Schlagzeilen |
Donnerstag, 31. Mai 2018 00:00:00 Sport News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Schweizer Nationaltrainer Anton Lässer und Benjamin Marti-Suter haben bekannt gegeben, mit welchen zehn Spielerinnen sie im Juli an die Faustball-WM der Frauen nach Linz reisen.

An der siebten Bündner Sportnacht wird am 8. Juni der Preis für den 
Bündner Verein des Jahres verliehen. Die Calanda Broncos, der Engadine Golf Club sowie der Pistolenclub St. Antönien sind nominiert.

Einen Monat nach ihrem sensationellen Aufstieg standen drei Lakers-Akteure in Rapperswil-Jona Red und Anwort. Im Talk ging es nicht nur um Siege und Niederlagen, sondern um Visionen, Träume und Talente.

Fast 1600 Athleten mit geistiger Behinderung treffen sich von Donnerstag bis Sonntag in Genf zu den «Special Olympics National Games». Die Standorte der dreizehn Sportarten befinden sich im Herzen der Stadt. Die 1600 Athleten aus der ganzen Schweiz – rund 100 aus Graubünden – werden von 600 Trainern und 1200 Freiwilligen begleitet.

Russland gibt in einem Brief an die Welt-Anti-Doping-Agentur (WADA) erstmals systematisches Doping zu.

Testet im Personality-Quiz, wer von den acht Nominierten als Bündner Sportler des Jahres am besten zu Euch passt.

Die Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft (SRG) verlängert ihre langjährige Partnerschaft mit dem Schweizerischen Fussballverband (SFV).

An der siebten Bündner Sportnacht wird am 8. Juni der Preis für den Funktionär beziehungsweise den Trainer des Jahres verliehen. Nominiert sind Luana Bergamin, Carl Frischknecht und Ruedi Niederer.

Die Institution Vitaparcours wird 50 Jahre alt. Am 18. Mai 1968 eröffnete der erste Outdoor-Fitness-Park in Zürich-Fluntern. Heute gibt es schweizweit 499 Anlagen, die Sportlern rund um die Uhr zur Verfügung stehen.

Anfang Dezember stand Jasmine Flury erstmals zuoberst auf einem Weltcuppodest – ausgerechnet beim Heimrennen in St. Moritz. Der Sieg habe einiges verändert, sagt die Nominierte für die Auszeichnung des Bündner Sportler des Jahres. Nicht nur im positiven Sinn.

Die acht Nominierten für den Titel «Bündner Sportler des Jahres» stellen im Quiz ihr Wissen über den Bündner Sport unter Beweis – mit einer kleinen Zusatzschwierigkeit.

Alex Fiva ist einer der erfolgreichsten Exponenten in der noch jungen Skicross-Historie.

Nevin Galmarini war der grosse Überflieger im Alpin Snowboard in der abgelaufenen Saison. Nicht nur aufgrund seines Olympiasieges gehört er zu den Nominierten für den «Bündner Sportler des Jahres». Der Sommer hält nun aber erst eine ganz neue Herausforderung für den 31-Jährigen bereit.

Mit ihren beiden Diplomrängen an den Olympischen Spielen in Pyeongchang ist Irene Cadurisch mitten in der Biathlon-Weltspitze angelangt. An die grosse Glocke hängen will sie den Erfolg aber nicht. Die Nominierte für den Bündner Sportler des Jahres denkt bereits wieder vorwärts.

Stephanie Jenal, Rafael Kreienbühl und William Reais stehen als Bündner Newcomer des Jahres zur Wahl. Am 8. Juni wird der Gewinner geehrt.

ARD-Doping-Experte Hajo Seppelt darf nicht an die Fussball-WM reisen. Russland verweigert dem Journalisten des deutschen Rundfunks das Visum für die Einreise.

Der 23-jährige Lara Heini hat in dieser Saison mit Piranha Chur alle möglichen Titel gewonnen. Nun ist die Zeit für die Torhüterin des Stadtklubs und des Nationalteams gekommen, sich zu verabschieden. Nach Schweden würde Heini gerne als Bündner Sportlerin des Jahres gehen.

Aus den Vorgängern sind nicht selten Weltstars geworden: In dieser hochkarätige Siegerliste reiht sich der Bündner Sportler des Jahres 2018 ein.

Die 29-jährige Sina Candrian gewann an den Olympischen Spielen in Pyeongchang im Slopestyle und im Big Air jeweils das Diplom. Die Flimserin steht als Bündner Sportlerin des Jahres zur Wahl und will im kommenden Winter an der WM in den USA noch einmal angreifen.

Sämtliche Glarner Mannschaften der Sportschützen Glarnerland unterlagen in der 1. Runde der Schweizer Kleinkaliber-Mannschaftsmeisterschaft ihrer Konkurrenz.

Graubünden Ferien hat jüngst für seine neue Bike-Kampagne den schottischen Bike-Superstar Danny MacAskill engagiert, der gemeinsam mit Claudio Caluori die Bündner Berge erkundet. Das Video wurde innerhalb eines Monats fast eine halbe Million mal angeschaut. Nun wurde das Making-Of-Video veröffentlicht.

Laurien van der Graaff feierte in der abgelaufenen Langlauf-Saison ihre ersten beiden Weltcupsiege. Das Diplom an den Olympischen Spielen und Rang 5 im Sprint-Gesamtweltcup können sich ebenfalls sehen lassen. Jetzt steht die Davoserin als Bündner Sportlerin des Jahres zur Wahl.

Gesucht wird der Bündner Sportler des Jahres. Hier findet ihr alle Infos zur Wahl und zum Gala-Abend.

Als erste Bündnerin überhaupt hat Jasmine Flury in der vergangenen Saison ein Weltcuprennen gewonnen. Eine Leistung, die der Davoserin eine Nomination als Bündner Sportlerin des Jahres einbrachte.

Mit dem Olympiasieg stieg Nevin Galmarini endgültig zum Star unter den Alpin-Snowboardern auf. Eine Leistung, die dem Engadiner eine Nomination als Bündner Sportler des Jahres einbrachte.

Alex Fiva hat mit seinem 11. Weltcupsieg seine Weltklasse auch im vergangenen Winter unter Beweis gestellt. Eine Leistung, die dem Parpaner eine Nomination als Bündner Sportler des Jahres einbrachte.

Am 8. Juni werden an der siebten Bündner Sportnacht neben erfolgreichen auch verdienstvolle Sportler und Funktionäre ausgezeichnet. Als Höhepunkt wird der Bündner Sportler des Jahres und damit der Nachfolger des Schwingers Armon Orlik geehrt. Acht Kandidaten stehen zur Wahl.

Torhüterin Seraina Friedli hat sich dank starken Leistungen beim FC Zürich in den Kreis des Nationalteams gespielt. Eine Leistung, die der Engadinerin eine Nomination als Bündner Sportlerin des Jahres einbrachte.

Irene Cadurisch hat an den Olympischen Spielen überraschend zwei Diplome gewonnen. Leistungen, die der Bergellerin eine Nomination als Bündner Sportlerin des Jahres einbrachten.

Lara Heini hat sich bei Piranha Chur zur besten Torühterin des Landes entwickelt. Eine Leistung, die der Churerin eine Nomination als Bündner Sportlerin des Jahres einbrachte.

Wie schlimm ist die Knie-Verletzung von Granit Xhaka? Am Anfang muss mit dem Schlimmsten gerechnet werden. Nach einer Weile stellt sich heraus, dass es nur eine schmerzhafte Knochenprellung ist. Ein Protokoll eines kleinen Dramas - 17 Tage vor der WM.

Den lauen Sommerabend in Rom nutzen die Leichtathleten beim Diamond-League-Meeting zu sieben Jahres-Weltbestleistungen. Insbesondere der Lauf der Männer über 400 m Hürden wird in Erinnerung bleiben.

Mujinga Kambundji überzeugt beim Diamond-League-Meeting in Rom mit einem 3. Rang über 200 m.

Alle aktuellen News, Resultate, Reaktionen, Enttäuschungen, die schönsten Momente, die besten Gänsehaut-Emotionen oder Hintergründe: Hier in unserem WM-Blog erfahren Sie alles rund um die Fussball-WM in Russland.

Serena Williams steht beim French Open in der 3. Runde. Die Amerikanerin steigert sich zum 3:6, 6:3, 6:4 gegen die Australierin Ashleigh Barty.

Rafael Nadal kommt ohne Probleme beim French Open in die 3. Runde. Der Spanier setzt sich gegen den Argentinier Guido Pella mit 6:2, 6:1, 6:1 durch.

Im dritten Springen des Starttages des 23. CSIO St. Gallen ertönt erstmals die Schweizer Nationalhymne. Hierfür sorgt Werner Muff aus Seuzach.

Der 26-jährige Rheintaler Golfprofi Mathias Eggenberger startet an der Swiss Challenge in Hildisrieden LU ausgezeichnet. Nach einer 68er-Runde (3 unter Par) belegt er den 13. Rang.

Die Kanu-WM in Muotathal startet für die Schweizer Equipe nach Mass. Melanie Mathys paddelt in der Klassik-Distanz zu Bronze.

Genève-Servette holt mit Timothy Kast (Zug) und Eliot Berthon (Ambri-Piotta) zwei Stürmer zurück.

Der Auftakt zu den Weltmeisterschaften Kanu im Muotathal gelang der Solothurnerin Melanie Mathys. Im klassischen Rennen über die lange Distanz konnte sie ihrer Favoritenrolle gerecht werden und schaffte den erhofften Sprung aufs Podest. Gewonnen wurde das Rennen auf der Muota von der Tschechin Martina Satkova, vor der Französin Manon Hostens.

Der französische Trainer Zinédine Zidane tritt nach seinem dritten Champions-League-Triumph in Serie überraschend als Trainer von Real Madrid zurück. Er glaubt, dass das Team nach dem Erfolg eine Veränderung braucht, um weiter Erfolg zu haben.

Belinda Bencic ist als letzte Schweizerin beim French Open ausgeschieden. Sie unterlag der Slowakin Magdalena Rybarikova in der 2. Runde mit 2:6, 4:6.

Die Schweizer Eishockey-Nationaltorhüterin Florence Schelling hat ihren Rücktritt vom Spitzen-Eishockey bekanntgegeben. Es sei nach 25 Jahren Eishockey Zeit für ein neues Kapitel in ihrem Leben, gab die 29-Jährige auf Facebook bekannt.

Von ihrem Sieg nach fünf abgewehrten Matchbällen in der ersten Runde der French Open liess sich Belinda Bencic nicht blenden. «Mega schlecht» sei das gewesen, ging sie entsprechend hart mit sich selbst ins Gericht. Was sie jetzt nach ihrer zweimonatigen Pause brauche, seien Training und Spiele. Denn sie hoffe auf einen guten Lauf in der Rasensaison, die im Juni beginnt.

Weltmeisterin Jeannine Gmelin war im vergangenen Jahr im Skiff das Mass aller Dinge. Die Vorzeichen für eine weitere starke Saison sind gut. Der Weltcup-Auftakt in Belgrad am Wochenende stellt eine erste Standortbestimmung dar.

Die Washington Capitals gewinnen bei den Vegas Golden Knights mit 3:2 und gleichen im Stanley-Cup-Final (best of 7) zum 1:1 aus. Da half auch nichts, dass der Schweizer Verteidiger Luca Sbisa einen Assist zur zwischenzeitlichen 1:0-Führung der Golden Knights beisteuerte.

In der NBA treffen sich im Final zum vierten Mal in Serie die Golden State Warriors und die Cleveland Cavaliers. Beide Teams mussten sich die Titelchance jedoch ungewohnt hart erarbeiten.

Vier Berner Autoren haben YB per wöchentlicher Kolumne bis zum Meistertitel begleitet. Nun ist daraus ein Buch entstanden. Lesen Sie in der letzten Folge des „YuBeljahrs“, wie Sie ein Exemplar dieses ersten Meisterbuchs gewinnen können. Die Vernissage von „Wo das Tram nicht hinfährt, sind wir daheim“ findet am Donnerstagabend 20 Uhr in der „Orell Füssli im Loeb“ Buchhandlung in Bern statt.