Schlagzeilen |
Donnerstag, 07. Juni 2018 00:00:00 Sport News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der BTV Schiers hat am Kantonalen Vereinsturntag in Ilanz mit einem starken Wettkampf seinen Titel verteidigt. In der Kategorie Frauen/Männer 35+ trumpfte der TV Rhäzüns mit der Maximalnote gross auf.

Vom 8. bis 10. Juni findet das Eidgenössische Feldschiessen statt. Im Kanton Glarus dürften am grössten Schützenfest der Welt gegen 1000 Gewehr- und Pistolenschützen mitmachen.

Das Kerenzerbergrennen ist voll von Geschichten. Über Töffs, Autos und ihre Fahrer und Fahrerinnen, aber auch über Helfer, die nicht nur Benzin im Blut haben.

Die Kantonspolizei St. Gallen hat 
für die Zeit während der Fussball-Weltmeisterschaft Verhaltensregeln zusammengestellt. 

Am nächsten Freitag werden an der siebten Bündner Sportnacht die Bündner Sportler des Jahres ausgezeichnet. Für Remo Cavegn, den Präsidenten des Bündner Verbandes für Sport, wird es die letzte Sportgala im GKB-Auditorium sein.

Luca Tavasci, Vroni Forrer und Reto Keller stehen als Bündner Behindertensportler des Jahres zur Wahl. Eine Jury entscheidet, wer am 8. Juni an der sechsten Bündner Sportnacht im GKB-Auditorium geehrt wird.

Die Schweizer Nationaltrainer Anton Lässer und Benjamin Marti-Suter haben bekannt gegeben, mit welchen zehn Spielerinnen sie im Juli an die Faustball-WM der Frauen nach Linz reisen.

An der siebten Bündner Sportnacht wird am 8. Juni der Preis für den 
Bündner Verein des Jahres verliehen. Die Calanda Broncos, der Engadine Golf Club sowie der Pistolenclub St. Antönien sind nominiert.

Einen Monat nach ihrem sensationellen Aufstieg standen drei Lakers-Akteure in Rapperswil-Jona Red und Anwort. Im Talk ging es nicht nur um Siege und Niederlagen, sondern um Visionen, Träume und Talente.

Fast 1600 Athleten mit geistiger Behinderung treffen sich von Donnerstag bis Sonntag in Genf zu den «Special Olympics National Games». Die Standorte der dreizehn Sportarten befinden sich im Herzen der Stadt. Die 1600 Athleten aus der ganzen Schweiz – rund 100 aus Graubünden – werden von 600 Trainern und 1200 Freiwilligen begleitet.

Russland gibt in einem Brief an die Welt-Anti-Doping-Agentur (WADA) erstmals systematisches Doping zu.

Testet im Personality-Quiz, wer von den acht Nominierten als Bündner Sportler des Jahres am besten zu Euch passt.

Die Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft (SRG) verlängert ihre langjährige Partnerschaft mit dem Schweizerischen Fussballverband (SFV).

An der siebten Bündner Sportnacht wird am 8. Juni der Preis für den Funktionär beziehungsweise den Trainer des Jahres verliehen. Nominiert sind Luana Bergamin, Carl Frischknecht und Ruedi Niederer.

Die Institution Vitaparcours wird 50 Jahre alt. Am 18. Mai 1968 eröffnete der erste Outdoor-Fitness-Park in Zürich-Fluntern. Heute gibt es schweizweit 499 Anlagen, die Sportlern rund um die Uhr zur Verfügung stehen.

Anfang Dezember stand Jasmine Flury erstmals zuoberst auf einem Weltcuppodest – ausgerechnet beim Heimrennen in St. Moritz. Der Sieg habe einiges verändert, sagt die Nominierte für die Auszeichnung des Bündner Sportler des Jahres. Nicht nur im positiven Sinn.

Die acht Nominierten für den Titel «Bündner Sportler des Jahres» stellen im Quiz ihr Wissen über den Bündner Sport unter Beweis – mit einer kleinen Zusatzschwierigkeit.

Alex Fiva ist einer der erfolgreichsten Exponenten in der noch jungen Skicross-Historie.

Nevin Galmarini war der grosse Überflieger im Alpin Snowboard in der abgelaufenen Saison. Nicht nur aufgrund seines Olympiasieges gehört er zu den Nominierten für den «Bündner Sportler des Jahres». Der Sommer hält nun aber erst eine ganz neue Herausforderung für den 31-Jährigen bereit.

Mit ihren beiden Diplomrängen an den Olympischen Spielen in Pyeongchang ist Irene Cadurisch mitten in der Biathlon-Weltspitze angelangt. An die grosse Glocke hängen will sie den Erfolg aber nicht. Die Nominierte für den Bündner Sportler des Jahres denkt bereits wieder vorwärts.

Stephanie Jenal, Rafael Kreienbühl und William Reais stehen als Bündner Newcomer des Jahres zur Wahl. Am 8. Juni wird der Gewinner geehrt.

ARD-Doping-Experte Hajo Seppelt darf nicht an die Fussball-WM reisen. Russland verweigert dem Journalisten des deutschen Rundfunks das Visum für die Einreise.

Der 23-jährige Lara Heini hat in dieser Saison mit Piranha Chur alle möglichen Titel gewonnen. Nun ist die Zeit für die Torhüterin des Stadtklubs und des Nationalteams gekommen, sich zu verabschieden. Nach Schweden würde Heini gerne als Bündner Sportlerin des Jahres gehen.

Aus den Vorgängern sind nicht selten Weltstars geworden: In dieser hochkarätige Siegerliste reiht sich der Bündner Sportler des Jahres 2018 ein.

Die 29-jährige Sina Candrian gewann an den Olympischen Spielen in Pyeongchang im Slopestyle und im Big Air jeweils das Diplom. Die Flimserin steht als Bündner Sportlerin des Jahres zur Wahl und will im kommenden Winter an der WM in den USA noch einmal angreifen.

Sämtliche Glarner Mannschaften der Sportschützen Glarnerland unterlagen in der 1. Runde der Schweizer Kleinkaliber-Mannschaftsmeisterschaft ihrer Konkurrenz.

Graubünden Ferien hat jüngst für seine neue Bike-Kampagne den schottischen Bike-Superstar Danny MacAskill engagiert, der gemeinsam mit Claudio Caluori die Bündner Berge erkundet. Das Video wurde innerhalb eines Monats fast eine halbe Million mal angeschaut. Nun wurde das Making-Of-Video veröffentlicht.

Laurien van der Graaff feierte in der abgelaufenen Langlauf-Saison ihre ersten beiden Weltcupsiege. Das Diplom an den Olympischen Spielen und Rang 5 im Sprint-Gesamtweltcup können sich ebenfalls sehen lassen. Jetzt steht die Davoserin als Bündner Sportlerin des Jahres zur Wahl.

Gesucht wird der Bündner Sportler des Jahres. Hier findet ihr alle Infos zur Wahl und zum Gala-Abend.

Als erste Bündnerin überhaupt hat Jasmine Flury in der vergangenen Saison ein Weltcuprennen gewonnen. Eine Leistung, die der Davoserin eine Nomination als Bündner Sportlerin des Jahres einbrachte.

+++ Neuer Trainer für Behrami und Widmer bei Udinese +++ Dortmund holt Delaney von Werder +++ Ronaldos Abgang bei Real ist wohl «unwiderruflich» +++ Luana Bühler wechselt in die Bundesliga +++

+++ Qatarer setzten die Glanzlichter am Diamond-League-Meeting +++ Selina Büchel steigert sich in Oslo über 800 m +++ HC Lugano schreibt leichten Verlust +++ Wanders verpasst seine Bestzeit knapp +++

Titelverteidiger Rafael Nadal steht beim French Open in Paris zum 11. Mal im Halbfinal. Dort wartet mit Juan Martin Del Potro der nächste Argentinier auf ihn.

Cori Gauff ist erst 14, wird von Nike gesponsert, gilt als nächste Serena Williams und sagt: «Ich will die Grösste aller Zeiten werden.»

Der Schweizer Gruppengegner Costa Rica muss sich England 0:2 geschlagen geben. Die «Three Lions» taten sich bei ihrer WM-Hauptprobe besonders mit dem Toreschiessen schwer.

Statistiken zu den WM-Kadern gibt es viele, doch nicht alle decken sich. Auch der Wechsel von Stephan Lichtsteiner sorgt für Verwirrung.

Zum vierten Mal spielt die Weltnummer 1 Simona Halep um ihren ersten Grand-Slam-Titel. Im Final des French Open trifft die Rumänin als Favoritin auf US-Open-Siegerin Sloane Stephens.

Erboste Anwohner und glückliche Motorsport-Fans: Das Formel-E-Rennen in Zürich bewegt. Sagen Sie uns Ihre Meinung.

Die 124. Generalversammlung des FC Basel erlebt eine Reduzierung des Verwaltungsrats der FC Basel 1893 AG.

Kurz vor der Generalversammlung steht fest: Der FC Basel und Jean-Paul Brigger gehen getrennte Wege.

Rafael Nadal verliert erstmals seit drei Jahren in Paris wieder einen Satz, dann wird er vom Regen gerettet. Der Sandkönig muss auch physisch leiden.

Den Golden State Warriors fehlt in den NBA-Finals nur noch ein weiterer Sieg zum dritten Titelgewinn in vier Jahren.

Es war einmal ein wundersamer Siegeszug der südkoreanischen Mannschaft und ein Schweizer Schiedsrichter ...

Jährlich veröffentlicht die «Forbes» eine Liste mit den am besten bezahlten Sportlern der Welt. Wer es neben dem Schweizer noch in die Liste schaffte.

Argentinien sagt das Länderspiel in Israel ab. Nun muss ein Ersatz her. Die Möglichkeiten in Europa sind rar.

Für Sie haben wir die jüngsten, ältesten, schwersten und leichtesten Spieler der WM ausfindig gemacht.

Belgien bezwingt im Test Ägypten 3:0 und kündigt seine Ambitionen für die Endrunde an. Bei den Afrikanern wird Mo Salah schmerzlich vermisst.

Seine Aktionen im Final von Kiew bleiben mehr in Erinnerung als Bales Traumtor. Dafür hat der spanische Nationalspieler kein Verständnis.

Nach Drohungen gegen Lionel Messi sagt das Team das Testspiel ab. Israel ist empört.

Der Ivorer kritisiert seinen ehemaligen Trainer scharf. Dass er unter Guardiola oft nur Ersatz war, hat für ihn mit seiner Hautfarbe zu tun.