In wenigen Stunden gilt es ernst für die Schweiz: Mit Brasilien wartet im Gruppenspiel einer der Topfavoriten auf die Schweiz. Welche Chancen hat die Schweiz? Welche Taktik verspricht Erfolg? Und wie war die Atmosphäre im Team in der vergangen Woche? Antworten von Keystone-SDA-Fussballexperte Stefan Wyss.
Snowboard-Olympiasieger Nevin Galmarini stand an der After-Show-Party der Bündner Sportnacht im «Selig» im Mittelpunkt. Sportler, Funktionäre und Sponsoren feierten den Engadiner – und sich selbst.
Am Sonntag findet im Kanton Wallis die Volksabstimmung über die Kandidatur für die Olympischen Winterspiele 2026 statt. Es geht um einen Kredit von 100 Millionen Franken.
Nevin Galmarini ist Bündner Sportler 2018. Aber: Wer waren seine Vorgänger? Wir haben sie für Euch in Wort und Bild.
Am Freitagabend ist Nevin Galmarini zum Bündner Sportler des Jahres 2018 gewählt worden. Am Samstag war er bei uns zum Interview.
Alpinsnowboarder Nevin Galmarini ist an der Bündner Sportnacht im GKB-Auditorium Chur von Fachjury und Publikum der prestigeträchtige Titel verliehen worden.
Am Freitagabend fand im GKB-Auditorium in Chur die siebte Bündner Sportnacht statt. Klickt Euch durch die schönsten Bilder des Galaabends.
An der Bündner Sportnacht in Chur sind die Calanda Broncos zum Bündner Verein des Jahres gekürt worden.
An der Bündner Sportnacht in Chur ist Langläufer Luca Tavasci aus Samedan als Behindertensportler des Jahres geehrt worden.
Carl Frischknecht hat dem Bündner Schiesssport viel gegeben. An der Bündner Sportnacht in Chur ist der 60-Jährige nun als Funktionär des Jahres ausgezeichnet worden.
Rafael Kreienbühl, Freeskier vom Skiclub Davos, ist an der Bündner Sportnacht in Chur zum Nachwuchssportler des Jahres gekürt worden.
So wurde Nevin Galmarini zum Bündner Sportler des Jahres 2018 gekürt. Der Ticker zum Nachlesen.
Am Freitagabend wird im GKB-Auditorium Chur der neue Bündner Sportler des Jahres ausgezeichnet. Hier findet Ihr alles, was Ihr zum Galaabend wissen müsst.
Der BTV Schiers hat am Kantonalen Vereinsturntag in Ilanz mit einem starken Wettkampf seinen Titel verteidigt. In der Kategorie Frauen/Männer 35+ trumpfte der TV Rhäzüns mit der Maximalnote gross auf.
Vom 8. bis 10. Juni findet das Eidgenössische Feldschiessen statt. Im Kanton Glarus dürften am grössten Schützenfest der Welt gegen 1000 Gewehr- und Pistolenschützen mitmachen.
Das Kerenzerbergrennen ist voll von Geschichten. Über Töffs, Autos und ihre Fahrer und Fahrerinnen, aber auch über Helfer, die nicht nur Benzin im Blut haben.
Die Kantonspolizei St. Gallen hat für die Zeit während der Fussball-Weltmeisterschaft Verhaltensregeln zusammengestellt.
Am nächsten Freitag werden an der siebten Bündner Sportnacht die Bündner Sportler des Jahres ausgezeichnet. Für Remo Cavegn, den Präsidenten des Bündner Verbandes für Sport, wird es die letzte Sportgala im GKB-Auditorium sein.
Luca Tavasci, Vroni Forrer und Reto Keller stehen als Bündner Behindertensportler des Jahres zur Wahl. Eine Jury entscheidet, wer am 8. Juni an der sechsten Bündner Sportnacht im GKB-Auditorium geehrt wird.
Die Schweizer Nationaltrainer Anton Lässer und Benjamin Marti-Suter haben bekannt gegeben, mit welchen zehn Spielerinnen sie im Juli an die Faustball-WM der Frauen nach Linz reisen.
An der siebten Bündner Sportnacht wird am 8. Juni der Preis für den Bündner Verein des Jahres verliehen. Die Calanda Broncos, der Engadine Golf Club sowie der Pistolenclub St. Antönien sind nominiert.
Einen Monat nach ihrem sensationellen Aufstieg standen drei Lakers-Akteure in Rapperswil-Jona Red und Anwort. Im Talk ging es nicht nur um Siege und Niederlagen, sondern um Visionen, Träume und Talente.
Fast 1600 Athleten mit geistiger Behinderung treffen sich von Donnerstag bis Sonntag in Genf zu den «Special Olympics National Games». Die Standorte der dreizehn Sportarten befinden sich im Herzen der Stadt. Die 1600 Athleten aus der ganzen Schweiz – rund 100 aus Graubünden – werden von 600 Trainern und 1200 Freiwilligen begleitet.
Russland gibt in einem Brief an die Welt-Anti-Doping-Agentur (WADA) erstmals systematisches Doping zu.
Testet im Personality-Quiz, wer von den acht Nominierten als Bündner Sportler des Jahres am besten zu Euch passt.
Die Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft (SRG) verlängert ihre langjährige Partnerschaft mit dem Schweizerischen Fussballverband (SFV).
An der siebten Bündner Sportnacht wird am 8. Juni der Preis für den Funktionär beziehungsweise den Trainer des Jahres verliehen. Nominiert sind Luana Bergamin, Carl Frischknecht und Ruedi Niederer.
Die Institution Vitaparcours wird 50 Jahre alt. Am 18. Mai 1968 eröffnete der erste Outdoor-Fitness-Park in Zürich-Fluntern. Heute gibt es schweizweit 499 Anlagen, die Sportlern rund um die Uhr zur Verfügung stehen.
Anfang Dezember stand Jasmine Flury erstmals zuoberst auf einem Weltcuppodest – ausgerechnet beim Heimrennen in St. Moritz. Der Sieg habe einiges verändert, sagt die Nominierte für die Auszeichnung des Bündner Sportler des Jahres. Nicht nur im positiven Sinn.
Die acht Nominierten für den Titel «Bündner Sportler des Jahres» stellen im Quiz ihr Wissen über den Bündner Sport unter Beweis – mit einer kleinen Zusatzschwierigkeit.
Der Lausanner startet in London souverän in die Rasensaison. Federer greift heute (ab ca. 15 Uhr bei uns im Liveticker) in Halle ein.
+++ Weitere Athleten-Selektion für die EM ist erfolgt +++ Nord- und Südkorea planen gemeinsame Teams +++ Wawrinka startet mit Sieg in die Rasensaison +++
+++ Xamax rüstet mit Cicek weiter auf +++ Sion holt Talent aus Senegal +++ Bezahlt Juve 90 Millionen für Lazios Mittelfeld-Star? +++ Real Madrid bindet brasilianisches Talent +++
«Perfekt gelaufen» – der Schweizer gewinnt den Final in Stuttgart gegen Milos Raonic.
Der Grand Prix von Katalonien in Montmeló verläuft für die Schweizer enttäuschend: Tom Lüthi stürzt in der Königsklasse, Dominique Aegerter wird im Moto2-Rennen nur 20.
Der Torschütze der Schweizer gegen Brasilien liebt Übersteiger und Tattoos – so richtig glänzen tut er aber erst, seit er fussballerische Disziplin gelernt hat.
Der Waadtländer gewinnt den 24-Stunden-Klassiker im überlegenen Toyota an der Seite von Fernando Alonso und Kazuki Nakajima.
Stefan Küng hat an der Tour de Suisse für den perfekten Abschluss gesorgt. Der Gesamtsieg geht an einen Australier.
Das erste Schweizer Rundstreckenrennen seit 1954 endet mit dem Sieg eines Brasilianers. Sébastien Buemi verpasst das Podest.
Roger Federer steht nach hartem Kampf gegen Nick Kyrgios im Stuttgart-Final und trifft dort am Sonntag auf Milos Raonic.
Der Franzose hat die 8. Etappe der Tour de Suisse rund um Bellinzona für sich entschieden. Er setzte sich vor Fernando Gaviria und Alexander Kristoff durch.
Der Abgang von Gerardo Seoane zu Meister YB kam plötzlich, steht der Nachfolger nun schon fest?
Nairo Quintana gewinnt die 7. Etappe der Tour de Suisse. Der Kolumbianer rückt auf Platz 2 der Gesamtwertung vor.
Der frühere Tennisstar ist Sonderattaché Zentralafrikas – und will das im Insolvenzverfahren nutzen.
Die erste Folge von «Sportslab» lüftet das Geheimnis des spektakulärsten aller Tore.
Der Baselbieter hat auf Stuttgarter Rasen den Halbfinal erreicht. Seine Aussichten sind nicht nur im Turnier rosig.
Kein anderer Sportanlass pflegt seine einstigen Helden so liebevoll wie die Tour de Suisse. Auf Achse mit Beat Breu.
Antoine Griezmann hat sich endlich konkret zu seiner sportlichen Zukunft geäussert. Der Stürmer lässt sich dabei von einem TV-Sender einspannen.
Sören Kragh Andersen gewinnt das sechste Teilstück der Tour de Suisse. Auch für den australischen Leader läuft es rund.
Mit dem Eröffnungsmatch zwischen Russland und Saudiarabien verdrängt der Fussball die WM-Machtspiele. Das ist gut so. Das Turnier verspricht Stars und Spektakel.