So schnell kann es mit teuren Sportstätten gehen. Beispiel Sydney: Das Olympiastadion der Sommerspiele 2000 soll in den nächsten Jahren einer moderneren Arena weichen.
Am Glarner Cup in der Rhythmischen Gymnastik im Buchholz in Glarus haben Gymnastinnen aus der ganzen Schweiz teilgenommen. An zwei intensiven Wettkampftagen präsentierten die über 200 Teilnehmerinnen fast 400 Choreografien.
Am Neujahrstag hat Curdin Perl mitten in der Tour de Ski in Lenzerheide seine Langlaufkarriere spontan beendet. Der 33-Jährige fühlt sich befreit – und steht jetzt als Familienvater, Hausmann und Langlauf-Unternehmer mitten im Leben.
Der klare Favorit Näfels wurde vom TSV Jona Volleyball im ersten Spiel des Play-off-Viertelfinals hart gefordert. Im Tiebreak setzten sich die Glarner mit Glück und dank der Erfahrung doch noch durch.
Der knapp 60-jährige Schweizer Auswanderer Martin Buser ist eine Ikone als Schlittenhundeführer in Alaska.
Die NLA-Volleyballer des TSV Jona starten gegen Näfels in die Play-off-Viertelfinals. An einem guten Tag sei für sein Team einiges möglich, sagt Captain Gian-Reto Riedi und hofft, den Glarnern Paroli bieten zu können.
Théo Gmür wird bei den Paralympics in Pyeongchang zum Gold-Hamsterer: Der Walliser steht auch im Riesenslalom zuoberst auf dem Podest.
Die Tour de Suisse kommt auch heuer nach Graubünden. Arosa ist zum 13. Mal Zielort einer Etappe.
Gemeindevorstand verweigert die verlangte Streckenbewilligung für den Swiss Alpine Irontrail. Grund dafür die Überbelastung der Wanderwege und Sicherheitsbedenken.
Der Engadin Skimarathon ist bei seiner 50. Auflage populärer denn je. Eine nahende Krise des Langlaufklassikers ist definitiv nicht in Sicht.
Théo Gmür reitet bei den Paralympics in Pyeongchang auf einer Erfolgswelle. Nach seinem Titel in der Abfahrt holt er einen Tag später auch Gold im Super-G.
Gleich zum Auftakt der Paralympics in Pyeongchang kann die Schweizer Delegation erstmals Edelmetall feiern. Theo Gmür gewinnt Gold in der Abfahrt.
Unter dem Motto «Leidenschaft bewegt uns» werden zwölf Tage nach Ende der Olympischen Spiele in Pyeongchang die 12. Winter-Paralympics eröffnet.
In Dortmund macht sich eine gewisse Ratlosigkeit breit. Der Bundesligist geht in der Europa League gegen Österreichs Meister Red Bull Salzburg in mehrfacher Hinsicht als Verlierer vom Platz.
Gestern Abend hat die Bevölkerung von Ardez Nevin Galmarini herzlich zu Hause empfangen.
Menduri Kasper ist als Geschäftsführer von Engadin Skimarathon in diesen Tagen ein gefragter Mann. Heute Samstag starten die Aktivitäten zur 50. Ausgabe des «Engadiners». Im Vorfeld gab es ein ausgedehntes «Zmorga» in Samedan.
Bloss eine Frau hat an jedem Engadin Skimarathon das Ziel erreicht: Françoise Stahel aus Klosters. Bei der 50. Auflage des Langlauf-Klassikers plant die bald 81-Jährige gar erstmals einen Doppelstart.
Snowboarder Nevin Galmarini holte im Parallel-Riesenslalom olympisches Gold für die Schweiz – auf einem Board, an dem die Hochschule für Technik Rapperswil (HSR) mitgewirkt hat.
Roger Federer wird anlässlich der 19. Laureus Sports Awards in Monaco zum fünften Mal als «Weltsportler des Jahres» ausgezeichnet.
Olympia-Goldmedaillengewinner Nevin Galmarini übergab am Montagabend die «Olympia-Fackel» an Rollstuhl-Curler-Skip und Fahnenträger Felix Wagner. Luana Bergamin, Missionschefin der Paralympics, sprach über die Ziele der Athleten.
Die Schweizer Delegation egalisierte mit 15 Medaillen einen historischen Rekord. Die Bevölkerung nahm es leider zu wenig wahr.
Die Dreifach-Olympiasiegerin Wendy Holdener und der Olympiasieger Dario Cologna sind aus Pyeongchang zurückgekehrt. Am Flughafen Zürich wurden sie von ihren Fans begeistert empfangen.
Dritter Sieg für den FC Luzern unter seinem neuen Trainer Gerardo Seoane: Matchwinner beim glücklichen 2:1-Heimsieg über Thun ist der zweifache Torschütze Pascal Schürpf.
Die Engadinerin Flurina Heuberger arbeitet während der Olympischen Spiele als Kellnerin im House of Switzerland in Pyeongchang. Dabei serviert sie nicht nur eine «unechte» Bratwurst, sondern erlebt auch manch andere Kuriositäten.
Patrick Küng, Lydia Hiernickel und Martin Rios sind zu den Glarner Sportlern 2017 gewählt worden. Die weiteren Siegespokale gehen an Gian-Andrin Tanno, Carina Lobnig und den Nachwuchs von Volley Näfels.
Die Olympischen Spiele gibt es seit über 100 Jahren. Kein Wunder, dass da nicht nur grosse Sportgeschichte geschrieben wird, sondern auch die eine oder andere kuriose, lustige und spezielle Geschichte Schlagzeilen macht. Wir haben für Euch unsere Highlights der verangenenen Jahre zusammengestellt.
So hat die Karin Luchsinger, Physiotherapeutin der Snowboardcross-Nationalmannschaft die Olympischen Spiele erlebt. Vom City-Trip nach Seoul, dem Training und Behandeln der Athleten bis hin zur Zielgerade. Diese und noch viele weitere Erlebnisse hat sie mit uns geteilt.
Sie ist die Physiotherapeutin der Snowboard-Crosser: Karin Luchsinger. Deshalb ist die Glarnerin mit nach Südkorea gereist, um dort ihre Arbeit verrichten zu können. Sie erzählt, wie sie das Geschehen dort erlebt.
Dario Cologna gewinnt die erste Goldmedaille an den Olympischen Spielen für die Schweiz. Radio Südostschweiz konnte mit seinem Vater telefonieren.
Es gibt solche, die es immer noch bedauern. Und es gibt solche, die sich sicher sind: Die Ohrfeige des Stimmvolks zu den Bündner Olympiaplänen war das Beste, was dem Kanton passieren konnte. Stimmen ein Jahr nach Ende Feuer.
Roger Federer scheidet in Miami in seinem Startspiel aus. Der Schweizer Vorjahressieger verliert gegen den 15 Jahre jüngeren Thanasi Kokkinakis nach starkem Beginn 6:3, 3:6, 6:7 (4:7).
In den letzten Spielen der Platzierungsrunde kommen Lausanne mit 2:1 gegen Langnau und Ambri-Piotta mit 5:2 in Kloten zu Siegen. Die SCL Tigers verlieren am Samstag das Spiel und Sportchef Jörg Reber.
Im Achtelfinal-Hinspiel der Champions League ist die zweite Garde der Rhein-Neckar Löwen bei Kielce absolut chancenlos und unterliegt 17:41.
Wacker Thun verliert im EHF-Cup das Heimspiel gegen Azoty-Pulawy 26:34 und kann die Viertelfinals nicht mehr erreichen.
Julien Wanders beendet seinen ersten grossen Titelkampf, die Halbmarathon-WM in Valencia, im starken 8. Rang.
Nordirlands wiedererstarkter Golfstar Rory McIlroy erlebt eine Enttäuschung und einen Rückschlag. Am Matchplay-Turnier in Austin scheitert er in der Gruppenphase.
Die ZSC Lions werden zum dritten Mal in Folge und zum sechsten Mal insgesamt Schweizer Eishockey-Meister bei den Frauen.
Der 21-jährige Théo Gmür holt an den Paralympics dreimal Gold – wer dem Walliser gratulierte und wieso er trotzdem nicht vom Spitzensport leben kann.
Der Schweizer Stürmer Nico Hischier gewinnt mit New Jersey auch das dritte Saisonduell gegen die Pittsburgh Penguins. Die Devils bezwingen den Stanley-Cup-Sieger der vergangenen beiden Jahre auswärts mit 4:3 nach Verlängerung.
«Er wäre sowieso früh aufgestanden, er hat ja vier Kinder. Wenn sein Leben nicht hektisch ist, ist es nicht sein Leben. Roger kennt es nur so», erzählt Manager Godsick. Während Federers Familie mit Frau Mirka und den vier Kindern direkt nach Miami weiterreist, fliegt Federer nach Chicago.
Die Golden State Warriors und besonders ihr Superstar Stephen Curry werden das Verletzungspech nicht los. Zwar führt der Captain den NBA-Champion beim Comeback zum Sieg, er verletzt sich aber erneut.
Olympiasieger Dario Cologna spricht über Erholung, Familienplanung und wiederholte Erfolge.
EHCO-Captain Cédric Schneuwly und Siegtorschütze Anthony Rouiller erklären den unerwarteten Oltner Triumph über Langenthal. Und, weshalb sich der Finalgegner des EHCO warm anziehen muss.
Peter Zahner (ZSC Lions) gegen Marc Lüthi (SC Bern) – vor der Halbfinalserie sprechen die CEOs von SCB und ZSC, ab Dienstag steht das Geschehen auf dem Eis im Fokus.
Nationaltrainer Petkovic setzt auf bewährte Kräfte. Im Wissen, dass ihn seine Spieler in den Entscheidenden Momenten nie enttäuscht haben.
Der EHC Olten holt mit dem 3:2-Triumph bei Erzrivale Langenthal den dritten Auswärtssieg und zieht verdient mit 4:1-Siegen in den Playoff-Final ein. EHCO-Trainer Bartolone: «Diese Mannschaft hat riesengrossen Charakter gezeigt.»
Novak Djokovic scheidet nach Indian Wells auch in Miami in seinem Startspiel aus. Der auf diese Saison von einer Ellbogenverletzung zurückgekehrte Serbe verliert gegen Benoît Paire 3:6, 4:6.
Olten erreicht in den Playoffs der Swiss League als erstes Team den Final. Die Oltner gewinnen in Langenthal 3:2 und entscheiden die Serie 4:1 für sich. Rapperswil-Jona legt gegen Ajoie wieder vor.
Nach Wacker Thun, Titelverteidiger Kadetten Schaffhausen und Bern Muri glückt auch Pfadi Winterthur der Start in die Playoff-Viertelfinals. Pfadi gewinnt gegen St. Otmar St. Gallen 28:25.
Laurent Strawson soll die Schwierigkeiten beim finanziell angeschlagenen National-League-Klub Genève-Servette lösen. Er übernimmt als Präsident bei den Genfern.