Schlagzeilen |
Dienstag, 23. Januar 2018 00:00:00 Sport News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der Freiburger Volkan Oezdemir verliert den Titelkampf im Mixed Martial Arts gegen den amerikanischen Titelverteidiger Daniel Cormier.

Nord- und Südkorea werden an den Olympischen Winterspielen am 9. Februar bei der Eröffnungsfeier in Pyeongchang gemeinsam einlaufen und zusammen ein Frauen-Eishockey-Team stellen.

Mit dem Mixed-Martial-Arts-Kämpfer Volkan Oezdemir tritt endlich wieder ein Schweizer in ein ganz grosses Scheinwerferlicht der Kampfsport-Welt.

Am 8. und 9. Februar treffen sich die Cricket-Superstars der Welt auf dem St. Moritzersee. Dank Live-TV-Übertragung werden die Bilder um die Welt gehen. Top-Werbung für Top of the World.

Mit Christoph Hofbauer von Wiler-Ersigen tritt einer der namhaftesten Unihockey-Spieler der Schweiz per sofort zurück. Der 34-Jährige muss seine Karriere wegen anhaltender Knieprobleme beenden.

Doping-Fahnder dürfen Profisportler aus Sicht des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte verpflichten, Monate im Voraus Angaben zu ihren Aufenthaltsorten zu machen.

Mit Roger Federer und dem Schweizer Rollstuhl-Leichtathleten Marcel Hug sind gleich zwei Schweizer für den Laureus Sports Award nominiert.

Am 23. Februar 2018 werden in der Lintharena SGU in Näfels an einer Sportgala die Glarner Sportler des Jahres 2017 geehrt. Gewählt werden die Sportlerinnen und Sportler von den Leserinnen und Leser der «Südostschweiz», sowie von einer Jury.

Die Österreicher, respektive Marcel Hirscher, dominieren den alpinen Skiweltcup. Das lässt den Eindruck erwecken, dass alle gut auf zwei Carbonplatten stehen.

Was wäre eine gute Sportübertragung ohne eine vernünftige und vom Publikum gern gesehene Moderation? Ein am Montag veröffentlichtes Ranking gibt Aufschluss darüber, welche der Moderatorinnen und Moderatoren beliebt oder einfach nur nervig sind.

Phil Taylor, bester Dartspieler aller Zeiten, könnte die Karriere mit seinem 17. WM-Titel abschliessen. Aber der WM-Neuling Rob Cross hat etwas dagegen. Er deklassierte Taylor im Final mit 7:2.

Grosse Triumphe, bittere Niederlagen und viele weitere Facetten des Sports. Wir nehmen Euch mit auf eine kurze Reise durch das Südostschweizer Sportjahr 2017 – Gänsehaut garantiert.

Phil Taylor, der beste Dartspieler aller Zeiten, wird im WM-Final, dem letzten Match seiner Karriere, nicht auf Titelverteidiger Michael van Gerwen treffen. Dieser unterliegt dem WM-Neuling Rob Cross.

Rekord-Weltmeister Phil Taylor ist nur noch einen Schritt von seinem 17. Darts-WM-Titel entfernt.

Der Weltranglistenerste und der Rekord-Weltmeister: Die Darts-WM steuert auf einen Traumfinal zwischen Michael van Gerwen und Phil Taylor zu. Beide stehen im Halbfinal.

Fussballstar Cristiano Ronaldo ist «Europas Sportler des Jahres 2017».

Die Zukunft von Dominique Aegerter im Motorrad-Zirkus ist wieder völlig offen. Der Brite David Pickworth, der das deutsche Team Kiefer hätte kaufen sollen, lässt den Deal platzen.

Drei der fünf Sportler, die während und nach ihren Karrieren gemäss dem US-Magazin Forbes eine Milliarde Dollar oder mehr verdient haben, sind Golfer. Roger Federer steht in der Liste an 15. Stelle.

Das Internationale Olympische Komitee sperrt am Dienstag sechs russische Eishockeyanerinnen wegen Dopingverstössen an den Olympischen Winterspielen 2014 in Sotschi lebenslang für Olympia.

Russische Sportler werden zu den Olympischen Winterspielen in Südkorea fahren und unter neutraler Flagge starten.

Am Donnerstag starten die beiden 24-jährigen Uzner Alpin-Snowboarderinnen Nicole Baumgartner und Ladina Jenny in die Weltcup-Saison. Die Qualifikation für die Olympischen Spiele ist dabei omnipräsent.

Richtig weg war Roger Federer nie. Und doch ist das Jahr 2017 wie eine Auferstehung des Ausnahmekönners. Mit dem siebten Award als Sportler des Jahres wird sein Comeback würdig belohnt.

Wendy Holdener ist mit dem Gewinn des WM-Titels in der Kombination ganz oben angelangt. Zehn Monate später wird die Schwyzerin dafür mit dem Award als Sportlerin des Jahres belohnt.

Roger Federer und Wendy Holdener werden an den Credit Suisse Sports Awards in Zürich als Schweizer Sportler und Sportlerin des Jahres ausgezeichnet. Die Fussball-Nati ist Team des Jahres.

Die Schweizer Unihockey-Frauen schliessen die WM erneut im 3. Rang ab. Sie gewinnen in Bratislava das Bronzespiel gegen Tschechien nach zweimaligem Rückstand mit 3:2.

Die IOC-Untersuchungskommission unter dem Vorsitz von alt Bundesrat Samuel Schmid zu mutmasslichem Doping-Betrug in Russland ist Ziel von russischen Spionen in der Schweiz gewesen.

Lydia Hiernickel steht vor einem weiteren Karriere-Highlight. Morgen Sonntag wird sie beim Langlauf-Weltcup in Davos ihr erstes Weltcuprennen als Einzelläuferin bestreiten – über 10 km Skating.

Das Schweizer Unihockey-Nationalteam der Frauen verpasst an der WM in Bratislava den Finaleinzug. Gegen Finnland verliert die Equipe von Trainer Rolf Kern den Halbfinal 1:3.

Russland hält konsequent an seiner Linie fest. Der lebenslang für Olympia gesperrte Vize-Regierungschef Witali Mutko versteht nicht, weshalb er als OK-Chef der WM 2018 in Russland zurücktreten sollte.

Russland als Nation ausgeschlossen, saubere Sportler unter neutraler Flagge zugelassen. Corinne Schmidhauser, die Präsidentin der Stiftung Antidoping Schweiz, wertet den IOC-Entscheid.

Auf dem Slalom-Podest in Schladming stehen die gleichen Fahrer wie am Sonntag in Kitzbühel. Marcel Hirscher nimmt Revanche und siegt vor seinem grossen Rivalen Henrik Kristoffersen. Der Romand Daniel Yule ist wieder der Schnellste des Rests.

Energielose ZSC Lions verlieren gegen den EV Zug 1:3. Die Zürcher starten so schwach, dass sie zu Beginn des zweiten Drittels 0:3 in Rückstand geraten.

Der Handball-Trainer Nikolaj Jacobsen ist ein Tausendsassa und bis zur Schmerzgrenze authentisch – nun will er mit Dänemark den EM-Titel gewinnen. Auf Klubebene trainiert er den Schweizer Weltklasse-Spieler Andy Schmid, auch er musste sich an Jacobsens Tonfall gewöhnen.

Die Tragweite der Aufgabe von Rafael Nadal gegen Marin Cilic im Viertelfinal erfasst nur, wer sich die Leidensfähigkeit des Spaniers vor Augen führt. Roger Federers Chancen auf den Turniersieg sind intakt, nicht mehr.

Das Internationale Olympische Komitee hat dem Vernehmen nach zahlreiche russische Sportstars wie Viktor Ahn, Anton Schipulin oder Sergej Ustjugow von den Winterspielen in Südkorea ausgeschlossen. In Moskau ist die Entrüstung gross.

Die Deutsche siegt im Riesenslalom am Kronplatz. Die Schweizerinnen Mélanie Meillard und Wendy Holdener verbessern sich dank einer Aufholjagd in die Top Ten. Mikaela Shiffrin scheidet im ersten Lauf aus.

Bisher gibt es in den europäischen Ligen erst wenig befriedigende Erfahrungen zur Klärung von umstrittenen Szenen. Unsere Fussball-Korrespondenten werfen einen Blick auf die Situation in Deutschland, Italien, Portugal und den Niederlanden.

Die Engländer haben wie bereits im Vorjahr den umsatzstärksten Fussball-Klub der Welt. Dem FC Barcelona wird es nicht schmecken, dass er hinter seinen Erzrivalen zurückfällt.

Das Favoritensterben geht weiter: Nach Novak Djokovic und Grigor Dimitrow scheidet auch Rafael Nadal am Australian Open aus.

Elise Mertens wirft Elina Switolina aus dem Turnier und trifft nun in den Halbfinals auf Caroline Wozniacki.

Ist das jetzt zu viel verlangt, wenn die eine oder andere Spielerin ihren olympischen Traum nicht wie gewünscht leben darf, weil an ihrer Stelle eine Nordkoreanerin spielen soll?

Den Spitzensport kann ich echt nicht mehr ernst nehmen. Lügen und betrügen ist doch dort ganz alltäglich.

Nach einem Halbzeit-Rückstand siegen die Houston Rockets 99:90 gegen die Miami Heat. Es ist der vierte Heimsieg in Folge.

In Patrick Fischers Aufgebot für die Winterspiele in Pyeongchang gibt es prominente Abwesende. «Wir haben uns für Stürmer entschieden, denen wir defensiv vertrauen können», sagt der Coach.

Liverpool erlebt in der Premier League zum Abschluss der 24. Runde eine Enttäuschung. In Wales gibt es die dritte Saisonniederlage.

Der chilenische Offensivspieler Alexis Sanchez wechselt von Arsenal London zu Manchester United. Den umgekehrten Weg geht Henrich Mchitarjan.

Der 21-jährige Südkoreaner Chung Hyeon besiegt im Achtelfinal des Australian Open sein Vorbild Novak Djokovic. Chung gilt als eines der grössten Talente im Männer-Tennis.

Roger Federer besiegt am Australian Open den Ungarn Marton Fucsovics. Als einziger Spieler ist er noch ohne Satzverlust. Jetzt wartet Tomas Berdych.

Juventus Turin kommt in der Serie A gegen Genoa zu einem 1:0-Sieg und schliesst wieder bis auf einen Punkt zu Leader Napoli auf.

Beim Kantersieg von Real Madrid verletzt sich Cristiano Ronaldo bei seinem zweiten Tor. Auch Paris St-Germain bangt um einen seiner Superstars, während in der Serie A ein Schweizer sein Comeback krönt.

Die Karriere von Nick Foles lag 2016 in Trümmern, er sinnierte über den Rücktritt – doch nun führt der Quarterback die Philadelphia Eagles in die Super Bowl.

Tennys Sandgren eliminiert auch den Österreicher Dominic Thiem. Der Amerikaner und Bezwinger von Stan Wawrinka erreicht dank dem Fünfsatzsieg gegen Thiem die Viertelfinals.

Vor zwei Jahren war der spanische Golfer Jon Rahm als Jungprofi nur Insidern bekannt. Mit dem Sieg am US-PGA-Tour-Turnier in La Quinta verbessert er sich an die 2. Stelle der Weltrangliste.

Für Renato Steffen verpflichtet der Sportchef Marco Streller jemanden, der in Basel als Publikumsliebling gilt. Aber ausserhalb des FCB hat Valentin Stocker schon früher starke Emotionen ausgelöst.

Roger Federer startet fit und voller Zuversicht in die Tennis-Saison 2018. Am Australian Open ist er Titelanwärter Nummer 1.

Iouri Podladtchikov wollte nach dem Olympiasieg 2014 Kate Moss fotografieren, Patricia Kummer ein Café eröffnen und Dario Cologna Medaillen gewinnen. Was aus den Träumen der Olympiasieger geworden ist.

In Kitzbühel haben insgesamt 59 Fahrer um einen der prestigeträchtigsten Titel der Saison gekämpft. Den Sieg errungen hat überraschenderweise ein Deutscher.

Bisher ist Roger Federer an den Australian Open ohne Satzverlust geblieben. Im Achtelfinal schlägt der Schweizer den Ungarn Marton Fucsovics souverän in drei Sätzen mit 6:4, 7:6 und 6:2.

Willi Melliger, einer der erfolgreichsten Schweizer Springreiter verstarb in der Nacht auf Dienstag an den Folgen eines Hirnschlags. Der 64-jährige Solothurner und sein einstiges Spitzenpferd Calvaro verbleiben in den Herzen der Fans.

Die Lauberhorn-Abfahrt in Wengen gilt als Klassiker im Weltcup. Beat Feuz, Lauberhornsieger von 2012, und Patrick Küng sind die Schweizer Favoriten in der Lauberhorn-Abfahrt.

Dem Schweizer Nationalspieler Blerim Dzemaili gelingt in der Serie A bei Bolognas 3:0-Heimsieg gegen Benevento ein starkes Comeback. Der Tabellenleader Napoli bezwingt Atalanta Bergamo auswärts 1:0  – und Ricardo Rodriguez wird bei Milans 2:1-Sieg gegen Cagliari des Feldes verwiesen.

Der Hamburger SV trennt sich nach der 0:2-Heimniederlage gegen den Tabellenletzten Köln vom Coach Markus Gisdol. Neuer Trainer soll dem Vernehmen nach der frühere HSV-Profi Bernd Hollerbach werden.

Die Technik schlägt den Vereinsverantwortlichen des VfB Stuttgart ein Schnippchen. Als Konsequenz erhält der frühere Sitten-Spieler Chadrac Akolo keine Spielberechtigung – und Stuttgart erleidet einen Dämpfer im Abstiegskampf.

Mit dem sechsten Meisterschaftssieg in Serie festigt Bayern München die Leaderposition in der Bundesliga. Die Münchner gewinnen das Heimspiel gegen Werder Bremen 4:2.

Nach einer bis anhin enttäuschend verlaufenen Saison besänftigen die Spieler Real Madrids mit einem Kantersieg ihre Fans. Das Heimspiel gegen Deportivo La Coruña gewinnen die «Königlichen» 7:1.

Im Abstiegskampf gelingt Stoke City beim Debüt des Trainers Paul Lambert ein wichtiger Sieg. Chelsea FC findet zum Erfolg zurück. Sergio Agüero überragt bei Manchester City.

Novak Djokovic unterliegt am Australian Open dem Südkoreaner Chung Hyeon in drei Sätzen 6:7, 5:7 und 6:7.

Im Turnier der Frauen qualifizieren sich in Melbourne mit Angelique Kerber, der Siegerin von 2016, Madison Keys und Simona Halep drei weitere Mitfavoritinnen auf den Titel für die Viertelfinals.

Am Australian Open beginnt die entscheidende Phase. Mit guten Leistungen bewegt sich das Quartett Nadal, Dimitrow, Djokovic und Edmund in Richtung Final.

Vor einigen Tagen hat die in der Schweiz geförderte Tennisspielerin Rebeka Masarova den Wechsel zum spanischen Verband bekanntgegeben. Swiss Tennis hat nun eine Schadenersatzklage gegen die Familie der 18-Jährigen eingereicht.

Rafael Nadal kassiert am Australian Open in Melbourne seinen ersten Satzverlust des Turniers. Der Spanier ringt nach einem zähen Kampf den Argentinier Diego Schwartzman in vier Sätzen nieder.

Der Schweizer fühlt sich am Australian Open nach der ersten Woche ohne Satzverlust auf Kurs. Doch er will mehr.

Der deutsche Hoffnungsträger Alexander Zverev scheidet an einem Grand-Slam-Turnier erneut frühzeitig aus. Dominic Thiem hingegen qualifiziert sich am Australian Open für die Achtelfinals

Die Weltranglisten-Erste Simona Halep schrammt am Australian Open nur knapp am Ausscheiden vorbei. Die Rumänin muss gegen die Amerikanerin Lauren Davis drei Matchbälle abwehren.

Das Schweizer Quartett belegt an den Skiflug-Weltmeisterschaften in Oberstdorf den angestrebten 6. Rang. Simon Amman gelingen dabei zwei weite Sprünge. Den Norwegern gelingt derweil die Titelverteidigung souverän.

Nach fünf Slalomsiegen verliert Marcel Hirscher ausgerechnet im Heimrennen in Kitzbühel gegen Henrik Kristoffersen. Der Schweizer Daniel Yule klassiert sich als Dritter. Für Swiss Ski gibt es in der einstigen Sorgendisziplin damit bereits den zweiten Podestplatz des Winters.

Das deutsche Speed-Team stand vor dem Aus – doch in Kitzbühel siegt mit Thomas Dressen dessen grösstes Talent. Der Erfolg des 24-Jährigen auf der Streif ist auch dem Wirken des Trainers Matthias Berthold zu verdanken – und dürfte für Deutschlands Skirennsport Signalwirkung haben.

Lara Gut findet zum Siegen zurück. In Cortina d' Ampezzo gewinnt die Tessinerin den Super-G – es ist ihr erster Triumph seit dem im Februar in St. Moritz erlittenen Kreuzbandriss.

Martin Fourcade tankt bei der Olympia-Hauptprobe in Antholz Moral. Dem Franzosen gelingt im Massenstartrennen über 15 km ein taktisch starkes Rennen.

Im Abfahrts-Klassiker ist nur der Deutsche Thomas Dressen schneller als Beat Feuz. Marc Gisin wird Fünfter und weint Glückstränen.

Nicht wenige denken, Gewaltandrohung von Fans gegen Spieler und Funktionäre sei hauptsächlich ein Problem des Fussballs. Doch auch im Eishockey ist das Phänomen virulent: Immer wieder gibt es Pöbeleien.

Die Vegas Golden Knights haben in ihrem erstaunlichen ersten Jahr in der NHL ein weitere Marke erreicht. Sie führen die Liga nach dem 5:1 bei den Carolina Hurricanes an.

Der ZSC-Coach Hans Kossmann versucht, sein Team voranzubringen. Er kämpft dabei gegen widrige Umstände. Probleme bereiten ihm auch die gesunden Spieler.

4:3-Sieg nach Penaltyschiessen: Wie so oft zeigt Kloten gegen ein Team aus den Top-8 eine bessere Leistung als gegen die direkten Konkurrenten unter dem Trennstrich.

Auch der HC Davos kassiert in Biel eine Niederlage. Der SC Bern müht sich gegen Lausanne ab. Die SCL Tigers gewinnen diesmal nicht «zu Null», Lugano gelingt dies aber gegen Zug. Genf/Servette hat in jeder Beziehung Probleme.

Robert Nilsson gibt für die ZSC Lions sein Comeback – und muss das Spiel vorzeitig beenden. Der Sieg gegen Biel fällt deshalb getrübt aus.

Es ist der dritte Langnauer Sieg in Serie und der dritte ohne Gegentor, was Klubrekord bedeutet. Die Lage der Klotener ist ungleich weniger komfortabel.

Davos und Freiburg bieten beim 6:5 Tore im Überfluss. Wegen der Niederlage von Lausanne ist der am Freitag spielfreie Leader Bern bereits für die Play-offs qualifiziert. Finden Sie hier die Zusammenfassung der übrigen NLA-Spiele.

Peter Sauber ist nicht mehr der Besitzer des gleichnamigen Formel-1-Teams. Er hatte anfänglich ein Problem damit, keinen Druck mehr zu verspüren.

Mit dem jungen Monegassen Charles Leclerc sitzt nächste Saison ein Fahrertalent  im Sauber-Cockpit. Sein Teamkollege Marcus Ericsson erhält derweil seine vielleicht letzte Chance.

Die Formel 1 muss sich neu erfinden, denn ihr unangefochtener Status als Königsklasse des Motorsports scheint in Gefahr zu geraten. Der E-Sport wird zu einem ernstzunehmenden Rivalen.

Für Alfa Romeo ist es nach mehr als 30 Jahren eine Rückkehr in die Formel 1. Das Team heisst künftig Alfa Romeo Sauber.

Es liegt nun in den Händen von Liberty Media, die Serie prominenter zu verkaufen – im ureigenen Interesse, denn die Investoren aus den USA haben keinen Deut andere Gewinnansprüche als Bernie Ecclestone. In den ersten drei Quartalen mussten sie ein Minus von 13 Prozent verbuchen.

Das Formel-1-Team feiert im letzten Saisonrennen in Abu Dhabi einen Zweifachsieg. Auf Ferrari wartet Arbeit.

Der Monegasse Charles Leclerc besitzt gute Karten für einen Platz im Sauber-Cockpit – von Sebastian Vettel erhält er viel Lob.

Der umstrittene Witali Mutko darf weiter Chef der Fussball-WM 2018 in Russland bleiben. Die Fifa handelt nicht – weil beide Parteien voneinander abhängig sind.

Ein Bundesgericht in New York spricht die früheren Funktionäre José Maria Marin und Juan Angel Napout im ersten Prozess des Fifa-Korruptionsskandals schuldig. Noch nicht bekannt sind die Strafmasse.

«Sie wurden erwischt», sagt die Staatsanwältin im Fifa-Korruptionsprozess. «Nur Theorien. Und Theorien reichen nicht», sagen die Anwälte. Nun sollen zwölf Geschworene über die Fifa-Funktionäre richten.

Das IOK-Urteil und vor allem der lebenslange Ausschluss von Witali Mutko hat sehr wohl Einfluss auf die Fifa und die bevorstehende WM. Doch der Weltfussballverband spielt auf Zeit.

In New York stehen ehemalige Mandatsträger des Weltfussballverbands vor Gericht – einige sehen keine Schuld. Für drei Angeklagte steht ab heute in einem Gericht in Brooklyn viel auf dem Spiel.

Der Präsident des französischen Fussball-Erstligisten Paris Saint-Germain, Nasser al-Khelaïfi, soll am Kauf einer argentinischen Firma interessiert gewesen sein, der Bestechung von Fussballfunktionären vorgeworfen wird. Das sagte ein Zeuge im Prozess um den Fifa-Korruptionsskandal in New York.

Die amerikanische Justiz verhängt im Korruptionsskandal eine Haftstrafe gegen den früheren Generalsekretär des Fussballverbandes von Guatemala. Andere werden wohl länger sitzen müssen als Hector Trujillo.

Längst ist Freestyle-Snowboarden auf Weltniveau zum Spitzensport avanciert. Die Entwicklung der Sportart ist enorm, die Trainingsarbeit so vielfältig und interdisziplinär wie noch nie.

Iouri Podladtchikov präsentiert sich dreieinhalb Wochen vor dem olympischen Halfpipe-Wettkampf in guter Form. Doch David Hablützel wird mit dem Helikopter abtransportiert.

Die Europameisterschaften in Moskau enden für die Eiskunstläuferin Alexia Paganini mit einem sehr guten 7. Platz. Die 30-jährige Italienerin Carolina Kostner gewinnt noch einmal Bronze.

Bei einer Kollision zwischen einem Fischerboot und der Rennjacht des Segel-Teams Vestas 11th Hour Racing vor Hongkong kommt ein chinesischer Fischer ums Leben.

2014 wurde David Hablützel als Teenager Olympiafünfter und sagte Dinge wie: «Das fühli extrem!». Was ist übrig geblieben von diesem grossen Buben, jetzt, da die nächsten Winterspiele vor der Tür stehen?

Die besten Schweizer Halfpipe-Fahrer drücken den Halbfinals am Heim-Weltcup in Laax den Stempel auf. Pat Burgener mit 97 und Iouri Podladtchikov mit 96 Punkten führen das Ranking an.

Nicht wenige denken, Gewaltandrohung von Fans gegen Spieler und Funktionäre sei hauptsächlich ein Problem des Fussballs. Doch auch im Eishockey ist das Phänomen virulent: Immer wieder gibt es Pöbeleien.

Die Technik schlägt den Vereinsverantwortlichen des VfB Stuttgart ein Schnippchen. Als Konsequenz erhält der frühere Sitten-Spieler Chadrac Akolo keine Spielberechtigung – und Stuttgart erleidet einen Dämpfer im Abstiegskampf.

Hinter der Arbeit der Servicemänner von Skirennfahrern steckt viel mehr, als manch einer glaubt. Der einstige Betreuer von Didier Cuche soll es mit der Präparierung der Ski auf den Gipfel getrieben haben.

1970 stellte die Amerikanerin Billie Jean King die Tennis-Tour der Frauen auf die Beine. Dank ihr verdienen die Spielerinnen mehr denn je.

Der australische Tennisprofi Bernard Tomic könnte dort landen, wo er hingehört: in der neusten Staffel der australischen Version von «Ich bin ein Star, holt mich hier raus».

In Pyeongchang könnten während der Eröffnungszeremonie gefühlte minus 14 Grad herrschen. Die Organisatoren tun alles mögliche dagegen. Ein Brief aus Südkorea.

Im Spitzensport wird man schnell zum Übermenschen, die kommenden Olympischen Spiele werden uns besonders viele davon bescheren. Dabei wäre es schön, es würde sich wieder einmal ein Antiheld in Szene setzen.

Die NZZ-Bildredaktion präsentiert täglich eindrückliche Bilder aus der Welt des Sports.