Sie ist die Physiotherapeutin der Snowboard-Crosser: Karin Luchsinger. Deshalb ist die Glarnerin mit nach Südkorea gereist, um dort ihre Arbeit verrichten zu können. Sie erzählt, wie sie das Geschehen dort erlebt.
Dario Cologna gewinnt die erste Goldmedaille an den Olympischen Spielen für die Schweiz. Radio Südostschweiz konnte mit seinem Vater telefonieren.
Es gibt solche, die es immer noch bedauern. Und es gibt solche, die sich sicher sind: Die Ohrfeige des Stimmvolks zu den Bündner Olympiaplänen war das Beste, was dem Kanton passieren konnte. Stimmen ein Jahr nach Ende Feuer.
1924 wurden die ersten Olympischen Winterspiele ausgetragen, immer mit dabei: Die Schweiz. Und alljährlich zeigen sie sich bei der Eröffnungsfeier von der besten Seite. Wir haben unser Archiv durchgesehen und geschaut, wie sich ihr Stil seit 1994 geändert hat. Wann sahen die Schweizer Olympia-Sportler Eurer Meinung nach am besten aus?
Nathalie von Siebenthal zeigte in Pyeongchang eine starke Olympia-Premiere. Die Berner Oberländerin beendete den von der Schwedin Charlotte Kalla gewonnenen Skiathlon als Sechste. Besser war erst einmal eine Schweizer Langläuferin gewesen.
Die regionalen Teilnehmer an den Olympischen Winterspielen in Pyeongchang sind dieselben zwei, wie vor vier Jahren in Sotschi: Skeletonfahrerin Marina Gilardoni und Alpin-Snowboarderin Ladina Jenny.
Die Firma Berlinger Spezial AG in Ganterschwil SG produziert derzeit rund 4350 Doping-Kits für die Olympischen Winterspiele in Pyeongchang nach. Sie reagiert damit auf einen Entscheid des Internationalen Olympischen Komitees (IOK).
Der frühere Teamarzt der US-Turnerinnen Larry Nassar wird wegen sexuellen Missbrauchs zu einer weiteren langjährigen Haftstrafe verurteilt.
Der Fall des pädophilen amerikanischen Turnarztes Larry Nassar lässt das FBI schlecht aussehen. Nach einem Zeitungsbericht wusste die Bundespolizei Bescheid, lange bevor Nassar verhaftet wurde.
Für SwissTopSport, den Zusammenschluss der 21 grössten Sportanlässe der Schweiz, ist es eindeutig: Die Annahme der No-Billag-Initiative hätte tiefgreifende Folgen für den Schweizer Sport.
Der Internationale Sportgerichtshof CAS hebt die lebenslangen Sperren gegen 28 russische Wintersportler auf. Russland will die Olympia-Teilnahme der freigesprochenen Athleten erwirken.
Die SCL Tigers verlängern den Vertrag mit ihrem Trainer Heinz Ehlers um ein Jahr bis zum Frühjahr 2019.
Das Team OAR ist bei den Winterspielen in Südkorea mit einer - für russische Verhältnisse - Mini-Delegation vertreten.
Larry Nassar, ehemaliger Arzt von amerikanischen Turnerinnen, ist wegen massenhaften sexuellen Missbrauchs verurteilt worden.
Der Freiburger Volkan Oezdemir verliert den Titelkampf im Mixed Martial Arts gegen den amerikanischen Titelverteidiger Daniel Cormier.
Nord- und Südkorea werden an den Olympischen Winterspielen am 9. Februar bei der Eröffnungsfeier in Pyeongchang gemeinsam einlaufen und zusammen ein Frauen-Eishockey-Team stellen.
Mit dem Mixed-Martial-Arts-Kämpfer Volkan Oezdemir tritt endlich wieder ein Schweizer in ein ganz grosses Scheinwerferlicht der Kampfsport-Welt.
Am 8. und 9. Februar treffen sich die Cricket-Superstars der Welt auf dem St. Moritzersee. Dank Live-TV-Übertragung werden die Bilder um die Welt gehen. Top-Werbung für Top of the World.
Mit Christoph Hofbauer von Wiler-Ersigen tritt einer der namhaftesten Unihockey-Spieler der Schweiz per sofort zurück. Der 34-Jährige muss seine Karriere wegen anhaltender Knieprobleme beenden.
Doping-Fahnder dürfen Profisportler aus Sicht des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte verpflichten, Monate im Voraus Angaben zu ihren Aufenthaltsorten zu machen.
Mit Roger Federer und dem Schweizer Rollstuhl-Leichtathleten Marcel Hug sind gleich zwei Schweizer für den Laureus Sports Award nominiert.
Am 23. Februar 2018 werden in der Lintharena SGU in Näfels an einer Sportgala die Glarner Sportler des Jahres 2017 geehrt. Gewählt werden die Sportlerinnen und Sportler von den Leserinnen und Leser der «Südostschweiz», sowie von einer Jury.
Die Österreicher, respektive Marcel Hirscher, dominieren den alpinen Skiweltcup. Das lässt den Eindruck erwecken, dass alle gut auf zwei Carbonplatten stehen.
Was wäre eine gute Sportübertragung ohne eine vernünftige und vom Publikum gern gesehene Moderation? Ein am Montag veröffentlichtes Ranking gibt Aufschluss darüber, welche der Moderatorinnen und Moderatoren beliebt oder einfach nur nervig sind.
Phil Taylor, bester Dartspieler aller Zeiten, könnte die Karriere mit seinem 17. WM-Titel abschliessen. Aber der WM-Neuling Rob Cross hat etwas dagegen. Er deklassierte Taylor im Final mit 7:2.
Grosse Triumphe, bittere Niederlagen und viele weitere Facetten des Sports. Wir nehmen Euch mit auf eine kurze Reise durch das Südostschweizer Sportjahr 2017 – Gänsehaut garantiert.
Phil Taylor, der beste Dartspieler aller Zeiten, wird im WM-Final, dem letzten Match seiner Karriere, nicht auf Titelverteidiger Michael van Gerwen treffen. Dieser unterliegt dem WM-Neuling Rob Cross.
Rekord-Weltmeister Phil Taylor ist nur noch einen Schritt von seinem 17. Darts-WM-Titel entfernt.
Der Weltranglistenerste und der Rekord-Weltmeister: Die Darts-WM steuert auf einen Traumfinal zwischen Michael van Gerwen und Phil Taylor zu. Beide stehen im Halbfinal.
Fussballstar Cristiano Ronaldo ist «Europas Sportler des Jahres 2017».
Zum zehnten Mal im zehnten Jahr unter Thomas Berger als Cheftrainer holt sich der SV Wiler-Ersigen den Qualisieg. Am Ende sind es fünf Punkte Vorsprung auf das zweitplaztzierte Köniz, was mit dem stark veränderten und vor allem verjüngten Team eine höchst bemerkenswerte Leistung ist.
Der TV Solothurn bleibt beim Tabellenletzten Steffisburg weit unter seinen Möglichkeiten und verliert diskussionslos mit 28:32. Da auch die Konkurrenz patzte, verbleiben die Solothurner jedoch auf Platz drei in der Tabelle.
Gegen den Neuling und früheren Serienmeister Pully, der sich in den Traditionsklub BBC Lausanne „integriert“ hat, setzte es eine logische Niederlage ab. Solange die Starwings nicht „en grand complet“ antreten können, verkommen sie zu einem Spielball für die Konkurrenz.
Eishockey Der EHC Olten bezwingt Schlusslicht Ticino Rockets mit Ach und Krach 3:1 und startet trotz desaströser zweiter Qualifikationshälfte als Dritter gegen Thurgau in die Playoffs.
In der letzten Qualifikationsrunde in der Swiss League sichern sich Olten und La Chaux-de-Fonds das Heimrecht für die Playoff-Viertelfinal.
Petra Kvitova ist auf der WTA-Tour seit 13 Spielen ungeschlagen und feiert ihren zweiten Turniersieg in Folge.
Der Solothurner Mischa Gasser und der Aargauer Dimitri Isler belegten im Olympia-Sprungfinal die beiden letzten Plätze. Es ist eine schwierige Ausgangslage für die eigene Gefühlswelt. Wo verbirgt sich die emotionale Wahrheit?
Kadetten Schaffhausen kommt vierten Spieltag der Finalrunde bei Suhr Aarau zu einem ungefährdeten 29:20-Sieg. Kriens-Luzern und der BSV Bern Muri trennen sich 28:28.
Rainer Sommerhalder ist nach PyeongChang gereist und berichtet über die sportlichen und unsportlichen Ereignisse im Olympiadorf. Heute über Arbeitsverhältnisse, «Goldener Hochzeiter» und Valentinstag...
Eine Hommage an Skispringer Simon Ammann. Er gibt in PyeongChang seinen Abschied von der Olympiabühne. Über sein Privatleben, seinen Abschied, erste Begegnungen und schlaflose Nächte:
Nach Russland schaffen auch Schweden, Tschechien und Kanada den direkten Einzug in die Viertelfinals vom Mittwoch.
Roger Federer holt in Rotterdam seinen 97. Turniersieg. Der ab Montag in der Weltrangliste wieder topklassierte Baselbieter setzt sich im Final problemlos gegen Grigor Dimitrov mit 6:2, 6:2 durch.
Das Eishockey-Nationalteam der Männer verpasst am Olympia-Turnier die direkte Qualifikation für die Viertelfinals. Die Schweiz unterliegt Tschechien 1:4 und trifft im Achtelfinal auf Deutschland.
Timea Bacsinszky sagt ihre Teilnahme für das am Montag beginnende WTA-Turnier in Budapest ab. Sie möchte ihre operierte Hand schonen und kehrt erst Anfang März in Indian Wells auf die Tour zurück.
An den Schweizer Hallen-Meisterschaften in Magglingen stellt Lea Sprunger (COVA Nyon) im 200-m-Final in 22,88 Sekunden einen Schweizer Rekord auf.
Die Hälfte der Olympischen Winterspiele sind fast durch. Ein persönlicher Rückblick aus Pyeongchang von «Nordwestschweiz»-Sportredaktor Rainer Sommerhalder auf die erste Olympia-Woche: Es hat mit Busfahren zu tun.
Trotz verpasster Olympiaqualifikation hat der Urdorfer Eisschnellläufer Christian Oberbichler sein grosses Karriereziel immer noch fest im Blick. Zuerst wartet allerdings abseits der Eisbahn ein neues Abenteuer auf ihn.
Ende gut, nicht alles gut. Die Schweizer Hockeyaner gefallen in der Vorrunde nicht. Coach Patrick Fischer sagt sogar: "Ich bin hässig!"
Das Schweizer Frauen-Nationalteam beendet das olympische Eishockey-Turnier mindestens im 6. Rang. Nach dem Ausscheiden im Viertelfinal gegen das Team OAR siegt die Schweiz gegen Korea 2:0.