Schlagzeilen |
Montag, 15. Januar 2018 00:00:00 Sport News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Am 23. Februar 2018 werden in der Lintharena SGU in Näfels an einer Sportgala die Glarner Sportler des Jahres 2017 geehrt. Gewählt werden die Sportlerinnen und Sportler von den Leserinnen und Leser der «Südostschweiz», sowie von einer Jury.

Die Österreicher, respektive Marcel Hirscher, dominieren den alpinen Skiweltcup. Das lässt den Eindruck erwecken, dass alle gut auf zwei Carbonplatten stehen.

Was wäre eine gute Sportübertragung ohne eine vernünftige und vom Publikum gern gesehene Moderation? Ein am Montag veröffentlichtes Ranking gibt Aufschluss darüber, welche der Moderatorinnen und Moderatoren beliebt oder einfach nur nervig sind.

Phil Taylor, bester Dartspieler aller Zeiten, könnte die Karriere mit seinem 17. WM-Titel abschliessen. Aber der WM-Neuling Rob Cross hat etwas dagegen. Er deklassierte Taylor im Final mit 7:2.

Grosse Triumphe, bittere Niederlagen und viele weitere Facetten des Sports. Wir nehmen Euch mit auf eine kurze Reise durch das Südostschweizer Sportjahr 2017 – Gänsehaut garantiert.

Phil Taylor, der beste Dartspieler aller Zeiten, wird im WM-Final, dem letzten Match seiner Karriere, nicht auf Titelverteidiger Michael van Gerwen treffen. Dieser unterliegt dem WM-Neuling Rob Cross.

Rekord-Weltmeister Phil Taylor ist nur noch einen Schritt von seinem 17. Darts-WM-Titel entfernt.

Der Weltranglistenerste und der Rekord-Weltmeister: Die Darts-WM steuert auf einen Traumfinal zwischen Michael van Gerwen und Phil Taylor zu. Beide stehen im Halbfinal.

Fussballstar Cristiano Ronaldo ist «Europas Sportler des Jahres 2017».

Die Zukunft von Dominique Aegerter im Motorrad-Zirkus ist wieder völlig offen. Der Brite David Pickworth, der das deutsche Team Kiefer hätte kaufen sollen, lässt den Deal platzen.

Drei der fünf Sportler, die während und nach ihren Karrieren gemäss dem US-Magazin Forbes eine Milliarde Dollar oder mehr verdient haben, sind Golfer. Roger Federer steht in der Liste an 15. Stelle.

Das Internationale Olympische Komitee sperrt am Dienstag sechs russische Eishockeyanerinnen wegen Dopingverstössen an den Olympischen Winterspielen 2014 in Sotschi lebenslang für Olympia.

Russische Sportler werden zu den Olympischen Winterspielen in Südkorea fahren und unter neutraler Flagge starten.

Am Donnerstag starten die beiden 24-jährigen Uzner Alpin-Snowboarderinnen Nicole Baumgartner und Ladina Jenny in die Weltcup-Saison. Die Qualifikation für die Olympischen Spiele ist dabei omnipräsent.

Richtig weg war Roger Federer nie. Und doch ist das Jahr 2017 wie eine Auferstehung des Ausnahmekönners. Mit dem siebten Award als Sportler des Jahres wird sein Comeback würdig belohnt.

Wendy Holdener ist mit dem Gewinn des WM-Titels in der Kombination ganz oben angelangt. Zehn Monate später wird die Schwyzerin dafür mit dem Award als Sportlerin des Jahres belohnt.

Roger Federer und Wendy Holdener werden an den Credit Suisse Sports Awards in Zürich als Schweizer Sportler und Sportlerin des Jahres ausgezeichnet. Die Fussball-Nati ist Team des Jahres.

Die Schweizer Unihockey-Frauen schliessen die WM erneut im 3. Rang ab. Sie gewinnen in Bratislava das Bronzespiel gegen Tschechien nach zweimaligem Rückstand mit 3:2.

Die IOC-Untersuchungskommission unter dem Vorsitz von alt Bundesrat Samuel Schmid zu mutmasslichem Doping-Betrug in Russland ist Ziel von russischen Spionen in der Schweiz gewesen.

Lydia Hiernickel steht vor einem weiteren Karriere-Highlight. Morgen Sonntag wird sie beim Langlauf-Weltcup in Davos ihr erstes Weltcuprennen als Einzelläuferin bestreiten – über 10 km Skating.

Das Schweizer Unihockey-Nationalteam der Frauen verpasst an der WM in Bratislava den Finaleinzug. Gegen Finnland verliert die Equipe von Trainer Rolf Kern den Halbfinal 1:3.

Russland hält konsequent an seiner Linie fest. Der lebenslang für Olympia gesperrte Vize-Regierungschef Witali Mutko versteht nicht, weshalb er als OK-Chef der WM 2018 in Russland zurücktreten sollte.

Russland als Nation ausgeschlossen, saubere Sportler unter neutraler Flagge zugelassen. Corinne Schmidhauser, die Präsidentin der Stiftung Antidoping Schweiz, wertet den IOC-Entscheid.

Die IOC habe im «Fall Russland» ein Zeichen gegen Doping-Betrug gesetzt. So lautet der Tenor der internationalen Presse über den IOC-Entscheid.

Russland wird die Olympischen Winterspiele 2018 in Pyeongchang trotz der Bestrafung durch das Internationale Olympische Komitee (IOC) nicht boykottieren.

Laut dem Internationalen Sportgerichtshof (CAS) legen 22 der 25 Russen, die bisher wegen Dopingvergehen bei den Winterspielen 2014 lebenslang von Olympia ausgeschlossen wurden, Rekurs ein.

Der Ausschluss Russlands von den Olympischen Spielen löst weltweit Reaktionen aus. Im Interview mit SRF lobt Matthias Kamber, Direktor von Antidoping Schweiz, das IOC für seinen Entscheid.

Das IOC hat Russland von den Olympischen Spielen 2018 in Südkorea ausgeschlossen. Dennoch bleibt für russische Athleten eine Hintertür offen.

Die Sportwelt wartet gespannt auf den Entscheid in der Russland-Affäre. Das Internationale Olympische Komitee (IOC) zieht am Dienstag in Lausanne die Konsequenzen aus dem russischen Doping-Skandal.

Es wäre für die Sportweltmacht Russland ein Moment der Demütigung: Der Ausschluss von den Winterspielen in Südkorea.

20 Jahre nach seinem Debüt in Melbourne geniesst Roger Federer die Rolle als Favorit und Titelverteidiger.

Was zum Start des Australian Open als normale Info-Veranstaltung begann, endete mit einer Überraschung.

Unfassbare Szene im NFL-Viertelfinal: Die Minnesota Vikings schlagen in letzter Sekunde zu (nicht zu laut aufdrehen).

Manuel Akanjis Transfer von Basel nach Dortmund ist offiziell. Aber der Preis, den der BVB bezahlt, wird erst in ein paar Saisons feststehen.

Xherdan Shaqiris Stoke City verliert 0:3 bei Manchester United. Die Gäste bleiben zum dritten Mal in Folge ohne Torerfolg.

Der jüngste Ausrutscher des US-Präsidenten Donald Trump hilft der nordafrikanischen WM-Kandidatur der Nordafrikaner.

+++ SHV legt nach Pleite in Bosnien Protest ein +++ Deutsche gleichen in extremis aus +++ Ambri holt finnischen Topgoalie +++ Barcelona-Star kaum fit, schon wieder verletzt +++

Die Schweizerin schlägt am Australian Open Venus Williams, die Finalistin 2017 und Nummer 5 der Welt.

Beim 4:3-Spektakel gegen ManCity zeigte Klopp, weshalb seine positive Statistik gegen den katalanischen Startrainer kein Zufall ist.

Wie Belinda Bencic nach ihrem Melbourne-Exploit gegen Venus Williams reagierte.

Rafael Nadal ist mit einem problemlosen Sieg in das Australian Open gestartet. Der Spanier hinterlässt einen fitten Eindruck.

Robert Nilsson fehlt den ZSC Lions seit zwei Monaten. Ohne den Schweden sind sie ein anderes Team.

Beim Match Nantes gegen Paris Saint-Germain hat der Schiedsrichter die Beherrschung verloren.

Beat Feuz gewinnt am Lauberhorn und damit auch das Duell mit Aksel Svindal. Eine Gegenüberstellung der besten Abfahrer in fünf Punkten.

Als erstes Schweizer Ruderteam überquerte Swiss Mocean den Atlantik. Am Samstag kamen die vier Freunde auf Antigua an. Luca Baltensperger schaut zurück auf ein Abenteuer, das kaum besser hätte laufen können.

+++ Bencic wirft Venus Williams raus +++ Federer will offenbar auf Davis Cup verzichten +++ Paris Saint-Germain siegt mit Glück +++ Aubameyang bleibt ein Querschläger +++

In der 95. Minute schiesst Neuzugang Simon Terodde Köln zum Sieg gegen Gladbach. Auf einmal lebt die Hoffnung auf den Klassenerhalt beim Bundesliga-Schlusslicht wieder.

Bei der Rückkehr von Maria Scharapowa begehen die Veranstalter des Australian Open kapitale Fehler, die verwundern.

Kloten holt Kevin Poulin. Und verliert wegen Fehlschüssen und spätem Gegentor gegen Fribourg 1:2 nach Penaltys.

Bei Ambri-Piotta siegte Lausanne 5:2. Die Romands legten den Grundstein zum Erfolg im zweiten Drittel.