Schlagzeilen |
Dienstag, 19. Juni 2018 00:00:00 Sport News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Bernhard Heusler und Urs Wietlisbach werden vom Exekutivrat von Swiss Olympic zu den neuen Präsidenten der Stiftung Schweizer Sporthilfe gewählt. Als CEO wird künftig Dominique Gisin tätig sein.

In wenigen Stunden gilt es ernst für die Schweiz: Mit Brasilien wartet im Gruppenspiel einer der Topfavoriten auf die Schweiz. Welche Chancen hat die Schweiz? Welche Taktik verspricht Erfolg? Und wie war die Atmosphäre im Team in der vergangen Woche? Antworten von Keystone-SDA-Fussballexperte Stefan Wyss.

Snowboard-Olympiasieger Nevin Galmarini stand an der After-Show-Party der Bündner Sportnacht im «Selig» im Mittelpunkt. Sportler, Funktionäre und Sponsoren feierten den Engadiner – und sich selbst.

Am Sonntag findet im Kanton Wallis die Volksabstimmung über die Kandidatur für die Olympischen Winterspiele 2026 statt. Es geht um einen Kredit von 100 Millionen Franken.

Nevin Galmarini ist Bündner Sportler 2018. Aber: Wer waren seine Vorgänger? Wir haben sie für Euch in Wort und Bild.

Am Freitagabend ist Nevin Galmarini zum Bündner Sportler des Jahres 2018 gewählt worden. Am Samstag war er bei uns zum Interview.

Alpinsnowboarder Nevin Galmarini ist an der Bündner Sportnacht im GKB-Auditorium Chur von Fachjury und Publikum der prestigeträchtige Titel verliehen worden.

Am Freitagabend fand im GKB-Auditorium in Chur die siebte Bündner Sportnacht statt. Klickt Euch durch die schönsten Bilder des Galaabends.

An der Bündner Sportnacht in Chur sind die Calanda Broncos zum Bündner Verein des Jahres gekürt worden.

An der Bündner Sportnacht in Chur ist Langläufer Luca Tavasci aus Samedan als Behindertensportler des Jahres geehrt worden.

Carl Frischknecht hat dem Bündner Schiesssport viel gegeben. An der Bündner Sportnacht in Chur ist der 60-Jährige nun als Funktionär des Jahres ausgezeichnet worden.

Rafael Kreienbühl, Freeskier vom Skiclub Davos, ist an der Bündner Sportnacht in Chur zum Nachwuchssportler des Jahres gekürt worden.

So wurde Nevin Galmarini zum Bündner Sportler des Jahres 2018 gekürt. Der Ticker zum Nachlesen.

Am Freitagabend wird im GKB-Auditorium Chur der neue Bündner Sportler des Jahres ausgezeichnet. Hier findet Ihr alles, was Ihr zum Galaabend wissen müsst.

Der BTV Schiers hat am Kantonalen Vereinsturntag in Ilanz mit einem starken Wettkampf seinen Titel verteidigt. In der Kategorie Frauen/Männer 35+ trumpfte der TV Rhäzüns mit der Maximalnote gross auf.

Vom 8. bis 10. Juni findet das Eidgenössische Feldschiessen statt. Im Kanton Glarus dürften am grössten Schützenfest der Welt gegen 1000 Gewehr- und Pistolenschützen mitmachen.

Das Kerenzerbergrennen ist voll von Geschichten. Über Töffs, Autos und ihre Fahrer und Fahrerinnen, aber auch über Helfer, die nicht nur Benzin im Blut haben.

Die Kantonspolizei St. Gallen hat 
für die Zeit während der Fussball-Weltmeisterschaft Verhaltensregeln zusammengestellt. 

Am nächsten Freitag werden an der siebten Bündner Sportnacht die Bündner Sportler des Jahres ausgezeichnet. Für Remo Cavegn, den Präsidenten des Bündner Verbandes für Sport, wird es die letzte Sportgala im GKB-Auditorium sein.

Luca Tavasci, Vroni Forrer und Reto Keller stehen als Bündner Behindertensportler des Jahres zur Wahl. Eine Jury entscheidet, wer am 8. Juni an der sechsten Bündner Sportnacht im GKB-Auditorium geehrt wird.

Die Schweizer Nationaltrainer Anton Lässer und Benjamin Marti-Suter haben bekannt gegeben, mit welchen zehn Spielerinnen sie im Juli an die Faustball-WM der Frauen nach Linz reisen.

An der siebten Bündner Sportnacht wird am 8. Juni der Preis für den 
Bündner Verein des Jahres verliehen. Die Calanda Broncos, der Engadine Golf Club sowie der Pistolenclub St. Antönien sind nominiert.

Einen Monat nach ihrem sensationellen Aufstieg standen drei Lakers-Akteure in Rapperswil-Jona Red und Anwort. Im Talk ging es nicht nur um Siege und Niederlagen, sondern um Visionen, Träume und Talente.

Fast 1600 Athleten mit geistiger Behinderung treffen sich von Donnerstag bis Sonntag in Genf zu den «Special Olympics National Games». Die Standorte der dreizehn Sportarten befinden sich im Herzen der Stadt. Die 1600 Athleten aus der ganzen Schweiz – rund 100 aus Graubünden – werden von 600 Trainern und 1200 Freiwilligen begleitet.

Russland gibt in einem Brief an die Welt-Anti-Doping-Agentur (WADA) erstmals systematisches Doping zu.

Testet im Personality-Quiz, wer von den acht Nominierten als Bündner Sportler des Jahres am besten zu Euch passt.

Die Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft (SRG) verlängert ihre langjährige Partnerschaft mit dem Schweizerischen Fussballverband (SFV).

An der siebten Bündner Sportnacht wird am 8. Juni der Preis für den Funktionär beziehungsweise den Trainer des Jahres verliehen. Nominiert sind Luana Bergamin, Carl Frischknecht und Ruedi Niederer.

Die Institution Vitaparcours wird 50 Jahre alt. Am 18. Mai 1968 eröffnete der erste Outdoor-Fitness-Park in Zürich-Fluntern. Heute gibt es schweizweit 499 Anlagen, die Sportlern rund um die Uhr zur Verfügung stehen.

Anfang Dezember stand Jasmine Flury erstmals zuoberst auf einem Weltcuppodest – ausgerechnet beim Heimrennen in St. Moritz. Der Sieg habe einiges verändert, sagt die Nominierte für die Auszeichnung des Bündner Sportler des Jahres. Nicht nur im positiven Sinn.

Russland gewinnt gegen Ägypten 3:1. Das Achtelfinal können sie nur noch in der Theorie verpassen.

Auch im zweiten Spiel der Gruppe H gibt es ein Schlussresultat, mit dem nicht unbedingt zu rechnen war – 2:1 für Senegal. Polens bald 30-jähriger Starstürmer Robert Lewandowski bleibt gegen die Westafrikaner wirkungslos.

Im Auftaktspiel von WM-Gruppe H gewinnt Japan gegen Kolumbien, das durch einen Penalty früh zurückliegt, eine rote Karte kassiert und deshalb 86 Minuten in Unterzahl spielen muss.

An jeder WM gibt es Spieler, die keine Partie im Turnier bestreiten. Mit grosser Wahrscheinlichkeit werden sich einige dieser Spieler denken, weshalb sie nicht einfach früher in die Ferien gefahren sind.

In unserem Live-Blog halten wir Sie über das tägliche Geschehen an der Fussball-WM auf dem Laufenden – mit Aktuellem, Informativem und auch mal Witzigem.

Wer sein erstes Spiel verliert, hat anscheinend wenig Chancen, Weltmeister zu werden. Das zumindest sagt die Statistik. Fast alle späteren Sieger einer WM haben ihr erstes Spiel gewonnen. Für die WM-Favoriten ein schlechtes Omen?

Das Fussball-Mutterland England muss sich gegen Tunesien bis in die Nachspielzeit gedulden, gewinnt aber 2:1, weil einer die Nerven behält. Belgien und Schweden siegen verdientermassen ohne Gegentor.

Nicht Granit Xhaka, sondern Valon Behrami war die prägende Figur im WM-Startspiel der Schweiz gegen Brasilien. Er stahl Bälle, rannte, grätschte und kommandierte.

Kolumbien unterliegt Japan im ersten Spiel der Gruppe H 1:2, nachdem es durch einen Penalty früh in Rückstand geraten ist.

Andy Murray glückt das Comeback nach elf Monaten Pause, obwohl er gegen Nick Kyrgios verliert. Das Wichtigste ist, dass er wieder gesund spielen und somit zur alten Stärke zurückfinden kann.

Nachdem der deutsche Torwart unter anderem auch beim SSC Napoli im Gespräch war, wechselt er nun zu Arsenal und wird Team-Kollege von Granit Xhaka und Stephan Lichtsteiner.

Roger Federer erfreut sich auf Rasen weiterhin einer starken Form. Zwei Tage nach dem Finalsieg in Stuttgart gewinnt der Baselbieter in der 1. Runde in Halle gegen Aljaz Bedene 6:3, 6:4

Nach übereinstimmenden Meldungen der Innerschweizer Medien wird René Weiler Trainer des FC Luzern und damit Nachfolger des von den Young Boys verpflichteten Gerardo Seoane.

Der halbe Goldvierer von Rio ist zurück im Rudersport: Mario Gyr will als Athlet Geschichte schreiben, Simon Niepmann möchte als Trainer reüssieren.

Stan Wawrinka glückt der Start in die Rasen-Saison. Im Londoner Queen's Club bezwingt der Waadtländer den 22-jährigen Briten Cameron Norrie (ATP 80) mit 6:2, 6:3.

Am US Open der Golfer kommt der 28-jährige Amerikaner mit den schwierigen Bedingungen am besten zurecht. Als erst dritter Spieler gewinnt der dieses Major-Turnier zweimal in Folge.

Der Radsport-Weltverband gibt für den Rennkalender 2019 dem Schweizer Verband vor, wann die Tour de Suisse stattfinden soll. Da diese terminlich zu nahe an der Tour de France liegt, wird es für sie schwieriger, grosse Stars zu verpflichten.

Kolumbien unterliegt Japan im ersten Spiel der Gruppe H 1:2, nachdem es durch einen Penalty früh in Rückstand geraten ist.

Die eindrücklichsten Momentaufnahmen von der Fussball-WM in Russland.

Am fünften Tag der Fussball-WM treffen in Nizhny Novgorod Schweden und Südkorea aufeinander. In der Gruppe der Deutschen besiegt Schweden den schwachen Aussenseiter Südkorea 1:0

In der Rostow-Arena in Moskau überzeugt die Schweizer Nationalmannschaft zum WM-Auftakt gegen den Favoriten Brasilien mit einem verdienten 1:1-Unentschieden. Das Team von Nationalcoach Vladimir Petkovic zeigt sich kämpferisch.

Sechzehn Jahre lang hat sich der FC Wohlen im bezahlten Fussball durchgekämpft. Nun steigt er freiwillig zu den Amateuren ab – weil sich Ehrenamt und Profitum beissen. Eine Geschichte über Sport und Gesellschaft, die sich verändern.

Der angesehenste Schweizer Fussballcoach ist Lucien Favre schon lange. Nun hat er auch den wohl besten Trainerjob, den je ein Schweizer bekommen hat.

Der Eishockey-Nationaltrainer Patrick Fischer reiste einst um die halbe Welt, um sich selbst zu finden. Nun gewinnt er mit seinem Team WM-Silber.

Arsenal hat grosse Pläne mit Granit Xhaka. Der Londoner Premier-League-Klub verlängert den Vertrag mit dem Schweizer Mittelfeldstrategen vorzeitig um drei Jahre bis 2024.

Antoine Griezmann bleibt bei Atlético Madrid. Der 27-jährige französische Stürmer beendet mit einem Tweet die wochenlangen Spekulationen um seine Zukunft vor Frankreichs erstem WM-Einsatz.

Der Fussball-Weltverband Fifa hat im Jahr 2017 weniger Verlust gemacht als erwartet und sieht sich bei der Konsolidierung seiner Finanzen auf gutem Weg. Das Vorjahr ist mit einem Minus von 189 Millionen Dollar abgeschlossen worden.

Fast acht Jahre nach der skandalumwitterten WM-Doppelvergabe an Russland (2018) und Katar (2022) steht für das Fifa-Parlament viel auf dem Spiel. Es vergibt am Mittwoch in Moskau die Austragung 2026 entweder an die USA, Kanada und Mexiko – oder an Marokko.

Real Madrid findet den Nachfolger für den abgetretenen Zinedine Zidane. Der spanische Nationalcoach Julen Lopetegui wechselt nach der WM zum Champions-League-Sieger.

Der 24-jährige Obwaldner einigt sich mit dem Tabellenzweiten der abgelaufenen Saison auf einen Vierjahresvertrag.

Russland ist für die Fussball-WM bereit. Doch vor dem Startspiel zeigt sich, dass der Weltverband auch unter Präsident Gianni Infantino in schlechten Gewohnheiten verharrt.

Roger Federer bezwingt im Final den starken Aufschläger Milos Raonic aus Kanada in zwei Sätzen. In Halle steht der Baselbieter nächste Woche unter Zugzwang.

Roger Federer steht beim ATP-Turnier in Stuttgart im Final und wird am Montag wieder die Nummer 1. Der Baselbieter bezwingt den Australier Nick Kyrgios 6:7 (2:7), 6:2, 7:6 (7:5).

Der Weltranglisten-Zweite setzt sich beim Rasenturnier gegen den Argentinier Guido Pella 6:4, 6:4 durch. Noch ein Sieg fehlt Federer zur Rückkehr an die Spitze.

Belinda Bencic hat eine Enttäuschung zu verdauen. Die Ostschweizerin verlor beim WTA-Rasenturnier in 's-Hertogenbosch in der 2. Runde gegen die russische Qualifikantin Veronika Kudermetowa 2:6, 6:2, 3:6.

Stan Wawrinka muss nach den zwei Operationen am linken Knie weiter Vorsicht walten lassen. Er sagt die Teilnahme an den Sandplatz-Turnieren in Bastad und Gstaad in der zweiten Juli-Hälfte ab.

Roger Federer brilliert erst wieder, seit er sich rarmacht – für die Kritik eines Tiriac oder Wilander hat er deshalb wenig Verständnis.

Belinda Bencic startet erfolgreich in die Rasen-Saison. Die Ostschweizerin schlägt in der ersten Runde des WTA-Turniers in 's-Hertogenbosch die Tschechin Tereza Martincova 6:2, 6:4.

Roger Federer kehrt in Stuttgart nach einer Auszeit auf die ATP-Tour zurück. Er redet viel über Rafael Nadal und ein bisschen über ein Gerücht.

Diese Woche steigt Roger Federer wieder auf der ATP-Tour ein. In Stuttgart bestreitet er das erste Turnier der Rasensaison und bereitet sich auf Wimbledon vor. Begleitet wird Federers Rückkehr durch Gerüchte über einen möglichen Wechsel des Ausrüsters.

Michael Fora, der bisherige Captain des HC Ambri-Piotta, nutzt seine NHL-Ausstiegsklausel: Er schliesst sich den Carolina Hurricanes an und unterzeichnet einen Zweijahresvertrag.

Die Rückkehr des Kanadiers Chris DiDomenico (29) zu den SCL Tigers ist perfekt. Der Stürmer erhält einen Zweijahresvertrag mit Option auf eine weitere Saison.

Die Washington Capitals gewinnen erstmals den Stanley-Cup – vor allem dank den Schlüsselfiguren Alexander Owetschkin und Barry Trotz.

Die Washington Capitals triumphieren zum ersten Mal im Stanley-Cup-Final. Das Team um Captain Alexander Owetschkin siegt bei den Vegas Golden Knights 4:3 und entscheidet die Best-of-7-Serie 4:1 für sich.

Noch vor kurzem musste man befürchten, einer der besten Eishockeyspieler der Welt würde nie den Stanley Cup gewinnen. Alexander Owetschkin steht nun aber doch mit den Washington Capitals vor dem Triumph.

Beim Meister ZSC hat der Tessiner Inti Pestoni die Erwartungen nicht erfüllt und ist nicht mehr erwünscht. Die Bündner verpflichten den 26-Jährigen für ein Jahr.

Die Washington Capitals brauchen noch einen Sieg, um erstmals den Stanley-Cup zu gewinnen. Sie führen gegen die Vegas Golden Knights nach einem 6:2-Heimerfolg in der Final-Serie 3:1.

Die Washington Capitals führen in der Final-Serie des Stanley-Cups. Sie gewinnen ihr erstes Heimspiel gegen die Vegas Golden Knights 3:1 und gehen in der Best-of-7-Serie 2:1 in Führung.

Das Präsidium von Swiss-Ski hat entschieden, die Verantwortung der sportlichen Führung auf mehrere Schultern zu verteilen.

Nun will sie doch nicht. Oder noch nicht. Seit Jahren hält die Diva des alpinen Skirennsports die Welt in Atem mit der Ansage, sie wolle bei den Männern starten. Man kann das durchaus nachvollziehen.

Die alpine Ski-WM 2023 findet in Courchevel-Méribel statt. Die Station in den Savoyer Alpen setzt sich in der Wahl gegen den österreichischen Ort Saalbach-Hinterglemm durch.

Der vierfache Olympiasieger plant seine 22. Weltcupsaison. Ammann denkt an einen Skiwechsel und hat neu einen eigenen Trainer.

Martin Anthamatten sagt, an der Patrouille des Glaciers fühle sich das Laufen manchmal an wie Fliegen. Der Zermatter hält am legendären Skitourenrennen die Rekordzeit und ist als Captain des Schweizer Teams wiederum Favorit.

Sie schrieb die wohl meistbeachtete Sportgeschichte dieses Winters: Ester Ledecka wurde Olympiasiegerin auf Ski und auf dem Snowboard. Eine Begegnung mit einer, die grösser träumt als alle anderen.

Der Biathlon-Weltverband steht unter Verdacht, bei russischen Athleten einen anderen Massstab angewandt zu haben. Im Fokus stehen der Präsident und die Generalsekretärin.

Bei Sebastian Vettels 50. GP-Sieg präsentiert sich Ferrari in alter Souveränität und erringt den eindeutigsten Saisontriumph gegen den Titelhalter Mercedes. Momentaufnahme oder nur ein Momentum?

Sebastian Vettel gewinnt den Grand Prix von Kanada und feiert seinen 50. Sieg in der Formel 1. Das Sauber-Team fährt erneut in die Punkte.

Motorsport muss keinen Lärm machen, um aufregend zu sein. Das hat der erste E-Prix in Zürich gezeigt. Als Sieger lässt sich der Brasilianer Lucas di Grassi feiern, der Formel-E-Champion der letzten Saison.

Zehntausende geniessen den sonnigen Tag auf dem Zürcher Formel-E-Gelände und verleihen dem Sportanlass einen ganz besonderen Charakter.

Die Formel E wurde als Alternative zur Formel 1 gegründet – sie trifft den Zeitgeist und zieht immer grössere Fahrernamen an.

Sebastian Vettel im Ferrari entscheidet das spannende Qualifying für den Grand Prix von Kanada für sich . Der Deutsche startet in Montreal zum vierten Mal von ganz vorne.

Simone Resta, der neue Technische Direktor, und Charles Leclerc geben den Hinwilern so viel Zuversicht wie lange nicht

Der Fussball-Weltverband Fifa hat im Jahr 2017 weniger Verlust gemacht als erwartet und sieht sich bei der Konsolidierung seiner Finanzen auf gutem Weg. Das Vorjahr ist mit einem Minus von 189 Millionen Dollar abgeschlossen worden.

Russland ist für die Fussball-WM bereit. Doch vor dem Startspiel zeigt sich, dass der Weltverband auch unter Präsident Gianni Infantino in schlechten Gewohnheiten verharrt.

Es ist neu, dass auch der frühere Fifa-Finanzchef Markus Kattner auf der Agenda der Bundesanwaltschaft auftaucht.

Der umstrittene Witali Mutko darf weiter Chef der Fussball-WM 2018 in Russland bleiben. Die Fifa handelt nicht – weil beide Parteien voneinander abhängig sind.

Ein Bundesgericht in New York spricht die früheren Funktionäre José Maria Marin und Juan Angel Napout im ersten Prozess des Fifa-Korruptionsskandals schuldig. Noch nicht bekannt sind die Strafmasse.

«Sie wurden erwischt», sagt die Staatsanwältin im Fifa-Korruptionsprozess. «Nur Theorien. Und Theorien reichen nicht», sagen die Anwälte. Nun sollen zwölf Geschworene über die Fifa-Funktionäre richten.

Das IOK-Urteil und vor allem der lebenslange Ausschluss von Witali Mutko hat sehr wohl Einfluss auf die Fifa und die bevorstehende WM. Doch der Weltfussballverband spielt auf Zeit.

In New York stehen ehemalige Mandatsträger des Weltfussballverbands vor Gericht – einige sehen keine Schuld. Für drei Angeklagte steht ab heute in einem Gericht in Brooklyn viel auf dem Spiel.

Die Hürdensprinterin bleibt im Verletzungspech. Sie kann in diesem Jahr keine Wettkämpfe bestreiten. Swiss Athletics selektiert derweil für die EM in Berlin 21 weitere Athletinnen und Athleten

Der Exekutivrat von Swiss Olympic wählt Bernhard Heusler und Urs Wietlisbach zu neuen Präsidenten der Sporthilfe – und dieses Duo engagiert sogleich Gisin für die Geschäftsführung.

Stefan Küng sorgt an der Tour de Suisse mit seinem Sieg im Zeitfahren von Bellinzona für den perfekten Abschluss aus Schweizer Sicht. Den Gesamtsieg sichert sich der Australier Richie Porte.

Der Grand Prix von Katalonien in Montmeló verläuft für die Schweizer enttäuschend: Tom Lüthi stürzt in der Königsklasse, Dominique Aegerter wird im Moto2-Rennen nur 20.

Nach der dritten Runde des 118. US Open liegt eine Gruppe mit vielen Aussenseitern an der Spitze des Klassements, derweil sich die Favoriten über die Platzverhältnisse beklagen. Mehr als zehn Golfspieler haben noch Aussichten auf den Sieg.

Arnaud Démare entscheidet im Massensprint die 8. Etappe der Tour de Suisse rund um Bellinzona für sich. Der französische Meister setzt sich vor Fernando Gaviria und Alexander Kristoff durch.

Ein sportliches Husarenstück, ein Top-Resultat innerhalb der Punkteränge, wäre das richtige Signal für Tom Lüthi. Der 31-jährige startet am Sonntag auf seiner Honda von Startplatz 24 aus zu seinem siebenten Rennen in der Königsklasse.

Alex Wilson hat am Meeting «Citius» in Bern seinen Schweizer Rekord über 200 Meter auf 20,26 Sekunden gesenkt. Der Basler stellte die Bestmarke trotz einem leichten Gegenwind von 0,3 m/s auf.

Ein bisschen Geschichte schadet nie, schon gar nicht am Vorabend sportlicher Grossereignisse, denn aus der Geschichte lässt sich lernen, angeblich. Aus aktuellem Anlass sei daher der Blick nach Russland gerichtet, ins Reich von Wladimir Putin, wo ab Donnerstag der Ball rollt und mit ihm der Rubel.

Mitunter ist es anstrengend, an der Seitenlinie des Fussballplatzes dem Kind zuzuschauen. Aber die Quintessenz ist und bleibt: Man soll als Eltern die Kinder geniessen, bevor sie weg sind.

Fussballerisch gibt es zwischen Costa Rica und der Schweiz wenig Berührungspunkte. In der Schweizer Kolonie im lateinamerikanischen Land ist nicht klar, wen man an der WM anfeuern soll.

Die Vorfreude auf die WM in Russland ist im sportbegeisterten Serbien etwas gedämpft. Grund dafür sind merkwürdige Entscheide des nationalen Fussballverbandes FSS.

Nun will sie doch nicht. Oder noch nicht. Seit Jahren hält die Diva des alpinen Skirennsports die Welt in Atem mit der Ansage, sie wolle bei den Männern starten. Man kann das durchaus nachvollziehen.

Manchmal genügt einem Spieler ein gutes Turnier – und er wird zum begehrten Transferobjekt. Doch oft verblasst der Glanz schnell.

Was Sportler in Interviews sagen – und was sie wirklich denken, wenn sie «professionell antworten».

Die NZZ-Bildredaktion präsentiert täglich eindrückliche Bilder aus der ganzen Welt des Sports.