Schlagzeilen |
Montag, 22. Januar 2018 00:00:00 Sport News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Der Freiburger Volkan Oezdemir verliert den Titelkampf im Mixed Martial Arts gegen den amerikanischen Titelverteidiger Daniel Cormier.

Nord- und Südkorea werden an den Olympischen Winterspielen am 9. Februar bei der Eröffnungsfeier in Pyeongchang gemeinsam einlaufen und zusammen ein Frauen-Eishockey-Team stellen.

Mit dem Mixed-Martial-Arts-Kämpfer Volkan Oezdemir tritt endlich wieder ein Schweizer in ein ganz grosses Scheinwerferlicht der Kampfsport-Welt.

Am 8. und 9. Februar treffen sich die Cricket-Superstars der Welt auf dem St. Moritzersee. Dank Live-TV-Übertragung werden die Bilder um die Welt gehen. Top-Werbung für Top of the World.

Mit Christoph Hofbauer von Wiler-Ersigen tritt einer der namhaftesten Unihockey-Spieler der Schweiz per sofort zurück. Der 34-Jährige muss seine Karriere wegen anhaltender Knieprobleme beenden.

Doping-Fahnder dürfen Profisportler aus Sicht des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte verpflichten, Monate im Voraus Angaben zu ihren Aufenthaltsorten zu machen.

Mit Roger Federer und dem Schweizer Rollstuhl-Leichtathleten Marcel Hug sind gleich zwei Schweizer für den Laureus Sports Award nominiert.

Am 23. Februar 2018 werden in der Lintharena SGU in Näfels an einer Sportgala die Glarner Sportler des Jahres 2017 geehrt. Gewählt werden die Sportlerinnen und Sportler von den Leserinnen und Leser der «Südostschweiz», sowie von einer Jury.

Die Österreicher, respektive Marcel Hirscher, dominieren den alpinen Skiweltcup. Das lässt den Eindruck erwecken, dass alle gut auf zwei Carbonplatten stehen.

Was wäre eine gute Sportübertragung ohne eine vernünftige und vom Publikum gern gesehene Moderation? Ein am Montag veröffentlichtes Ranking gibt Aufschluss darüber, welche der Moderatorinnen und Moderatoren beliebt oder einfach nur nervig sind.

Phil Taylor, bester Dartspieler aller Zeiten, könnte die Karriere mit seinem 17. WM-Titel abschliessen. Aber der WM-Neuling Rob Cross hat etwas dagegen. Er deklassierte Taylor im Final mit 7:2.

Grosse Triumphe, bittere Niederlagen und viele weitere Facetten des Sports. Wir nehmen Euch mit auf eine kurze Reise durch das Südostschweizer Sportjahr 2017 – Gänsehaut garantiert.

Phil Taylor, der beste Dartspieler aller Zeiten, wird im WM-Final, dem letzten Match seiner Karriere, nicht auf Titelverteidiger Michael van Gerwen treffen. Dieser unterliegt dem WM-Neuling Rob Cross.

Rekord-Weltmeister Phil Taylor ist nur noch einen Schritt von seinem 17. Darts-WM-Titel entfernt.

Der Weltranglistenerste und der Rekord-Weltmeister: Die Darts-WM steuert auf einen Traumfinal zwischen Michael van Gerwen und Phil Taylor zu. Beide stehen im Halbfinal.

Fussballstar Cristiano Ronaldo ist «Europas Sportler des Jahres 2017».

Die Zukunft von Dominique Aegerter im Motorrad-Zirkus ist wieder völlig offen. Der Brite David Pickworth, der das deutsche Team Kiefer hätte kaufen sollen, lässt den Deal platzen.

Drei der fünf Sportler, die während und nach ihren Karrieren gemäss dem US-Magazin Forbes eine Milliarde Dollar oder mehr verdient haben, sind Golfer. Roger Federer steht in der Liste an 15. Stelle.

Das Internationale Olympische Komitee sperrt am Dienstag sechs russische Eishockeyanerinnen wegen Dopingverstössen an den Olympischen Winterspielen 2014 in Sotschi lebenslang für Olympia.

Russische Sportler werden zu den Olympischen Winterspielen in Südkorea fahren und unter neutraler Flagge starten.

Am Donnerstag starten die beiden 24-jährigen Uzner Alpin-Snowboarderinnen Nicole Baumgartner und Ladina Jenny in die Weltcup-Saison. Die Qualifikation für die Olympischen Spiele ist dabei omnipräsent.

Richtig weg war Roger Federer nie. Und doch ist das Jahr 2017 wie eine Auferstehung des Ausnahmekönners. Mit dem siebten Award als Sportler des Jahres wird sein Comeback würdig belohnt.

Wendy Holdener ist mit dem Gewinn des WM-Titels in der Kombination ganz oben angelangt. Zehn Monate später wird die Schwyzerin dafür mit dem Award als Sportlerin des Jahres belohnt.

Roger Federer und Wendy Holdener werden an den Credit Suisse Sports Awards in Zürich als Schweizer Sportler und Sportlerin des Jahres ausgezeichnet. Die Fussball-Nati ist Team des Jahres.

Die Schweizer Unihockey-Frauen schliessen die WM erneut im 3. Rang ab. Sie gewinnen in Bratislava das Bronzespiel gegen Tschechien nach zweimaligem Rückstand mit 3:2.

Die IOC-Untersuchungskommission unter dem Vorsitz von alt Bundesrat Samuel Schmid zu mutmasslichem Doping-Betrug in Russland ist Ziel von russischen Spionen in der Schweiz gewesen.

Lydia Hiernickel steht vor einem weiteren Karriere-Highlight. Morgen Sonntag wird sie beim Langlauf-Weltcup in Davos ihr erstes Weltcuprennen als Einzelläuferin bestreiten – über 10 km Skating.

Das Schweizer Unihockey-Nationalteam der Frauen verpasst an der WM in Bratislava den Finaleinzug. Gegen Finnland verliert die Equipe von Trainer Rolf Kern den Halbfinal 1:3.

Russland hält konsequent an seiner Linie fest. Der lebenslang für Olympia gesperrte Vize-Regierungschef Witali Mutko versteht nicht, weshalb er als OK-Chef der WM 2018 in Russland zurücktreten sollte.

Russland als Nation ausgeschlossen, saubere Sportler unter neutraler Flagge zugelassen. Corinne Schmidhauser, die Präsidentin der Stiftung Antidoping Schweiz, wertet den IOC-Entscheid.

Nach nur zwei Monaten trennte sich Mujinga Kambundji vom holländischen Trainer Kraaijenhof. Die Rekordsprinterin sortiert ihr Umfeld schon wieder neu.

+++ Juve bleibt dank Minisieg an Napoli dran +++ Aktionäre bestätigen den VR der FC St. Gallen AG +++ PSG steht vor Verpflichtung von Ex-Real-Star +++

Der neue ZSC-Kanadier Linden Vey kam nach Europa, um eine Familientragödie hinter sich zu lassen.

Simon Ammann spricht über die neue Olympiabekleidung – und seinen aktuellen Formstand.

Das Olympiaaufgebot Patrick Fischers beinhaltet einige Überraschungen – das zeichnet die 25 Nominierten aus.

Alexis Sánchez verlässt wie erwartet Arsenal. Der chilenische Stürmer wechselt zu Manchester United. Henrikh Mkhitaryan stösst zu den Gunners.

Nationaltrainer Patrick Fischer verzichtet in Pyeongchang auf seinen Kumpel. Auch Tanner Richard fehlt.

Der Sport sieht sich als Friedensstifter. Zu Unrecht.

Mit diesen Spielern reist Nati-Coach Patrick Fischer an die Olympischen Spiele in Pyeongchang.

Roger Federer hat heute einen freien Abend. Ein schönes Nachtessen mit seiner Frau scheint aber auszufallen.

Der Serbe scheitert in Melbourne an der Nummer 58. Sollte Federer gegen Berdych gewinnen, trifft er im Halbfinal auf einen Ungesetzten.

Debütantin des Wochenendes: Eiskunstläuferin Alexia Paganini belegt an der EM Rang 7.

Roger Federer besiegt Marton Fucsovics in drei Sätzen und trifft im Viertelfinal auf Tomas Berdych.

Den Eisstocksport kennen einige, betreiben aber nur wenige. Es mangelt an Jungen und Aufmerksamkeit, aber nicht an bunten Geschichten.

Lara Gut feiert im Super-G von Cortina d'Ampezzo ihren ersten Weltcupsieg nach dem Kreuzbandriss. Dank einer optimalen Fahrt und Glück, wie sie selbst sagt.

Erst Sergio Ramos, nun Cristiano Ronaldo: Fabian Schär verärgert auch beim zweiten Rencontre mit den Königlichen einen Real-Star.

Der Schweizer Squashprofi Nicolas Müller schlägt am Tournament of Champions in New York den Titelverteidiger und Weltmeister von 2016.

Lyon schlägt Paris Saint-Germain dank eines Treffers in der Nachspielezit 2:1. Für Kylian Mbappé ist die Partie bereits nach 31 Minuten vorbei.

Schalke spielt gegen Hannover 1:1. Für Bayern München ist der Titel nach dem 4:2 gegen Bremen nur noch Formsache.

Daniel Yule muss sich nur den beiden Slalom-Dominatoren Henrik Kristoffersen und Marcel Hirscher geschlagen geben. Ramon Zenhäusern bestätigt ebenfalls seine gute Form.