Bernhard Heusler und Urs Wietlisbach werden vom Exekutivrat von Swiss Olympic zu den neuen Präsidenten der Stiftung Schweizer Sporthilfe gewählt. Als CEO wird künftig Dominique Gisin tätig sein.
In wenigen Stunden gilt es ernst für die Schweiz: Mit Brasilien wartet im Gruppenspiel einer der Topfavoriten auf die Schweiz. Welche Chancen hat die Schweiz? Welche Taktik verspricht Erfolg? Und wie war die Atmosphäre im Team in der vergangen Woche? Antworten von Keystone-SDA-Fussballexperte Stefan Wyss.
Snowboard-Olympiasieger Nevin Galmarini stand an der After-Show-Party der Bündner Sportnacht im «Selig» im Mittelpunkt. Sportler, Funktionäre und Sponsoren feierten den Engadiner – und sich selbst.
Am Sonntag findet im Kanton Wallis die Volksabstimmung über die Kandidatur für die Olympischen Winterspiele 2026 statt. Es geht um einen Kredit von 100 Millionen Franken.
Nevin Galmarini ist Bündner Sportler 2018. Aber: Wer waren seine Vorgänger? Wir haben sie für Euch in Wort und Bild.
Am Freitagabend ist Nevin Galmarini zum Bündner Sportler des Jahres 2018 gewählt worden. Am Samstag war er bei uns zum Interview.
Alpinsnowboarder Nevin Galmarini ist an der Bündner Sportnacht im GKB-Auditorium Chur von Fachjury und Publikum der prestigeträchtige Titel verliehen worden.
Am Freitagabend fand im GKB-Auditorium in Chur die siebte Bündner Sportnacht statt. Klickt Euch durch die schönsten Bilder des Galaabends.
An der Bündner Sportnacht in Chur sind die Calanda Broncos zum Bündner Verein des Jahres gekürt worden.
An der Bündner Sportnacht in Chur ist Langläufer Luca Tavasci aus Samedan als Behindertensportler des Jahres geehrt worden.
Carl Frischknecht hat dem Bündner Schiesssport viel gegeben. An der Bündner Sportnacht in Chur ist der 60-Jährige nun als Funktionär des Jahres ausgezeichnet worden.
Rafael Kreienbühl, Freeskier vom Skiclub Davos, ist an der Bündner Sportnacht in Chur zum Nachwuchssportler des Jahres gekürt worden.
So wurde Nevin Galmarini zum Bündner Sportler des Jahres 2018 gekürt. Der Ticker zum Nachlesen.
Am Freitagabend wird im GKB-Auditorium Chur der neue Bündner Sportler des Jahres ausgezeichnet. Hier findet Ihr alles, was Ihr zum Galaabend wissen müsst.
Der BTV Schiers hat am Kantonalen Vereinsturntag in Ilanz mit einem starken Wettkampf seinen Titel verteidigt. In der Kategorie Frauen/Männer 35+ trumpfte der TV Rhäzüns mit der Maximalnote gross auf.
Vom 8. bis 10. Juni findet das Eidgenössische Feldschiessen statt. Im Kanton Glarus dürften am grössten Schützenfest der Welt gegen 1000 Gewehr- und Pistolenschützen mitmachen.
Das Kerenzerbergrennen ist voll von Geschichten. Über Töffs, Autos und ihre Fahrer und Fahrerinnen, aber auch über Helfer, die nicht nur Benzin im Blut haben.
Die Kantonspolizei St. Gallen hat für die Zeit während der Fussball-Weltmeisterschaft Verhaltensregeln zusammengestellt.
Am nächsten Freitag werden an der siebten Bündner Sportnacht die Bündner Sportler des Jahres ausgezeichnet. Für Remo Cavegn, den Präsidenten des Bündner Verbandes für Sport, wird es die letzte Sportgala im GKB-Auditorium sein.
Luca Tavasci, Vroni Forrer und Reto Keller stehen als Bündner Behindertensportler des Jahres zur Wahl. Eine Jury entscheidet, wer am 8. Juni an der sechsten Bündner Sportnacht im GKB-Auditorium geehrt wird.
Die Schweizer Nationaltrainer Anton Lässer und Benjamin Marti-Suter haben bekannt gegeben, mit welchen zehn Spielerinnen sie im Juli an die Faustball-WM der Frauen nach Linz reisen.
An der siebten Bündner Sportnacht wird am 8. Juni der Preis für den Bündner Verein des Jahres verliehen. Die Calanda Broncos, der Engadine Golf Club sowie der Pistolenclub St. Antönien sind nominiert.
Einen Monat nach ihrem sensationellen Aufstieg standen drei Lakers-Akteure in Rapperswil-Jona Red und Anwort. Im Talk ging es nicht nur um Siege und Niederlagen, sondern um Visionen, Träume und Talente.
Fast 1600 Athleten mit geistiger Behinderung treffen sich von Donnerstag bis Sonntag in Genf zu den «Special Olympics National Games». Die Standorte der dreizehn Sportarten befinden sich im Herzen der Stadt. Die 1600 Athleten aus der ganzen Schweiz – rund 100 aus Graubünden – werden von 600 Trainern und 1200 Freiwilligen begleitet.
Russland gibt in einem Brief an die Welt-Anti-Doping-Agentur (WADA) erstmals systematisches Doping zu.
Testet im Personality-Quiz, wer von den acht Nominierten als Bündner Sportler des Jahres am besten zu Euch passt.
Die Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft (SRG) verlängert ihre langjährige Partnerschaft mit dem Schweizerischen Fussballverband (SFV).
An der siebten Bündner Sportnacht wird am 8. Juni der Preis für den Funktionär beziehungsweise den Trainer des Jahres verliehen. Nominiert sind Luana Bergamin, Carl Frischknecht und Ruedi Niederer.
Die Institution Vitaparcours wird 50 Jahre alt. Am 18. Mai 1968 eröffnete der erste Outdoor-Fitness-Park in Zürich-Fluntern. Heute gibt es schweizweit 499 Anlagen, die Sportlern rund um die Uhr zur Verfügung stehen.
Anfang Dezember stand Jasmine Flury erstmals zuoberst auf einem Weltcuppodest – ausgerechnet beim Heimrennen in St. Moritz. Der Sieg habe einiges verändert, sagt die Nominierte für die Auszeichnung des Bündner Sportler des Jahres. Nicht nur im positiven Sinn.
In unserem WM-Blog erfahren Sie alles rund um die Fussball-WM in Russland.
Am Nachmittag konnte Peru mit zwei Toren Australien besiegen. Die beiden qualifizierten Teams derselben Gruppe trennten sich torlos. Am Abend schossen Lionel Messi und Marcos Rojo Argentinien in die Achtelfinals. Auch in Island-Kroatien fielen drei Tore.
Island kämpfte vergeblich um den Achtelfinal-Einzug. Der EM-Viertelfinalist unterlag Kroatiens zweiter Garde mit 1:2.
Argentinien wendet das Aus an der WM in extremis ab. Dank des späten 2:1-Siegtreffers von Marcos Rojo gegen Nigeria und günstigem Verlauf im Parallelspiel retten sich die Gauchos in die Achtelfinals.
Das Remis zwischen Dänemark und Frankreich – das erste 0:0 bei dieser WM – ist unspektakulär, stellt aber beide Teams zufrieden. Dänemark sichert sich das Weiterkommen, Frankreich den Gruppensieg.
Kroatien ist bereits für die Achtelfinals qualifiziert. Kroatien ist Gruppensieger, wenn es gegen Island nicht verliert oder Nigeria gegen Argentinien nicht gewinnt. Tritt beides ein, entscheidet die Tordifferenz (aktuell Kroatien 5:0, Nigeria 2:2). Wer neben Kroatien in die K.o.-Phase einzieht ist noch völlig offen.
Australien verpasst seinen zweiten Einzug in die K.o.-Phase einer WM nach 2006. In der Hitze von Sotschi unterliegen die Socceroos dem bereits ausgeschiedenen Peru 0:2.
Das Zürcher Kantonale Nachwuchsschwingfest in Schleinikon fand mit 306 Teilnehmern statt. An diesem Anlass erkämpften sich die Nachwuchsschwinger vom Schwingklub Glatt- und Limmattal mit hervorragenden Leistungen vier Auszeichnungen.
Frankreich ist bereits für die Achtelfinals qualifiziert, Peru ist vorzeitig ausgeschieden. Frankreich ist Gruppensieger, wenn es gegen Dänemark nicht verliert. Aber wer begleitet die Franzosen in die K.o.-Runde? Dänemark oder Australien?
Ist der Fifa-Entscheid in der Doppeladler-Affäre ein fauler Kompromiss? Wurde der serbische Trainer mit Samthandschuhen angefasst? Und ist im Achtelsfinal Deutschland oder Mexiko besser für die Schweiz? Chefredaktor Rolf Cavalli diskutiert mit Sportautor François Schmid.
Stan Wawrinka scheitert in Eastbourne in der Startrunde und kommt vor Wimbledon nur auf einen Sieg auf Rasen. Weil er aber Andy Murray unterlag, gibt es auch so etwas wie Grund zur Freude.
Keylor Navas, der Torhüter von Costa Rica ist Weltklasse, wird aber gerne unterschätzt. Und dies obwohl er dreifacher Sieger der Champions League ist. Wenigstens machen die Costa-Ricaner ihren Navas zum Nationalhelden.
Kein Award für den Schweizer Basketball-Star Clint Capela. Der Genfer Center der Houston Rockets muss sich bei der Auszeichnung als "Most Improved Player" mit dem 2. Platz begnügen.
Chinesische Firmen erobern die Sportwelt – kein anderes Land ist in der WM-Werbung in Russland annähernd so präsent. Gemäss dem globalen Marktforschungsunternehmen «Nielsen» nimmt die Fifa durch Werbung im aktuellen Vierjahreszyklus rund 1,45 Milliarden Dollar ein.
Der Aussenverteidiger der Nationalmannschaft und des FC Basel steht vor einem Transfer zu Gladbach. Seitens des FCB will man sich bezüglich eines Wechsels nicht äussern. Und auch Lang selber hält sich bedeckt...
Melanie Schmid, Jennifer Schmid, Céline Burlet und Flavia Zuber sind das Kunstrad-Team «4er Kunstrad Sirnach» und gehören zu den besten ihrer Disziplin. Ihr Ziel für dieses Jahr war es, den Schweizer- und den Weltmeistertitel zu verteidigen. Doch jetzt ist etwas dazwischen gekommen.
Dawai! Der Ausruf kommt immer wieder. Zu Deutsch: «Auf geht’s!» Es ist die Aufforderung der russischen Fans an ihre Spieler, mal endlich ein Tor zu schiessen, wenn diese doch einmal ein bisschen in die Nähe des gegnerischen Strafraums kommen.
Vor Wimbledon sieht sich der Baselbieter mit neuen Herausforderungen konfrontiert. Auf dem Papier sieht es gut aus: Sieg in Stuttgart, Finalteilnahme in Halle. Doch auf dem Platz zeigte sich Federer in letzter Zeit oft fahrig, ungeduldig und unzufrieden mit sich selbst.
Im Sport kommt es immer wieder zu politischen Manifestationen. Nicht alle sind gut gemeint. Wir haben fünf Momente der Sportgeschichte herausgesucht, in denen die Politik mitspielte. Xherdan Shaqiri taucht dabei auch auf. Klicken Sie sich durch die Bildergalerie (oben).
Der Basler Integrationsfachmann Thomas Kessler spricht im Interview über den Doppeladler und den absonderlichen Diskurs.