Nevin Galmarini war der grosse Überflieger im Alpin Snowboard in der abgelaufenen Saison. Nicht nur aufgrund seines Olympiasieges gehört er zu den Nominierten für den «Bündner Sportler des Jahres». Der Sommer hält nun aber erst eine ganz neue Herausforderung für den 31-Jährigen bereit.
Mit ihren beiden Diplomrängen an den Olympischen Spielen in Pyeongchang ist Irene Cadurisch mitten in der Biathlon-Weltspitze angelangt. An die grosse Glocke hängen will sie den Erfolg aber nicht. Die Nominierte für den Bündner Sportler des Jahres denkt bereits wieder vorwärts.
Stephanie Jenal, Rafael Kreienbühl und William Reais stehen als Bündner Newcomer des Jahres zur Wahl. Am 8. Juni wird der Gewinner geehrt.
ARD-Doping-Experte Hajo Seppelt darf nicht an die Fussball-WM reisen. Russland verweigert dem Journalisten des deutschen Rundfunks das Visum für die Einreise.
Der 23-jährige Lara Heini hat in dieser Saison mit Piranha Chur alle möglichen Titel gewonnen. Nun ist die Zeit für die Torhüterin des Stadtklubs und des Nationalteams gekommen, sich zu verabschieden. Nach Schweden würde Heini gerne als Bündner Sportlerin des Jahres gehen.
Aus den Vorgängern sind nicht selten Weltstars geworden: In dieser hochkarätige Siegerliste reiht sich der Bündner Sportler des Jahres 2018 ein.
Die 29-jährige Sina Candrian gewann an den Olympischen Spielen in Pyeongchang im Slopestyle und im Big Air jeweils das Diplom. Die Flimserin steht als Bündner Sportlerin des Jahres zur Wahl und will im kommenden Winter an der WM in den USA noch einmal angreifen.
Sämtliche Glarner Mannschaften der Sportschützen Glarnerland unterlagen in der 1. Runde der Schweizer Kleinkaliber-Mannschaftsmeisterschaft ihrer Konkurrenz.
Graubünden Ferien hat jüngst für seine neue Bike-Kampagne den schottischen Bike-Superstar Danny MacAskill engagiert, der gemeinsam mit Claudio Caluori die Bündner Berge erkundet. Das Video wurde innerhalb eines Monats fast eine halbe Million mal angeschaut. Nun wurde das Making-Of-Video veröffentlicht.
Laurien van der Graaff feierte in der abgelaufenen Langlauf-Saison ihre ersten beiden Weltcupsiege. Das Diplom an den Olympischen Spielen und Rang 5 im Sprint-Gesamtweltcup können sich ebenfalls sehen lassen. Jetzt steht die Davoserin als Bündner Sportlerin des Jahres zur Wahl.
Gesucht wird der Bündner Sportler des Jahres. Hier findet ihr alle Infos zur Wahl und zum Gala-Abend.
Als erste Bündnerin überhaupt hat Jasmine Flury in der vergangenen Saison ein Weltcuprennen gewonnen. Eine Leistung, die der Davoserin eine Nomination als Bündner Sportlerin des Jahres einbrachte.
Mit dem Olympiasieg stieg Nevin Galmarini endgültig zum Star unter den Alpin-Snowboardern auf. Eine Leistung, die dem Engadiner eine Nomination als Bündner Sportler des Jahres einbrachte.
Alex Fiva hat mit seinem 11. Weltcupsieg seine Weltklasse auch im vergangenen Winter unter Beweis gestellt. Eine Leistung, die dem Parpaner eine Nomination als Bündner Sportler des Jahres einbrachte.
Am 8. Juni werden an der siebten Bündner Sportnacht neben erfolgreichen auch verdienstvolle Sportler und Funktionäre ausgezeichnet. Als Höhepunkt wird der Bündner Sportler des Jahres und damit der Nachfolger des Schwingers Armon Orlik geehrt. Acht Kandidaten stehen zur Wahl.
Torhüterin Seraina Friedli hat sich dank starken Leistungen beim FC Zürich in den Kreis des Nationalteams gespielt. Eine Leistung, die der Engadinerin eine Nomination als Bündner Sportlerin des Jahres einbrachte.
Irene Cadurisch hat an den Olympischen Spielen überraschend zwei Diplome gewonnen. Leistungen, die der Bergellerin eine Nomination als Bündner Sportlerin des Jahres einbrachten.
Lara Heini hat sich bei Piranha Chur zur besten Torühterin des Landes entwickelt. Eine Leistung, die der Churerin eine Nomination als Bündner Sportlerin des Jahres einbrachte.
Wem kommt dieses Jahr die grosse Ehre zuteil? Ihr habt es in der Hand – hier erfahrt Ihr, wie die Wahl funktioniert.
Sprintspezialistin Laurien van der Graaff hat vergangenen Winter ihre ersten beiden Weltcupsiege gefeiert. Eine Leistung, die der Davoserin eine Nomination als Bündner Sportlerin des Jahres einbrachte.
Sina Candrian ist an den Olympischen Spielen im Big-Air-Final auf den sehr guten fünften Rang gesprungen. Eine Leistung, die der Flimserin eine Nomination als Bündner Sportlerin des Jahres einbrachte.
Wem wied dieses Jahr die grosse Ehre zuteil? Ihr habt es in der Hand.
Das IOC wird beim Bundesgericht Einspruch gegen die Aufhebung der lebenslangen Sperren für 28 russische Wintersportler durch den Sportgerichtshof CAS einlegen.
Das Internationale Olympische Komitee IOC verabschiedet Regeln für nachträgliche Medaillenvergaben nach Disqualifikationen wegen Doping-Vergehen.
Lugano sammelt mit einem 2:1-Heimsieg über St. Gallen drei wichtige Punkte im Abstiegskampf. St. Gallen kommt auch nach dem Trainerwechsel nicht mehr auf Touren und verliert zum dritten Mal in Folge.
Vor vier Jahren wagte Footballer Dea Baumann den Schritt in die USA – und scheiterte. Missen will der Churer die Zeit trotzdem nicht, auch wenn er mit vielen unvorhersehbaren Dingen zu kämpfen hatte. Bei den Calanda Broncos fand er die Lust an seiner Sportart wieder.
Die ZSC Lions haben sich im Heimspiel gegen den HC Lugano nicht durchsetzen können. Die Zürcher verpassten den Meistertitel. Sie verloren zu Hause mit 2:3. Die Spieler sind enttäuscht.
Der Bart ist etwas länger, die Denkfalten etwas tiefer. Ansonsten mutet bei Thorsten Finks Rückkehr in die Super League als Trainer von GC vieles gleich an, wie bei seinem ersten Auftritt in Basel.
Die amerikanischen Kunstturn-Olympiasiegerin McKayla Maroney berichtet in einem Interview mit dem TV-Sender NBC, sie habe schon vor Jahren über den Missbrauch von Teamarzt Larry Nasser gesprochen.
Roger Federer befindet sich auf mehrtägiger Reise in Sambia. Der 36-Jährige engagiert sich über seine Stiftung schon seit sieben Jahren dafür, die Ausbildung im afrikanischen Binnenland zu verbessern.
Atlético Madrid gewinnt mit einem 3:0-Finalsieg gegen Olympique Marseille in Lyon zum dritten Mal nach 2010 und 2012 die Europa League.
Im Missbrauchskandal um den verurteilten US-Sportarzt Larry Nassar hat die Universität Michigan eine millionenschwere "umfassende Einigung" mit hunderten Opfern geschlossen.
Der Schweizer Torhüter Reto Berra scheint für den WM-Viertelfinal am Donnerstag gegen Finnland einsatzbereit zu sein. Das freiwillige Training am Tag vor der Partie macht der Keeper jedenfalls mit.
Schweizer Meister YB verliert seinen Erfolgstrainer Adi Hütter. Der Verein bestätigt den Wechsel des Vorarlbergers auf die kommende Saison in die deutsche Bundesliga zu Eintracht Frankfurt. Im Interview nimmt Hütter Abschied und erklärt YB-Sportchef Spycher die Gründe für den Wechsel.
Andy Schmid kehrt nach einjähriger Pause in die Nati zurück. In den Playoff-Spielen gegen den WM-Finalisten Norwegen steht der Captain des Bundesliga-Champions Rhein-Neckar Löwen wieder zur Verfügung.
Die Schweizer Teams erhalten in der Champions Hockey League der nächsten Saison attraktive Gegner zugelost.
Überraschung beim Masters-1000-Turnier in Rom: Dominic Thiem, der letzte Woche in Madrid die Siegesserie von Rafael Nadal beendet und den Final erreicht hat, scheitert gleich in seinem Startspiel.
Das ATP-Turnier in Genf, das am Sonntag startet, verliert sein Aushängeschild. Der als Nummer 1 vorgesehene Belgier David Goffin verzichtet auf die Teilnahme.
Gelingt der Schweizer Eishockey-Nati im WM-Viertelfinal gegen Finnland die Sensation? Unsere Reporter duellieren sich: «Es gibt nicht einen einzigen Grund, warum die Schweiz verlieren sollte!» – «Die Schweizer haben zu viele Defizite». Wer hat Recht?
Am vergangenen Wochenende wurden in Dallenwil (NW) die Schweizermeisterschaften Kanu über die klassische und Sprintdistanz ausgetragen. Vor allem das Elite-Team des Kanu-Leistungszentrums Solothurn konnte sich hervorragend in Szene setzen und holte sich sowohl in den Einzelbewerben, als auch im Team die meisten der Schweizermeister-Titel.
Sie haben den Sport-Tag verpasst? Lesen Sie hier alles, was Sie wissen müssen. Heute im Mittelpunkt: Ein Meistertrainer auf dem Absprung. Ein Sohn eines Real-Stars mit viel Talent. Ein Schwinger mit Verletzungspech. Und ein Schiedsrichter, der betrügt.
Vor zehn Tagen hat Matthias Sempach seine Teilnahme am Mittelländischen Schwingfest Knall auf Fall beenden müssen. Jetzt ist auch klar, warum: Der Schwingerkönig von 2013 hat einen Bandscheibenvorfall erlitten.
Der für die WM vorgesehene saudische Schiedsrichter Fahad Al-Mirdasi ist in seiner Heimat wegen versuchter Spielmanipulation lebenslang gesperrt worden.
Der Schweizer Viertelfinal-Gegner Finnland schliesst die Gruppenphase an der WM in Dänemark nicht grundlos auf Platz 1 der Gruppe B ab. In fast allen Statistiken sind die Finnen vorne anzutreffen.
NBA-Superstar LeBron James kassiert mit den Cleveland Cavaliers die zweite Niederlage im zweiten Playoff-Halbfinalspiel.
Der EV Zug liess via Medienmitteilung verlauten, dass Reto Suri seinen noch ein Jahr laufenden Vertrag erfüllt.
Der frühere Formel-1-Fahrer Felipe Massa fährt in der kommenden Saison in der Formel E. Der 37-jährige Brasilianer unterschrieb beim monegassischen Venturi-Team einen Dreijahresvertrag.
Tampa Bay Lightning verkürzt in den Playoff-Halbfinals der NHL mit einem 4:2-Auswärtssieg bei den Washington Capitals die Best-of-7-Serie auf 1:2. Zuvor hatte das Team aus Florida die beiden ersten Partien zu Hause verloren.
Der Erfolg für die Karate-Europameisterin Elena Quirici (24) kommt nach ihrer Fuss-Operation überraschend. Nach dem Einzeltitel doppelte sie mit dem Team nach und holte wiederum Gold. Die Doppel-Europameisterin blickt im Interview zurück und erzählt, warum sie nun ins Militär geht.
Lettland sichert sich an der WM in Dänemark mit einem 1:0-Erfolg gegen Gastgeber Dänemark das letzte Viertelfinal-Ticket.