Die Institution Vitaparcours wird 50 Jahre alt. Am 18. Mai 1968 eröffnete der erste Outdoor-Fitness-Park in Zürich-Fluntern. Heute gibt es schweizweit 499 Anlagen, die Sportlern rund um die Uhr zur Verfügung stehen.
Anfang Dezember stand Jasmine Flury erstmals zuoberst auf einem Weltcuppodest – ausgerechnet beim Heimrennen in St. Moritz. Der Sieg habe einiges verändert, sagt die Nominierte für die Auszeichnung des Bündner Sportler des Jahres. Nicht nur im positiven Sinn.
Die acht Nominierten für den Titel «Bündner Sportler des Jahres» stellen im Quiz ihr Wissen über den Bündner Sport unter Beweis – mit einer kleinen Zusatzschwierigkeit.
Alex Fiva ist einer der erfolgreichsten Exponenten in der noch jungen Skicross-Historie.
Nevin Galmarini war der grosse Überflieger im Alpin Snowboard in der abgelaufenen Saison. Nicht nur aufgrund seines Olympiasieges gehört er zu den Nominierten für den «Bündner Sportler des Jahres». Der Sommer hält nun aber erst eine ganz neue Herausforderung für den 31-Jährigen bereit.
Mit ihren beiden Diplomrängen an den Olympischen Spielen in Pyeongchang ist Irene Cadurisch mitten in der Biathlon-Weltspitze angelangt. An die grosse Glocke hängen will sie den Erfolg aber nicht. Die Nominierte für den Bündner Sportler des Jahres denkt bereits wieder vorwärts.
Stephanie Jenal, Rafael Kreienbühl und William Reais stehen als Bündner Newcomer des Jahres zur Wahl. Am 8. Juni wird der Gewinner geehrt.
ARD-Doping-Experte Hajo Seppelt darf nicht an die Fussball-WM reisen. Russland verweigert dem Journalisten des deutschen Rundfunks das Visum für die Einreise.
Der 23-jährige Lara Heini hat in dieser Saison mit Piranha Chur alle möglichen Titel gewonnen. Nun ist die Zeit für die Torhüterin des Stadtklubs und des Nationalteams gekommen, sich zu verabschieden. Nach Schweden würde Heini gerne als Bündner Sportlerin des Jahres gehen.
Aus den Vorgängern sind nicht selten Weltstars geworden: In dieser hochkarätige Siegerliste reiht sich der Bündner Sportler des Jahres 2018 ein.
Die 29-jährige Sina Candrian gewann an den Olympischen Spielen in Pyeongchang im Slopestyle und im Big Air jeweils das Diplom. Die Flimserin steht als Bündner Sportlerin des Jahres zur Wahl und will im kommenden Winter an der WM in den USA noch einmal angreifen.
Sämtliche Glarner Mannschaften der Sportschützen Glarnerland unterlagen in der 1. Runde der Schweizer Kleinkaliber-Mannschaftsmeisterschaft ihrer Konkurrenz.
Graubünden Ferien hat jüngst für seine neue Bike-Kampagne den schottischen Bike-Superstar Danny MacAskill engagiert, der gemeinsam mit Claudio Caluori die Bündner Berge erkundet. Das Video wurde innerhalb eines Monats fast eine halbe Million mal angeschaut. Nun wurde das Making-Of-Video veröffentlicht.
Laurien van der Graaff feierte in der abgelaufenen Langlauf-Saison ihre ersten beiden Weltcupsiege. Das Diplom an den Olympischen Spielen und Rang 5 im Sprint-Gesamtweltcup können sich ebenfalls sehen lassen. Jetzt steht die Davoserin als Bündner Sportlerin des Jahres zur Wahl.
Gesucht wird der Bündner Sportler des Jahres. Hier findet ihr alle Infos zur Wahl und zum Gala-Abend.
Als erste Bündnerin überhaupt hat Jasmine Flury in der vergangenen Saison ein Weltcuprennen gewonnen. Eine Leistung, die der Davoserin eine Nomination als Bündner Sportlerin des Jahres einbrachte.
Mit dem Olympiasieg stieg Nevin Galmarini endgültig zum Star unter den Alpin-Snowboardern auf. Eine Leistung, die dem Engadiner eine Nomination als Bündner Sportler des Jahres einbrachte.
Alex Fiva hat mit seinem 11. Weltcupsieg seine Weltklasse auch im vergangenen Winter unter Beweis gestellt. Eine Leistung, die dem Parpaner eine Nomination als Bündner Sportler des Jahres einbrachte.
Am 8. Juni werden an der siebten Bündner Sportnacht neben erfolgreichen auch verdienstvolle Sportler und Funktionäre ausgezeichnet. Als Höhepunkt wird der Bündner Sportler des Jahres und damit der Nachfolger des Schwingers Armon Orlik geehrt. Acht Kandidaten stehen zur Wahl.
Torhüterin Seraina Friedli hat sich dank starken Leistungen beim FC Zürich in den Kreis des Nationalteams gespielt. Eine Leistung, die der Engadinerin eine Nomination als Bündner Sportlerin des Jahres einbrachte.
Irene Cadurisch hat an den Olympischen Spielen überraschend zwei Diplome gewonnen. Leistungen, die der Bergellerin eine Nomination als Bündner Sportlerin des Jahres einbrachten.
Lara Heini hat sich bei Piranha Chur zur besten Torühterin des Landes entwickelt. Eine Leistung, die der Churerin eine Nomination als Bündner Sportlerin des Jahres einbrachte.
Wem kommt dieses Jahr die grosse Ehre zuteil? Ihr habt es in der Hand – hier erfahrt Ihr, wie die Wahl funktioniert.
Sprintspezialistin Laurien van der Graaff hat vergangenen Winter ihre ersten beiden Weltcupsiege gefeiert. Eine Leistung, die der Davoserin eine Nomination als Bündner Sportlerin des Jahres einbrachte.
Sina Candrian ist an den Olympischen Spielen im Big-Air-Final auf den sehr guten fünften Rang gesprungen. Eine Leistung, die der Flimserin eine Nomination als Bündner Sportlerin des Jahres einbrachte.
Wem wied dieses Jahr die grosse Ehre zuteil? Ihr habt es in der Hand.
Das IOC wird beim Bundesgericht Einspruch gegen die Aufhebung der lebenslangen Sperren für 28 russische Wintersportler durch den Sportgerichtshof CAS einlegen.
Das Internationale Olympische Komitee IOC verabschiedet Regeln für nachträgliche Medaillenvergaben nach Disqualifikationen wegen Doping-Vergehen.
Lugano sammelt mit einem 2:1-Heimsieg über St. Gallen drei wichtige Punkte im Abstiegskampf. St. Gallen kommt auch nach dem Trainerwechsel nicht mehr auf Touren und verliert zum dritten Mal in Folge.
Vor vier Jahren wagte Footballer Dea Baumann den Schritt in die USA – und scheiterte. Missen will der Churer die Zeit trotzdem nicht, auch wenn er mit vielen unvorhersehbaren Dingen zu kämpfen hatte. Bei den Calanda Broncos fand er die Lust an seiner Sportart wieder.
Patrick Fischer freut sich unglaublich über den Finaleinzug seiner Mannschaft an der WM in Dänemark. Nach dem 3:2 gegen Kanada blickt der Trainer mit grosser Vorfreude auf die Revanche von 2013.
Die Saison im deutschen Klub-Fussball endete mit einem Coup: Eintracht Frankfurt besiegte im Cupfinal in Berlin den Serien- und Rekordmeister Bayern München 3:1 und holte den ersten Titel seit 1988.
Im ersten Duell seit über einem Jahr erweist sich Rafael Nadal im Halbfinal des Masters-1000-Turniers in Rom als zu stark für Novak Djokovic. Der Serbe verliert trotzt einer guten Leistung 6:7, 3:6.
Der Slowake Marian Hossa gibt in einem Interview mit der Zeitung "Novy Cas" seinen Rücktritt bekannt.
Wie vor fünf Jahren steht die Schweizer Nationalmannschaft im WM-Final. Das Team von Patrick Fischer setzt sich im Halbfinal gegen Kanada 3:2 durch und triff am Sonntag auf Titelverteidiger Schweden.
Mit diesem undiskutablen 21. Saisonsieg gegen Schötz schrieb der FC Solothurn Geschichte: die 66 Punkte stellen eine Rekordmarke dar. Seit der Ligareform mit der Einführung der Ersten Liga Classic auf die Saison 2012/13 – seit 2014/15 heisst sie wieder Erste Liga – erreichte bisher kein Gruppensieger diese Punktzahl!
Der Äthiopier Kenenisa Bekele wird am Grand Prix Bern seiner Favoritenrolle gerecht.
Chris Froome zeigte in der 14. Etappe des Giro d'Italia, dass trotz vielen schwierigen Momenten in den ersten zwei Wochen der Rundfahrt noch mit ihm zu rechnen ist. Der Brite jubelte nach der Tortur hinauf zum Monte Zoncolan solo vor dem souveränen Leader Simon Yates.
Wie bereits vor fünf Jahren steht die Schweizer Nationalmannschaft im WM-Final. Das Team von Trainer Patrick Fischer setzte sich im Halbfinal gegen Kanada 3:2 durch und triff nun am Sonntagabend auf Titelverteidiger Schweden.
Joana Heidrich und Anouk Vergé-Dépré schaffen am Viersterne-Event der Beachvolleyballer im brasilianischen Itapema den Einzug in die Halbfinals.
Das Schweizer Nationalteam bestreitet den WM-Halbfinal heute gegen Kanada in derselben Aufstellung wie den Viertelfinal gegen Finnland. Im Tor steht wie erwartet Leonardo Genoni.
Schweden wahrt sich an der WM in Dänemark die Chance auf eine erfolgreiche Titelverteidigung. Die Skandinavier fertigen in Kopenhagen im ersten Halbfinal die USA gleich mit 6:0 ab.
Mit einem zügigen Sieg im Schlussgang gegen Marcel Kropf entscheidet Matthias Aeschbacher das Oberaargauische Schwingfest in Schwarzenbach für sich. Aeschbacher ist der Konkurrenz hoch überlegen.
Die Situation schaut ähnlich aus, wie die im Viertelfinal. Die Schweiz steigt gegen Kanada, wie schon gegen Finnland, als Aussenseiter in die Begegnung. Dennoch, die Schweiz muss die Schwachpunkte des Gegners ausnutzen und so auftreten wie gegen Finnland.
Transfer-Paukenschlag in der National League: Damien Brunner (32) einigte sich auf eine sofortige Vertragsauflösung bei Lugano und wechselt zu Biel.
Antoine Griezmann und Adi Hütter: Beide sind bei ihren Klubs sehr erfolgreich. Beide werden von grösseren Klubs gelockt. Hütter hat Eintracht Frankfurt bereits zugesagt. Ob Griezmann nach dem Europa League Sieg zu Barcelona wechselt ist noch offen.
Die Vegas Golden Knights stehen in ihrer Premieren-Saison in der NHL vor dem Einzug in den Stanley-Cup-Final. Luca Sbisa glänzt mit seinem ersten Playoff-Skorerpunkt für die Vegas Knights.
Er hat die Meistermannschaft gebaut, jetzt muss er den Trainer ersetzen – Christoph Spycher über seine Pläne. Trotz dem Titel sieht der Sportchef die Young Boys finanziell nach wie vor hinter dem FC Basel.
Kenenisa Bekele verleiht dem Grand Prix von Bern am Samstag den Anstrich von Weltklasse. Der Äthiopier startet beim Lauf über 10 Meilen.