

Martin Anthamatten sagt, an der Patrouille des Glaciers fühle sich das Laufen manchmal an wie Fliegen. Der Zermatter hält am legendären Skitourenrennen die Rekordzeit und ist als Captain des Schweizer Teams wiederum Favorit.

Sie schrieb die wohl meistbeachtete Sportgeschichte dieses Winters: Ester Ledecka wurde Olympiasiegerin auf Ski und auf dem Snowboard. Eine Begegnung mit einer, die grösser träumt als alle anderen.

Der Biathlon-Weltverband steht unter Verdacht, bei russischen Athleten einen anderen Massstab angewandt zu haben. Im Fokus stehen der Präsident und die Generalsekretärin.

Mit einem neuen Mercedes-Motor hat sich der alte Lewis Hamilton zurückgemeldet. Der Weltmeister kontrollierte den GP von Frankreich auch deshalb, weil er sich aus dem Startchaos heraushielt, das Sebastian Vettel verursacht hatte.

Charles Leclerc vom Team Sauber überzeugt weiter. Beim Grand Prix von Frankreich in Le Castellet startet er am Sonntag zum ersten Mal aus den Top Ten.

Nach zehn Jahren hat Frankreich wieder einen eigenen Grand Prix. Die Franzosen stellen in der Formel 1 derzeit mehr Fahrer als jedes andere Land.

Lewis Hamilton sichert sich die Pole-Position für den Grand Prix von Frankreich. Valtteri Bottas macht das Monopol von Mercedes in der Frontreihe perfekt.

Das Formel-1-Team Red Bull wechselt auf die nächste Saison hin seinen Motorenpartner. Anstelle von Renault ist Honda der Lieferant.

Bei Sebastian Vettels 50. GP-Sieg präsentiert sich Ferrari in alter Souveränität und erringt den eindeutigsten Saisontriumph gegen den Titelhalter Mercedes. Momentaufnahme oder nur ein Momentum?

Sebastian Vettel gewinnt den Grand Prix von Kanada und feiert seinen 50. Sieg in der Formel 1. Das Sauber-Team fährt erneut in die Punkte.

Der Fussball-Weltverband Fifa hat im Jahr 2017 weniger Verlust gemacht als erwartet und sieht sich bei der Konsolidierung seiner Finanzen auf gutem Weg. Das Vorjahr ist mit einem Minus von 189 Millionen Dollar abgeschlossen worden.

Russland ist für die Fussball-WM bereit. Doch vor dem Startspiel zeigt sich, dass der Weltverband auch unter Präsident Gianni Infantino in schlechten Gewohnheiten verharrt.

Es ist neu, dass auch der frühere Fifa-Finanzchef Markus Kattner auf der Agenda der Bundesanwaltschaft auftaucht.

Der umstrittene Witali Mutko darf weiter Chef der Fussball-WM 2018 in Russland bleiben. Die Fifa handelt nicht – weil beide Parteien voneinander abhängig sind.

Ein Bundesgericht in New York spricht die früheren Funktionäre José Maria Marin und Juan Angel Napout im ersten Prozess des Fifa-Korruptionsskandals schuldig. Noch nicht bekannt sind die Strafmasse.

«Sie wurden erwischt», sagt die Staatsanwältin im Fifa-Korruptionsprozess. «Nur Theorien. Und Theorien reichen nicht», sagen die Anwälte. Nun sollen zwölf Geschworene über die Fifa-Funktionäre richten.

Das IOK-Urteil und vor allem der lebenslange Ausschluss von Witali Mutko hat sehr wohl Einfluss auf die Fifa und die bevorstehende WM. Doch der Weltfussballverband spielt auf Zeit.

In New York stehen ehemalige Mandatsträger des Weltfussballverbands vor Gericht – einige sehen keine Schuld. Für drei Angeklagte steht ab heute in einem Gericht in Brooklyn viel auf dem Spiel.

Auch die aktuell stärksten Gegner wie Joel Wicki und Matthias Aeschbacher hindern Armon Orlik nicht am souveränen Triumph. Der Bündner gewinnt das Nordostschweizer Fest in Herisau mit sechs Siegen.

Der angeschlagene Schweizer Leichtathlet Kariem Hussein muss den geplanten Start über 400 m Hürden in anderthalb Wochen an der Athletissima in Lausanne absagen. Der Ischiasnerv bereitet dem 29-Jährigen weiterhin Sorgen.

Er war der erste Afrikaner, der es zum Boxweltmeister brachte. Battling Siki wurde als Affe verhöhnt, 1922 erlangte er weltweite Berühmtheit – und mit 28 Jahren wurde der gebürtige Senegalese in New York erschossen.

Die Schweizer Degenfechter werden an den Fecht-Europameisterschaften zum zweiten Mal in Folge Vierte. Im Gefecht um den dritten Rang verliert das Team um Max Heinzer gegen Italien.

Die Hürdensprinterin bleibt im Verletzungspech. Sie kann in diesem Jahr keine Wettkämpfe bestreiten. Swiss Athletics selektiert derweil für die EM in Berlin 21 weitere Athletinnen und Athleten

Der halbe Goldvierer von Rio ist zurück im Rudersport: Mario Gyr will als Athlet Geschichte schreiben, Simon Niepmann möchte als Trainer reüssieren.

Der Exekutivrat von Swiss Olympic wählt Bernhard Heusler und Urs Wietlisbach zu neuen Präsidenten der Sporthilfe – und dieses Duo engagiert sogleich Gisin für die Geschäftsführung.

Am US Open der Golfer kommt der 28-jährige Amerikaner mit den schwierigen Bedingungen am besten zurecht. Als erst dritter Spieler gewinnt der dieses Major-Turnier zweimal in Folge.

Ein bisschen Geschichte schadet nie, schon gar nicht am Vorabend sportlicher Grossereignisse, denn aus der Geschichte lässt sich lernen, angeblich. Aus aktuellem Anlass sei daher der Blick nach Russland gerichtet, ins Reich von Wladimir Putin, wo ab Donnerstag der Ball rollt und mit ihm der Rubel.

Mitunter ist es anstrengend, an der Seitenlinie des Fussballplatzes dem Kind zuzuschauen. Aber die Quintessenz ist und bleibt: Man soll als Eltern die Kinder geniessen, bevor sie weg sind.

Fussballerisch gibt es zwischen Costa Rica und der Schweiz wenig Berührungspunkte. In der Schweizer Kolonie im lateinamerikanischen Land ist nicht klar, wen man an der WM anfeuern soll.

Die Vorfreude auf die WM in Russland ist im sportbegeisterten Serbien etwas gedämpft. Grund dafür sind merkwürdige Entscheide des nationalen Fussballverbandes FSS.

Nun will sie doch nicht. Oder noch nicht. Seit Jahren hält die Diva des alpinen Skirennsports die Welt in Atem mit der Ansage, sie wolle bei den Männern starten. Man kann das durchaus nachvollziehen.

Manchmal genügt einem Spieler ein gutes Turnier – und er wird zum begehrten Transferobjekt. Doch oft verblasst der Glanz schnell.

Was Sportler in Interviews sagen – und was sie wirklich denken, wenn sie «professionell antworten».

Die NZZ-Bildredaktion präsentiert täglich eindrückliche Bilder aus der ganzen Welt des Sports.