Die Schweizer Nationaltrainer Anton Lässer und Benjamin Marti-Suter haben bekannt gegeben, mit welchen zehn Spielerinnen sie im Juli an die Faustball-WM der Frauen nach Linz reisen.
An der siebten Bündner Sportnacht wird am 8. Juni der Preis für den Bündner Verein des Jahres verliehen. Die Calanda Broncos, der Engadine Golf Club sowie der Pistolenclub St. Antönien sind nominiert.
Einen Monat nach ihrem sensationellen Aufstieg standen drei Lakers-Akteure in Rapperswil-Jona Red und Anwort. Im Talk ging es nicht nur um Siege und Niederlagen, sondern um Visionen, Träume und Talente.
Fast 1600 Athleten mit geistiger Behinderung treffen sich von Donnerstag bis Sonntag in Genf zu den «Special Olympics National Games». Die Standorte der dreizehn Sportarten befinden sich im Herzen der Stadt. Die 1600 Athleten aus der ganzen Schweiz – rund 100 aus Graubünden – werden von 600 Trainern und 1200 Freiwilligen begleitet.
Russland gibt in einem Brief an die Welt-Anti-Doping-Agentur (WADA) erstmals systematisches Doping zu.
Testet im Personality-Quiz, wer von den acht Nominierten als Bündner Sportler des Jahres am besten zu Euch passt.
Die Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft (SRG) verlängert ihre langjährige Partnerschaft mit dem Schweizerischen Fussballverband (SFV).
An der siebten Bündner Sportnacht wird am 8. Juni der Preis für den Funktionär beziehungsweise den Trainer des Jahres verliehen. Nominiert sind Luana Bergamin, Carl Frischknecht und Ruedi Niederer.
Die Institution Vitaparcours wird 50 Jahre alt. Am 18. Mai 1968 eröffnete der erste Outdoor-Fitness-Park in Zürich-Fluntern. Heute gibt es schweizweit 499 Anlagen, die Sportlern rund um die Uhr zur Verfügung stehen.
Anfang Dezember stand Jasmine Flury erstmals zuoberst auf einem Weltcuppodest – ausgerechnet beim Heimrennen in St. Moritz. Der Sieg habe einiges verändert, sagt die Nominierte für die Auszeichnung des Bündner Sportler des Jahres. Nicht nur im positiven Sinn.
Die acht Nominierten für den Titel «Bündner Sportler des Jahres» stellen im Quiz ihr Wissen über den Bündner Sport unter Beweis – mit einer kleinen Zusatzschwierigkeit.
Alex Fiva ist einer der erfolgreichsten Exponenten in der noch jungen Skicross-Historie.
Nevin Galmarini war der grosse Überflieger im Alpin Snowboard in der abgelaufenen Saison. Nicht nur aufgrund seines Olympiasieges gehört er zu den Nominierten für den «Bündner Sportler des Jahres». Der Sommer hält nun aber erst eine ganz neue Herausforderung für den 31-Jährigen bereit.
Mit ihren beiden Diplomrängen an den Olympischen Spielen in Pyeongchang ist Irene Cadurisch mitten in der Biathlon-Weltspitze angelangt. An die grosse Glocke hängen will sie den Erfolg aber nicht. Die Nominierte für den Bündner Sportler des Jahres denkt bereits wieder vorwärts.
Stephanie Jenal, Rafael Kreienbühl und William Reais stehen als Bündner Newcomer des Jahres zur Wahl. Am 8. Juni wird der Gewinner geehrt.
ARD-Doping-Experte Hajo Seppelt darf nicht an die Fussball-WM reisen. Russland verweigert dem Journalisten des deutschen Rundfunks das Visum für die Einreise.
Der 23-jährige Lara Heini hat in dieser Saison mit Piranha Chur alle möglichen Titel gewonnen. Nun ist die Zeit für die Torhüterin des Stadtklubs und des Nationalteams gekommen, sich zu verabschieden. Nach Schweden würde Heini gerne als Bündner Sportlerin des Jahres gehen.
Aus den Vorgängern sind nicht selten Weltstars geworden: In dieser hochkarätige Siegerliste reiht sich der Bündner Sportler des Jahres 2018 ein.
Die 29-jährige Sina Candrian gewann an den Olympischen Spielen in Pyeongchang im Slopestyle und im Big Air jeweils das Diplom. Die Flimserin steht als Bündner Sportlerin des Jahres zur Wahl und will im kommenden Winter an der WM in den USA noch einmal angreifen.
Sämtliche Glarner Mannschaften der Sportschützen Glarnerland unterlagen in der 1. Runde der Schweizer Kleinkaliber-Mannschaftsmeisterschaft ihrer Konkurrenz.
Graubünden Ferien hat jüngst für seine neue Bike-Kampagne den schottischen Bike-Superstar Danny MacAskill engagiert, der gemeinsam mit Claudio Caluori die Bündner Berge erkundet. Das Video wurde innerhalb eines Monats fast eine halbe Million mal angeschaut. Nun wurde das Making-Of-Video veröffentlicht.
Laurien van der Graaff feierte in der abgelaufenen Langlauf-Saison ihre ersten beiden Weltcupsiege. Das Diplom an den Olympischen Spielen und Rang 5 im Sprint-Gesamtweltcup können sich ebenfalls sehen lassen. Jetzt steht die Davoserin als Bündner Sportlerin des Jahres zur Wahl.
Gesucht wird der Bündner Sportler des Jahres. Hier findet ihr alle Infos zur Wahl und zum Gala-Abend.
Als erste Bündnerin überhaupt hat Jasmine Flury in der vergangenen Saison ein Weltcuprennen gewonnen. Eine Leistung, die der Davoserin eine Nomination als Bündner Sportlerin des Jahres einbrachte.
Mit dem Olympiasieg stieg Nevin Galmarini endgültig zum Star unter den Alpin-Snowboardern auf. Eine Leistung, die dem Engadiner eine Nomination als Bündner Sportler des Jahres einbrachte.
Alex Fiva hat mit seinem 11. Weltcupsieg seine Weltklasse auch im vergangenen Winter unter Beweis gestellt. Eine Leistung, die dem Parpaner eine Nomination als Bündner Sportler des Jahres einbrachte.
Am 8. Juni werden an der siebten Bündner Sportnacht neben erfolgreichen auch verdienstvolle Sportler und Funktionäre ausgezeichnet. Als Höhepunkt wird der Bündner Sportler des Jahres und damit der Nachfolger des Schwingers Armon Orlik geehrt. Acht Kandidaten stehen zur Wahl.
Torhüterin Seraina Friedli hat sich dank starken Leistungen beim FC Zürich in den Kreis des Nationalteams gespielt. Eine Leistung, die der Engadinerin eine Nomination als Bündner Sportlerin des Jahres einbrachte.
Irene Cadurisch hat an den Olympischen Spielen überraschend zwei Diplome gewonnen. Leistungen, die der Bergellerin eine Nomination als Bündner Sportlerin des Jahres einbrachten.
Lara Heini hat sich bei Piranha Chur zur besten Torühterin des Landes entwickelt. Eine Leistung, die der Churerin eine Nomination als Bündner Sportlerin des Jahres einbrachte.
+++ Serbien ohne Nastasic +++ Djokovic steht im Achtelfinal +++ Beat Mändli überzeugt als Zweiter im Grand Prix +++ Jean-Paul Brigger verlässt den FCB +++
Der ehemalige Meister-Trainer des FC Basel und FCZ-Legende Urs Fischer hat einen neuen Job. Der 52-Jährige trainiert Union Berlin.
Nach der Aufregung kommt die Entwarnung. Der Mittelfeldspieler erlitt nur eine schmerzhafte Knochenprellung. Die WM ist nicht in Gefahr.
Zinédine Zidane ist nicht mehr Trainer von Real Madrid. Die Suche nach dem Nachfolger läuft auf Hochtouren.
Einen Tag nach Granit Xhakas Verletzung gibt der Mannschaftsartzt Entwarnung.
Die Cleveland Cavaliers starten mit einer 114:124-Niederlage in die NBA-Finalserie. Wie sie die Partie verlieren, ist kaum zu fassen.
Der NHL-Final Vegas - Washington wurde den hohen Erwartungen noch nicht gerecht. Das Potenzial für einen Klassiker ist dennoch da.
Mohamed Salah wirft sich nach jedem Tor zum Gebet auf den Rasen. Viele Ägypter sehen in seiner makellos-muslimischen Lebensführung die Ursache für seien Erfolg.
Mirko Salvi, der zweite Torhüter des FC Basel, hat bei den Zürcher Grasshoppers einen Dreijahresvertrag unterschrieben.
Marc-André ter Stegen hat diese Saison bei Barça und im Tor der deutschen Nationalmannschaft brilliert. An der WM dürfte er dennoch nur Zuschauer sein.
Ein geknickter Präsident, schockierte Spieler und schwarzmalende Medien. Dennoch dürfte Zidanes Abgang für Real ein Glücksfall sein.
Die Berner sind auf der Suche nach einem Nachfolger von Meistertrainer Adi Hütter fündig geworden: Vom FC Luzern kommt Gerardo Seoane.
Der französische Trainer findet, die Mannschaft brauche neue Impulse. Sein abrupter Abgang trifft die Königlichen hart.
Hürdenweltmeister Warholm ist in Rom so schnell wie nie, wird aber nur Zweiter. Mujinga Kambundji sprintet zu einer Premiere, während Lea Sprunger enttäuscht.
Trotz umstrittener Personalentscheide des Nationaltrainers sind die erwarteten Diskussionen ausgeblieben. Das untermauert die Stärke des Weltmeisters von 2010.
Rafael Nadal gab in der 2. Runde beim French Open nur vier Games ab. Der Titelverteidiger wurde nur in der Startphase gefordert.
Trotz innigem Verhältnis zu Saudiarabien muss der Fifa-Präsident auf deren Fernseh-Piraterie reagieren.
Schonungslos ehrlich: In einem Interview mit dem Fussballmagazin «11 Freunde» spricht Sepp Blatter über den Videobeweis, Verrat und seine Nähe zu Putin.
Manchmal witzig, manchmal peinlich – oft beides: Wissen Sie noch, wer für diese Sätze zuständig war?
Eine Frau aus Montreal belastet den Formel-1-Star Kimi Räikkönen schwer. Der Finne wehrt sich.