Schlagzeilen |
Donnerstag, 11. Januar 2018 00:00:00 Sport News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Österreicher, respektive Marcel Hirscher, dominieren den alpinen Skiweltcup. Das lässt den Eindruck erwecken, dass alle gut auf zwei Carbonplatten stehen.

Was wäre eine gute Sportübertragung ohne eine vernünftige und vom Publikum gern gesehene Moderation? Ein am Montag veröffentlichtes Ranking gibt Aufschluss darüber, welche der Moderatorinnen und Moderatoren beliebt oder einfach nur nervig sind.

Phil Taylor, bester Dartspieler aller Zeiten, könnte die Karriere mit seinem 17. WM-Titel abschliessen. Aber der WM-Neuling Rob Cross hat etwas dagegen. Er deklassierte Taylor im Final mit 7:2.

Grosse Triumphe, bittere Niederlagen und viele weitere Facetten des Sports. Wir nehmen Euch mit auf eine kurze Reise durch das Südostschweizer Sportjahr 2017 – Gänsehaut garantiert.

Phil Taylor, der beste Dartspieler aller Zeiten, wird im WM-Final, dem letzten Match seiner Karriere, nicht auf Titelverteidiger Michael van Gerwen treffen. Dieser unterliegt dem WM-Neuling Rob Cross.

Rekord-Weltmeister Phil Taylor ist nur noch einen Schritt von seinem 17. Darts-WM-Titel entfernt.

Der Weltranglistenerste und der Rekord-Weltmeister: Die Darts-WM steuert auf einen Traumfinal zwischen Michael van Gerwen und Phil Taylor zu. Beide stehen im Halbfinal.

Fussballstar Cristiano Ronaldo ist «Europas Sportler des Jahres 2017».

Die Zukunft von Dominique Aegerter im Motorrad-Zirkus ist wieder völlig offen. Der Brite David Pickworth, der das deutsche Team Kiefer hätte kaufen sollen, lässt den Deal platzen.

Drei der fünf Sportler, die während und nach ihren Karrieren gemäss dem US-Magazin Forbes eine Milliarde Dollar oder mehr verdient haben, sind Golfer. Roger Federer steht in der Liste an 15. Stelle.

Das Internationale Olympische Komitee sperrt am Dienstag sechs russische Eishockeyanerinnen wegen Dopingverstössen an den Olympischen Winterspielen 2014 in Sotschi lebenslang für Olympia.

Russische Sportler werden zu den Olympischen Winterspielen in Südkorea fahren und unter neutraler Flagge starten.

Am Donnerstag starten die beiden 24-jährigen Uzner Alpin-Snowboarderinnen Nicole Baumgartner und Ladina Jenny in die Weltcup-Saison. Die Qualifikation für die Olympischen Spiele ist dabei omnipräsent.

Richtig weg war Roger Federer nie. Und doch ist das Jahr 2017 wie eine Auferstehung des Ausnahmekönners. Mit dem siebten Award als Sportler des Jahres wird sein Comeback würdig belohnt.

Wendy Holdener ist mit dem Gewinn des WM-Titels in der Kombination ganz oben angelangt. Zehn Monate später wird die Schwyzerin dafür mit dem Award als Sportlerin des Jahres belohnt.

Roger Federer und Wendy Holdener werden an den Credit Suisse Sports Awards in Zürich als Schweizer Sportler und Sportlerin des Jahres ausgezeichnet. Die Fussball-Nati ist Team des Jahres.

Die Schweizer Unihockey-Frauen schliessen die WM erneut im 3. Rang ab. Sie gewinnen in Bratislava das Bronzespiel gegen Tschechien nach zweimaligem Rückstand mit 3:2.

Die IOC-Untersuchungskommission unter dem Vorsitz von alt Bundesrat Samuel Schmid zu mutmasslichem Doping-Betrug in Russland ist Ziel von russischen Spionen in der Schweiz gewesen.

Lydia Hiernickel steht vor einem weiteren Karriere-Highlight. Morgen Sonntag wird sie beim Langlauf-Weltcup in Davos ihr erstes Weltcuprennen als Einzelläuferin bestreiten – über 10 km Skating.

Das Schweizer Unihockey-Nationalteam der Frauen verpasst an der WM in Bratislava den Finaleinzug. Gegen Finnland verliert die Equipe von Trainer Rolf Kern den Halbfinal 1:3.

Russland hält konsequent an seiner Linie fest. Der lebenslang für Olympia gesperrte Vize-Regierungschef Witali Mutko versteht nicht, weshalb er als OK-Chef der WM 2018 in Russland zurücktreten sollte.

Russland als Nation ausgeschlossen, saubere Sportler unter neutraler Flagge zugelassen. Corinne Schmidhauser, die Präsidentin der Stiftung Antidoping Schweiz, wertet den IOC-Entscheid.

Die IOC habe im «Fall Russland» ein Zeichen gegen Doping-Betrug gesetzt. So lautet der Tenor der internationalen Presse über den IOC-Entscheid.

Russland wird die Olympischen Winterspiele 2018 in Pyeongchang trotz der Bestrafung durch das Internationale Olympische Komitee (IOC) nicht boykottieren.

Laut dem Internationalen Sportgerichtshof (CAS) legen 22 der 25 Russen, die bisher wegen Dopingvergehen bei den Winterspielen 2014 lebenslang von Olympia ausgeschlossen wurden, Rekurs ein.

Der Ausschluss Russlands von den Olympischen Spielen löst weltweit Reaktionen aus. Im Interview mit SRF lobt Matthias Kamber, Direktor von Antidoping Schweiz, das IOC für seinen Entscheid.

Das IOC hat Russland von den Olympischen Spielen 2018 in Südkorea ausgeschlossen. Dennoch bleibt für russische Athleten eine Hintertür offen.

Die Sportwelt wartet gespannt auf den Entscheid in der Russland-Affäre. Das Internationale Olympische Komitee (IOC) zieht am Dienstag in Lausanne die Konsequenzen aus dem russischen Doping-Skandal.

Es wäre für die Sportweltmacht Russland ein Moment der Demütigung: Der Ausschluss von den Winterspielen in Südkorea.

Die iranischen Fussballfans verpassen wegen eines knappen Kleids einen Teil der Auslosungszeremonie für die Weltmeisterschaft 2018.

Nach sechs Niederlagen in Folge kommen die SCL Tigers wieder einmal zu einem Sieg. Die Emmentaler gewinnen in Lausanne nach 65 torlosen Minuten im Penaltyschiessen.

Die Ära von Volero Zürich als Spitzenteam im Schweizer Frauen-Volleyball ist Ende Saison wohl vorbei. Präsident Stav Jacobi plant, seine Profimannschaft ins Ausland auszulagern.

Der kanadische Verband bietet für die Olympischen Spiele vier Spieler aus der National League auf: Maxim Noreau, Andrew Ebbett und Mason Raymond vom SC Bern sowie Maxim Lapierre vom HC Lugano.

Von Olten geht es nicht nach Pyeongchang: Jay McClement hat trotz erfolgreichem Spengler-Cup-Auftritt mit dem Team Canada kein Aufgebot für die olympischen Spiele in Südkorea erhalten.

Der französische Luxusgüter-Konzern Kering gibt die Kontrolle über den deutschen Sportartikelhersteller Puma ab. 70 Prozent der Puma-Aktien sollen an die Aktionäre von Kering, allen voran die Unternehmerfamilie Pinault, verteilt werden.

Der wohl beste Verteidiger der gesamten Swiss League bleibt dem EHC Olten treu: Anthony Rouiller hat den Vertrag in Olten um zwei Jahre verlängert. Er stand nahe am Absprung zu einem erstklassigen Team.

Der deutsche Fussballer Mats Hummels und seine Ehefrau Cathy sind Eltern geworden. "Wir sind unglaublich glücklich und ich könnte nicht stolzer auf meine Frau und meinen kleinen Sohn sein", twitterte Mats Hummels am Donnerstag.

Wenn sich die Weltelite der Springreiter erstmals im neuen Jahr misst, dann findet (ab Donnerstag) der CSI Basel statt. Die neunte Auflage des Fünfsterne-Turniers dient als Aufgalopp ins WM-Jahr.

Roger Federer trifft zum Auftakt des Australian Open auf den Slowenen Aljaz Bedene (ATP 51). Der Titelverteidiger ist in der gleichen Tableauhälfte wie Novak Djokovic und Stan Wawrinka.

Der 29-jährige Kevin Durant erreicht nach LeBron James als zweitjüngster Spieler in der NBA-Geschichte und 44. insgesamt die Marke von 20'000 Punkten. Clint Capela und Thabo Sefolosha feiern Siege.

Der Berner Stürmer Mark Arcobello wird für seinen bösen Check gegen Antti Erkinjuntti im Spiel vom 6. Januar gegen die SCL Tigers für zwei Spiele gesperrt und mit 4110 Franken gebüsst.

Ohne den verletzten Nino Niederreiter kehrt Minnesota in der NHL nach zwei Niederlagen zum Siegen zurück. Die Wild gewinnen bei den Chicago Blackhawks nach einem 0:1-Rückstand mit 2:1.

Patty Schnyder scheidet in der ersten Qualifikationsrunde für das Australian Open in Melbourne aus. Die 39-jährige Baselbieterin unterliegt der Amerikanerin Bernarda Pera 3:6, 6:7 (4:7).

Der FC Basel holt einen weiteren Schweizer aus der Bundesliga zurück. Wenige Wochen nach Fabian Frei (Mainz) kommt Valentin Stocker von Hertha Berlin zum Schweizer Meister. Dafür wechselt Renato Steffen vom FCB nach Deutschland. Er unterschrieb in Wolfsburg.

Die Rapperswil-Jona Lakers machen in der Swiss League ein grosser Schritt in Richtung Qualifikationssieg. Die St. Galler bezwingen Verfolger Langenthal dank vier Toren im Schlussdrittel mit 4:1.

Das Schweizer Handball-Nationalteam erleidet in der WM-Qualifikation nach zwei Siegen gegen Estland einen erheblichen Rückschlag. In St. Gallen unterliegt die SHV-Auswahl Bosnien-Herzegowina 21:24.

Die Rapperswil-Jona Lakers, souveräner Leader der Swiss League, verpflichten bis Saisonende den Amerikaner Jeremy Morin als dritten Ausländer.

Auch die neunte Auflage des Fünfsterne-Turniers von Donnerstag bis Sonntag in der St. Jakobshalle dient als Aufgalopp ins neue und diesmal ins WM-Jahr. Zehn internationale Springen sind ausgeschrieben, deren neun sind Weltranglisten-Prüfungen mit einem Preisgeld von minimal 30'000 Franken.

Er ist zurück! Nach Fabian Frei und Samuele Campo kehrt auch Valentin Stocker per sofort zum FC Basel zurück. Damit beendet er sein Engagement bei Hertha Berlin nach zweieinhalb Jahren vorzeitig. Sein Vertrag wäre noch bis in diesem Sommer gelaufen.

Die Rückkehr von Stan Wawrinka auf den Tennis-Court verzögert sich. Der Romand sagt seine Teilnahme am Exhibition-Turnier "Tie Break Tens" am Mittwoch kurzfristig ab.