Schlagzeilen |
Montag, 21. Mai 2018 00:00:00 Sport News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

An der siebten Bündner Sportnacht wird am 8. Juni der Preis für den Funktionär beziehungsweise den Trainer des Jahres verliehen. Nominiert sind Luana Bergamin, Carl Frischknecht und Ruedi Niederer.

Die Institution Vitaparcours wird 50 Jahre alt. Am 18. Mai 1968 eröffnete der erste Outdoor-Fitness-Park in Zürich-Fluntern. Heute gibt es schweizweit 499 Anlagen, die Sportlern rund um die Uhr zur Verfügung stehen.

Anfang Dezember stand Jasmine Flury erstmals zuoberst auf einem Weltcuppodest – ausgerechnet beim Heimrennen in St. Moritz. Der Sieg habe einiges verändert, sagt die Nominierte für die Auszeichnung des Bündner Sportler des Jahres. Nicht nur im positiven Sinn.

Die acht Nominierten für den Titel «Bündner Sportler des Jahres» stellen im Quiz ihr Wissen über den Bündner Sport unter Beweis – mit einer kleinen Zusatzschwierigkeit.

Alex Fiva ist einer der erfolgreichsten Exponenten in der noch jungen Skicross-Historie.

Nevin Galmarini war der grosse Überflieger im Alpin Snowboard in der abgelaufenen Saison. Nicht nur aufgrund seines Olympiasieges gehört er zu den Nominierten für den «Bündner Sportler des Jahres». Der Sommer hält nun aber erst eine ganz neue Herausforderung für den 31-Jährigen bereit.

Mit ihren beiden Diplomrängen an den Olympischen Spielen in Pyeongchang ist Irene Cadurisch mitten in der Biathlon-Weltspitze angelangt. An die grosse Glocke hängen will sie den Erfolg aber nicht. Die Nominierte für den Bündner Sportler des Jahres denkt bereits wieder vorwärts.

Stephanie Jenal, Rafael Kreienbühl und William Reais stehen als Bündner Newcomer des Jahres zur Wahl. Am 8. Juni wird der Gewinner geehrt.

ARD-Doping-Experte Hajo Seppelt darf nicht an die Fussball-WM reisen. Russland verweigert dem Journalisten des deutschen Rundfunks das Visum für die Einreise.

Der 23-jährige Lara Heini hat in dieser Saison mit Piranha Chur alle möglichen Titel gewonnen. Nun ist die Zeit für die Torhüterin des Stadtklubs und des Nationalteams gekommen, sich zu verabschieden. Nach Schweden würde Heini gerne als Bündner Sportlerin des Jahres gehen.

Aus den Vorgängern sind nicht selten Weltstars geworden: In dieser hochkarätige Siegerliste reiht sich der Bündner Sportler des Jahres 2018 ein.

Die 29-jährige Sina Candrian gewann an den Olympischen Spielen in Pyeongchang im Slopestyle und im Big Air jeweils das Diplom. Die Flimserin steht als Bündner Sportlerin des Jahres zur Wahl und will im kommenden Winter an der WM in den USA noch einmal angreifen.

Sämtliche Glarner Mannschaften der Sportschützen Glarnerland unterlagen in der 1. Runde der Schweizer Kleinkaliber-Mannschaftsmeisterschaft ihrer Konkurrenz.

Graubünden Ferien hat jüngst für seine neue Bike-Kampagne den schottischen Bike-Superstar Danny MacAskill engagiert, der gemeinsam mit Claudio Caluori die Bündner Berge erkundet. Das Video wurde innerhalb eines Monats fast eine halbe Million mal angeschaut. Nun wurde das Making-Of-Video veröffentlicht.

Laurien van der Graaff feierte in der abgelaufenen Langlauf-Saison ihre ersten beiden Weltcupsiege. Das Diplom an den Olympischen Spielen und Rang 5 im Sprint-Gesamtweltcup können sich ebenfalls sehen lassen. Jetzt steht die Davoserin als Bündner Sportlerin des Jahres zur Wahl.

Gesucht wird der Bündner Sportler des Jahres. Hier findet ihr alle Infos zur Wahl und zum Gala-Abend.

Als erste Bündnerin überhaupt hat Jasmine Flury in der vergangenen Saison ein Weltcuprennen gewonnen. Eine Leistung, die der Davoserin eine Nomination als Bündner Sportlerin des Jahres einbrachte.

Mit dem Olympiasieg stieg Nevin Galmarini endgültig zum Star unter den Alpin-Snowboardern auf. Eine Leistung, die dem Engadiner eine Nomination als Bündner Sportler des Jahres einbrachte.

Alex Fiva hat mit seinem 11. Weltcupsieg seine Weltklasse auch im vergangenen Winter unter Beweis gestellt. Eine Leistung, die dem Parpaner eine Nomination als Bündner Sportler des Jahres einbrachte.

Am 8. Juni werden an der siebten Bündner Sportnacht neben erfolgreichen auch verdienstvolle Sportler und Funktionäre ausgezeichnet. Als Höhepunkt wird der Bündner Sportler des Jahres und damit der Nachfolger des Schwingers Armon Orlik geehrt. Acht Kandidaten stehen zur Wahl.

Torhüterin Seraina Friedli hat sich dank starken Leistungen beim FC Zürich in den Kreis des Nationalteams gespielt. Eine Leistung, die der Engadinerin eine Nomination als Bündner Sportlerin des Jahres einbrachte.

Irene Cadurisch hat an den Olympischen Spielen überraschend zwei Diplome gewonnen. Leistungen, die der Bergellerin eine Nomination als Bündner Sportlerin des Jahres einbrachten.

Lara Heini hat sich bei Piranha Chur zur besten Torühterin des Landes entwickelt. Eine Leistung, die der Churerin eine Nomination als Bündner Sportlerin des Jahres einbrachte.

Wem kommt dieses Jahr die grosse Ehre zuteil? Ihr habt es in der Hand – hier erfahrt Ihr, wie die Wahl funktioniert.

Sprintspezialistin Laurien van der Graaff hat vergangenen Winter ihre ersten beiden Weltcupsiege gefeiert. Eine Leistung, die der Davoserin eine Nomination als Bündner Sportlerin des Jahres einbrachte.

Sina Candrian ist an den Olympischen Spielen im Big-Air-Final auf den sehr guten fünften Rang gesprungen. Eine Leistung, die der Flimserin eine Nomination als Bündner Sportlerin des Jahres einbrachte.

Wem wied dieses Jahr die grosse Ehre zuteil? Ihr habt es in der Hand.

Das IOC wird beim Bundesgericht Einspruch gegen die Aufhebung der lebenslangen Sperren für 28 russische Wintersportler durch den Sportgerichtshof CAS einlegen.

Das Internationale Olympische Komitee IOC verabschiedet Regeln für nachträgliche Medaillenvergaben nach Disqualifikationen wegen Doping-Vergehen.

Lugano sammelt mit einem 2:1-Heimsieg über St. Gallen drei wichtige Punkte im Abstiegskampf. St. Gallen kommt auch nach dem Trainerwechsel nicht mehr auf Touren und verliert zum dritten Mal in Folge.

Stan Wawrinka erklärt, warum er das Geneva Open ohne Startgeld spielt, obwohl er sich nicht willkommen fühlt.

Sechsmal die 6 – kein Spieler schlechter als Note 5.

Zwei Jahre vor der Heim-WM sorgen die Schweizer Hockeyspieler für riesige Euphorie. Captain Raphael Diaz erklärt, wie diese erhalten bleiben soll.

Renato Steffen und Admir Mehmedi spielen auch nächste Saison in der 1. Bundesliga. Die Wölfe gewinnen auswärts in Kiel 1:0.

Eine neue Datenbank eines ETH-Teams prognostiziert den Sieger des Duells Real Madrid gegen Liverpool – mit 70 prozentiger Sicherheit.

+++ Wacker Thun ist Schweizer Meister +++ Bacsinszky trennt sich von ihrem Coach +++ Korpikoski verlässt den ZSC +++ Armon Orlik gewinnt Kranzfest +++

Kevin Fiala hat den Goldpuck im WM-Final gegen die Schweden vergeben. Der NHL-Profi hat das noch nicht verkraftet.

Die Schweizer Eishockey-Nationalmannschaft hat den WM-Final knapp verloren. Doch die sportliche Vorgabe wurde übertroffen.

Das Schweizer Nationalteam ist von seiner gelungenen WM aus Dänemark heimgekehrt. berichtete live von der Ankunft.

Nationaltrainer Patrick Fischer ist stolz auf seine Spieler. Nach dem bitteren 2:3 im WM-Final herrscht Enttäuschung – aber auch der Wille, es noch besser zu machen.

Die Vegas Golden Knights sorgen im NHL-Playoff für Furore. Der Zuger Luca Sbisa trägt mit einem Assist zum Finaleinzug bei.

Der Schweizer WM-Held der letzten Tage ist bitter enttäuscht. Goalie Leonardo Genoni im Interview.

Im ersten Moment nach der WM-Final-Niederlage war die Enttäuschung bei den Schweizer Spielern gross.

Die Schweiz hat den hochklassigen und spannenden WM-Final gegen Schweden mit 2:3 nach Penaltys verloren.

Bis in den Final ist die Schweiz gekommen. Bis zuletzt jubelten die Fans. Doch nach den Penaltys herrschte Leere. Die Treffer in der Video-Story.

Nationaltrainer Patrick Fischer kämpft nach der bitteren Niederlage mit den Emotionen, ist aber auch sehr stolz.

Am Ende hatten die Schweden die besseren Nerven. Im Shootout traf nur Sven Andrighetto für die Schweiz.

Ein Final, fünf Problemzonen: Welche Bereiche heute darüber entscheiden, ob die Schweiz das erste WM-Gold der Geschichte holt.

Leonardo Genoni ist einmal mehr ein sicherer Rückhalt mit einem Big Save kurz vor dem Ende verhindert er den Sieg der Schweden.

Rafael Nadal gewann den Final des ATP-1000-Turniers in der italienischen Hauptstadt gegen Alexander Zverev 6:1, 1:6, 6:3.