Schlagzeilen |
Montag, 08. Januar 2018 00:00:00 Sport News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der Bündner Dario Cologna triumphiert im heutigen Rennen und gewinnt zum vierten Mal nach 2009, 2011 und 2012 die Tour de Ski.

Phil Taylor, bester Dartspieler aller Zeiten, könnte die Karriere mit seinem 17. WM-Titel abschliessen. Aber der WM-Neuling Rob Cross hat etwas dagegen. Er deklassierte Taylor im Final mit 7:2.

Grosse Triumphe, bittere Niederlagen und viele weitere Facetten des Sports. Wir nehmen Euch mit auf eine kurze Reise durch das Südostschweizer Sportjahr 2017 – Gänsehaut garantiert.

Phil Taylor, der beste Dartspieler aller Zeiten, wird im WM-Final, dem letzten Match seiner Karriere, nicht auf Titelverteidiger Michael van Gerwen treffen. Dieser unterliegt dem WM-Neuling Rob Cross.

Rekord-Weltmeister Phil Taylor ist nur noch einen Schritt von seinem 17. Darts-WM-Titel entfernt.

Der Weltranglistenerste und der Rekord-Weltmeister: Die Darts-WM steuert auf einen Traumfinal zwischen Michael van Gerwen und Phil Taylor zu. Beide stehen im Halbfinal.

Fussballstar Cristiano Ronaldo ist «Europas Sportler des Jahres 2017».

Die Zukunft von Dominique Aegerter im Motorrad-Zirkus ist wieder völlig offen. Der Brite David Pickworth, der das deutsche Team Kiefer hätte kaufen sollen, lässt den Deal platzen.

Drei der fünf Sportler, die während und nach ihren Karrieren gemäss dem US-Magazin Forbes eine Milliarde Dollar oder mehr verdient haben, sind Golfer. Roger Federer steht in der Liste an 15. Stelle.

Das Internationale Olympische Komitee sperrt am Dienstag sechs russische Eishockeyanerinnen wegen Dopingverstössen an den Olympischen Winterspielen 2014 in Sotschi lebenslang für Olympia.

Russische Sportler werden zu den Olympischen Winterspielen in Südkorea fahren und unter neutraler Flagge starten.

Am Donnerstag starten die beiden 24-jährigen Uzner Alpin-Snowboarderinnen Nicole Baumgartner und Ladina Jenny in die Weltcup-Saison. Die Qualifikation für die Olympischen Spiele ist dabei omnipräsent.

Richtig weg war Roger Federer nie. Und doch ist das Jahr 2017 wie eine Auferstehung des Ausnahmekönners. Mit dem siebten Award als Sportler des Jahres wird sein Comeback würdig belohnt.

Wendy Holdener ist mit dem Gewinn des WM-Titels in der Kombination ganz oben angelangt. Zehn Monate später wird die Schwyzerin dafür mit dem Award als Sportlerin des Jahres belohnt.

Roger Federer und Wendy Holdener werden an den Credit Suisse Sports Awards in Zürich als Schweizer Sportler und Sportlerin des Jahres ausgezeichnet. Die Fussball-Nati ist Team des Jahres.

Die Schweizer Unihockey-Frauen schliessen die WM erneut im 3. Rang ab. Sie gewinnen in Bratislava das Bronzespiel gegen Tschechien nach zweimaligem Rückstand mit 3:2.

Die IOC-Untersuchungskommission unter dem Vorsitz von alt Bundesrat Samuel Schmid zu mutmasslichem Doping-Betrug in Russland ist Ziel von russischen Spionen in der Schweiz gewesen.

Lydia Hiernickel steht vor einem weiteren Karriere-Highlight. Morgen Sonntag wird sie beim Langlauf-Weltcup in Davos ihr erstes Weltcuprennen als Einzelläuferin bestreiten – über 10 km Skating.

Das Schweizer Unihockey-Nationalteam der Frauen verpasst an der WM in Bratislava den Finaleinzug. Gegen Finnland verliert die Equipe von Trainer Rolf Kern den Halbfinal 1:3.

Russland hält konsequent an seiner Linie fest. Der lebenslang für Olympia gesperrte Vize-Regierungschef Witali Mutko versteht nicht, weshalb er als OK-Chef der WM 2018 in Russland zurücktreten sollte.

Russland als Nation ausgeschlossen, saubere Sportler unter neutraler Flagge zugelassen. Corinne Schmidhauser, die Präsidentin der Stiftung Antidoping Schweiz, wertet den IOC-Entscheid.

Die IOC habe im «Fall Russland» ein Zeichen gegen Doping-Betrug gesetzt. So lautet der Tenor der internationalen Presse über den IOC-Entscheid.

Russland wird die Olympischen Winterspiele 2018 in Pyeongchang trotz der Bestrafung durch das Internationale Olympische Komitee (IOC) nicht boykottieren.

Laut dem Internationalen Sportgerichtshof (CAS) legen 22 der 25 Russen, die bisher wegen Dopingvergehen bei den Winterspielen 2014 lebenslang von Olympia ausgeschlossen wurden, Rekurs ein.

Der Ausschluss Russlands von den Olympischen Spielen löst weltweit Reaktionen aus. Im Interview mit SRF lobt Matthias Kamber, Direktor von Antidoping Schweiz, das IOC für seinen Entscheid.

Das IOC hat Russland von den Olympischen Spielen 2018 in Südkorea ausgeschlossen. Dennoch bleibt für russische Athleten eine Hintertür offen.

Die Sportwelt wartet gespannt auf den Entscheid in der Russland-Affäre. Das Internationale Olympische Komitee (IOC) zieht am Dienstag in Lausanne die Konsequenzen aus dem russischen Doping-Skandal.

Es wäre für die Sportweltmacht Russland ein Moment der Demütigung: Der Ausschluss von den Winterspielen in Südkorea.

Die iranischen Fussballfans verpassen wegen eines knappen Kleids einen Teil der Auslosungszeremonie für die Weltmeisterschaft 2018.

Witali Mutko, als Sportminister der mutmassliche staatliche Organisator des Dopings in Russland, weist an einer Medienkonferenz vor der Auslosung der Fussball-WM alle Anschuldigungen zurück.

Der FC Basel überraschte im Herbst Europa, schlug Manchester United, feierte den höchsten Champions-League-Sieg der Geschichte gegen Benfica Lissabon und qualifizierte sich für die Achtelfinals. So wirken sich die Königsklassen-Heldentaten auf die Marktwerte der Spieler aus.

Nach dem spektakulären Sturz im Viererbob am Sonntag in Altenberg liegen der Aargauer Steuermann Rico Peter und sein Anschieber im Spital und müssen operiert werden. Ist ihre Teilnahme an den Olympischen Spielen in Gefahr?

Der langjährige NL-Spieler und -Trainer Christian Weber wird mit einem bis zum Ende der Saison gültigen Vertrag Cheftrainer des österreichischen Klubs Lustenau in der Alps Hockey League.

Der ehemalige Ski-Rennfahrer Didier Cuche mal anders. Getarnt mit langen Haaren und Bart, besucht er als Ski-Anfänger eine Skischule.

Roger Karrer, Verteidiger der ZSC Lions, ist wegen einer Hirnerschütterung vorderhand nicht einsatzfähig.

Andy Murray unterzieht sich in Melbourne einer Hüftoperation. Der Schotte will ab Mitte Juni auf die Rasensaison hin sein Comeback geben.

Trotz laufendem Vertrag wird Moritz Bauer nach eineinhalb Jahren Russland wieder verlassen. Den 25-jährigen Verteidiger zieht es nach England. Noch sind aber letzte Vertragsdetails zu klären.

Der Weltranglisten-Erste Dustin Johnson könnte nicht besser ins Golfjahr 2018 starten. Er gewinnt mit acht Schlägen Vorsprung das Turnier der US PGA Tour auf der Hawaii-Insel Maui.

Michael Hügli wechselt auf die kommende Saison hin vom aktuellen Swiss-League-Leader und Cupfinalisten Rapperswil-Jona Lakers zu Biel in die National League.

Fribourg-Gottéron muss für unbestimmte Zeit auf Lorenz Kienzle verzichten.

Thabo Sefolosha erleidet in der NBA mit Utah die sechste Niederlage in den letzten sieben Partien. Die Jazz unterliegen bei den Miami Heat 102:103.

Victoria Asarenka (ATP 210) verzichtet trotz einer Wildcard auf die Teilnahme an den am 15. Januar beginnenden Australian Open in Melbourne.

Sven Bärtschi gibt bei den Vancouver Canucks sein Comeback. Dennoch unterliegen die Vancouver Canucks bei den Montreal Canadiens 2:5. Auch die übrigen Schweizer verlassen das Eis als Verlierer.

Ein Kampf der Kulturen. Das ist es, was dem EHC Kloten bevorsteht. Und sie merken es nicht. Seit 1962 ist Kloten erstklassig. Mehr als ein halbes Jahrhundert. Länger als jeder andere NLA-Klub.

Henrik Kristoffersens Sorgen sollte man haben. Besonders wenn man Schweizer ist. Zweimal stand der Norweger am Wochenende in Adelboden auf dem Podest – als Zweiter im Riesenslalom und als Dritter im Slalom. Und er sagt: «Es ist langsam nervig, auf dem Podest zu stehen.»

Dario Cologna gewinnt die Tour de Ski souverän zum vierten Mal. Nach einer Durststrecke von fünf Jahren steht der 31-Jährige wieder zuoberst auf dem Podest seines Lieblingsrennens. Was aber bedeutet dieser Erfolg für die in einem Monat beginnenden Olympischen Spiele in Pyeongchang? Es gibt viel Grund zur Zuversicht.

Die ZSC Lions verlieren im dritten Spiel seit dem Trainerwechsel zum zweiten Mal. Gegen Fribourg-Gottéron (3:4 n.P.) entgleitet der Equipe von Hans Kossmann spät eine 3:1-Führung.

Davos misslingt die Revanche gegen Zug. Auf das 5:1 vom Samstagabend folgt für Zug 20 Stunden später ein 2:1-Sieg nach Penaltyschiessen. Der unverwüstliche Josh Holden erweist sich als Matchwinner.

Das aussichtsreichste Schweizer Viererbob-Team um Steuermann Rico Peter stürzte beim Weltcup in Altenberg im ersten Lauf und verpasste so den Finaldurchgang. Der 34-jährige Aargauer musste sich danach eine Platzwunde am Knie nähen lassen.

Die SCL Tigers verlieren gegen den SC Bern mit 1:5 auch das zweite Derby innerhalb von 20 Stunden. Nach sechs Niederlagen in Folge verspüren die Langnauer für die nächsten Spiele Druck.