Das Team OAR ist bei den Winterspielen in Südkorea mit einer - für russische Verhältnisse - Mini-Delegation vertreten.
Larry Nassar, ehemaliger Arzt von amerikanischen Turnerinnen, ist wegen massenhaften sexuellen Missbrauchs verurteilt worden.
Der Freiburger Volkan Oezdemir verliert den Titelkampf im Mixed Martial Arts gegen den amerikanischen Titelverteidiger Daniel Cormier.
Nord- und Südkorea werden an den Olympischen Winterspielen am 9. Februar bei der Eröffnungsfeier in Pyeongchang gemeinsam einlaufen und zusammen ein Frauen-Eishockey-Team stellen.
Mit dem Mixed-Martial-Arts-Kämpfer Volkan Oezdemir tritt endlich wieder ein Schweizer in ein ganz grosses Scheinwerferlicht der Kampfsport-Welt.
Am 8. und 9. Februar treffen sich die Cricket-Superstars der Welt auf dem St. Moritzersee. Dank Live-TV-Übertragung werden die Bilder um die Welt gehen. Top-Werbung für Top of the World.
Mit Christoph Hofbauer von Wiler-Ersigen tritt einer der namhaftesten Unihockey-Spieler der Schweiz per sofort zurück. Der 34-Jährige muss seine Karriere wegen anhaltender Knieprobleme beenden.
Doping-Fahnder dürfen Profisportler aus Sicht des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte verpflichten, Monate im Voraus Angaben zu ihren Aufenthaltsorten zu machen.
Mit Roger Federer und dem Schweizer Rollstuhl-Leichtathleten Marcel Hug sind gleich zwei Schweizer für den Laureus Sports Award nominiert.
Am 23. Februar 2018 werden in der Lintharena SGU in Näfels an einer Sportgala die Glarner Sportler des Jahres 2017 geehrt. Gewählt werden die Sportlerinnen und Sportler von den Leserinnen und Leser der «Südostschweiz», sowie von einer Jury.
Die Österreicher, respektive Marcel Hirscher, dominieren den alpinen Skiweltcup. Das lässt den Eindruck erwecken, dass alle gut auf zwei Carbonplatten stehen.
Was wäre eine gute Sportübertragung ohne eine vernünftige und vom Publikum gern gesehene Moderation? Ein am Montag veröffentlichtes Ranking gibt Aufschluss darüber, welche der Moderatorinnen und Moderatoren beliebt oder einfach nur nervig sind.
Phil Taylor, bester Dartspieler aller Zeiten, könnte die Karriere mit seinem 17. WM-Titel abschliessen. Aber der WM-Neuling Rob Cross hat etwas dagegen. Er deklassierte Taylor im Final mit 7:2.
Grosse Triumphe, bittere Niederlagen und viele weitere Facetten des Sports. Wir nehmen Euch mit auf eine kurze Reise durch das Südostschweizer Sportjahr 2017 – Gänsehaut garantiert.
Phil Taylor, der beste Dartspieler aller Zeiten, wird im WM-Final, dem letzten Match seiner Karriere, nicht auf Titelverteidiger Michael van Gerwen treffen. Dieser unterliegt dem WM-Neuling Rob Cross.
Rekord-Weltmeister Phil Taylor ist nur noch einen Schritt von seinem 17. Darts-WM-Titel entfernt.
Der Weltranglistenerste und der Rekord-Weltmeister: Die Darts-WM steuert auf einen Traumfinal zwischen Michael van Gerwen und Phil Taylor zu. Beide stehen im Halbfinal.
Fussballstar Cristiano Ronaldo ist «Europas Sportler des Jahres 2017».
Die Zukunft von Dominique Aegerter im Motorrad-Zirkus ist wieder völlig offen. Der Brite David Pickworth, der das deutsche Team Kiefer hätte kaufen sollen, lässt den Deal platzen.
Drei der fünf Sportler, die während und nach ihren Karrieren gemäss dem US-Magazin Forbes eine Milliarde Dollar oder mehr verdient haben, sind Golfer. Roger Federer steht in der Liste an 15. Stelle.
Das Internationale Olympische Komitee sperrt am Dienstag sechs russische Eishockeyanerinnen wegen Dopingverstössen an den Olympischen Winterspielen 2014 in Sotschi lebenslang für Olympia.
Russische Sportler werden zu den Olympischen Winterspielen in Südkorea fahren und unter neutraler Flagge starten.
Am Donnerstag starten die beiden 24-jährigen Uzner Alpin-Snowboarderinnen Nicole Baumgartner und Ladina Jenny in die Weltcup-Saison. Die Qualifikation für die Olympischen Spiele ist dabei omnipräsent.
Richtig weg war Roger Federer nie. Und doch ist das Jahr 2017 wie eine Auferstehung des Ausnahmekönners. Mit dem siebten Award als Sportler des Jahres wird sein Comeback würdig belohnt.
Wendy Holdener ist mit dem Gewinn des WM-Titels in der Kombination ganz oben angelangt. Zehn Monate später wird die Schwyzerin dafür mit dem Award als Sportlerin des Jahres belohnt.
Roger Federer und Wendy Holdener werden an den Credit Suisse Sports Awards in Zürich als Schweizer Sportler und Sportlerin des Jahres ausgezeichnet. Die Fussball-Nati ist Team des Jahres.
Die Schweizer Unihockey-Frauen schliessen die WM erneut im 3. Rang ab. Sie gewinnen in Bratislava das Bronzespiel gegen Tschechien nach zweimaligem Rückstand mit 3:2.
Die IOC-Untersuchungskommission unter dem Vorsitz von alt Bundesrat Samuel Schmid zu mutmasslichem Doping-Betrug in Russland ist Ziel von russischen Spionen in der Schweiz gewesen.
Lydia Hiernickel steht vor einem weiteren Karriere-Highlight. Morgen Sonntag wird sie beim Langlauf-Weltcup in Davos ihr erstes Weltcuprennen als Einzelläuferin bestreiten – über 10 km Skating.
Das Schweizer Unihockey-Nationalteam der Frauen verpasst an der WM in Bratislava den Finaleinzug. Gegen Finnland verliert die Equipe von Trainer Rolf Kern den Halbfinal 1:3.
In der Swiss League gelingt dem EHC Olten ein Befreiungsschlag. Die Oltner feiern mit 3:2 nach Penaltyschiessen gegen La Chaux-de-Fonds wieder einmal einen feinen Sieg.
In einem ausgeglichenen Spiel zwischen Davos und Lugano setzen sich die Tessiner mit 2:1 nach Penaltyschiessen durch. Beim HCD schiesst erneut Enzo Corvi den einzigen Treffer.
Nach dem SC Bern und Zug stehen in der National League auch Lugano und Biel als Playoff-Teilnehmer fest. Für die SCL Tigers dagegen wird die Aufgabe nach einem 0:1 bei den ZSC Lions schwierig.
Rechnerisch kann Lausanne (10.) die Playoffs noch erreichen. Nach der 1:4-Niederlage im Strich-Duell gegen Freiburg (7.) sieht es aber alles andere als gut aus.
Innerhalb von 11 Sekunden fällt in der Partie Ambri - Servette (5:2) die Vorentscheidung. Marco Müller und Dominic Zwerger bringen die Leventiner mit der Doppelschlag (40.) 3:1 in Führung.
Leader Bern gewinnt auswärts gegen das Tabellenschlusslicht Kloten 2:0. Zwei Wochen vor Beginn der Olympischen Spiele gibt zudem SCB-Captain Simon Moser sein Comeback.
Die ZSC Lions besiegen die SCL Tigers mit 1:0 und verschaffen sich damit in einem kapitalen Spiel im Kampf um die Playoff-Qualifikation etwas Luft.
Die SCL Tigers verlängern den Vertrag mit ihrem Trainer Heinz Ehlers um ein Jahr bis zum Frühjahr 2019.
15 Juniorinnen und Junioren haben an der Swiss Junior Trophy in Oberentfelden die Gunst der Stunde genutzt und haben sich für die zweite Runde qualifiziert. Auch Lokalmatador Jonas Schär ist nach wie vor mit dabei.
Die NHL-Karriere von Eishockey-Legende Jaromir Jagr dürfte aller Wahrscheinlichkeit nach zu Ende sein. Der 45-jährige Tscheche wechselt von den Calgary Flames zurück nach Tschechien. Zu seinen Ehren bringen wir 68 Fakten über den Superstar.
Die Schweizer 4x100-m-Staffel der Männer hat einen neuen Coach. In der Saison 2018 wird das Team vom ehemaligen Hürdenläufer Andreas Kundert betreut.
Timea Bacsinszky (WTA 42) scheidet in der Startrunde des WTA-Turniers in St. Petersburg aus. Die Waadtländerin unterliegt der Russin Jelena Rybakina, der Nummer 450 der Welt, 4:6, 3:6.
Roger Federer ist am Dienstag in die Schweiz zurückgekehrt. Am Mittag landete er am Flughafen Zürich, wo ihm viele Dutzend Fans einen frenetischen Empfang bereiteten. Seien Sie live dabei bei der Ankunft des Australian-Open-Champions.
Licht an für die besten Talente. Heute beginnt in Davos am Jakobshorn die Ski-WM der Juniorinnen und Junioren. Die Schweizer Hoffnungen auf erfolgreiche Titelkämpfe sind gross. Vor allem dank Aline Danioth und Marco Odermatt.
Hans Kossmann soll die trägen Lions wecken und die ZSC-Blamage des Jahrzehnts verhindern. Die zeitlich begrenzte Mission stellt den erfahrenen Kanada-Schweizer auf die Coaching-Probe.
Ein Basler, zwei Baselbieter, drei Solothurner und vier Aargauer vertreten das Schweizer Olympiateam an den Winterspielen in Pyeongchang. Für Medaillen ist die Nordwestschweiz aber trotzdem auf fremde Hilfe angewiesen.
In Luzern sind an der SFL Award Night die Besten der Swiss Football League geehrt worden. Stars des Abends sind Basels Verteidiger Michael Lang und Thuns Präsident Markus Lüthi als "Alperose"-Rocker.
Die NHL-Karriere von Eishockey-Legende Jaromir Jagr dürfte aller Wahrscheinlichkeit nach zu Ende sein. Der 45-jährige Tscheche wechselt von den Calgary Flames zurück nach Tschechien.
Tiger Woods schliesst sein Comeback-Turnier auf der regulären US PGA Tour mehr als ehrenvoll im 23. Rang ab, im ersten Sechstel der 156 Golfprofis. Der Australier Jason Day sichert sich den Sieg.
Das Schweizer Aufgebot für die Olympischen Winterspiele 2018 in Pyeongchang steht. Swiss Olympic hat 171 Athleten für die Reise nach Südkorea nominiert.