Schlagzeilen |
Montag, 09. April 2018 00:00:00 Sport News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Am 4. April hat in Davos das vierte «Paul-Accola Charity Race» stattgefunden. Der Erlös des Anlasses kommt dem Nachwuchs zugute.

Die Leichtathleten Jason Joseph und Géraldine Ruckstuhl werden von der Stiftung Schweizer Sporthilfe als beste Nachwuchsathleten des letzten Jahres ausgezeichnet.

Am Samstag wird in Laax die Olympia-Bekleidung von Sina Candrian, Andri Ragettli und David Hablützel versteigert.

Sion könnte bei der Kandidatur für die Ausrichtung der Olympischen Winterspiele 2026 weitere Konkurrenz erwachsen. Italien will sich mit Mailand und Turin bewerben, Österreich mit Graz und Schladming.

Nach fünf Jahren in den roten Zahlen resultiert für Antidoping Schweiz 2017 erstmals wieder ein Ertragsüberschuss. Zudem übernimmt Ernst König von Matthias Kamber das Direktoren-Amt.

Am 6. April wird der 37. Nachwuchspreis der Stiftung Schweizer Sporthilfe vergeben. Unter den Kandidaten ist ein Davoser Ski-Freestyler sowie ein Ruderer aus Rapperswil-Jona.

So schnell kann es mit teuren Sportstätten gehen. Beispiel Sydney: Das Olympiastadion der Sommerspiele 2000 soll in den nächsten Jahren einer moderneren Arena weichen.

Am Glarner Cup in der Rhythmischen Gymnastik im Buchholz in Glarus haben Gymnastinnen aus der ganzen Schweiz teilgenommen. An zwei intensiven Wettkampftagen präsentierten die über 200 Teilnehmerinnen fast 400 Choreografien.

Am Neujahrstag hat Curdin Perl mitten in der Tour de Ski in Lenzerheide seine Langlaufkarriere spontan beendet. Der 33-Jährige fühlt sich befreit – und steht jetzt als Familienvater, Hausmann und Langlauf-Unternehmer mitten im Leben.

Der klare Favorit Näfels wurde vom TSV Jona Volleyball im ersten Spiel des Play-off-Viertelfinals hart gefordert. Im Tiebreak setzten sich die Glarner mit Glück und dank der Erfahrung doch noch durch.

Der knapp 60-jährige Schweizer Auswanderer Martin Buser ist eine Ikone als Schlittenhundeführer in Alaska.

Die NLA-Volleyballer des TSV Jona starten gegen Näfels in die Play-off-Viertelfinals. An einem guten Tag sei für sein Team einiges möglich, sagt Captain Gian-Reto Riedi und hofft, den Glarnern Paroli bieten zu können.

Théo Gmür wird bei den Paralympics in Pyeongchang zum Gold-Hamsterer: Der Walliser steht auch im Riesenslalom zuoberst auf dem Podest.

Die Tour de Suisse kommt auch heuer nach Graubünden. Arosa ist zum 13. Mal Zielort einer Etappe.

Gemeindevorstand verweigert die verlangte Streckenbewilligung für den Swiss Alpine Irontrail. Grund dafür die Überbelastung der Wanderwege und Sicherheitsbedenken.

Der Engadin Skimarathon ist bei seiner 50. Auflage populärer denn je. Eine nahende Krise des Langlaufklassikers ist definitiv nicht in Sicht.

Théo Gmür reitet bei den Paralympics in Pyeongchang auf einer Erfolgswelle. Nach seinem Titel in der Abfahrt holt er einen Tag später auch Gold im Super-G.

Gleich zum Auftakt der Paralympics in Pyeongchang kann die Schweizer Delegation erstmals Edelmetall feiern. Theo Gmür gewinnt Gold in der Abfahrt.

Unter dem Motto «Leidenschaft bewegt uns» werden zwölf Tage nach Ende der Olympischen Spiele in Pyeongchang die 12. Winter-Paralympics eröffnet.

In Dortmund macht sich eine gewisse Ratlosigkeit breit. Der Bundesligist geht in der Europa League gegen Österreichs Meister Red Bull Salzburg in mehrfacher Hinsicht als Verlierer vom Platz.

Gestern Abend hat die Bevölkerung von Ardez Nevin Galmarini herzlich zu Hause empfangen.

Menduri Kasper ist als Geschäftsführer von Engadin Skimarathon in diesen Tagen ein gefragter Mann. Heute Samstag starten die Aktivitäten zur 50. Ausgabe des «Engadiners». Im Vorfeld gab es ein ausgedehntes «Zmorga» in Samedan.

Bloss eine Frau hat an jedem Engadin Skimarathon das Ziel erreicht: Françoise Stahel aus Klosters. Bei der 50. Auflage des Langlauf-Klassikers plant die bald 81-Jährige gar erstmals einen Doppelstart.

Snowboarder Nevin Galmarini holte im Parallel-Riesenslalom olympisches Gold für die Schweiz – auf einem Board, an dem die Hochschule für Technik Rapperswil (HSR) mitgewirkt hat.

Roger Federer wird anlässlich der 19. Laureus Sports Awards in Monaco zum fünften Mal als «Weltsportler des Jahres» ausgezeichnet.

Olympia-Goldmedaillengewinner Nevin Galmarini übergab am Montagabend die «Olympia-Fackel» an Rollstuhl-Curler-Skip und Fahnenträger Felix Wagner. Luana Bergamin, Missionschefin der Paralympics, sprach über die Ziele der Athleten.

Die Schweizer Delegation egalisierte mit 15 Medaillen einen historischen Rekord. Die Bevölkerung nahm es leider zu wenig wahr.

Die Dreifach-Olympiasiegerin Wendy Holdener und der Olympiasieger Dario Cologna sind aus Pyeongchang zurückgekehrt. Am Flughafen Zürich wurden sie von ihren Fans begeistert empfangen.

Dritter Sieg für den FC Luzern unter seinem neuen Trainer Gerardo Seoane: Matchwinner beim glücklichen 2:1-Heimsieg über Thun ist der zweifache Torschütze Pascal Schürpf.

Die Engadinerin Flurina Heuberger arbeitet während der Olympischen Spiele als Kellnerin im House of Switzerland in Pyeongchang. Dabei serviert sie nicht nur eine «unechte» Bratwurst, sondern erlebt auch manch andere Kuriositäten.

Der Schweizer Tennisprofi Henri Laaksonen (ATP 143) gewinnt beim Sandplatzturnier im amerikanischen Houston erstmals in diesem Jahr eine Partie auf der ATP Tour.

Von wegen Sonnenstube: Der erste Tag des nach Lugano gezügelten WTA-Turniers verläuft nicht nach Wunsch.

Die möglichen Gegner des Schweizer Davis-Cup-Teams für das Playoff um den Verbleib in der Weltgruppe vom 14. bis 16. September sind bekannt. Es winkt ein Heimspiel.

Weniger als zwei Jahre vor dem Beginn der Olympischen Jugend-Winterspiele in Lausanne sind die Vorbereitungen auf Kurs. Die acht Wettkampfstätten sind gefunden und Verspätungen bislang kein Thema.

Der Schlingerkurs der ehemaligen Weltnummer eins geht weiter. Nun besinnt sich Novak Djokovic offenbar auf seinen langjährigen Erfolgstrainer, Marian Vajda. Es ist ein Hilfeschrei.

Nationaltrainer Patrick Fischer bietet für die zweite Vorbereitungswoche auf die WM in Dänemark (4. bis 20. Mai) Verteidiger Michael Fora auf.

Der Aargauer Silvan Dillier wurde in der 116. Austragung des Rad-Klassikers Paris-Roubaix Zweiter. Doch nach der Meldung über den Tod des Belgiers Michael Goolaerts rückte der Sport kurz in den Hintergrund. Trotzdem blickt er im Interview auch auf sein Rennen zurück.

Ein Opfer des Busunglücks einer Eishockeymannschaft in Kanada könnte als Organspender sechs Leben retten. Das teilte die Familie des Verteidigers Logan Boulet mit. Der 21-Jährige ist einer von 15 Toten, die der Zusammenstoß mit einem LKW am Wochenende gefordert hatte.

Die Schweizer Nationalmannschaft kann im Juni definitiv die WM-Playoffs gegen Norwegen bestreiten.

Nach der besten Saison seit dem Wiederaufstieg und dem Scheitern im Halbfinal gegen Lugano ist in Biel ein Thema tabu: die Leistungen von Jonas Hiller. Er ist einer der wichtigsten Spieler von Biel, hätte aber die 3:6-Heimniederlage verhindern müssen.

Nach dem Tod des Belgiers Michael Goolaerts beim Klassiker Paris–Roubaix am Sonntag trauert die Radsport-Welt. Tödliche Unglücke sind bei Radrennen keine Seltenheit. Auch bei grossen Rennen kam es schon zuvor zu Todesfällen.

Der Rad-Klassiker Paris-Roubaix ist am Sonntag von einem Todesfall überschattet worden. Der 23-jährige Belgier Michael Goolaerts starb nach einem Sturz auf der Strecke am Abend im Spital in Lille.

Mit Belinda Bencic und Timea Bacsinszky fehlen die besten Schweizer Tennisspielerinnen in Lugano. Dafür stehen vier andere im Fokus. Die Absagen sind das Glück von Stefanie Vögele: Sie erbt die Wildcard von Viktorija Golubic, die ins Hauptfeld aufrückt. Eine Chance erhält auch Jil Teichmann. Nicht auf dem Platz, aber immer noch das Gesicht des Schweizer Frauen-Tennis, ist Martina Hingis. Sie ist TurnierBotschafterin.

Für die Panthers war die Partie gegen die Bruins bedeutungslos, trotzdem siegen sie in Boston mit 4:2. Damit verhindern Malgin und Co. den Vorstoss von Boston auf den 1. Platz in der Atlantic Division und der Eastern Conference. In den NHL-Playoff-Achtelfinals treffen die Bruins nun auf Toronto.

Ist Lugano ein Abstiegskandidat? Wer muss in der Super League sonst noch den Abstieg fürchten? Kehrt mit dem Unentschieden im Derby bei GC Ruhe ein? Was bedeutet Suchys dritte rote Karte? Und wie geht es dem Deutschen Meister Bayern München? Eine Übersicht mit Storys aus der Super League und der deutschen Bundesliga

Der SC Bern scheitert im Playoff-Halbfinal gegen die ZSC Lions in Zürich. Bei den Bernern haben alle Fehler gemacht, alle haben an der Niederlage ihren Anteil. Aber niemand hat spektakulär versagt. Deshalb wird niemand zur Rechenschaft gezogen. Eine Analyse zum Ausscheiden des SC Bern im Playoff-Halbfinal gegen die ZSC Lions.

Der EHC Olten steht nach der bitteren Finalniederlage zwischen Saisonanalyse und Saisonvorbereitung. Viele Fragen sollen in den nächsten Wochen beantwortet werden, allen voran: Wie soll das Team in der kommenden Saison aussehen? Und wie heisst der Trainer?

Warum sich die verletzte Timea Bacsinszky in Geduld übt. Und wovor sie sich fürchtet.

Nach nur einem Jahr in Biel findet das Ladies Open in der nächsten Woche neu in Lugano statt. Ein Neuanfang soll es nicht nur für das Frauenturnier, sondern auch für die Schweizer Spielerinnen sein.

Der US-Golfprofi Patrick Reed gewinnt erstmals das US Masters in Augusta und erringt so seinen ersten Titel an einem der vier Majorturniere. Er siegt einen Schlag vor seinem Landsmann Rickie Fowler.