Mit Roger Federer und dem Schweizer Rollstuhl-Leichtathleten Marcel Hug sind gleich zwei Schweizer für den Laureus Sports Award nominiert.
Am 23. Februar 2018 werden in der Lintharena SGU in Näfels an einer Sportgala die Glarner Sportler des Jahres 2017 geehrt. Gewählt werden die Sportlerinnen und Sportler von den Leserinnen und Leser der «Südostschweiz», sowie von einer Jury.
Die Österreicher, respektive Marcel Hirscher, dominieren den alpinen Skiweltcup. Das lässt den Eindruck erwecken, dass alle gut auf zwei Carbonplatten stehen.
Was wäre eine gute Sportübertragung ohne eine vernünftige und vom Publikum gern gesehene Moderation? Ein am Montag veröffentlichtes Ranking gibt Aufschluss darüber, welche der Moderatorinnen und Moderatoren beliebt oder einfach nur nervig sind.
Phil Taylor, bester Dartspieler aller Zeiten, könnte die Karriere mit seinem 17. WM-Titel abschliessen. Aber der WM-Neuling Rob Cross hat etwas dagegen. Er deklassierte Taylor im Final mit 7:2.
Grosse Triumphe, bittere Niederlagen und viele weitere Facetten des Sports. Wir nehmen Euch mit auf eine kurze Reise durch das Südostschweizer Sportjahr 2017 – Gänsehaut garantiert.
Phil Taylor, der beste Dartspieler aller Zeiten, wird im WM-Final, dem letzten Match seiner Karriere, nicht auf Titelverteidiger Michael van Gerwen treffen. Dieser unterliegt dem WM-Neuling Rob Cross.
Rekord-Weltmeister Phil Taylor ist nur noch einen Schritt von seinem 17. Darts-WM-Titel entfernt.
Der Weltranglistenerste und der Rekord-Weltmeister: Die Darts-WM steuert auf einen Traumfinal zwischen Michael van Gerwen und Phil Taylor zu. Beide stehen im Halbfinal.
Fussballstar Cristiano Ronaldo ist «Europas Sportler des Jahres 2017».
Die Zukunft von Dominique Aegerter im Motorrad-Zirkus ist wieder völlig offen. Der Brite David Pickworth, der das deutsche Team Kiefer hätte kaufen sollen, lässt den Deal platzen.
Drei der fünf Sportler, die während und nach ihren Karrieren gemäss dem US-Magazin Forbes eine Milliarde Dollar oder mehr verdient haben, sind Golfer. Roger Federer steht in der Liste an 15. Stelle.
Das Internationale Olympische Komitee sperrt am Dienstag sechs russische Eishockeyanerinnen wegen Dopingverstössen an den Olympischen Winterspielen 2014 in Sotschi lebenslang für Olympia.
Russische Sportler werden zu den Olympischen Winterspielen in Südkorea fahren und unter neutraler Flagge starten.
Am Donnerstag starten die beiden 24-jährigen Uzner Alpin-Snowboarderinnen Nicole Baumgartner und Ladina Jenny in die Weltcup-Saison. Die Qualifikation für die Olympischen Spiele ist dabei omnipräsent.
Richtig weg war Roger Federer nie. Und doch ist das Jahr 2017 wie eine Auferstehung des Ausnahmekönners. Mit dem siebten Award als Sportler des Jahres wird sein Comeback würdig belohnt.
Wendy Holdener ist mit dem Gewinn des WM-Titels in der Kombination ganz oben angelangt. Zehn Monate später wird die Schwyzerin dafür mit dem Award als Sportlerin des Jahres belohnt.
Roger Federer und Wendy Holdener werden an den Credit Suisse Sports Awards in Zürich als Schweizer Sportler und Sportlerin des Jahres ausgezeichnet. Die Fussball-Nati ist Team des Jahres.
Die Schweizer Unihockey-Frauen schliessen die WM erneut im 3. Rang ab. Sie gewinnen in Bratislava das Bronzespiel gegen Tschechien nach zweimaligem Rückstand mit 3:2.
Die IOC-Untersuchungskommission unter dem Vorsitz von alt Bundesrat Samuel Schmid zu mutmasslichem Doping-Betrug in Russland ist Ziel von russischen Spionen in der Schweiz gewesen.
Lydia Hiernickel steht vor einem weiteren Karriere-Highlight. Morgen Sonntag wird sie beim Langlauf-Weltcup in Davos ihr erstes Weltcuprennen als Einzelläuferin bestreiten – über 10 km Skating.
Das Schweizer Unihockey-Nationalteam der Frauen verpasst an der WM in Bratislava den Finaleinzug. Gegen Finnland verliert die Equipe von Trainer Rolf Kern den Halbfinal 1:3.
Russland hält konsequent an seiner Linie fest. Der lebenslang für Olympia gesperrte Vize-Regierungschef Witali Mutko versteht nicht, weshalb er als OK-Chef der WM 2018 in Russland zurücktreten sollte.
Russland als Nation ausgeschlossen, saubere Sportler unter neutraler Flagge zugelassen. Corinne Schmidhauser, die Präsidentin der Stiftung Antidoping Schweiz, wertet den IOC-Entscheid.
Die IOC habe im «Fall Russland» ein Zeichen gegen Doping-Betrug gesetzt. So lautet der Tenor der internationalen Presse über den IOC-Entscheid.
Russland wird die Olympischen Winterspiele 2018 in Pyeongchang trotz der Bestrafung durch das Internationale Olympische Komitee (IOC) nicht boykottieren.
Laut dem Internationalen Sportgerichtshof (CAS) legen 22 der 25 Russen, die bisher wegen Dopingvergehen bei den Winterspielen 2014 lebenslang von Olympia ausgeschlossen wurden, Rekurs ein.
Der Ausschluss Russlands von den Olympischen Spielen löst weltweit Reaktionen aus. Im Interview mit SRF lobt Matthias Kamber, Direktor von Antidoping Schweiz, das IOC für seinen Entscheid.
Das IOC hat Russland von den Olympischen Spielen 2018 in Südkorea ausgeschlossen. Dennoch bleibt für russische Athleten eine Hintertür offen.
Die Sportwelt wartet gespannt auf den Entscheid in der Russland-Affäre. Das Internationale Olympische Komitee (IOC) zieht am Dienstag in Lausanne die Konsequenzen aus dem russischen Doping-Skandal.
Der HC Lugano hat ein paar Personalentscheide für die nächste Saison bekannt gegeben. Julien Vauclair soll bleiben, Daniel Manzato nicht.
Am 27. Januar 2018 stürmen die Freestyle Motocross Sportler der Night of the Jumps die St. Jakobshalle. Auch im 2018 startet die Saison der extremsten FMX Sportserie der Welt mit dem ersten WM-Contest in Basel.
Mit Christoph Hofbauer von Wiler-Ersigen tritt einer der namhaftesten Unihockey-Spieler der Schweiz per sofort zurück. Der 34-Jährige muss seine Karriere wegen anhaltender Knieprobleme beenden.
Seit dem WM-Halbfinal-Spiel gegen Schweden im Dezember 2016 hatte Christoph Hofbauer kein Spiel mehr bestritten, nun gibt die 34 jährige SVWE-Ikone seinen Rücktritt bekannt.
Das hat dem kriselnden EHC Olten gerade noch gefehlt: Anthony Rouiller, der beste Verteidiger der laufenden Saison, hat sich am Donnerstag im Training verletzt und fällt gemäss ersten Einschätzungen vier bis sechs Wochen aus.
Die ZSC Lions verpflichten bis zum Saisonende den kanadischen Center und kommenden Olympia-Teilnehmer Linden Vey von Barys Astana aus der KHL.
Der Schweizer Roger Federer überspringt beim Australian Open in Melbourne auch die zweite Hürde ohne grössere Probleme und steht in der 3. Runde. Dort trifft er auf den Franzosen Richard Gasquet.
Doping-Fahnder dürfen Profisportler aus Sicht des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte verpflichten, Monate im Voraus Angaben zu ihren Aufenthaltsorten zu machen.
Der Schweizer Handball-Krösus Kadetten Schaffhausen meldet auf die nächste Saison hin drei gewichtige Abgänge.
Stan Wawrinkas scheidet am Australian Open in der 2. Runde aus: Er unterliegt Tennys Sandgren klar in drei Sätzen 2:6, 1:6, 4:6. Das Comeback nach seiner Knieverletzung ist ihm nicht gelungen.
Trotz zuletzt zweier knappen Niederlagen sorgen die Vegas Golden Knights in der NHL für Aufsehen. Mittendrin befindet sich mit Luca Sbisa ein Schweizer.
Novak Djokovic besteht bei seinem Comeback am Australian Open in Melbourne den ersten Test. In der 3. Runde gewinnt er die Hitzeschlacht gegen den Franzosen Gaël Monfils mit 4:6, 6:3, 6:1, 6:3.
Am Australian Open in Melbourne setzt sich die Serie der vielen Überraschungen im Turnier der Frauen fort. Mit Garbiñe Muguruza und Johanna Konta scheitern zwei Top-Ten-Spielerinnen in der 2. Runde.
Der Skirennfahrer Marc Gisin stürzte 2015 in Kitzbüehl und zog sich ein Schädel-Hirn-Trauma dabei zu. Jedoch sollte genau dieser Sturz für den 29-Jährigen Zentralschweizer späte folgen haben.
Seit zehn Spielen ist Dietikon-Urdorf sieglos und befindet sich mittlerweile auf einem Abstiegsplatz. Trotz der schlechten Tabellenlage herrscht bei den Limmattalern aber Optimismus.
Tennisreporter Simon Häring berichtet hier von Nebenschauplätzen seines Arbeitsaufenthalts an den Australian Open.
Golden State Warriors setzen ihre unglaubliche Auswärtsserie auch gegen Chicago fort. Die Franchise aus Oakland gewinnt gegen die Bulls bereits das 14. Auswärtsspiel in Serie.
Justin Murisier hätte Motocross-Profi werden können – nun profitiert er als Skifahrer von seinem Hobby. Die Geschwindigkeit reizt ihn auf dem Motorrad wie auf der Skipiste.
Der Leader Rapperswil-Jona Lakers setzt sich beim Zweitletzten Winterthur mit viel Mühe 4:3 nach Penaltyschiessen durch.
Brasiliens zweifacher Weltfussballer Ronaldinho hat gut zwei Jahre nach seinem letzten Match als Profi bei Fluminense seine Karriere beendet. Dies sagte Ronaldinhos Bruder und Agent Roberto Assis.