Schlagzeilen |
Freitag, 16. Februar 2018 00:00:00 Sport News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Es gibt solche, die es immer noch bedauern. Und es gibt solche, die sich sicher sind: Die Ohrfeige des Stimmvolks zu den Bündner Olympiaplänen war das Beste, was dem Kanton passieren konnte. Stimmen ein Jahr nach Ende Feuer.

1924 wurden die ersten Olympischen Winterspiele ausgetragen, immer mit dabei: Die Schweiz. Und alljährlich zeigen sie sich bei der Eröffnungsfeier von der besten Seite. Wir haben unser Archiv durchgesehen und geschaut, wie sich ihr Stil seit 1994 geändert hat. Wann sahen die Schweizer Olympia-Sportler Eurer Meinung nach am besten aus?

Nathalie von Siebenthal zeigte in Pyeongchang eine starke Olympia-Premiere. Die Berner Oberländerin beendete den von der Schwedin Charlotte Kalla gewonnenen Skiathlon als Sechste. Besser war erst einmal eine Schweizer Langläuferin gewesen.

Die regionalen Teilnehmer an den Olympischen Winterspielen in Pyeongchang sind dieselben zwei, wie vor vier Jahren in Sotschi: Skeletonfahrerin Marina Gilardoni und Alpin-Snowboarderin Ladina Jenny.

Die Firma Berlinger Spezial AG in Ganterschwil SG produziert derzeit rund 4350 Doping-Kits für die Olympischen Winterspiele in Pyeongchang nach. Sie reagiert damit auf einen Entscheid des Internationalen Olympischen Komitees (IOK).

Der frühere Teamarzt der US-Turnerinnen Larry Nassar wird wegen sexuellen Missbrauchs zu einer weiteren langjährigen Haftstrafe verurteilt.

Der Fall des pädophilen amerikanischen Turnarztes Larry Nassar lässt das FBI schlecht aussehen. Nach einem Zeitungsbericht wusste die Bundespolizei Bescheid, lange bevor Nassar verhaftet wurde.

Für SwissTopSport, den Zusammenschluss der 21 grössten Sportanlässe der Schweiz, ist es eindeutig: Die Annahme der No-Billag-Initiative hätte tiefgreifende Folgen für den Schweizer Sport.

Der Internationale Sportgerichtshof CAS hebt die lebenslangen Sperren gegen 28 russische Wintersportler auf. Russland will die Olympia-Teilnahme der freigesprochenen Athleten erwirken.

Die SCL Tigers verlängern den Vertrag mit ihrem Trainer Heinz Ehlers um ein Jahr bis zum Frühjahr 2019.

Das Team OAR ist bei den Winterspielen in Südkorea mit einer - für russische Verhältnisse - Mini-Delegation vertreten.

Larry Nassar, ehemaliger Arzt von amerikanischen Turnerinnen, ist wegen massenhaften sexuellen Missbrauchs verurteilt worden.

Der Freiburger Volkan Oezdemir verliert den Titelkampf im Mixed Martial Arts gegen den amerikanischen Titelverteidiger Daniel Cormier.

Nord- und Südkorea werden an den Olympischen Winterspielen am 9. Februar bei der Eröffnungsfeier in Pyeongchang gemeinsam einlaufen und zusammen ein Frauen-Eishockey-Team stellen.

Mit dem Mixed-Martial-Arts-Kämpfer Volkan Oezdemir tritt endlich wieder ein Schweizer in ein ganz grosses Scheinwerferlicht der Kampfsport-Welt.

Am 8. und 9. Februar treffen sich die Cricket-Superstars der Welt auf dem St. Moritzersee. Dank Live-TV-Übertragung werden die Bilder um die Welt gehen. Top-Werbung für Top of the World.

Mit Christoph Hofbauer von Wiler-Ersigen tritt einer der namhaftesten Unihockey-Spieler der Schweiz per sofort zurück. Der 34-Jährige muss seine Karriere wegen anhaltender Knieprobleme beenden.

Doping-Fahnder dürfen Profisportler aus Sicht des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte verpflichten, Monate im Voraus Angaben zu ihren Aufenthaltsorten zu machen.

Mit Roger Federer und dem Schweizer Rollstuhl-Leichtathleten Marcel Hug sind gleich zwei Schweizer für den Laureus Sports Award nominiert.

Am 23. Februar 2018 werden in der Lintharena SGU in Näfels an einer Sportgala die Glarner Sportler des Jahres 2017 geehrt. Gewählt werden die Sportlerinnen und Sportler von den Leserinnen und Leser der «Südostschweiz», sowie von einer Jury.

Die Österreicher, respektive Marcel Hirscher, dominieren den alpinen Skiweltcup. Das lässt den Eindruck erwecken, dass alle gut auf zwei Carbonplatten stehen.

Was wäre eine gute Sportübertragung ohne eine vernünftige und vom Publikum gern gesehene Moderation? Ein am Montag veröffentlichtes Ranking gibt Aufschluss darüber, welche der Moderatorinnen und Moderatoren beliebt oder einfach nur nervig sind.

Phil Taylor, bester Dartspieler aller Zeiten, könnte die Karriere mit seinem 17. WM-Titel abschliessen. Aber der WM-Neuling Rob Cross hat etwas dagegen. Er deklassierte Taylor im Final mit 7:2.

Grosse Triumphe, bittere Niederlagen und viele weitere Facetten des Sports. Wir nehmen Euch mit auf eine kurze Reise durch das Südostschweizer Sportjahr 2017 – Gänsehaut garantiert.

Phil Taylor, der beste Dartspieler aller Zeiten, wird im WM-Final, dem letzten Match seiner Karriere, nicht auf Titelverteidiger Michael van Gerwen treffen. Dieser unterliegt dem WM-Neuling Rob Cross.

Rekord-Weltmeister Phil Taylor ist nur noch einen Schritt von seinem 17. Darts-WM-Titel entfernt.

Der Weltranglistenerste und der Rekord-Weltmeister: Die Darts-WM steuert auf einen Traumfinal zwischen Michael van Gerwen und Phil Taylor zu. Beide stehen im Halbfinal.

Fussballstar Cristiano Ronaldo ist «Europas Sportler des Jahres 2017».

Die Zukunft von Dominique Aegerter im Motorrad-Zirkus ist wieder völlig offen. Der Brite David Pickworth, der das deutsche Team Kiefer hätte kaufen sollen, lässt den Deal platzen.

Drei der fünf Sportler, die während und nach ihren Karrieren gemäss dem US-Magazin Forbes eine Milliarde Dollar oder mehr verdient haben, sind Golfer. Roger Federer steht in der Liste an 15. Stelle.

Eine Runde ist in der Qualifikation der Swiss League noch zu spielen. Offen ist noch der Kampf um die Ränge 3 und 4 und das damit verbundene Playoff-Heimrecht.

"Das ist einer der grössten Siege meiner Karriere" sagt Roger Federer nach dem Dreisatz-Erfolg gegen Robin Haase, der ihm in Rotterdam die Rückkehr an die Spitze der Weltrangliste ermöglicht.

Roger Federer ist ab Montag wieder die Weltnummer 1 im Männertennis. 5131 Tage, nachdem er den Thron erstmals bestieg.

Nach fünf Jahren und 106 Tagen Unterbruch führt Roger Federer ab Montag wieder die Weltrangliste an. Dank dem Sieg im Viertelfinal in Rotterdam gegen Robin Haase steht Federer wieder zu oberst. Hier finden Sie die Chronik seit er das letzte Mal auf Platz 1 stand.

Zum vierten Mal übernimmt Roger Federer am Montag die Führung in der Weltrangliste. 14 Jahre und 17 Tage nach seinem erstmaligen Vorstoss an die Spitze des ATP-Rankings wird der 36-Jährige wieder die Nummer 1.

Roger Federer ist ab Montag wieder die Nummer 1 der Welt. Der Baselbieter qualifizierte sich in Rotterdam für die Halbfinals und sammelte damit genügend Punkte, um Rafael Nadal an der Spitze des ATP-Rankings abzulösen.

Der EHC Olten siegt im zweitletzten Spiel der Qualifikationsrunde gegen den EHC Winterthur. Die favorisierten Oltner geben im letzten Drittel eine 4:1 Führung aus der Hand. Im Penaltyschiessen schaffen die Oltner dann dennoch den Sieg – nach 30 Versuchen!

Nach den überraschenden Niederlagen zum Auftakt geben sich das Team OAR und die USA in den zweiten Spielen des olympischen Männer-Turniers keine Blösse.

Die Olympischen Spiele in Südkorea laufen: Alle News, Reaktionen, Enttäuschungen, die schönsten Momente, die besten Gänsehaut-Emotionen in Bild und Video finden Sie in unserem Liveblog.

Der vierte Olympiasieg von Dario Cologna ist die grosse Geschichte des Tages. Beim Rennen über 15 km Skating stehen aber auch die Langlauf-Exoten im Fokus. Einer ganz besonders: Pita Taufatofua von der Pazifik-Insel Tonga.

Am kommenden Sonntag, 18. Februar 2018 um 14.00 Uhr starten im 2018 die Frauen des Sportclubs Derendingen Solothurn in die Frauenfussball-NLB-Meisterschaft gegen den FC Walperswil.

«Nordwestschweiz»-Sportchef Etienne Wuillemin blickt auf die Woche und den Schweizer Medaillensegen zurück. Die Freude über Colognas Gold-Rennen ist gross, trotzdem hat er bei Wendy Holdeners Silber-Abfahrt auf den Tisch gehauen. Was für ihn auch klar geworden ist am Schweizer Goldtag: Der echte Feuz ist zurück! Im Video-Kommentar sagt er, wieso.

Die Schweizer Handball-Nationalmannschaft steht doch noch in den WM-Playoffs. Dem Schweizer Protest gegen die Wertung des WM-Qualifikationsspiels gegen Bosnien-Herzegowina wird stattgegeben.

«Der Slalom wird wegen der schlechten Wetterbedingungen abgesagt» - so lautete die schlechte Nachricht für unsere Slalomläuferin Wendy Holdener. Was diese Verschiebung mit ihren Nerven gemacht hat und wie sie mit der Drucksituation umgegangen ist, erzählt uns die Silbermedaillen-Gewinnerin.

Nach seinem eindrücklichen Olympiasieg über 15 km Skating spricht Dario Cologna an der Pressekonferenz über sein Rennen, seine Emotionen und den schwierigen Weg zur vierten Goldmedaille.

Der Schweizerische Handballverband SHV hatte gegen die entscheidende 15:21-Niederlage auswärts gegen Bosnien-Herzegowina Protest eingelegt – und nun vom EHF-Verbandsgericht Recht bekommen. Jetzt steht die Schweiz in den Playoffs zur WM-Qualifikation.

Dario Cologna schafft an den Olympischen Winterspielen in Pyeongchang Historisches. Der 31-jährige Münstertaler gewann das Skating-Rennen über 15 km auf überlegene Weise. Nach den ersten ganz coolen Momenten übermannen Cologna die Gefühle. Die Tränen fliessen und die Erleichterung steht ihm ins Gesicht geschrieben.

Dario Cologna mit Machtdemonstration: Wie 2010 in Vancouver und 2014 in Sotschi läuft der 31-jährige Bündner auch in Pyeongchang über 15 km souverän zu Gold – seinem vierten Olympiasieg!

Der 19-jährige Walliser steuert in der NHL drei Skorerpunkte zum 5:2-Heimsieg der New Jersey Devils gegen die Carolina Hurricanes bei. Er wird zum Mann des Spiels gewählt. Yannick Weber erzielt bei der 3:4-Niederlage Nashvilles gegen Calgary seinen zweiten Saisontreffer.