Stephanie Jenal, Rafael Kreienbühl und William Reais stehen als Bündner Newcomer des Jahres zur Wahl. Am 8. Juni wird der Gewinner geehrt.
ARD-Doping-Experte Hajo Seppelt darf nicht an die Fussball-WM reisen. Russland verweigert dem Journalisten des deutschen Rundfunks das Visum für die Einreise.
Der 23-jährige Lara Heini hat in dieser Saison mit Piranha Chur alle möglichen Titel gewonnen. Nun ist die Zeit für die Torhüterin des Stadtklubs und des Nationalteams gekommen, sich zu verabschieden. Nach Schweden würde Heini gerne als Bündner Sportlerin des Jahres gehen.
Aus den Vorgängern sind nicht selten Weltstars geworden: In dieser hochkarätige Siegerliste reiht sich der Bündner Sportler des Jahres 2018 ein.
Die 29-jährige Sina Candrian gewann an den Olympischen Spielen in Pyeongchang im Slopestyle und im Big Air jeweils das Diplom. Die Flimserin steht als Bündner Sportlerin des Jahres zur Wahl und will im kommenden Winter an der WM in den USA noch einmal angreifen.
Sämtliche Glarner Mannschaften der Sportschützen Glarnerland unterlagen in der 1. Runde der Schweizer Kleinkaliber-Mannschaftsmeisterschaft ihrer Konkurrenz.
Graubünden Ferien hat jüngst für seine neue Bike-Kampagne den schottischen Bike-Superstar Danny MacAskill engagiert, der gemeinsam mit Claudio Caluori die Bündner Berge erkundet. Das Video wurde innerhalb eines Monats fast eine halbe Million mal angeschaut. Nun wurde das Making-Of-Video veröffentlicht.
Laurien van der Graaff feierte in der abgelaufenen Langlauf-Saison ihre ersten beiden Weltcupsiege. Das Diplom an den Olympischen Spielen und Rang 5 im Sprint-Gesamtweltcup können sich ebenfalls sehen lassen. Jetzt steht die Davoserin als Bündner Sportlerin des Jahres zur Wahl.
Gesucht wird der Bündner Sportler des Jahres. Hier findet ihr alle Infos zur Wahl und zum Gala-Abend.
Als erste Bündnerin überhaupt hat Jasmine Flury in der vergangenen Saison ein Weltcuprennen gewonnen. Eine Leistung, die der Davoserin eine Nomination als Bündner Sportlerin des Jahres einbrachte.
Mit dem Olympiasieg stieg Nevin Galmarini endgültig zum Star unter den Alpin-Snowboardern auf. Eine Leistung, die dem Engadiner eine Nomination als Bündner Sportler des Jahres einbrachte.
Alex Fiva hat mit seinem 11. Weltcupsieg seine Weltklasse auch im vergangenen Winter unter Beweis gestellt. Eine Leistung, die dem Parpaner eine Nomination als Bündner Sportler des Jahres einbrachte.
Am 8. Juni werden an der siebten Bündner Sportnacht neben erfolgreichen auch verdienstvolle Sportler und Funktionäre ausgezeichnet. Als Höhepunkt wird der Bündner Sportler des Jahres und damit der Nachfolger des Schwingers Armon Orlik geehrt. Acht Kandidaten stehen zur Wahl.
Torhüterin Seraina Friedli hat sich dank starken Leistungen beim FC Zürich in den Kreis des Nationalteams gespielt. Eine Leistung, die der Engadinerin eine Nomination als Bündner Sportlerin des Jahres einbrachte.
Irene Cadurisch hat an den Olympischen Spielen überraschend zwei Diplome gewonnen. Leistungen, die der Bergellerin eine Nomination als Bündner Sportlerin des Jahres einbrachten.
Lara Heini hat sich bei Piranha Chur zur besten Torühterin des Landes entwickelt. Eine Leistung, die der Churerin eine Nomination als Bündner Sportlerin des Jahres einbrachte.
Wem kommt dieses Jahr die grosse Ehre zuteil? Ihr habt es in der Hand – hier erfahrt Ihr, wie die Wahl funktioniert.
Sprintspezialistin Laurien van der Graaff hat vergangenen Winter ihre ersten beiden Weltcupsiege gefeiert. Eine Leistung, die der Davoserin eine Nomination als Bündner Sportlerin des Jahres einbrachte.
Sina Candrian ist an den Olympischen Spielen im Big-Air-Final auf den sehr guten fünften Rang gesprungen. Eine Leistung, die der Flimserin eine Nomination als Bündner Sportlerin des Jahres einbrachte.
Wem wied dieses Jahr die grosse Ehre zuteil? Ihr habt es in der Hand.
Das IOC wird beim Bundesgericht Einspruch gegen die Aufhebung der lebenslangen Sperren für 28 russische Wintersportler durch den Sportgerichtshof CAS einlegen.
Das Internationale Olympische Komitee IOC verabschiedet Regeln für nachträgliche Medaillenvergaben nach Disqualifikationen wegen Doping-Vergehen.
Lugano sammelt mit einem 2:1-Heimsieg über St. Gallen drei wichtige Punkte im Abstiegskampf. St. Gallen kommt auch nach dem Trainerwechsel nicht mehr auf Touren und verliert zum dritten Mal in Folge.
Vor vier Jahren wagte Footballer Dea Baumann den Schritt in die USA – und scheiterte. Missen will der Churer die Zeit trotzdem nicht, auch wenn er mit vielen unvorhersehbaren Dingen zu kämpfen hatte. Bei den Calanda Broncos fand er die Lust an seiner Sportart wieder.
Die ZSC Lions haben sich im Heimspiel gegen den HC Lugano nicht durchsetzen können. Die Zürcher verpassten den Meistertitel. Sie verloren zu Hause mit 2:3. Die Spieler sind enttäuscht.
Der Bart ist etwas länger, die Denkfalten etwas tiefer. Ansonsten mutet bei Thorsten Finks Rückkehr in die Super League als Trainer von GC vieles gleich an, wie bei seinem ersten Auftritt in Basel.
Die amerikanischen Kunstturn-Olympiasiegerin McKayla Maroney berichtet in einem Interview mit dem TV-Sender NBC, sie habe schon vor Jahren über den Missbrauch von Teamarzt Larry Nasser gesprochen.
Roger Federer befindet sich auf mehrtägiger Reise in Sambia. Der 36-Jährige engagiert sich über seine Stiftung schon seit sieben Jahren dafür, die Ausbildung im afrikanischen Binnenland zu verbessern.
Im Superfinal in Kloten kommt es am Sonntag zum Berner Duell zwischen Titelverteidiger Wiler-Ersigen und Köniz. Bei den Frauen stehen sich zum 7. Mal in Serie Piranha Chur und Dietlikon gegenüber.
An der diesjährigen Patrouille des Glaciers sind die Rekorde gepurzelt, bei den Männern und bei den Frauen. Als Schnellste im Ziel in Verbier waren am Samstag ein italienisches Männerteam und ein französisch-schweizerisches Frauentrio.
Nach Weissrussland steigt an der WM in Dänemark auch Südkorea ab. Um die Relegation zu verhindern, hätten die Asiaten gegen Norwegen nach 60 Minuten gewinnen müssen, sie verloren aber 0:3.
Am Dienstag wird Roberto Mancini offiziell als neuer Nationaltrainer Italiens vorgestellt. Der Verband bestätigt, dass er sich mit dem 53-Jährigen auf einen Zweijahresvertrag geeinigt hat.
Auf der Challenge Tour, der zweithöchsten Stufe im europäischen Profigolf, glückt dem Thurgauer Joel Girrbach eine Top-10-Klassierung. Er belegt im portugiesischen Portimão den 8. Platz.
Die Disziplinarkommission der Swiss Football League (SFL) eröffnet ein Verfahren gegen Absteiger Lausanne-Sport wegen des Spielabbruchs der Partie gegen Thun. Die Chaoten hatten bei der abgebrochenen Partie in Lausanne leichtes Spiel.
Die Schweiz kann die Viertelfinals an der WM in Dänemark wieder aus eigener Kraft erreichen. Russland gewährt dem Nationalteam mit einem 4:0-Sieg gegen die Slowakei wie erwartet Schützenhilfe.
Mit Ranko Jakovljevic und Ryszard Komornicki gab es zwei heisse Kandidaten für den Trainerjob des FC Baden. Jetzt ist klar: Der neue Trainer ist Jakovljevic.
Was sich seit längerer Zeit ankündigte, ist nun offiziell: Thomas Tuchel trainiert ab nächster Saison Paris Saint-Germain. Der 44-jährige Deutsche unterschreibt einen Zweijahresvertrag.
Novak Djokovic gewinnt sein Auftaktspiel beim Masters-1000-Turnier in Rom souverän.
Benoit Jecker macht ein "Transfer-Upgrade" und wechselt zum HC Lugano.
Traditionsgemäss am Mittwochabend vor Auffahrt und am Auffahrts-Donnerstag finden jeweils die Einkampf- und Staffelmeisterschaften der Region GLZ (Glatt-, Limmattal und Zürich) in der Leichtathletik statt. Dieses Jahr fanden die Meisterschaften erneut auf der Anlage Hätschen in Dietikon statt.
Nach 22 Jahren endet die Ära von Trainer Arsène Wenger bei Arsenal London mit einem 1:0-Sieg in Huddersfield. Sein Verein verabschiedet den Trainer mit einem emotionalen Video.
Die Schweizer Eishockey-Nationalmannschaft muss an der WM in Dänemark auf Schützenhilfe hoffen. Aus Weissrussland ist die kaum zu erwarten. Also muss es Russland richten.
Rund sechs Jahre nach seinem Triumph am US Open meldet sich der amerikanische Golfprofi Webb Simpson zurück. Er gewinnt überlegen die Players Championship in Ponte Vedra Beach.
In den zwei verbleibenden Runden kommt es zwischen dem FC Aarau und Wil zum Kampf um Platz sechs. Bleibt der FCA vor den Ostschweizern sichert er sich Prämien von total 633'000 Franken. Rutscht er auf Platz sieben ab, gibt es 616'000 Franken. Der feine Unterschied: 17'000 Franken!
Seit Montag ist Roger Federer wieder offiziell die Nummer 1 der Weltrangliste. Mit 36 Jahren und 279 Tagen ist er damit der älteste Führende der Weltrangliste und verbessert seinen eigenen Rekord.
Die Washington Capitals sind in den NHL-Playoffs drauf und dran, sich für den Stanley-Cup-Final zu qualifizieren. Sie gewinnen Spiel 2 gegen Tampa Bay mit 6:2 und führen damit in der Halbfinalserie mit 2:0 Siegen.
Die Boston Celtics können in der Halbfinalserie der NBA-Playoffs gegen die Cleveland Cavaliers vorlegen. Der Rekordchampion gewinnt Spiel 1 der Best-of-7-Serie zuhause mit 108:83.
Zuerst in Hamburg, dann in Lausanne: Fussballchaoten bringen das Spiel zum Abbruch, als der Abstieg ihrer Mannschaft unabwendbar wird. Der Kommentar.
Eine Übersicht mit Storys aus der Schweizer Super League und der Bundesliga. Lausanne-Sport steigt ab - dasselbe Schicksal erreicht den Bundesliga-Dino Hamburger SV. Der FC Zürich hingegen scheint für den Cupfinal gegen den neuen Schweizer Meister bereit.
Angelehnt an die dänische Spezialität Smørrebrød berichtet unser Eishockey-Experte in der Kolumne Smørrepøgg von der WM. Diesmal befasst er sich mit der Sicherheit an der Eishockey-WM und sieht deutliche Unterschiede zwischen den beiden Spielorten: Locker im grossen Kopenhagen und steng im kleinen Hering.