Schlagzeilen |
Montag, 28. Mai 2018 00:00:00 Sport News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die Calanda Broncos sind nicht nur auf dem Spielfeld meisterhaft. Die Cheerleader des Bündner Football-Klubs sind die besten des Landes.

An der siebten Bündner Sportnacht wird am 8. Juni der Preis für den 
Bündner Verein des Jahres verliehen. Die Calanda Broncos, der Engadine Golf Club sowie der Pistolenclub St. Antönien sind nominiert.

Einen Monat nach ihrem sensationellen Aufstieg standen drei Lakers-Akteure in Rapperswil-Jona Red und Anwort. Im Talk ging es nicht nur um Siege und Niederlagen, sondern um Visionen, Träume und Talente.

Fast 1600 Athleten mit geistiger Behinderung treffen sich von Donnerstag bis Sonntag in Genf zu den «Special Olympics National Games». Die Standorte der dreizehn Sportarten befinden sich im Herzen der Stadt. Die 1600 Athleten aus der ganzen Schweiz – rund 100 aus Graubünden – werden von 600 Trainern und 1200 Freiwilligen begleitet.

Russland gibt in einem Brief an die Welt-Anti-Doping-Agentur (WADA) erstmals systematisches Doping zu.

Testet im Personality-Quiz, wer von den acht Nominierten als Bündner Sportler des Jahres am besten zu Euch passt.

Die Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft (SRG) verlängert ihre langjährige Partnerschaft mit dem Schweizerischen Fussballverband (SFV).

An der siebten Bündner Sportnacht wird am 8. Juni der Preis für den Funktionär beziehungsweise den Trainer des Jahres verliehen. Nominiert sind Luana Bergamin, Carl Frischknecht und Ruedi Niederer.

Die Institution Vitaparcours wird 50 Jahre alt. Am 18. Mai 1968 eröffnete der erste Outdoor-Fitness-Park in Zürich-Fluntern. Heute gibt es schweizweit 499 Anlagen, die Sportlern rund um die Uhr zur Verfügung stehen.

Anfang Dezember stand Jasmine Flury erstmals zuoberst auf einem Weltcuppodest – ausgerechnet beim Heimrennen in St. Moritz. Der Sieg habe einiges verändert, sagt die Nominierte für die Auszeichnung des Bündner Sportler des Jahres. Nicht nur im positiven Sinn.

Die acht Nominierten für den Titel «Bündner Sportler des Jahres» stellen im Quiz ihr Wissen über den Bündner Sport unter Beweis – mit einer kleinen Zusatzschwierigkeit.

Alex Fiva ist einer der erfolgreichsten Exponenten in der noch jungen Skicross-Historie.

Nevin Galmarini war der grosse Überflieger im Alpin Snowboard in der abgelaufenen Saison. Nicht nur aufgrund seines Olympiasieges gehört er zu den Nominierten für den «Bündner Sportler des Jahres». Der Sommer hält nun aber erst eine ganz neue Herausforderung für den 31-Jährigen bereit.

Mit ihren beiden Diplomrängen an den Olympischen Spielen in Pyeongchang ist Irene Cadurisch mitten in der Biathlon-Weltspitze angelangt. An die grosse Glocke hängen will sie den Erfolg aber nicht. Die Nominierte für den Bündner Sportler des Jahres denkt bereits wieder vorwärts.

Stephanie Jenal, Rafael Kreienbühl und William Reais stehen als Bündner Newcomer des Jahres zur Wahl. Am 8. Juni wird der Gewinner geehrt.

ARD-Doping-Experte Hajo Seppelt darf nicht an die Fussball-WM reisen. Russland verweigert dem Journalisten des deutschen Rundfunks das Visum für die Einreise.

Der 23-jährige Lara Heini hat in dieser Saison mit Piranha Chur alle möglichen Titel gewonnen. Nun ist die Zeit für die Torhüterin des Stadtklubs und des Nationalteams gekommen, sich zu verabschieden. Nach Schweden würde Heini gerne als Bündner Sportlerin des Jahres gehen.

Aus den Vorgängern sind nicht selten Weltstars geworden: In dieser hochkarätige Siegerliste reiht sich der Bündner Sportler des Jahres 2018 ein.

Die 29-jährige Sina Candrian gewann an den Olympischen Spielen in Pyeongchang im Slopestyle und im Big Air jeweils das Diplom. Die Flimserin steht als Bündner Sportlerin des Jahres zur Wahl und will im kommenden Winter an der WM in den USA noch einmal angreifen.

Sämtliche Glarner Mannschaften der Sportschützen Glarnerland unterlagen in der 1. Runde der Schweizer Kleinkaliber-Mannschaftsmeisterschaft ihrer Konkurrenz.

Graubünden Ferien hat jüngst für seine neue Bike-Kampagne den schottischen Bike-Superstar Danny MacAskill engagiert, der gemeinsam mit Claudio Caluori die Bündner Berge erkundet. Das Video wurde innerhalb eines Monats fast eine halbe Million mal angeschaut. Nun wurde das Making-Of-Video veröffentlicht.

Laurien van der Graaff feierte in der abgelaufenen Langlauf-Saison ihre ersten beiden Weltcupsiege. Das Diplom an den Olympischen Spielen und Rang 5 im Sprint-Gesamtweltcup können sich ebenfalls sehen lassen. Jetzt steht die Davoserin als Bündner Sportlerin des Jahres zur Wahl.

Gesucht wird der Bündner Sportler des Jahres. Hier findet ihr alle Infos zur Wahl und zum Gala-Abend.

Als erste Bündnerin überhaupt hat Jasmine Flury in der vergangenen Saison ein Weltcuprennen gewonnen. Eine Leistung, die der Davoserin eine Nomination als Bündner Sportlerin des Jahres einbrachte.

Mit dem Olympiasieg stieg Nevin Galmarini endgültig zum Star unter den Alpin-Snowboardern auf. Eine Leistung, die dem Engadiner eine Nomination als Bündner Sportler des Jahres einbrachte.

Alex Fiva hat mit seinem 11. Weltcupsieg seine Weltklasse auch im vergangenen Winter unter Beweis gestellt. Eine Leistung, die dem Parpaner eine Nomination als Bündner Sportler des Jahres einbrachte.

Am 8. Juni werden an der siebten Bündner Sportnacht neben erfolgreichen auch verdienstvolle Sportler und Funktionäre ausgezeichnet. Als Höhepunkt wird der Bündner Sportler des Jahres und damit der Nachfolger des Schwingers Armon Orlik geehrt. Acht Kandidaten stehen zur Wahl.

Torhüterin Seraina Friedli hat sich dank starken Leistungen beim FC Zürich in den Kreis des Nationalteams gespielt. Eine Leistung, die der Engadinerin eine Nomination als Bündner Sportlerin des Jahres einbrachte.

Irene Cadurisch hat an den Olympischen Spielen überraschend zwei Diplome gewonnen. Leistungen, die der Bergellerin eine Nomination als Bündner Sportlerin des Jahres einbrachten.

Lara Heini hat sich bei Piranha Chur zur besten Torühterin des Landes entwickelt. Eine Leistung, die der Churerin eine Nomination als Bündner Sportlerin des Jahres einbrachte.

Novak Djokovic übersteht die 1. Runde beim French Open ohne Satzverlust. Der Turniersieger von 2016 setzt sich gegen den Brasilianer Rogerio Dutra Silva mit 6:3, 6:4, 6:4 durch.

Nikola Portner schreibt mit dem Gewinn der Champions League Schweizer Handball-Geschichte. Der Berner Keeper von Montpellier spricht mit der Nachrichtenagentur sda über den Triumph seines Lebens.

Der Aargauer Nationalspieler Silvan Widmer und seine Frau Céline sind erstmals Eltern. Tochter Alessia erblickte am letzten Freitag in Zollikerberg das Licht der Welt. Im Video-Interview spricht der ehemalige Aarauer ausserdem über seine WM-Chancen, die schwierige Saison mit Udinese - und die letzte Saison des FCA.

Fünf Matchbälle wehrt Belinda Bencic (21) bei ihrem Sieg in der ersten Runde der French Open gegen die Italienerin Deborah Chiesa ab. Zufrieden ist sie mit ihrer Leistung aber nicht.

Der argentinische Tennisspieler Marco Trungelliti war schon mit der Grossmutter in den Ferien, als ihn ein Anruf aus Paris ereilte. Nun schreibt der Lucky Loser ein wahres Tennis-Märchen.

Belinda Bencic qualifiziert sich beim French Open nach fünf abgewehrten Matchbällen für die 2. Runde. Die Ostschweizerin schlägt die italienische Qualifikantin Deborah Chiesa mit 3:6, 7:6 (7:2), 7:5.

Der Kampf um die Position der Weltnummer 1 im Golfsport ist so offen wie lange nicht mehr. Der Amerikaner Justin Thomas, seit einer Woche erstmals Leader, kann sich vorerst ein Stück absetzen.

In die seit einiger Zeit darbende Szene der Schweizer Profigolferinnen kommt Bewegung. Die hoffnungsvollen Lausanner Schwestern Kim und Morgane Métraux spielen ab sofort als Profis.

Mit Goalie Andrin Seifert (20) nimmt National-League-Absteiger Kloten einen ersten Keeper und den insgesamt 15. Spieler für das Swiss-League-Team der kommenden Saison unter Vertrag.

Stan Wawrinka scheitert beim French Open nach hartem Kampf in der 1. Runde. Der Turniersieger von 2015 verliert gegen den Spanier Guillermo Garcia-Lopez mit 2:6, 6:3, 6:4, 6:7 (5:7), 3:6. Die Niederlage kommt dem Romand in der Weltrangliste teuer zu stehen.

Nikola Portner hat mit dem Gewinn der Champions League Schweizer Handball-Geschichte geschrieben. Der Berner Keeper von Montpellier spricht über den Triumph seines Lebens.

Zum letzten Heimspiel dieser Saison konnte der SCD eine stattliche Anzahl Zuschauer begrüssen. Das Team konnte sich den anwesenden Vertretern der jeweiligen Sponsoren vorstellen. Dass es gegen die U21 vom FC Zürich nicht leicht werden wird, wussten die Verantwortlichen.

Die besten Schweizer Golfprofis erfreuen sich vor der am Donnerstag beginnenden Swiss Challenge in Hildisrieden LU einer guten Form. Der Zürcher Marco Iten erreichte in Dritec den 10. Platz.

Nach der Gruppenphase steht für die Trimbacher Interclubteams die heisse Phase der Auf-/Abstiegsrunde auf dem Programm. Besonders spannend dürfte es dabei bei den NLC-Männern werden.

Josh Holden bleibt dem EV Zug erhalten. Der 40-jährige Kanadier bildet zusammen mit Stefan Hedlund das Assistenten-Duo des neuen Trainers Dan Tangnes.

Giro-Sieger Christopher Froome peilt ungeachtet der ungeklärten Salbutamol-Affäre bei der Tour de France den vierten Streich an. Die Organisatoren möchten den Briten wenn möglich nicht am Start haben.

Fünf Jahre nach seinem Triumph am US Open und knapp zwei Jahre nach dem Olympiasieg ist der Engländer Justin Rose wieder in bester Form. Er entscheidet das Turnier in Fort Worth überlegen für sich.

Der ambitionierte Super-League-Absteiger Lausanne-Sport verpflichtet für zwei Jahre Giorgio Contini als Trainer und setzt damit ein deutliches Zeichen.

Am Sonntag feierten 1500 Fans auf dem Platz vor dem Volkshaus die Cup-Helden des FCZ. Dabei wurde auch mindestens eine Fackel auf dem Balkon des Volkshauses abgebrannt. Dort, wo die FCZ-Spieler standen. Die Polizei ermittelt, der Verein gibt die Schuldigen bekannt.

Nach seinem gelungenen Comeback nach langer Verletzungspause gibt Matthias Siegenthaler am Berner Oberländischen Fest seinen Rücktritt vom Schwingsport bekannt.