Schlagzeilen |
Mittwoch, 31. Januar 2018 00:00:00 Sport News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die SCL Tigers verlängern den Vertrag mit ihrem Trainer Heinz Ehlers um ein Jahr bis zum Frühjahr 2019.

Das Team OAR ist bei den Winterspielen in Südkorea mit einer - für russische Verhältnisse - Mini-Delegation vertreten.

Larry Nassar, ehemaliger Arzt von amerikanischen Turnerinnen, ist wegen massenhaften sexuellen Missbrauchs verurteilt worden.

Der Freiburger Volkan Oezdemir verliert den Titelkampf im Mixed Martial Arts gegen den amerikanischen Titelverteidiger Daniel Cormier.

Nord- und Südkorea werden an den Olympischen Winterspielen am 9. Februar bei der Eröffnungsfeier in Pyeongchang gemeinsam einlaufen und zusammen ein Frauen-Eishockey-Team stellen.

Mit dem Mixed-Martial-Arts-Kämpfer Volkan Oezdemir tritt endlich wieder ein Schweizer in ein ganz grosses Scheinwerferlicht der Kampfsport-Welt.

Am 8. und 9. Februar treffen sich die Cricket-Superstars der Welt auf dem St. Moritzersee. Dank Live-TV-Übertragung werden die Bilder um die Welt gehen. Top-Werbung für Top of the World.

Mit Christoph Hofbauer von Wiler-Ersigen tritt einer der namhaftesten Unihockey-Spieler der Schweiz per sofort zurück. Der 34-Jährige muss seine Karriere wegen anhaltender Knieprobleme beenden.

Doping-Fahnder dürfen Profisportler aus Sicht des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte verpflichten, Monate im Voraus Angaben zu ihren Aufenthaltsorten zu machen.

Mit Roger Federer und dem Schweizer Rollstuhl-Leichtathleten Marcel Hug sind gleich zwei Schweizer für den Laureus Sports Award nominiert.

Am 23. Februar 2018 werden in der Lintharena SGU in Näfels an einer Sportgala die Glarner Sportler des Jahres 2017 geehrt. Gewählt werden die Sportlerinnen und Sportler von den Leserinnen und Leser der «Südostschweiz», sowie von einer Jury.

Die Österreicher, respektive Marcel Hirscher, dominieren den alpinen Skiweltcup. Das lässt den Eindruck erwecken, dass alle gut auf zwei Carbonplatten stehen.

Was wäre eine gute Sportübertragung ohne eine vernünftige und vom Publikum gern gesehene Moderation? Ein am Montag veröffentlichtes Ranking gibt Aufschluss darüber, welche der Moderatorinnen und Moderatoren beliebt oder einfach nur nervig sind.

Phil Taylor, bester Dartspieler aller Zeiten, könnte die Karriere mit seinem 17. WM-Titel abschliessen. Aber der WM-Neuling Rob Cross hat etwas dagegen. Er deklassierte Taylor im Final mit 7:2.

Grosse Triumphe, bittere Niederlagen und viele weitere Facetten des Sports. Wir nehmen Euch mit auf eine kurze Reise durch das Südostschweizer Sportjahr 2017 – Gänsehaut garantiert.

Phil Taylor, der beste Dartspieler aller Zeiten, wird im WM-Final, dem letzten Match seiner Karriere, nicht auf Titelverteidiger Michael van Gerwen treffen. Dieser unterliegt dem WM-Neuling Rob Cross.

Rekord-Weltmeister Phil Taylor ist nur noch einen Schritt von seinem 17. Darts-WM-Titel entfernt.

Der Weltranglistenerste und der Rekord-Weltmeister: Die Darts-WM steuert auf einen Traumfinal zwischen Michael van Gerwen und Phil Taylor zu. Beide stehen im Halbfinal.

Fussballstar Cristiano Ronaldo ist «Europas Sportler des Jahres 2017».

Die Zukunft von Dominique Aegerter im Motorrad-Zirkus ist wieder völlig offen. Der Brite David Pickworth, der das deutsche Team Kiefer hätte kaufen sollen, lässt den Deal platzen.

Drei der fünf Sportler, die während und nach ihren Karrieren gemäss dem US-Magazin Forbes eine Milliarde Dollar oder mehr verdient haben, sind Golfer. Roger Federer steht in der Liste an 15. Stelle.

Das Internationale Olympische Komitee sperrt am Dienstag sechs russische Eishockeyanerinnen wegen Dopingverstössen an den Olympischen Winterspielen 2014 in Sotschi lebenslang für Olympia.

Russische Sportler werden zu den Olympischen Winterspielen in Südkorea fahren und unter neutraler Flagge starten.

Am Donnerstag starten die beiden 24-jährigen Uzner Alpin-Snowboarderinnen Nicole Baumgartner und Ladina Jenny in die Weltcup-Saison. Die Qualifikation für die Olympischen Spiele ist dabei omnipräsent.

Richtig weg war Roger Federer nie. Und doch ist das Jahr 2017 wie eine Auferstehung des Ausnahmekönners. Mit dem siebten Award als Sportler des Jahres wird sein Comeback würdig belohnt.

Wendy Holdener ist mit dem Gewinn des WM-Titels in der Kombination ganz oben angelangt. Zehn Monate später wird die Schwyzerin dafür mit dem Award als Sportlerin des Jahres belohnt.

Roger Federer und Wendy Holdener werden an den Credit Suisse Sports Awards in Zürich als Schweizer Sportler und Sportlerin des Jahres ausgezeichnet. Die Fussball-Nati ist Team des Jahres.

Die Schweizer Unihockey-Frauen schliessen die WM erneut im 3. Rang ab. Sie gewinnen in Bratislava das Bronzespiel gegen Tschechien nach zweimaligem Rückstand mit 3:2.

Die IOC-Untersuchungskommission unter dem Vorsitz von alt Bundesrat Samuel Schmid zu mutmasslichem Doping-Betrug in Russland ist Ziel von russischen Spionen in der Schweiz gewesen.

Lydia Hiernickel steht vor einem weiteren Karriere-Highlight. Morgen Sonntag wird sie beim Langlauf-Weltcup in Davos ihr erstes Weltcuprennen als Einzelläuferin bestreiten – über 10 km Skating.

Chelsea verliert 3:0 und muss die Verfolgerposition hinter Manchester City definitiv abgeben. Tottenham nähert sich durch den 2:0 Sieg gegen Manchester United an die Champions-League-Plätze.

Nach den Eskapaden der vergangenen Wochen ist Aubameyangs Transfer zu Arsenal eine logische Schlussfolgerung. Als Ersatz hat Dortmund Michy Batshuayi vom FC Chelsea ausgeliehen.

David Beckham erschafft in den USA eine eigene Fussballmannschaft und baut ein Stadion. Das wollte er eigentlich schon vor vier Jahren machen. Doch es kam anders.

Der Schweizer NHL-Pionier Mark Streit gilt als Kandidat für eine Position im Verwaltungsrat von Swiss Ice Hockey. Der Interimspräsident Michael Rindlisbacher soll die Leitung des nationalen Eishockey-Verbands im April offiziell übernehmen.

Mit versteckter Kamera wird ein Arzt gefilmt, wie er einem jungen Sportler zur Leistungssteigerung Testosteron verabreicht. Von der NZZ am Telefon damit konfrontiert, bestreitet der Arzt alles – reagiert dann aber nicht auf eine E-Mail-Anfrage.

Admir Mehmedi wechselt innerhalb der Bundesliga den Verein. Der 58-fache Schweizer Internationale von Bayer Leverkusen unterschreibt einen Vertrag bis 2022 mit dem VfL Wolfsburg.

Nach langem Hin und Her bestätigt Borussia Dortmund, dass Pierre-Emerick Aubameyang zu Arsenal wechselt.

Der GC-Trainer Murat Yakin scheint die meisten der Spieler, die der Sportchef Mathias Walther im Sommer verpflichtet hat, nicht besonders zu mögen.

Der BVB-Stürmer Pierre-Emerick Aubameyang forciert einen Wechsel nach England, doch dies ist nur ein Problem des Renommierklubs.

Clint Capelas Teamkollege James Harden gelingt in der Nacht auf Mittwoch eine historische Leistung – verbunden mit einer NBA- und Franchise-Bestmarke.

Dank einem 1:0-Zittersieg bleiben die Lions auf Distanz zu den SCL Tigers. Das goldene Tor erzielt Fredrik Pettersson.

Wladimir Putin soll über die Dopingmanipulationen in Sotschi bestens informiert gewesen sein. Die jüngsten Enthüllungen eines Kronzeugen offenbaren die Ohnmacht im ganzen Sportsystem.

Wenn der Schweizer Klubfussball zu Beginn der zweiten Saisonhälfte an einer Gala zu Ehrungen übergeht, ist die zum Himmel schreiende Not der darbenden Challenge League weit weg. Eine Stimme fordert einen neuen Modus.

Der Leader SC Bern gewinnt beim Tabellenschlusslicht 2:0. Zwei Wochen vor Beginn der Olympischen Spiele gibt der SCB-Captain Simon Moser ein starkes Comeback.

Der Zwei-Meter-Mann aus dem Wallis gewinnt den Weltcup-Parallelslalom in Stockholm. Aus dem Schweizer Skiteam kommt am City-Event ein Trio in die Top 4.

Das staatliche russische Dopingprogramm soll direkt von Präsident Putin angeordnet und unterstützt worden sein. Das sagt der russische Kronzeuge Grigori Rodtschenkow in neuen Enthüllungen der ARD und anderer Medien.

In nicht einmal zwei Wochen beginnen in Südkorea die Olympischen Winterspiele. Aber neue Enthüllungen werfen einen Schatten auf die Sportveranstaltung.

Die katarischen Geldgeber des FC Paris Saint-Germain machen Fortschritte in Sachen «Financial Fairplay». Doch nicht nur die Uefa beäugt die Aktivitäten des Pariser Vereins und dessen Präsident Nasser al-Khelaïfi kritisch.

Das Trainer-Ehepaar Károlyi brachte seine Methoden von Zucht und Schinderei aus Rumänien und etablierte diese im amerikanischen Turnverband. Der Sexualstraftäter Dr. Larry Nassar nutzte das Leiden der Athletinnen schonungslos aus.

Der schwere Sturz von Iouri Podladtchikov an den X-Games in Aspen gefährdet dessen Olympia-Teilnahme. Wie bei seinem Team-Kollegen David Hablützel wird es ein Rennen gegen die Zeit.

Noch nie hat Swiss Olympic so viele Athletinnen und Athleten für Olympische Winterspiele selektioniert. Der Verband erwartet in Pyeongchang mindestens elf Medaillen.

Während die grössten Konkurrenten mit Verletzungen ringen, scheint Federer fit zu sein wie schon lange nicht mehr. Nur den Rücken spürt er. Allerdings wisse er nicht, ob das vom Fünfsatzmatch oder vom Pokaltragen komme.

Medien und Sportstars würdigen Roger Federer nach dem Sieg am Australian Open. Nicht nur die Tennisspielerin Eugenie Bouchard ist zu Tränen gerührt.

Für Renato Steffen verpflichtet der Sportchef Marco Streller jemanden, der in Basel als Publikumsliebling gilt. Aber ausserhalb des FCB hat Valentin Stocker schon früher starke Emotionen ausgelöst.

Roger Federer startet fit und voller Zuversicht in die Tennis-Saison 2018. Am Australian Open ist er Titelanwärter Nummer 1.

Iouri Podladtchikov wollte nach dem Olympiasieg 2014 Kate Moss fotografieren, Patricia Kummer ein Café eröffnen und Dario Cologna Medaillen gewinnen. Was aus den Träumen der Olympiasieger geworden ist.

Roger Federer schlägt im Final des Australian Open seinen Gegner Marin Cilic in fünf Sätzen. In einem nervenaufreibenden Match bezwingt er den Kroaten mit 6:2, 6:7, 6:3, 3:6, 6:1.

Der italienische Fussball-Torhüter Gianluigi Buffon feiert seinen 40. Geburtstag. Weil sich die Squadra Azzurra nicht für die WM 2018 in Russland qualifizierte, gab Buffon seinen Rücktritt aus der Nationalmannschaft bekannt. Ein Blick auf seine Karriere.

Was 1988 in kleinem Rahmen auf der Rennbahn Oerlikon begann, mauserte sich zum Top-Event mit Millionenbudget und Spektakel. Zur 30. und letzten Austragung des CSI ein Rückblick auf hüpfende Kühe, frisierte Esel und sportliche Erfolge.

Ein boomendes Reiseziel in der Nähe der Grenze zu Nordkorea scheint in der Zeit von 2006, als es pleite ging, eingefroren zu sein.

Der HSV-Coach Bernd Hollerbach will den Traditionsverein mit alten Methoden retten. Dazu gehören auch Sprints über 1000 Meter.

Im FC Villareal hat der Coach Marcelino seine Fähigkeiten unter Beweis gestellt. Nun hat er Valencia zu einem Topteam geformt – und will mit dem Klub an frühere Erfolge anknüpfen.

Die Young Boys haben den französischen Torhüter Alexandre Letellier vom Ligue-1-Klub Angers verpflichtet.

Der Dortmund-Goalie Roman Bürki kassiert ein Tor und kritisiert die eigenen Fans. Derweil hat Arsenal die Offerte für Pierre-Emerick Aubameyang erhöht. Dieser hätte heute vor Gericht aussagen sollen, doch er ist krank.

Bayer Leverkusen bleibt in der Bundesliga Zweiter. Das Team von Heiko Herrlich schlägt Mainz im Heimspiel 2:0.

Nach dem gestrigen 0:2 gegen Schalke 04 hat sich der Bundesligist VfB Stuttgart von seinem Trainer Hannes Wolf getrennt. Der Klub will im Abstiegskampf einen neuen Impuls setzen. Wer Nachfolger wird, ist noch unklar.

Atlético Madrid besänftigt die Kritiker dank einem problemlosen 3:0-Heimsieg gegen den La-Liga-Vorletzten Las Palmas vorerst.

Roger Federer bricht mit dem Sieg am Australian Open eine weitere historische Marke und gewinnt den 20. Grand-Slam-Titel. Im Final bezwingt er Marin Cilic in fünf Sätzen.

Im Final des Australian Open bezwingt Roger Federer Marin Cilic 6:2, 6:7 (5:7), 6:3, 3:6, 6:1. Der 20. Grand-Slam-Titel ist Tatsache. Mittlerweile ist der Gedanke nicht mehr abwegig, dass Federer auch als 40-Jähriger noch Tennis spielt.

Roger Federer schafft mit dem 20. Grand-Slam-Triumph erneut Historisches. Nach dem Finalsieg gegen den Kroaten Marin Cilic am Australian Open zeigt er sich erleichtert.

Caroline Wozniacki ist am Ziel ihrer Träume. Die 27-jährige Dänin gewinnt am Australian Open in Melbourne im Final gegen Simona Halep den ersten Grand-Slam-Titel. Im Ranking löst sie die Rumänin als Nummer 1 ab.

Der Schweizer Roger Federer steht im Australian-Open-Endspiel. Nach dem gewonnenen Halbfinal erzählt er von den Ferien mit seinem nächsten Gegner, Blasen an den Füssen und was sich in den vergangenen zehn Jahren verändert hat.

Roger Federer steht im Final des Australian Open, sein Gegner Chung Hyeon muss aufgeben. Der 20. Grand-Slam-Titel ist in Griffweite.

Tennys Sandgren unterschätzt die Wirkung der Sozialen Netzwerke. Serena Williams fühlt sich von ihm provoziert und löst einen Shitstorm gegen den Amerikaner aus. Sandgren flüchtet in den digitalen Entzug.

Im Halbfinal des Australian Open trifft Roger Federer auf den Südkoreaner Chung Hyeon. Der 21-Jährige hat auf Rat seines Arztes angefangen Tennis zu spielen.

Marin Cilic qualifiziert sich als erster Spieler für den Final am Australian Open in Melbourne. Der Kroate erweist sich gegen Kyle Edmund als der klar bessere Spieler und siegt 6:2, 7:6 (4), 6:2.

Am Montag entscheidet sich, ob der Bündner Skirennfahrer Carlo Janka trotz Kreuzbandriss zum Schweizer Olympiateam gehört.

Mikaela Shiffrin scheidet beim Weltcup-Slalom in Lenzerheide kurz vor dem Ziel aus. Grosse Profiteurin ist aber nicht Wendy Holdener, sondern die Slowakin Petra Vlhova.

Simon Ammann erreicht in Zakopane das zweitbeste Weltcup-Ergebnis in diesem Winter. Der Toggenburger wird beim Sieg des Slowenen Anze Semenic Fünfter.

Dario Cologna gewinnt die Olympia-Hauptprobe in Seefeld. Der 31-Jährige setzt sich im Massenstartrennen über 15 km Skating auf eindrückliche Weise.

Sarah Höfflin sorgt an den X-Games im Big-Air-Contest für einen veritablen Coup. Bei ihrem Debüt in Aspen (USA) gewinnt die 27-jährige Westschweizerin Gold.

Nathalie von Siebenthal darf mit einem guten Gefühl nach Pyeongchang zu den Winterspielen reisen. Sie erreicht bei der Olympia-Generalprobe in Seefeld ihren achten Top-10-Platz in dieser Saison.

Klotens Verteidiger Patrick von Gunten muss seine Karriere per sofort beenden. Chronische Hüft- und Rückenbeschwerden zwingen den 32-Jährigen zu diesem Schritt.

Der EHC St. Moritz ist ein Pionier des Schweizer Eishockeys. In der 100-jährigen Vereinsgeschichte brachte er einige namhafte Persönlichkeiten hervor.

Es scheint eine untergeordnete Rolle zu spielen, wer bei den ZSC Lions an der Bande steht. Der Abwärtstrend unter dem neuen Trainer Kossmann setzt sich auch in Davos fort. Die Effizienz erinnert an ein Play-out-Team.

Kloten gewinnt mit 3:2 nach Penaltyschiessen auch das zweite Auswärtsspiel unter Kevin Schläpfer. Der EHC Kloten beendet damit die Bieler Heimserie von neun Siegen de suite.

Die Olympischen Spiele finden trotz eines Aufgebots ohne Lausannes Joël Vermin statt. Nationaltrainer Patrick Fischer bietet für den verletzten Lausanner Grégory Hofmann auf.

Der Tabellenzweite EV Zug siegt gegen Genf/Servette 3:0, Ambri-Piotta gelingt gegen den Leader SC Bern beinahe, einen 0:5-Rückstand wettzumachen und Freiburg erringt gegen Lugano wichtige Punkte im Kampf um die Play-offs.

Lugano brilliert und besiegt den SC Bern 4:0. Und Langnau bleibt an den Play-off-Plätzen dran. Die NLA-Partien im Überblick.

Der EHC Kloten wird vom EV Zug lange dominiert, hat aber dennoch bis zum Schluss eine Chance auf Punkte. Mit der knappen 2:3-Niederlage bleiben die Klotener erstmals seit sechs Heimspielen ohne Punkte.

Peter Sauber ist nicht mehr der Besitzer des gleichnamigen Formel-1-Teams. Er hatte anfänglich ein Problem damit, keinen Druck mehr zu verspüren.

Mit dem jungen Monegassen Charles Leclerc sitzt nächste Saison ein Fahrertalent  im Sauber-Cockpit. Sein Teamkollege Marcus Ericsson erhält derweil seine vielleicht letzte Chance.

Die Formel 1 muss sich neu erfinden, denn ihr unangefochtener Status als Königsklasse des Motorsports scheint in Gefahr zu geraten. Der E-Sport wird zu einem ernstzunehmenden Rivalen.

Für Alfa Romeo ist es nach mehr als 30 Jahren eine Rückkehr in die Formel 1. Das Team heisst künftig Alfa Romeo Sauber.

Es liegt nun in den Händen von Liberty Media, die Serie prominenter zu verkaufen – im ureigenen Interesse, denn die Investoren aus den USA haben keinen Deut andere Gewinnansprüche als Bernie Ecclestone. In den ersten drei Quartalen mussten sie ein Minus von 13 Prozent verbuchen.

Das Formel-1-Team feiert im letzten Saisonrennen in Abu Dhabi einen Zweifachsieg. Auf Ferrari wartet Arbeit.

Der Monegasse Charles Leclerc besitzt gute Karten für einen Platz im Sauber-Cockpit – von Sebastian Vettel erhält er viel Lob.

Der umstrittene Witali Mutko darf weiter Chef der Fussball-WM 2018 in Russland bleiben. Die Fifa handelt nicht – weil beide Parteien voneinander abhängig sind.

Ein Bundesgericht in New York spricht die früheren Funktionäre José Maria Marin und Juan Angel Napout im ersten Prozess des Fifa-Korruptionsskandals schuldig. Noch nicht bekannt sind die Strafmasse.

«Sie wurden erwischt», sagt die Staatsanwältin im Fifa-Korruptionsprozess. «Nur Theorien. Und Theorien reichen nicht», sagen die Anwälte. Nun sollen zwölf Geschworene über die Fifa-Funktionäre richten.

Das IOK-Urteil und vor allem der lebenslange Ausschluss von Witali Mutko hat sehr wohl Einfluss auf die Fifa und die bevorstehende WM. Doch der Weltfussballverband spielt auf Zeit.

In New York stehen ehemalige Mandatsträger des Weltfussballverbands vor Gericht – einige sehen keine Schuld. Für drei Angeklagte steht ab heute in einem Gericht in Brooklyn viel auf dem Spiel.

Der Präsident des französischen Fussball-Erstligisten Paris Saint-Germain, Nasser al-Khelaïfi, soll am Kauf einer argentinischen Firma interessiert gewesen sein, der Bestechung von Fussballfunktionären vorgeworfen wird. Das sagte ein Zeuge im Prozess um den Fifa-Korruptionsskandal in New York.

Die amerikanische Justiz verhängt im Korruptionsskandal eine Haftstrafe gegen den früheren Generalsekretär des Fussballverbandes von Guatemala. Andere werden wohl länger sitzen müssen als Hector Trujillo.

Die Schweizer Mountainbike-Weltmeisterin Jolanda Neff muss auf die Radquer-WM vom nächsten Wochenende in Valkenburg verzichten. Sie verletzt sich bei einem Zusammenstoss mit einer Konkurrentin.

Andri Ragettli springt an den X-Games in Aspen zum ersten Mal auf das Podest. Der 19-jährige Bündner wird im Slopestyle Dritter.

Iouri Podladtchikov stürzt etwas mehr als zwei Wochen vor dem olympischen Halfpipe-Wettkampf schwer. An den X-Games in Aspen erleidet der Olympiasieger einen Nasenbeinbruch und eine Hirnerschütterung.

Sarah Höfflin sorgt an den X-Games im Big-Air-Contest für einen veritablen Coup. Bei ihrem Debüt in Aspen gewinnt die 27-jährige Westschweizerin Gold.

Die Schwedin Stephanie Holmén überrascht am letzten CSI Zürich mit dem Sieg in der Weltcup-Classic. Pius Schwizer wird Zweiter.

Der CSI Zürich ist einst mit einem Millionenverlust gestartet und endet am Sonntag mit einer 30-jährigen Erfolgsgeschichte. In Erinnerung bleiben schöne und verrückte Episoden – wie etwa jene von den frierenden Brasilianern.

Spanien ist zum ersten Mal Handball-Europameister. Das Team von Trainer Jordi Ribera setzte sich im Final in Zagreb gegen Schweden 29:23 durch.

Der wenig bekannte chinesische Golfprofi Li Haotong verhindert am Europa-PGA-Tour-Turnier in Dubai den 20. Sieg in der Karriere von Rory McIlroy. Li verweist den renommierten Nordiren in den 2. Rang.

Profi-Fussballer, die beim Miteinander-Sprechen die Hand vor den Mund halten, wirken lächerlich. Da geht es bei den Handballern deutlich offener zu und her – und das ist für die Zuschauer attraktiv.

Der EHC St. Moritz ist ein Pionier des Schweizer Eishockeys. In der 100-jährigen Vereinsgeschichte brachte er einige namhafte Persönlichkeiten hervor.

Die Geigerin Vanessa Mae kann nicht ein zweiten Mal an Olympischen Spielen für ihre Heimat Thailand im Riesenslalom starten. Vielleicht wäre es anders gekommen, hätte ihre Mutter ihr das Skifahren nicht einst verboten.

Der FC Lausanne-Sport passt sein Logo dem des neuen Besitzers an – einem schwerreiche Petrochemie-Konzern. Nun lancieren die Fans eine Petition, um das Logo zu verhindern.

Seit 2010 hat die sozialdemokratische Labor-Regierung mehr als eine Milliarde australische Dollar gesprochen, die dazu genutzt wird, die Anlage des Australian Open für die Zukunft fit zu machen. Weil nun auch Steuergelder für einen Stadionnamen fliessen sollen, ist in der Politik eine Debatte aufgeflammt.

Viele Menschen in Südkorea lehnen einen gemeinsamen Olympia-Auftritt mit Nordkorea ab - das hat Gründe. Der Besuch des nordkoreanischen Samjiyeon-Orchesters wird nun mehrere Rekorde brechen.

Den Spitzensport kann ich echt nicht mehr ernst nehmen. Lügen und betrügen ist doch dort ganz alltäglich.

Die NZZ-Bildredaktion präsentiert täglich eindrückliche Bilder aus der Welt des Sports.