Schlagzeilen |
Dienstag, 13. Februar 2018 00:00:00 Sport News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

1924 wurden die ersten Olympischen Winterspiele ausgetragen, immer mit dabei: Die Schweiz. Und alljährlich zeigen sie sich bei der Eröffnungsfeier von der besten Seite. Wir haben unser Archiv durchgesehen und geschaut, wie sich ihr Stil seit 1994 geändert hat. Wann sahen die Schweizer Olympia-Sportler Eurer Meinung nach am besten aus?

Nathalie von Siebenthal zeigte in Pyeongchang eine starke Olympia-Premiere. Die Berner Oberländerin beendete den von der Schwedin Charlotte Kalla gewonnenen Skiathlon als Sechste. Besser war erst einmal eine Schweizer Langläuferin gewesen.

Die regionalen Teilnehmer an den Olympischen Winterspielen in Pyeongchang sind dieselben zwei, wie vor vier Jahren in Sotschi: Skeletonfahrerin Marina Gilardoni und Alpin-Snowboarderin Ladina Jenny.

Die Firma Berlinger Spezial AG in Ganterschwil SG produziert derzeit rund 4350 Doping-Kits für die Olympischen Winterspiele in Pyeongchang nach. Sie reagiert damit auf einen Entscheid des Internationalen Olympischen Komitees (IOK).

Der frühere Teamarzt der US-Turnerinnen Larry Nassar wird wegen sexuellen Missbrauchs zu einer weiteren langjährigen Haftstrafe verurteilt.

Der Fall des pädophilen amerikanischen Turnarztes Larry Nassar lässt das FBI schlecht aussehen. Nach einem Zeitungsbericht wusste die Bundespolizei Bescheid, lange bevor Nassar verhaftet wurde.

Für SwissTopSport, den Zusammenschluss der 21 grössten Sportanlässe der Schweiz, ist es eindeutig: Die Annahme der No-Billag-Initiative hätte tiefgreifende Folgen für den Schweizer Sport.

Der Internationale Sportgerichtshof CAS hebt die lebenslangen Sperren gegen 28 russische Wintersportler auf. Russland will die Olympia-Teilnahme der freigesprochenen Athleten erwirken.

Die SCL Tigers verlängern den Vertrag mit ihrem Trainer Heinz Ehlers um ein Jahr bis zum Frühjahr 2019.

Das Team OAR ist bei den Winterspielen in Südkorea mit einer - für russische Verhältnisse - Mini-Delegation vertreten.

Larry Nassar, ehemaliger Arzt von amerikanischen Turnerinnen, ist wegen massenhaften sexuellen Missbrauchs verurteilt worden.

Der Freiburger Volkan Oezdemir verliert den Titelkampf im Mixed Martial Arts gegen den amerikanischen Titelverteidiger Daniel Cormier.

Nord- und Südkorea werden an den Olympischen Winterspielen am 9. Februar bei der Eröffnungsfeier in Pyeongchang gemeinsam einlaufen und zusammen ein Frauen-Eishockey-Team stellen.

Mit dem Mixed-Martial-Arts-Kämpfer Volkan Oezdemir tritt endlich wieder ein Schweizer in ein ganz grosses Scheinwerferlicht der Kampfsport-Welt.

Am 8. und 9. Februar treffen sich die Cricket-Superstars der Welt auf dem St. Moritzersee. Dank Live-TV-Übertragung werden die Bilder um die Welt gehen. Top-Werbung für Top of the World.

Mit Christoph Hofbauer von Wiler-Ersigen tritt einer der namhaftesten Unihockey-Spieler der Schweiz per sofort zurück. Der 34-Jährige muss seine Karriere wegen anhaltender Knieprobleme beenden.

Doping-Fahnder dürfen Profisportler aus Sicht des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte verpflichten, Monate im Voraus Angaben zu ihren Aufenthaltsorten zu machen.

Mit Roger Federer und dem Schweizer Rollstuhl-Leichtathleten Marcel Hug sind gleich zwei Schweizer für den Laureus Sports Award nominiert.

Am 23. Februar 2018 werden in der Lintharena SGU in Näfels an einer Sportgala die Glarner Sportler des Jahres 2017 geehrt. Gewählt werden die Sportlerinnen und Sportler von den Leserinnen und Leser der «Südostschweiz», sowie von einer Jury.

Die Österreicher, respektive Marcel Hirscher, dominieren den alpinen Skiweltcup. Das lässt den Eindruck erwecken, dass alle gut auf zwei Carbonplatten stehen.

Was wäre eine gute Sportübertragung ohne eine vernünftige und vom Publikum gern gesehene Moderation? Ein am Montag veröffentlichtes Ranking gibt Aufschluss darüber, welche der Moderatorinnen und Moderatoren beliebt oder einfach nur nervig sind.

Phil Taylor, bester Dartspieler aller Zeiten, könnte die Karriere mit seinem 17. WM-Titel abschliessen. Aber der WM-Neuling Rob Cross hat etwas dagegen. Er deklassierte Taylor im Final mit 7:2.

Grosse Triumphe, bittere Niederlagen und viele weitere Facetten des Sports. Wir nehmen Euch mit auf eine kurze Reise durch das Südostschweizer Sportjahr 2017 – Gänsehaut garantiert.

Phil Taylor, der beste Dartspieler aller Zeiten, wird im WM-Final, dem letzten Match seiner Karriere, nicht auf Titelverteidiger Michael van Gerwen treffen. Dieser unterliegt dem WM-Neuling Rob Cross.

Rekord-Weltmeister Phil Taylor ist nur noch einen Schritt von seinem 17. Darts-WM-Titel entfernt.

Der Weltranglistenerste und der Rekord-Weltmeister: Die Darts-WM steuert auf einen Traumfinal zwischen Michael van Gerwen und Phil Taylor zu. Beide stehen im Halbfinal.

Fussballstar Cristiano Ronaldo ist «Europas Sportler des Jahres 2017».

Die Zukunft von Dominique Aegerter im Motorrad-Zirkus ist wieder völlig offen. Der Brite David Pickworth, der das deutsche Team Kiefer hätte kaufen sollen, lässt den Deal platzen.

Drei der fünf Sportler, die während und nach ihren Karrieren gemäss dem US-Magazin Forbes eine Milliarde Dollar oder mehr verdient haben, sind Golfer. Roger Federer steht in der Liste an 15. Stelle.

Das Internationale Olympische Komitee sperrt am Dienstag sechs russische Eishockeyanerinnen wegen Dopingverstössen an den Olympischen Winterspielen 2014 in Sotschi lebenslang für Olympia.

Der Swiss-League-Siebte Visp gewinnt am einen möglichen Testlauf für ein Playoff-Viertelfinal-Duell gegen den Tabellenzweiten Langenthal deutlich mit 5:2.

Stan Wawrinka kassiert drei Tage nach seinem Halbfinal-Ausscheiden in Sofia am ATP-500-Turnier in Rotterdam eine peinliche Startniederlage.

Die Vorfreude war riesig, doch dann trifft Manchester zwischen der 14. und 23. Minute gleich dreimal und stellt die Weichen so früh auf Sieg.

Eigentlich ist es die Stunde des Triumphes. Martin Rios (36) und Jenny Perret (26) haben die erste Medaille für die Schweizer Olympia-Delegation in Pyeongchang gewonnen! Silber! Der Glarner und die Bernerin haben erreicht, wovon Milliarden Menschen nicht einmal zu träumen wagen. Eine olympische Medaille!

Am Donnerstag gilt es für die Schweizer Nationalmannschaft mit dem Spiel gegen Kanada erstmals ernst. Bislang verläuft alles nach Plan.

Slalom-Ass Wendy Holdener schaut zuversichtlich auf die Olympia-Saison. Sie spricht über ihre Parallelen mit Roger Federer, den Umgang mit schlechten Tagen und dem hohen Druck, sowie über ihre Konkurrentin Mikaela Shiffrin.

Vorerst gibt es keine weitere Teilnahme des Schweizer Nationalteams am Spengler Cup. Wie die Organisatoren bekannt geben, wird das Traditionsturnier im kommenden Dezember ohne die Schweiz stattfinden.

«Nordwestschweiz»-Sportchef Etienne Wuillemin an Tag 4 der Olympischen Winterspiele über fehlendes Glück, coole Sprüche und sein persönliches Highlight.

Das Spektakel wiederholt sich nicht: Der Auftritt der Nationalmannschaft beim Spengler Cup 2017 bleibt ein einmaliges Abenteuer – zumindest vorläufig. Eine erneute Teilnahme zu einem späteren Zeitpunkt ist nach aktuellem Stand nicht ausgeschlossen.

Guido Huwiler, Vater von Freestyle-Olympionike Mischa Gasser, ist mit dem Velo über 17'000 Kilometer nach Pyeongchang gefahren, um beim Wettkampf seines Sohnes dabei zu sein. Ein Jahr lang war der Aarauer dafür zusammen mit seiner Frau unterwegs.

Das Schweizer Fed-Cup-Team kämpft am 21. und 22. April in Rumänien gegen den Abstieg aus der Weltgruppe.

Zuerst ging die Anfrage im Hotel vergessen. Die gute Nachricht: Es musste nicht im Zelt übernachtet werden. Von typischen koreanischen Restaurants ist ebenfalls keine Spur. So lebt unser Redaktor in Südkorea.

Die Schweizer Freeskifahrer beweisen in Südkorea ihr kreatives Talent: Ihre wahnwitzigen Aktionen abseits der Pisten sorgen derzeit für Lachtränen.

Wie erlebten unsere Olympia-Stars der Vergangenheit den letzten Tag vor ihrem Triumph? Sie erzählen es uns in loser Folge. Heute mit: Gian Simmen

Der Schweizer NHL-Stürmer Denis Malgin ist mit einem Tor und einem Assist massgeblich am 7:5-Sieg der Florida Panthers auswärts bei den Edmonton Oilers beteiligt.

Der ehemalige Kanufahrer Mike Kurt ist Gründungsmitglied von «I believe in You». Ausserdem macht er sich in der Exekutive von Swiss Olympic für «Sion 2026» stark. Im Interview spricht er unter anderem über seine Beweggründe.

Im Anti-Doping-Labor in Seoul wird die Rekordzahl von insgesamt 2500 Proben (1800 Urin- und 700 Blutproben) der Olympia-Athleten ausgewertet. Nach den vielen Schlagzeilen rund um Doping in den vergangenen Wochen lohnt sich ein etwas genauerer Blick auf die Arbeit der Fachleute.

Der FC Basel durfte seit seiner erstmaligen Champions-League-Teilnahme im Jahr 2002 schon viele internationale Gäste im St. Jakob-Park empfangen. Doch nun kommt es zu einem ersten Aufeinandertreffen mit Manchester City.

Unser Kolumnist schwelgt in Erinnerungen an Vreni Schneider. Sie ist noch immer die Athletin, die an Olympischen Winterspielen am meisten Medaillen gewann. Lesen Sie, welche Erlebnisse besonders prägend waren.

Das Schweizer Curling-Duo Martin Rios und Jenny Perret verliert den Final gegen Kanada im Mixed Curling 3:10. Lesen Sie hier, warum die beiden trotz ihrer Trennung als Liebespaar noch immer zusammen spielen.