Schlagzeilen |
Samstag, 09. Juni 2018 00:00:00 Sport News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Alpinsnowboarder Nevin Galmarini ist an der Bündner Sportnacht im GKB-Auditorium Chur von Fachjury und Publikum der prestigeträchtige Titel verliehen worden.

Am Freitagabend fand im GKB-Auditorium in Chur die siebte Bündner Sportnacht statt. Klickt Euch durch die schönsten Bilder des Galaabends.

An der Bündner Sportnacht in Chur sind die Calanda Broncos zum Bündner Verein des Jahres gekürt worden.

An der Bündner Sportnacht in Chur ist Langläufer Luca Tavasci aus Samedan als Behindertensportler des Jahres geehrt worden.

Carl Frischknecht hat dem Bündner Schiesssport viel gegeben. An der Bündner Sportnacht in Chur ist der 60-Jährige nun als Funktionär des Jahres ausgezeichnet worden.

Rafael Kreienbühl, Freeskier vom Skiclub Davos, ist an der Bündner Sportnacht in Chur zum Nachwuchssportler des Jahres gekürt worden.

So wurde Nevin Galmarini zum Bündner Sportler des Jahres 2018 gekürt. Der Ticker zum Nachlesen.

Am Freitagabend wird im GKB-Auditorium Chur der neue Bündner Sportler des Jahres ausgezeichnet. Hier findet Ihr alles, was Ihr zum Galaabend wissen müsst.

Der BTV Schiers hat am Kantonalen Vereinsturntag in Ilanz mit einem starken Wettkampf seinen Titel verteidigt. In der Kategorie Frauen/Männer 35+ trumpfte der TV Rhäzüns mit der Maximalnote gross auf.

Vom 8. bis 10. Juni findet das Eidgenössische Feldschiessen statt. Im Kanton Glarus dürften am grössten Schützenfest der Welt gegen 1000 Gewehr- und Pistolenschützen mitmachen.

Das Kerenzerbergrennen ist voll von Geschichten. Über Töffs, Autos und ihre Fahrer und Fahrerinnen, aber auch über Helfer, die nicht nur Benzin im Blut haben.

Die Kantonspolizei St. Gallen hat 
für die Zeit während der Fussball-Weltmeisterschaft Verhaltensregeln zusammengestellt. 

Am nächsten Freitag werden an der siebten Bündner Sportnacht die Bündner Sportler des Jahres ausgezeichnet. Für Remo Cavegn, den Präsidenten des Bündner Verbandes für Sport, wird es die letzte Sportgala im GKB-Auditorium sein.

Luca Tavasci, Vroni Forrer und Reto Keller stehen als Bündner Behindertensportler des Jahres zur Wahl. Eine Jury entscheidet, wer am 8. Juni an der sechsten Bündner Sportnacht im GKB-Auditorium geehrt wird.

Die Schweizer Nationaltrainer Anton Lässer und Benjamin Marti-Suter haben bekannt gegeben, mit welchen zehn Spielerinnen sie im Juli an die Faustball-WM der Frauen nach Linz reisen.

An der siebten Bündner Sportnacht wird am 8. Juni der Preis für den 
Bündner Verein des Jahres verliehen. Die Calanda Broncos, der Engadine Golf Club sowie der Pistolenclub St. Antönien sind nominiert.

Einen Monat nach ihrem sensationellen Aufstieg standen drei Lakers-Akteure in Rapperswil-Jona Red und Anwort. Im Talk ging es nicht nur um Siege und Niederlagen, sondern um Visionen, Träume und Talente.

Fast 1600 Athleten mit geistiger Behinderung treffen sich von Donnerstag bis Sonntag in Genf zu den «Special Olympics National Games». Die Standorte der dreizehn Sportarten befinden sich im Herzen der Stadt. Die 1600 Athleten aus der ganzen Schweiz – rund 100 aus Graubünden – werden von 600 Trainern und 1200 Freiwilligen begleitet.

Russland gibt in einem Brief an die Welt-Anti-Doping-Agentur (WADA) erstmals systematisches Doping zu.

Testet im Personality-Quiz, wer von den acht Nominierten als Bündner Sportler des Jahres am besten zu Euch passt.

Die Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft (SRG) verlängert ihre langjährige Partnerschaft mit dem Schweizerischen Fussballverband (SFV).

An der siebten Bündner Sportnacht wird am 8. Juni der Preis für den Funktionär beziehungsweise den Trainer des Jahres verliehen. Nominiert sind Luana Bergamin, Carl Frischknecht und Ruedi Niederer.

Die Institution Vitaparcours wird 50 Jahre alt. Am 18. Mai 1968 eröffnete der erste Outdoor-Fitness-Park in Zürich-Fluntern. Heute gibt es schweizweit 499 Anlagen, die Sportlern rund um die Uhr zur Verfügung stehen.

Anfang Dezember stand Jasmine Flury erstmals zuoberst auf einem Weltcuppodest – ausgerechnet beim Heimrennen in St. Moritz. Der Sieg habe einiges verändert, sagt die Nominierte für die Auszeichnung des Bündner Sportler des Jahres. Nicht nur im positiven Sinn.

Die acht Nominierten für den Titel «Bündner Sportler des Jahres» stellen im Quiz ihr Wissen über den Bündner Sport unter Beweis – mit einer kleinen Zusatzschwierigkeit.

Alex Fiva ist einer der erfolgreichsten Exponenten in der noch jungen Skicross-Historie.

Nevin Galmarini war der grosse Überflieger im Alpin Snowboard in der abgelaufenen Saison. Nicht nur aufgrund seines Olympiasieges gehört er zu den Nominierten für den «Bündner Sportler des Jahres». Der Sommer hält nun aber erst eine ganz neue Herausforderung für den 31-Jährigen bereit.

Mit ihren beiden Diplomrängen an den Olympischen Spielen in Pyeongchang ist Irene Cadurisch mitten in der Biathlon-Weltspitze angelangt. An die grosse Glocke hängen will sie den Erfolg aber nicht. Die Nominierte für den Bündner Sportler des Jahres denkt bereits wieder vorwärts.

Stephanie Jenal, Rafael Kreienbühl und William Reais stehen als Bündner Newcomer des Jahres zur Wahl. Am 8. Juni wird der Gewinner geehrt.

ARD-Doping-Experte Hajo Seppelt darf nicht an die Fussball-WM reisen. Russland verweigert dem Journalisten des deutschen Rundfunks das Visum für die Einreise.

Serbien zeigt zum Abschluss der Vorbereitung ein Torfestival. Spanien und Frankreich haben mit ihren Gegnern Mühe.

Mujinga Kambundji setzt beim Meeting in Genf zwei Akzente. Über 100 m drückt sie ihre Saisonbestzeit auf 11,16 Sekunden, mit der 4x100-m-Staffel läuft sie ebenfalls zum Sieg.

BMC wird seiner Favoritenrolle im Mannschaftszeitfahren zum Auftakt der 82. Tour de Suisse gerecht. Es siegt überlegen.

+++ Schweizer Handballer im Playoff in Rücklage +++ Wohl deutscher Gegner für Federer +++ Kambundji überzeugt in Genf +++ Infantino kündigte harte Linie bei Krawallen an +++

Vor einem Jahr triumphierte Fabienne Schlumpf am Frauenlauf mit einer Parforceleistung. Am Sonntag tritt die 27-jährige Zürcherin erneut in Bern an – allerdings unter ganz ­anderen Vorzeichen.

Hier finden Sie den Zeitplan, eine Karte der Strecke und sieben wichtige Kennzahlen zum ersten Formel-E-Rennen in Zürich.

Vor zwölf Tagen verabschiedete sich Adi Hütter von YB. Der Meistertrainer hinterlässt ein grosses Erbe. Sein Abgang zeigt, wie schnell es im Fussballgeschäft gehen kann.

Der Thurgauer wird am Ort seines allerersten Radrennens Leader der Tour de Suisse. Ein Rückblick auf eine noch junge Karriere.

Der FC Münsingen spielt am Samstagabend (17.00) um den Aufstieg in die Promotion League. Im Rückspiel der Aufstiegsbarrage gilt es gegen Solothurn ein 1:2 aufzuholen.

Was geht bei den Piloten vor dem Tag des Rennens in Zürichs City im Kopf ab? Ein Video zeigt es.

Die Rumänin hat den Final der French Open gewonnen. Es ist ihr erster Triumph bei einem Grand-Slam-Turnier.

Die Saison der Berner Young Boys ist vorbei. Das erfolgreiche Abschneiden hat einige interessante Zahlen beschert. Etwa, welche Mengen in der Meisternacht getrunken wurden - oder, wie viele Fans sich bei -11 Grad ein Cornet kauften.

Am Sonntag treten die Berner Schwinger auf dem Stoos erstmals in dieser Saison als Mannschaft an. Ihre letzte Teilnahme am Bergkranzfest in der Innerschweiz war eine mit Folgen.

Ilkay Gündogan wird beim Testspiel gegen Saudiarabien erneut von den deutschen Fans ausgepfiffen. Joachim Löw und die Spieler sind genervt.

+++ Juventus Turin verpflichtet Goalie Perin +++ Transfer-Meldung der AS Roma löst Spott aus +++ Hütter war offenbar ein Kandidat bei den Bayern +++ Kane schliesst Mega-Vertag mit Tottenham ab +++

Die Schweizerin Simona De Silvestro startet in der populärsten australischen Rennserie. Am Formel-E-Rennen in Zürich ist sie TV-Expertin.

Wo überholt werden kann und wo es richtig eng wird: Sébastien Buemi kommentiert für uns eine Runde.

Die Warriors verteidigen mit dem 108:85 im vierten Finalspiel bei den Cleveland Cavaliers den Titel erfolgreich.

Der Schweiz genügt eine mässige Leistung, um gegen Japan 2:0 zu gewinnen. Der letzte WM-Test liefert mehrere Erkenntnisse.

Der brasilianische Stürmer Carlos Kaiser konnte vieles – nur nicht Fussball spielen. Trotzdem kickte er viele Jahre für die grössten Clubs.