Am 23. Februar 2018 werden in der Lintharena SGU in Näfels an einer Sportgala die Glarner Sportler des Jahres 2017 geehrt. Gewählt werden die Sportlerinnen und Sportler von den Leserinnen und Leser der «Südostschweiz», sowie von einer Jury.
Die Österreicher, respektive Marcel Hirscher, dominieren den alpinen Skiweltcup. Das lässt den Eindruck erwecken, dass alle gut auf zwei Carbonplatten stehen.
Was wäre eine gute Sportübertragung ohne eine vernünftige und vom Publikum gern gesehene Moderation? Ein am Montag veröffentlichtes Ranking gibt Aufschluss darüber, welche der Moderatorinnen und Moderatoren beliebt oder einfach nur nervig sind.
Phil Taylor, bester Dartspieler aller Zeiten, könnte die Karriere mit seinem 17. WM-Titel abschliessen. Aber der WM-Neuling Rob Cross hat etwas dagegen. Er deklassierte Taylor im Final mit 7:2.
Grosse Triumphe, bittere Niederlagen und viele weitere Facetten des Sports. Wir nehmen Euch mit auf eine kurze Reise durch das Südostschweizer Sportjahr 2017 – Gänsehaut garantiert.
Phil Taylor, der beste Dartspieler aller Zeiten, wird im WM-Final, dem letzten Match seiner Karriere, nicht auf Titelverteidiger Michael van Gerwen treffen. Dieser unterliegt dem WM-Neuling Rob Cross.
Rekord-Weltmeister Phil Taylor ist nur noch einen Schritt von seinem 17. Darts-WM-Titel entfernt.
Der Weltranglistenerste und der Rekord-Weltmeister: Die Darts-WM steuert auf einen Traumfinal zwischen Michael van Gerwen und Phil Taylor zu. Beide stehen im Halbfinal.
Fussballstar Cristiano Ronaldo ist «Europas Sportler des Jahres 2017».
Die Zukunft von Dominique Aegerter im Motorrad-Zirkus ist wieder völlig offen. Der Brite David Pickworth, der das deutsche Team Kiefer hätte kaufen sollen, lässt den Deal platzen.
Drei der fünf Sportler, die während und nach ihren Karrieren gemäss dem US-Magazin Forbes eine Milliarde Dollar oder mehr verdient haben, sind Golfer. Roger Federer steht in der Liste an 15. Stelle.
Das Internationale Olympische Komitee sperrt am Dienstag sechs russische Eishockeyanerinnen wegen Dopingverstössen an den Olympischen Winterspielen 2014 in Sotschi lebenslang für Olympia.
Russische Sportler werden zu den Olympischen Winterspielen in Südkorea fahren und unter neutraler Flagge starten.
Am Donnerstag starten die beiden 24-jährigen Uzner Alpin-Snowboarderinnen Nicole Baumgartner und Ladina Jenny in die Weltcup-Saison. Die Qualifikation für die Olympischen Spiele ist dabei omnipräsent.
Richtig weg war Roger Federer nie. Und doch ist das Jahr 2017 wie eine Auferstehung des Ausnahmekönners. Mit dem siebten Award als Sportler des Jahres wird sein Comeback würdig belohnt.
Wendy Holdener ist mit dem Gewinn des WM-Titels in der Kombination ganz oben angelangt. Zehn Monate später wird die Schwyzerin dafür mit dem Award als Sportlerin des Jahres belohnt.
Roger Federer und Wendy Holdener werden an den Credit Suisse Sports Awards in Zürich als Schweizer Sportler und Sportlerin des Jahres ausgezeichnet. Die Fussball-Nati ist Team des Jahres.
Die Schweizer Unihockey-Frauen schliessen die WM erneut im 3. Rang ab. Sie gewinnen in Bratislava das Bronzespiel gegen Tschechien nach zweimaligem Rückstand mit 3:2.
Die IOC-Untersuchungskommission unter dem Vorsitz von alt Bundesrat Samuel Schmid zu mutmasslichem Doping-Betrug in Russland ist Ziel von russischen Spionen in der Schweiz gewesen.
Lydia Hiernickel steht vor einem weiteren Karriere-Highlight. Morgen Sonntag wird sie beim Langlauf-Weltcup in Davos ihr erstes Weltcuprennen als Einzelläuferin bestreiten – über 10 km Skating.
Das Schweizer Unihockey-Nationalteam der Frauen verpasst an der WM in Bratislava den Finaleinzug. Gegen Finnland verliert die Equipe von Trainer Rolf Kern den Halbfinal 1:3.
Russland hält konsequent an seiner Linie fest. Der lebenslang für Olympia gesperrte Vize-Regierungschef Witali Mutko versteht nicht, weshalb er als OK-Chef der WM 2018 in Russland zurücktreten sollte.
Russland als Nation ausgeschlossen, saubere Sportler unter neutraler Flagge zugelassen. Corinne Schmidhauser, die Präsidentin der Stiftung Antidoping Schweiz, wertet den IOC-Entscheid.
Die IOC habe im «Fall Russland» ein Zeichen gegen Doping-Betrug gesetzt. So lautet der Tenor der internationalen Presse über den IOC-Entscheid.
Russland wird die Olympischen Winterspiele 2018 in Pyeongchang trotz der Bestrafung durch das Internationale Olympische Komitee (IOC) nicht boykottieren.
Laut dem Internationalen Sportgerichtshof (CAS) legen 22 der 25 Russen, die bisher wegen Dopingvergehen bei den Winterspielen 2014 lebenslang von Olympia ausgeschlossen wurden, Rekurs ein.
Der Ausschluss Russlands von den Olympischen Spielen löst weltweit Reaktionen aus. Im Interview mit SRF lobt Matthias Kamber, Direktor von Antidoping Schweiz, das IOC für seinen Entscheid.
Das IOC hat Russland von den Olympischen Spielen 2018 in Südkorea ausgeschlossen. Dennoch bleibt für russische Athleten eine Hintertür offen.
Die Sportwelt wartet gespannt auf den Entscheid in der Russland-Affäre. Das Internationale Olympische Komitee (IOC) zieht am Dienstag in Lausanne die Konsequenzen aus dem russischen Doping-Skandal.
Es wäre für die Sportweltmacht Russland ein Moment der Demütigung: Der Ausschluss von den Winterspielen in Südkorea.
Der EHC Olten kassiert in der Swiss League mit 1:4 gegen Thurgau eine weitere ernüchternde Heimniederlage - bereits die dritte in den letzten vier Heimspielen.
Genève-Servette führt bis zur 47. Minute mit 2:0, gibt danach aber die zuvor dominierte Partie gegen Bern mit 2:3 nach Verlängerung noch aus der Hand.
Der EV Zug revanchiert sich mit Erfolg für die 0:6-Niederlage in Freiburg vom letzten Samstag. Zug gewinnt das "Rückspiel" gegen Gottéron mit 2:1 nach Verlängerung.
Auch die vierte Austragung der Champions Hockey League seit dem Re-Launch vor vier Jahren wird ein skandinavisches Team gewinnen.
Das Verwirrspiel um die Liquidität des Genève-Servette HC geht weiter.
Marcel Waldowsky, Spieler eines deutschen Drittligisten, spricht nach einer deutlichen Heimniederlage Klartext.
Borussia Dortmund zahlt dem FC Basel rund 25 Millionen Franken für Innenverteidiger Manuel Akanji. Nur für einen Spieler aus der Schweizer Liga wurde eine höhere Ablösesumme ausgehandelt. Das ist die Top Ten der am teuersten verkauften Spieler.
Metoo gibt ihr den Mut zu reden: In einem emotionalen Brief erklärt die vierfache Olympiasiegerin Simone Biles, vom früheren Teamarzt sexuell missbraucht worden zu sein.
Mit einem souveränen Sieg ist Roger Federer am Australian Open in Melbourne zur Mission Titelverteidigung gestartet. Der 36-jährige Baselbieter gab sich im ersten Duell mit dem Slowenen Aljaz Bedene (ATP 51) keine Blösse und siegte 6:3, 6:4, 6:3.
Die Schweiz ist an den am Mittwoch beginnenden Eiskunstlauf-Europameisterschaften in Moskau zum dritten Mal hintereinander in sämtlichen vier Disziplinen vertreten. Besonders gespannt sein darf man auf die Auftritte von Alexia Paganini.
Das erste Training zur Weltcup-Abfahrt vom Samstag in Kitzbühel beschwor den Unmut vieler Spitzenfahrer herbei. Lauberhornsieger Beat Feuz bemängelte vor allem die Sprünge, die miserabel gebaut worden seien.
Mit Roger Federer und dem Schweizer Rollstuhl-Leichtathleten Marcel Hug sind gleich zwei Schweizer für den Laureus Sports Award nominiert.
Zusammen waren sie ein legendäres Team, zusammen gehen sie in die Schweizer Sportgeschichte ein. Der in der Nacht auf Dienstag verstorbene Springreiter Willi Melliger und sein Holstein-Schimmel Calvaro, der bereits 2003 die Welt verliess.
Novak Djokovic kehrte gestern mit einem Sieg in den Tennis-Zirkus zurück. «Es fühlt sich grossartig an. Die letzten Monate haben mir Zeit gegeben, über mich und mein Leben nachzudenken», sagte er nach dem ersten Spiel seit seiner Aufgabe im Viertelfinal von Wimbledon.
Im schwedischen Aufgebot für die Olympischen Winterspiele in Pyeongchang (9. bis 25. Februar) figurieren vier Spieler aus der National League.
Mit einem souveränen Sieg startet Roger Federer am Australian Open in Melbourne zur Mission Titelverteidigung. Er wird vom Slowenen Aljaz Bedene nur bedingt gefordert und siegt klar in drei Sätzen.
Der Videobeweis erobert die Sportwelt. Nun sorgt er auch an der Handball-EM in Kroatien für Schlagzeilen. Deutschland durfte sieben Minuten nach dem regulären Spielende noch einen Siebenmeter schiessen, weil Gegner Slowenien Sekundenbruchteile vor der Schlusssirene einen Regelverstoss beging.
Geglücktes Comeback von Stan Wawrinka! Der Lausanner kehrt am Australian Open in Melbourne nach sechsmonatiger Verletzungspause mit einem Viersatzsieg gegen Ricardas Berankis auf die Tour zurück.
Die Stabhochspringerin Nicole Büchler verzichtet wegen Hüftproblemen auf Wettkämpfe in der Halle.
Nach drei Siegen setzt es für die Houston Rockets in der NBA wieder eine Niederlage ab. Das Team von Clint Capela verliert bei den formstarken Los Angeles Clippers 102:113.