Schlagzeilen |
Montag, 05. März 2018 00:00:00 Sport News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Menduri Kasper ist als Geschäftsführer von Engadin Skimarathon in diesen Tagen ein gefragter Mann. Heute Samstag starten die Aktivitäten zur 50. Ausgabe des «Engadiners». Im Vorfeld gab es ein ausgedehntes «Zmorga» in Samedan.

Bloss eine Frau hat an jedem Engadin Skimarathon das Ziel erreicht: Françoise Stahel aus Klosters. Bei der 50. Auflage des Langlauf-Klassikers plant die bald 81-Jährige gar erstmals einen Doppelstart.

Snowboarder Nevin Galmarini holte im Parallel-Riesenslalom olympisches Gold für die Schweiz – auf einem Board, an dem die Hochschule für Technik Rapperswil (HSR) mitgewirkt hat.

Roger Federer wird anlässlich der 19. Laureus Sports Awards in Monaco zum fünften Mal als «Weltsportler des Jahres» ausgezeichnet.

Olympia-Goldmedaillengewinner Nevin Galmarini übergab am Montagabend die «Olympia-Fackel» an Rollstuhl-Curler-Skip und Fahnenträger Felix Wagner. Luana Bergamin, Missionschefin der Paralympics, sprach über die Ziele der Athleten.

Die Schweizer Delegation egalisierte mit 15 Medaillen einen historischen Rekord. Die Bevölkerung nahm es leider zu wenig wahr.

Die Dreifach-Olympiasiegerin Wendy Holdener und der Olympiasieger Dario Cologna sind aus Pyeongchang zurückgekehrt. Am Flughafen Zürich wurden sie von ihren Fans begeistert empfangen.

Dritter Sieg für den FC Luzern unter seinem neuen Trainer Gerardo Seoane: Matchwinner beim glücklichen 2:1-Heimsieg über Thun ist der zweifache Torschütze Pascal Schürpf.

Die Engadinerin Flurina Heuberger arbeitet während der Olympischen Spiele als Kellnerin im House of Switzerland in Pyeongchang. Dabei serviert sie nicht nur eine «unechte» Bratwurst, sondern erlebt auch manch andere Kuriositäten.

Patrick Küng, Lydia Hiernickel und Martin Rios sind zu den Glarner Sportlern 2017 gewählt worden. Die weiteren Siegespokale gehen an Gian-Andrin Tanno, Carina Lobnig und den Nachwuchs von Volley Näfels.

Die Olympischen Spiele gibt es seit über 100 Jahren. Kein Wunder, dass da nicht nur grosse Sportgeschichte geschrieben wird, sondern auch die eine oder andere kuriose, lustige und spezielle Geschichte Schlagzeilen macht. Wir haben für Euch unsere Highlights der verangenenen Jahre zusammengestellt.

So hat die Karin Luchsinger, Physiotherapeutin der Snowboardcross-Nationalmannschaft die Olympischen Spiele erlebt. Vom City-Trip nach Seoul, dem Training und Behandeln der Athleten bis hin zur Zielgerade. Diese und noch viele weitere Erlebnisse hat sie mit uns geteilt.

Sie ist die Physiotherapeutin der Snowboard-Crosser: Karin Luchsinger. Deshalb ist die Glarnerin mit nach Südkorea gereist, um dort ihre Arbeit verrichten zu können. Sie erzählt, wie sie das Geschehen dort erlebt.

Dario Cologna gewinnt die erste Goldmedaille an den Olympischen Spielen für die Schweiz. Radio Südostschweiz konnte mit seinem Vater telefonieren.

Es gibt solche, die es immer noch bedauern. Und es gibt solche, die sich sicher sind: Die Ohrfeige des Stimmvolks zu den Bündner Olympiaplänen war das Beste, was dem Kanton passieren konnte. Stimmen ein Jahr nach Ende Feuer.

1924 wurden die ersten Olympischen Winterspiele ausgetragen, immer mit dabei: Die Schweiz. Und alljährlich zeigen sie sich bei der Eröffnungsfeier von der besten Seite. Wir haben unser Archiv durchgesehen und geschaut, wie sich ihr Stil seit 1994 geändert hat. Wann sahen die Schweizer Olympia-Sportler Eurer Meinung nach am besten aus?

Nathalie von Siebenthal zeigte in Pyeongchang eine starke Olympia-Premiere. Die Berner Oberländerin beendete den von der Schwedin Charlotte Kalla gewonnenen Skiathlon als Sechste. Besser war erst einmal eine Schweizer Langläuferin gewesen.

Die regionalen Teilnehmer an den Olympischen Winterspielen in Pyeongchang sind dieselben zwei, wie vor vier Jahren in Sotschi: Skeletonfahrerin Marina Gilardoni und Alpin-Snowboarderin Ladina Jenny.

Die Firma Berlinger Spezial AG in Ganterschwil SG produziert derzeit rund 4350 Doping-Kits für die Olympischen Winterspiele in Pyeongchang nach. Sie reagiert damit auf einen Entscheid des Internationalen Olympischen Komitees (IOK).

Der frühere Teamarzt der US-Turnerinnen Larry Nassar wird wegen sexuellen Missbrauchs zu einer weiteren langjährigen Haftstrafe verurteilt.

Der Fall des pädophilen amerikanischen Turnarztes Larry Nassar lässt das FBI schlecht aussehen. Nach einem Zeitungsbericht wusste die Bundespolizei Bescheid, lange bevor Nassar verhaftet wurde.

Für SwissTopSport, den Zusammenschluss der 21 grössten Sportanlässe der Schweiz, ist es eindeutig: Die Annahme der No-Billag-Initiative hätte tiefgreifende Folgen für den Schweizer Sport.

Der Internationale Sportgerichtshof CAS hebt die lebenslangen Sperren gegen 28 russische Wintersportler auf. Russland will die Olympia-Teilnahme der freigesprochenen Athleten erwirken.

Die SCL Tigers verlängern den Vertrag mit ihrem Trainer Heinz Ehlers um ein Jahr bis zum Frühjahr 2019.

Das Team OAR ist bei den Winterspielen in Südkorea mit einer - für russische Verhältnisse - Mini-Delegation vertreten.

Larry Nassar, ehemaliger Arzt von amerikanischen Turnerinnen, ist wegen massenhaften sexuellen Missbrauchs verurteilt worden.

Der Freiburger Volkan Oezdemir verliert den Titelkampf im Mixed Martial Arts gegen den amerikanischen Titelverteidiger Daniel Cormier.

Nord- und Südkorea werden an den Olympischen Winterspielen am 9. Februar bei der Eröffnungsfeier in Pyeongchang gemeinsam einlaufen und zusammen ein Frauen-Eishockey-Team stellen.

Mit dem Mixed-Martial-Arts-Kämpfer Volkan Oezdemir tritt endlich wieder ein Schweizer in ein ganz grosses Scheinwerferlicht der Kampfsport-Welt.

Am 8. und 9. Februar treffen sich die Cricket-Superstars der Welt auf dem St. Moritzersee. Dank Live-TV-Übertragung werden die Bilder um die Welt gehen. Top-Werbung für Top of the World.

Lugano reagiert auf den Ausfall seiner drei Leistungsträger Damien Brunner, Dario Bürgler und Alessandro Chiesa mit einer Trotzreaktion. Die Tessiner lassen Davos beim 5:0-Sieg keine Chance.

Die Ausgangslage für die Playoffs steht fest: In den Viertelfinals kommt es ab nächstem Samstag zu den Duellen Bern - Servette, Zug - ZSC Lions, Biel - Davos und Lugano - Freiburg.

Bern und Genève-Servette liefern sich in der Hauptprobe für die Playoff-Serie die erwarteten Vorgeplänkel.

Der HC Fribourg-Gottéron tankt mit einem 3:2-Erfolg über Lausanne noch Selbstvertrauen für die Playoffs, in denen die Freiburger auf Lugano treffen werden.

Zwei Tage nach dem grossen Frust und dem Verpassen der Playoffs feiert Langnau zum Abschluss der Qualifikation noch einen Sieg. Die Tigers besiegen Kloten auswärts nach einem 2:3-Rückstand mit 4:3.

Ambri-Piotta sichert sich im sechsten Vergleich in dieser Saison gegen Zug die ersten Punkte. Dank eines 3:2-Sieges steigen die Tessiner mit einem positiven Erlebnis in den Abstiegskampf.

Die ZSC Lions verlieren zum zweiten Mal innerhalb von 48 Stunden mit 1:4 gegen Biel, diesmal vor eigenem Publikum.

Noch tickt die ewige Bundesliga-Uhr: Seit 54 Jahren 193 Tagen 18 Stunden 37 Minuten 41 Sekunden (Stand Montag, 5.3., kurz vor 12 Uhr) tickt sie im Hamburger Stadion und auf der Homepage des Fussballklubs. Doch ihr Ende rückt näher. So dramatisch ist die Situation um den Traditionsklub.

Vincent Praplan ist nicht der nächste Nico Hischier. Aber er kann eine NHL-Karriere wie Sven Andrighetto machen. San Josés General Manager Doug Wilson hat sich sich im Rookie-Camp im Sommer 2017 von den Fähigkeiten des letztjährigen Schweizer WM-Topskorers überzeugt.

Eine 0:4-Niederlage gegen De Graafschap war für einige Fans der Go Ahead Eagles in Hollands zweithöchster Liga zu viel: Sie stürmten nach dem Schlusspfiff das Feld und lieferten sich Prügeleien mit gegnerischen Spielern und Sicherheitskräften.

An der Abgeordnetenversammlung des Eidgenössischen Schwingerverbands wurden am vergangenen Wochenende unter anderem zum ersten Mal Schwinger geehrt. Unter ihnen auch Walter Oeschger Wegenstetten vom Schwingklub Fricktal. Er wurde zum Ehrenmitglied ernannt.

Nach seinem Triumph am British Open 2013 absolviert der US-Golfstar Phil Mickelson 101 Turniere ohne Sieg. Am Wochenende jedoch gewinnt er das WGC-Turnier in Mexiko gegen die versammelte Weltelite.

Der britische Radsport-Star Bradley Wiggins und sein Team Sky sollen therapeutische Mittel zur Leistungssteigerung genommen haben. Auch Leichtathletik-Boss Sebastian Coe wird belastet.

Zum 35. Mal führte die Trampolinabteilung des TV Grenchen den Grenchner Cup im Trampolinturnen durch. Der traditionelle Wettkampf fand wiederum im Tissot Velodrome in Grenchen statt und war der erste von vier Qualifikationswettkämpfen für die Schweizermeisterschaften vom 2.-3. Juni in Volketswil.

Der Walliser Grosse Rat ist am Montag auf die Vorlage zur finanziellen Unterstützung für die Olympischen Winterspiele 2026 eingetreten. Die Meinungen zur Olympia-Kandidatur waren jedoch geteilt.

Unihockey Limmattal gewinnt die Serie gegen die Rheintal Gators mit 2:0. Damit steht die 1.Liga-Mannschaft in der Finalrunde.

Vor drei Jahren spielte Roger Federer letztmals bei den French Open in Paris. Nun nährt er die Hoffnungen des französischen Publikums auf eine Rückkehr.

Das ATP-Turnier in Genf, das vom 20. bis 26. Mai über die Bühne geht, hat mit David Goffin einen ersten Top-Ten-Spieler verpflichtet.

Die 27-jährige Stefanie Vögele bestritt am Samstag den Final des Mexico Open, wo sie gegen die Ukrainerin Lesia Tsurenko verlor. Mit der Final-Qualifikation machte sie im WTA-Ranking gleich 56 Plätze gut.

Die Nashville Predators sind in der NHL rekordverdächtig unterwegs. In Denver gewinnen die Predators gegen die Colorado Avalanche mit 4:3 nach Verlängerung und egalisieren einen Klubrekord.