Am Montag wird Sven Lindemann 40-jährig. Bis dahin könnte er mit den SCRJ Lakers den Aufstieg bereits geschafft haben. Für ihn scheint das Alter nur eine Zahl zu sein, er spielt mit dem Feuer eines Rookies.
Der Hockey-Match zwischen den SCRJ Lakers und dem EHC Kloten war für Sportredaktor Bernhard Camenisch ein Grund zur Freude.
Fadri Janutin ist ein grosses Ski-Talent aus Landquart. Disziplin, Ehrgeiz und Durchhaltewillen zeichnen den 18-Jährigen aus. Der Sprung in den Weltcup ist denkbar – irgendwann. Priorität hat nun zuerst der Lehrabschluss.
Am Sonntag, 27. Mai 2018 verwandelt sich die Stadt Chur in ein grosses Sportstadion. Mehrere hundert Läuferinnen und Läufer werden am 1. Charity Event «RUEDIRENNT Halbmarathon» an den Start gehen. Mit der Teilnahme unterstützen sie soziale Projekte. Die Anmeldung ist ab sofort möglich.
Das Teilnehmerfeld am diesjährigen «Rapperswiler» Verbandsschwingfest wird am Sonntag von vier Eidgenossen angeführt. Einer von ihnen ist Vorjahressieger Roger Rychen. Der Glarner gilt erneut als heisser Sieganwärter.
Am Sonntag, 29. April, steht Graubünden von 10 bis 16 Uhr im Zeichen des Sports. Beim ersten «Tag des Bündner Sports» soll die Bevölkerung die Angebote ihrer Sportvereine kennenlernen – und sich gleichzeitig bewegen. In den Bildern unten seht Ihr, an welchen Standorten es was zu entdecken gibt.
Ali Bulut ist in der Türkei geboren, lebt heute in Schmerikon und macht auf der ganzen Welt Geschäfte: Er berät und vermittelt Fussballspieler – vom Amateur bis zum Weltmeister. Ein Gespräch über einen aussergewöhnlichen Lebenswandel, Flausen im Kopf junger Fussballtalente und millionenschwere Transfers.
Am Sonntag, 29. April, steht Graubünden von 10 bis 16 Uhr im Zeichen des Sports. Beim ersten «Tag des Bündner Sports» soll die Bevölkerung die Angebote ihrer Sportvereine kennenlernen – und sich gleichzeitig bewegen. In der Übersicht unten (Bild anklicken und entdecken) seht Ihr, an welchen Standorten es was zu entdecken gibt.
Paolo Bossini, mehrfacher Olympiateilnehmer und Europameister, ist neuer Cheftrainer des Schwimmclub Chur. Der Italiener wird im August in der Bündner Kantonshauptstadt erwartet.
Cleverer und kaltschnäuziger. Das war der FCRJ im Challenge-League-Heimspiel gegen Servette. Mit 2:0 gewann der Aufsteiger gegen die zweitplatzierten Genfer, die früh in Rückstand gerieten und sich dann an Goalie Diego Yanz die Zähne ausbissen.
Am 4. April hat in Davos das vierte «Paul-Accola Charity Race» stattgefunden. Der Erlös des Anlasses kommt dem Nachwuchs zugute.
Die Leichtathleten Jason Joseph und Géraldine Ruckstuhl werden von der Stiftung Schweizer Sporthilfe als beste Nachwuchsathleten des letzten Jahres ausgezeichnet.
Am Samstag wird in Laax die Olympia-Bekleidung von Sina Candrian, Andri Ragettli und David Hablützel versteigert.
Sion könnte bei der Kandidatur für die Ausrichtung der Olympischen Winterspiele 2026 weitere Konkurrenz erwachsen. Italien will sich mit Mailand und Turin bewerben, Österreich mit Graz und Schladming.
Nach fünf Jahren in den roten Zahlen resultiert für Antidoping Schweiz 2017 erstmals wieder ein Ertragsüberschuss. Zudem übernimmt Ernst König von Matthias Kamber das Direktoren-Amt.
Am 6. April wird der 37. Nachwuchspreis der Stiftung Schweizer Sporthilfe vergeben. Unter den Kandidaten ist ein Davoser Ski-Freestyler sowie ein Ruderer aus Rapperswil-Jona.
So schnell kann es mit teuren Sportstätten gehen. Beispiel Sydney: Das Olympiastadion der Sommerspiele 2000 soll in den nächsten Jahren einer moderneren Arena weichen.
Am Glarner Cup in der Rhythmischen Gymnastik im Buchholz in Glarus haben Gymnastinnen aus der ganzen Schweiz teilgenommen. An zwei intensiven Wettkampftagen präsentierten die über 200 Teilnehmerinnen fast 400 Choreografien.
Am Neujahrstag hat Curdin Perl mitten in der Tour de Ski in Lenzerheide seine Langlaufkarriere spontan beendet. Der 33-Jährige fühlt sich befreit – und steht jetzt als Familienvater, Hausmann und Langlauf-Unternehmer mitten im Leben.
Der klare Favorit Näfels wurde vom TSV Jona Volleyball im ersten Spiel des Play-off-Viertelfinals hart gefordert. Im Tiebreak setzten sich die Glarner mit Glück und dank der Erfahrung doch noch durch.
Der knapp 60-jährige Schweizer Auswanderer Martin Buser ist eine Ikone als Schlittenhundeführer in Alaska.
Die NLA-Volleyballer des TSV Jona starten gegen Näfels in die Play-off-Viertelfinals. An einem guten Tag sei für sein Team einiges möglich, sagt Captain Gian-Reto Riedi und hofft, den Glarnern Paroli bieten zu können.
Théo Gmür wird bei den Paralympics in Pyeongchang zum Gold-Hamsterer: Der Walliser steht auch im Riesenslalom zuoberst auf dem Podest.
Die Tour de Suisse kommt auch heuer nach Graubünden. Arosa ist zum 13. Mal Zielort einer Etappe.
Gemeindevorstand verweigert die verlangte Streckenbewilligung für den Swiss Alpine Irontrail. Grund dafür die Überbelastung der Wanderwege und Sicherheitsbedenken.
Der Engadin Skimarathon ist bei seiner 50. Auflage populärer denn je. Eine nahende Krise des Langlaufklassikers ist definitiv nicht in Sicht.
Théo Gmür reitet bei den Paralympics in Pyeongchang auf einer Erfolgswelle. Nach seinem Titel in der Abfahrt holt er einen Tag später auch Gold im Super-G.
Gleich zum Auftakt der Paralympics in Pyeongchang kann die Schweizer Delegation erstmals Edelmetall feiern. Theo Gmür gewinnt Gold in der Abfahrt.
Unter dem Motto «Leidenschaft bewegt uns» werden zwölf Tage nach Ende der Olympischen Spiele in Pyeongchang die 12. Winter-Paralympics eröffnet.
In Dortmund macht sich eine gewisse Ratlosigkeit breit. Der Bundesligist geht in der Europa League gegen Österreichs Meister Red Bull Salzburg in mehrfacher Hinsicht als Verlierer vom Platz.
Das Schweizer Nationalteam verliert in Langenthal das erste von zwei WM-Vorbereitungsspielen gegen Norwegen 1:2.
Arsenal, der Verein des Schweizer Internationalen Granit Xhaka, muss sich auf die kommende Saison hin einen neuen Trainer suchen. Arsène Wenger, der seit 1996 Coach im Londoner Traditionsklub war, wird am Ende der laufenden Meisterschaft zurücktreten.
Mit dem Zuger Kantonalfest in Menzingen starten die Schwinger am Sonntag in die Kranzfestsaison. Bis Mitte August stehen etliche Höhepunkte im Programm.
Ohne Andy Rihs wäre YB wohl schon lange pleite: Am Donnerstagmorgen wurde bekannt, dass der Investor im Alter von 75 Jahren verstorben ist. Die Young Boys haben ihren Patron und Geldgeber mitten in der Meister-Euphorie verloren. Wird der Verein nun verkauft?
Rafael Nadal spielt auf seiner bevorzugten Unterlage Sand schon wieder auf hohem Niveau. Im Viertelfinal des Masters-1000-Turniers in Monte Carlo fertigt er den Österreicher Dominic Thiem 6:0, 6:2 ab. Um die Weltnummer 1 zu verteidigen, muss Nadal das Turnier gewinnen, sonst kehrt der pausierende Federer auf den Thron zurück.
An einer Medienkonferenz an der ETH machten die Organisatoren des Zürcher E-Prix nochmals mächtig Werbung für den bevorstehenden Event. Mit dabei war am Freitag auch der Schweizer Pilot Sébastien Buemi, der es sich nicht nehmen liess, eine Testfahrt durch die Stadt zu machen.
Des einen Leid ist des andern Freud: Mirco Müller könnte in Spiel 5 seiner New Jersey Devils in der Playoff-Achtelfinalserie gegen die Tampa Bay Lightning in die Matchaufstellung zurückkehren. Dies weil ein Teamkollege verletzt ausfällt. Die Devils liegen in der Serie mit 1:3 zurück.
Gelingt es ZSC-Kultverteidiger Mathias Seger, seine Karriere im Hallenstadion mit einem Titel zu beenden? Vielleicht sogar so, wie vor drei Jahren HCD-Legende Reto von Arx – mit dem alles entscheidenden Siegestor?
Grosse Ehre für Roger Federer. Der Schweizer Tennis-Star wurde vom renommierten «Time Magazine» zu einer der einflussreichsten Personen dieses Jahres gekürt. Federer ziert gar das Cover der Zeitschrift – zumindest eine von sechs Versionen davon.
Viktorija Golubic und Timea Bacsinszky bestreiten am Samstag für die Schweiz die Einzel im Auf-/Abstiegsplayoff auswärts gegen Rumänien. Patty Schnyder ist für das Doppel vorgesehen.
Der 1. FC Köln und der Hamburger SV stehen kurz vor dem Abstieg. Fans machen sich darüber lustig, doch die Bundesliga lässt die Traditionsklubs nur ungern ziehen. Das hat viele gute Gründe.
Der Milliardär Andy Rihs war ein Mann des Volkes. In die Young Boys hat er Millionen investiert. Nicht allen Fans gefiel das, doch Rihs wusste zu überzeugen. Den lang ersehnten Meistertitel wird er aber nicht mehr miterleben dürfen.
Novak Djokovic ist trotz Fortschritten von seiner Bestform entfernt. Am Masters-1000-Turnier in Monte Carlo unterliegt der Serbe in den Achtelfinals dem Österreicher Dominic Thiem in drei Sätzen.
Der EHC Kloten hat wieder intakte Chancen auf den Klassenerhalt. Mit einem klaren 4:0-Sieg in Rapperswil schafft der Oberklassige den 2:2-Ausgleich in der Liga-Qualifikation.
Die Washington Capitals gewinnen in den NHL-Playoffs Spiel 4 der Achtelfinalserie gegen die Columbus Blue Jackets mit 4:1. Damit gleichen sie in der Best-of-7-Serie nach 0:2-Rückstand zum 2:2 aus. Die Boston Bruins besiegen Toronto auswärts 3:1 und führen nun in der Serie mit demselben Resultat.
Titelverteidiger Golden State gewinnt in den NBA-Playoffs auch das dritte Spiel der Achtelfinalserie gegen die San Antonio Spurs. Die Warriors siegen auswärts 110:97.
Mit zwei Testspielen gegen Norwegen am Freitag und Samstag schliesst das Schweizer Nationalteam die dritte Vorbereitungswoche auf die Eishockey-WM in Dänemark ab. Das WM-Team nimmt langsam Formen an.
Manchmal ist der Weg das Ziel. Die vier Berner Autoren Pedro Lenz, Bänz Friedli, Bernhard Giger und Klaus Zaugg begleiten YB auf dem Weg zum Meistertitel. Zumindest bis der Rückstand auf Basel 13 Punkte oder mehr beträgt.
Bei den ZSC Lions gibt es Spieler, die nur von wenig zu beeindrucken sind. Reto Schäppi ist einer jener Leader, die im Final gegen Lugano nicht für die Galerie brillieren, aber den Rhythmus vorgeben.
Die dreifache Olympiasiegerin und Weltmeisterin Kerri Walsh Jennings hat konkrete Pläne für eine eigene Beachvolleyball-Tour namens "p1440 Series" in den USA.