Schlagzeilen |
Dienstag, 29. Mai 2018 00:00:00 Sport News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

An der siebten Bündner Sportnacht wird am 8. Juni der Preis für den 
Bündner Verein des Jahres verliehen. Die Calanda Broncos, der Engadine Golf Club sowie der Pistolenclub St. Antönien sind nominiert.

Einen Monat nach ihrem sensationellen Aufstieg standen drei Lakers-Akteure in Rapperswil-Jona Red und Anwort. Im Talk ging es nicht nur um Siege und Niederlagen, sondern um Visionen, Träume und Talente.

Fast 1600 Athleten mit geistiger Behinderung treffen sich von Donnerstag bis Sonntag in Genf zu den «Special Olympics National Games». Die Standorte der dreizehn Sportarten befinden sich im Herzen der Stadt. Die 1600 Athleten aus der ganzen Schweiz – rund 100 aus Graubünden – werden von 600 Trainern und 1200 Freiwilligen begleitet.

Russland gibt in einem Brief an die Welt-Anti-Doping-Agentur (WADA) erstmals systematisches Doping zu.

Testet im Personality-Quiz, wer von den acht Nominierten als Bündner Sportler des Jahres am besten zu Euch passt.

Die Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft (SRG) verlängert ihre langjährige Partnerschaft mit dem Schweizerischen Fussballverband (SFV).

An der siebten Bündner Sportnacht wird am 8. Juni der Preis für den Funktionär beziehungsweise den Trainer des Jahres verliehen. Nominiert sind Luana Bergamin, Carl Frischknecht und Ruedi Niederer.

Die Institution Vitaparcours wird 50 Jahre alt. Am 18. Mai 1968 eröffnete der erste Outdoor-Fitness-Park in Zürich-Fluntern. Heute gibt es schweizweit 499 Anlagen, die Sportlern rund um die Uhr zur Verfügung stehen.

Anfang Dezember stand Jasmine Flury erstmals zuoberst auf einem Weltcuppodest – ausgerechnet beim Heimrennen in St. Moritz. Der Sieg habe einiges verändert, sagt die Nominierte für die Auszeichnung des Bündner Sportler des Jahres. Nicht nur im positiven Sinn.

Die acht Nominierten für den Titel «Bündner Sportler des Jahres» stellen im Quiz ihr Wissen über den Bündner Sport unter Beweis – mit einer kleinen Zusatzschwierigkeit.

Alex Fiva ist einer der erfolgreichsten Exponenten in der noch jungen Skicross-Historie.

Nevin Galmarini war der grosse Überflieger im Alpin Snowboard in der abgelaufenen Saison. Nicht nur aufgrund seines Olympiasieges gehört er zu den Nominierten für den «Bündner Sportler des Jahres». Der Sommer hält nun aber erst eine ganz neue Herausforderung für den 31-Jährigen bereit.

Mit ihren beiden Diplomrängen an den Olympischen Spielen in Pyeongchang ist Irene Cadurisch mitten in der Biathlon-Weltspitze angelangt. An die grosse Glocke hängen will sie den Erfolg aber nicht. Die Nominierte für den Bündner Sportler des Jahres denkt bereits wieder vorwärts.

Stephanie Jenal, Rafael Kreienbühl und William Reais stehen als Bündner Newcomer des Jahres zur Wahl. Am 8. Juni wird der Gewinner geehrt.

ARD-Doping-Experte Hajo Seppelt darf nicht an die Fussball-WM reisen. Russland verweigert dem Journalisten des deutschen Rundfunks das Visum für die Einreise.

Der 23-jährige Lara Heini hat in dieser Saison mit Piranha Chur alle möglichen Titel gewonnen. Nun ist die Zeit für die Torhüterin des Stadtklubs und des Nationalteams gekommen, sich zu verabschieden. Nach Schweden würde Heini gerne als Bündner Sportlerin des Jahres gehen.

Aus den Vorgängern sind nicht selten Weltstars geworden: In dieser hochkarätige Siegerliste reiht sich der Bündner Sportler des Jahres 2018 ein.

Die 29-jährige Sina Candrian gewann an den Olympischen Spielen in Pyeongchang im Slopestyle und im Big Air jeweils das Diplom. Die Flimserin steht als Bündner Sportlerin des Jahres zur Wahl und will im kommenden Winter an der WM in den USA noch einmal angreifen.

Sämtliche Glarner Mannschaften der Sportschützen Glarnerland unterlagen in der 1. Runde der Schweizer Kleinkaliber-Mannschaftsmeisterschaft ihrer Konkurrenz.

Graubünden Ferien hat jüngst für seine neue Bike-Kampagne den schottischen Bike-Superstar Danny MacAskill engagiert, der gemeinsam mit Claudio Caluori die Bündner Berge erkundet. Das Video wurde innerhalb eines Monats fast eine halbe Million mal angeschaut. Nun wurde das Making-Of-Video veröffentlicht.

Laurien van der Graaff feierte in der abgelaufenen Langlauf-Saison ihre ersten beiden Weltcupsiege. Das Diplom an den Olympischen Spielen und Rang 5 im Sprint-Gesamtweltcup können sich ebenfalls sehen lassen. Jetzt steht die Davoserin als Bündner Sportlerin des Jahres zur Wahl.

Gesucht wird der Bündner Sportler des Jahres. Hier findet ihr alle Infos zur Wahl und zum Gala-Abend.

Als erste Bündnerin überhaupt hat Jasmine Flury in der vergangenen Saison ein Weltcuprennen gewonnen. Eine Leistung, die der Davoserin eine Nomination als Bündner Sportlerin des Jahres einbrachte.

Mit dem Olympiasieg stieg Nevin Galmarini endgültig zum Star unter den Alpin-Snowboardern auf. Eine Leistung, die dem Engadiner eine Nomination als Bündner Sportler des Jahres einbrachte.

Alex Fiva hat mit seinem 11. Weltcupsieg seine Weltklasse auch im vergangenen Winter unter Beweis gestellt. Eine Leistung, die dem Parpaner eine Nomination als Bündner Sportler des Jahres einbrachte.

Am 8. Juni werden an der siebten Bündner Sportnacht neben erfolgreichen auch verdienstvolle Sportler und Funktionäre ausgezeichnet. Als Höhepunkt wird der Bündner Sportler des Jahres und damit der Nachfolger des Schwingers Armon Orlik geehrt. Acht Kandidaten stehen zur Wahl.

Torhüterin Seraina Friedli hat sich dank starken Leistungen beim FC Zürich in den Kreis des Nationalteams gespielt. Eine Leistung, die der Engadinerin eine Nomination als Bündner Sportlerin des Jahres einbrachte.

Irene Cadurisch hat an den Olympischen Spielen überraschend zwei Diplome gewonnen. Leistungen, die der Bergellerin eine Nomination als Bündner Sportlerin des Jahres einbrachten.

Lara Heini hat sich bei Piranha Chur zur besten Torühterin des Landes entwickelt. Eine Leistung, die der Churerin eine Nomination als Bündner Sportlerin des Jahres einbrachte.

Wem kommt dieses Jahr die grosse Ehre zuteil? Ihr habt es in der Hand – hier erfahrt Ihr, wie die Wahl funktioniert.

Gemeinsamer Jubel, 90 Minuten Party und der Dank an die Schweiz: Wie beim Fussballspiel Kosovo gegen Albanien gefeiert wurde.

Eine Schulklasse aus Horgen wollte genau wissen, wie das geht mit dem Harndrang auf dem Fussballplatz.

LeBron James steht im achten NBA-Final de suite. Mit 33 bleibt der Star der Cleveland Cavaliers zeitlos gut.

+++ Fink holt Austria-Spieler zu GC +++ Williams siegt nach Babypause in Paris +++ FC Zürich verpflichtet französischen Verteidiger +++

Bei der Party zum CL-Titel sorgt der Superstar mit einer eigenwilligen Song-Interpretation für Aufsehen.

Nicht jeder Zuzug muss wahnsinnig spektakulär sein. Es sei denn, man packt ihn wie die AS Roma in ein total abgedrehtes Video.

Alexander Owetschkin zeigt im ersten Finalspiel des NHL-Playoff gegen die Vegas Golden Knights, aus welch hartem Holz er geschnitzt ist.

Nach der Startniederlage am French Open verliert Stan Wawrinka über 200 Ränge. Trotzdem überwiegen beim Rückkehrer die positiven Aspekte.

Stephan Lichtsteiner peilt ein genussvolles WM-Turnier an und will im Alltag die Komfortzone verlassen. Der SFV-Captain signalisiert mentale Frische.

Roberto Mancini stand gestern zum ersten Mal als Trainer Italiens im Einsatz. Beim 2:1 gegen Saudiarabien sah er, dass er eine Wette mit Balotelli gewinnen kann.

Die Vegas Golden Knights gehen im Stanley-Cup-Final in Führung. Das Expansionsteam gewinnt gegen die Washington Capitals 6:4.

An der Cupsieg-Feier auf dem Helvetiaplatz zünden Zürcher Fans Pyros. Auch auf dem Balkon brennt eine Fackel – nun entschuldigt sich der FCZ.

Stan Wawrinka hat an den French Open bereits in der ersten Runde die Segel streichen müssen und scheitert nach fünf Sätzen und diversen guten Phasen an Guillermo Garcia-Lopez.

Mit dem Cupsieg sind die Zürcher direkt für die Gruppenphase qualifiziert. Dort könnten sie auf illustre Gegner treffen.

Der Argentinier Marco Trungelliti kommt unverhofft zu einem Einsatz am French Open gegen Bernard Tomic. Dafür musste er einige Reisestrapazen in Kauf nehmen.

Auf Sardinien wurde Amateurspieler Nicola Della Morte (23) in der Nacht auf Montag umgebracht. Wenige Stunden zuvor verpasste sein Team den Klassenerhalt.

Ein Zigeuner sei er, sagte er. Morgens um drei in jener Nacht, auf die Bern seit 32 Jahren gewartet hatte und dann fast nicht glauben konnte, dass es wirklich so ist.

Der Zuger Luca Sbisa kann mit den Las Vegas Golden Knights als vierter Schweizer den Stanley Cup gewinnen. Heute Nacht startet der Final gegen Washington.

Nicht nur Vegas bietet im Best-of-7 um den Stanley Cup eine grossartige Story. Auch Gegner Washington hat eine: Alex Owetschkins ersten NHL-Final.

Was der Triumph der Zürcher in Bern bringt, wie es Coach Magnin hilft – und warum Almen Abdi ins Blickfeld rückt.