Schlagzeilen |
Freitag, 16. März 2018 00:00:00 Sport News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Théo Gmür wird bei den Paralympics in Pyeongchang zum Gold-Hamsterer: Der Walliser steht auch im Riesenslalom zuoberst auf dem Podest.

Die Tour de Suisse kommt auch heuer nach Graubünden. Arosa ist zum 13. Mal Zielort einer Etappe.

Gemeindevorstand verweigert die verlangte Streckenbewilligung für den Swiss Alpine Irontrail. Grund dafür die Überbelastung der Wanderwege und Sicherheitsbedenken.

Der Engadin Skimarathon ist bei seiner 50. Auflage populärer denn je. Eine nahende Krise des Langlaufklassikers ist definitiv nicht in Sicht.

Théo Gmür reitet bei den Paralympics in Pyeongchang auf einer Erfolgswelle. Nach seinem Titel in der Abfahrt holt er einen Tag später auch Gold im Super-G.

Gleich zum Auftakt der Paralympics in Pyeongchang kann die Schweizer Delegation erstmals Edelmetall feiern. Theo Gmür gewinnt Gold in der Abfahrt.

Unter dem Motto «Leidenschaft bewegt uns» werden zwölf Tage nach Ende der Olympischen Spiele in Pyeongchang die 12. Winter-Paralympics eröffnet.

In Dortmund macht sich eine gewisse Ratlosigkeit breit. Der Bundesligist geht in der Europa League gegen Österreichs Meister Red Bull Salzburg in mehrfacher Hinsicht als Verlierer vom Platz.

Gestern Abend hat die Bevölkerung von Ardez Nevin Galmarini herzlich zu Hause empfangen.

Menduri Kasper ist als Geschäftsführer von Engadin Skimarathon in diesen Tagen ein gefragter Mann. Heute Samstag starten die Aktivitäten zur 50. Ausgabe des «Engadiners». Im Vorfeld gab es ein ausgedehntes «Zmorga» in Samedan.

Bloss eine Frau hat an jedem Engadin Skimarathon das Ziel erreicht: Françoise Stahel aus Klosters. Bei der 50. Auflage des Langlauf-Klassikers plant die bald 81-Jährige gar erstmals einen Doppelstart.

Snowboarder Nevin Galmarini holte im Parallel-Riesenslalom olympisches Gold für die Schweiz – auf einem Board, an dem die Hochschule für Technik Rapperswil (HSR) mitgewirkt hat.

Roger Federer wird anlässlich der 19. Laureus Sports Awards in Monaco zum fünften Mal als «Weltsportler des Jahres» ausgezeichnet.

Olympia-Goldmedaillengewinner Nevin Galmarini übergab am Montagabend die «Olympia-Fackel» an Rollstuhl-Curler-Skip und Fahnenträger Felix Wagner. Luana Bergamin, Missionschefin der Paralympics, sprach über die Ziele der Athleten.

Die Schweizer Delegation egalisierte mit 15 Medaillen einen historischen Rekord. Die Bevölkerung nahm es leider zu wenig wahr.

Die Dreifach-Olympiasiegerin Wendy Holdener und der Olympiasieger Dario Cologna sind aus Pyeongchang zurückgekehrt. Am Flughafen Zürich wurden sie von ihren Fans begeistert empfangen.

Dritter Sieg für den FC Luzern unter seinem neuen Trainer Gerardo Seoane: Matchwinner beim glücklichen 2:1-Heimsieg über Thun ist der zweifache Torschütze Pascal Schürpf.

Die Engadinerin Flurina Heuberger arbeitet während der Olympischen Spiele als Kellnerin im House of Switzerland in Pyeongchang. Dabei serviert sie nicht nur eine «unechte» Bratwurst, sondern erlebt auch manch andere Kuriositäten.

Patrick Küng, Lydia Hiernickel und Martin Rios sind zu den Glarner Sportlern 2017 gewählt worden. Die weiteren Siegespokale gehen an Gian-Andrin Tanno, Carina Lobnig und den Nachwuchs von Volley Näfels.

Die Olympischen Spiele gibt es seit über 100 Jahren. Kein Wunder, dass da nicht nur grosse Sportgeschichte geschrieben wird, sondern auch die eine oder andere kuriose, lustige und spezielle Geschichte Schlagzeilen macht. Wir haben für Euch unsere Highlights der verangenenen Jahre zusammengestellt.

So hat die Karin Luchsinger, Physiotherapeutin der Snowboardcross-Nationalmannschaft die Olympischen Spiele erlebt. Vom City-Trip nach Seoul, dem Training und Behandeln der Athleten bis hin zur Zielgerade. Diese und noch viele weitere Erlebnisse hat sie mit uns geteilt.

Sie ist die Physiotherapeutin der Snowboard-Crosser: Karin Luchsinger. Deshalb ist die Glarnerin mit nach Südkorea gereist, um dort ihre Arbeit verrichten zu können. Sie erzählt, wie sie das Geschehen dort erlebt.

Dario Cologna gewinnt die erste Goldmedaille an den Olympischen Spielen für die Schweiz. Radio Südostschweiz konnte mit seinem Vater telefonieren.

Es gibt solche, die es immer noch bedauern. Und es gibt solche, die sich sicher sind: Die Ohrfeige des Stimmvolks zu den Bündner Olympiaplänen war das Beste, was dem Kanton passieren konnte. Stimmen ein Jahr nach Ende Feuer.

1924 wurden die ersten Olympischen Winterspiele ausgetragen, immer mit dabei: Die Schweiz. Und alljährlich zeigen sie sich bei der Eröffnungsfeier von der besten Seite. Wir haben unser Archiv durchgesehen und geschaut, wie sich ihr Stil seit 1994 geändert hat. Wann sahen die Schweizer Olympia-Sportler Eurer Meinung nach am besten aus?

Nathalie von Siebenthal zeigte in Pyeongchang eine starke Olympia-Premiere. Die Berner Oberländerin beendete den von der Schwedin Charlotte Kalla gewonnenen Skiathlon als Sechste. Besser war erst einmal eine Schweizer Langläuferin gewesen.

Die regionalen Teilnehmer an den Olympischen Winterspielen in Pyeongchang sind dieselben zwei, wie vor vier Jahren in Sotschi: Skeletonfahrerin Marina Gilardoni und Alpin-Snowboarderin Ladina Jenny.

Die Firma Berlinger Spezial AG in Ganterschwil SG produziert derzeit rund 4350 Doping-Kits für die Olympischen Winterspiele in Pyeongchang nach. Sie reagiert damit auf einen Entscheid des Internationalen Olympischen Komitees (IOK).

Der frühere Teamarzt der US-Turnerinnen Larry Nassar wird wegen sexuellen Missbrauchs zu einer weiteren langjährigen Haftstrafe verurteilt.

Der Fall des pädophilen amerikanischen Turnarztes Larry Nassar lässt das FBI schlecht aussehen. Nach einem Zeitungsbericht wusste die Bundespolizei Bescheid, lange bevor Nassar verhaftet wurde.

Der EHC Olten muss in der zweiten Halbfinalpartie der Serie gegen den SC Langenthal das Re-Break hinnehmen: Diesmal behalten die Oberaargauer mit einem 3:2-Sieg nach Verlängerung das bessere Ende für sich

Der Qualifikationssieger Rapperswil-Jona Lakers kassiert in den laufenden Playoffs der Swiss League die erste Niederlage. Nach dem 3:5 in Pruntrut gegen Ajoie steht es in der Halbfinalserie 1:1.

Der BSV Bern Muri und Kriens-Luzern werden in den Playoff-Viertelfinals im Schweizer Handball aufeinandertreffen. In der zweitletzten Partie der Finalrunde siegten die Luzerner in Muri 25:23.

Nach seinem Rücktritt im Juli hat Matías Delgado am Donnerstagabend erstmals wieder ein Fussballspiel bestritten. Es soll aber kein langfristiges Engagement beim FC Aesch werden.

Die Schweizer Equipe scheitert beim Team-Wettkampf am Weltcup-Finale in Are bereits in den Viertelfinals. Gegen Gastgeber Schweden setzt es in der ersten K.o.-Runde eine 1:3-Niederlage ab.

Zweimal knapp, aber zweimal gewonnen. So die Bilanz des TV Solothurn aus den letzten beiden Spielen gegen Lokalrivale HS Biel und die starken Jungkadetten aus Schaffhausen. Nun kommt es am Samstag im CIS bereits zum nächsten Knüller und nächsten Angriff auf den dritten Tabellenplatz der Solothurner. Zu Gast ist der punktgleiche TV Möhlin.

Vor dem Playoff-Halbfinal-Duell gegen den HCR, das am Samstag mit dem TV-Spiel in Winterthur (17.00) startet und mit dem ersten SVWE-Heimspiel am Sa., 24. März (19.00 Uhr in Kirchberg) fortgesetzt wird, bedienen wir uns einiger interessanten Statistiken.

Der HC Davos, der in der Playoff-Viertelfinalserie gegen Biel 1:2 zurückliegt, muss in den kommenden Spielen auf Andres Ambühl verzichten.

Swiss Olympic Exekutivrat-Mitglied Mike Kurt wird Präsident vom Verband Swiss University Sports. Der ehemaloge Kanufahrer und Hochschul-WM-Teilnehmer tritt die Nachfolge des abtretenden Andreas Csonka an.

Olympia-Sieger Dario Cologna verpasst beim Weltcup-Final in Falun im Skating-Sprint die Viertelfinals um zweieinhalb Sekunden.

Der 40-jährige Tommy Haas verkündet nun auch offiziell seinen Abschied vom Profi-Tennis verkündet.

Manchmal ist der Weg das Ziel. Die vier Berner Autoren Pedro Lenz, Bänz Friedli, Bernhard Giger und Klaus Zaugg begleiten YB auf dem Weg zum Meistertitel. Zumindest bis der Rückstand auf Basel 13 Punkte oder mehr beträgt.

Den Tenor beim EV Zug nach der 2:3-Niederlage gegen die ZSC Lions am Donnerstag bringt Reto Suri auf den Punkt: "Zwei Gegentore in Unterzahl gehen gar nicht."

Es ist die wohl kurioseste Szene des gestrigen Hockey-Abends. Im Spiel zwischen dem EHC Biel und dem HC Davos wird Biel-Goalie Jonas Hiller in der 52. Minute von HCD-Junior Ken Jäger leicht touchiert. Der Routinier lässt sich sofort theatralisch fallen. Die Szene ist ihm selber derart peinlich, dass er sich später auf Facebook entschuldigt.

Mit seinem 16. Sieg im 16. Spiel in diesem Jahr egalisiert Roger Federer seine Bestmarke von vor 12 Jahren. In Indian Wells steht der Baselbieter in den Halbfinals und bleibt die Nummer 1 der Welt.

Der knapp 60-jährige Schweizer Auswanderer Martin Buser ist eine Ikone als Schlittenhundeführer in Alaska.

19 Punkte, 12 Rebounds und 6 Blocks: Clint Capela trägt mit einem exzellenten Auftritt zum 101:96-Heimsieg der Houston Rockets gegen die Los Angeles Clippers bei.

Kevin Fiala führt die Nashville Predators mit einem Tor und einem Assist zum 3:2-Sieg gegen die Arizona Coyotes. Der Schweizer Stürmer kommt damit bereist auf 12 Tore.

Schock für die Ski-Nation: Frauen-Cheftrainer Hans Flatscher tritt zurück. Der 49-jährige Österreicher Hans Flatscher spricht über die Beweggründe für seinen überraschenden Abgang.

Roger Federer egalisiert in Indian Wells seinen besten Saisonstart, erreicht mit einem 7:5, 6:1 über Chung Hyeon die Halbfinals und bleibt mindestens zwei weitere Wochen die Nummer 1 der Welt.