Schlagzeilen |
Mittwoch, 27. Dezember 2017 00:00:00 Sport News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Fussballstar Cristiano Ronaldo ist «Europas Sportler des Jahres 2017».

Die Zukunft von Dominique Aegerter im Motorrad-Zirkus ist wieder völlig offen. Der Brite David Pickworth, der das deutsche Team Kiefer hätte kaufen sollen, lässt den Deal platzen.

Drei der fünf Sportler, die während und nach ihren Karrieren gemäss dem US-Magazin Forbes eine Milliarde Dollar oder mehr verdient haben, sind Golfer. Roger Federer steht in der Liste an 15. Stelle.

Das Internationale Olympische Komitee sperrt am Dienstag sechs russische Eishockeyanerinnen wegen Dopingverstössen an den Olympischen Winterspielen 2014 in Sotschi lebenslang für Olympia.

Russische Sportler werden zu den Olympischen Winterspielen in Südkorea fahren und unter neutraler Flagge starten.

Am Donnerstag starten die beiden 24-jährigen Uzner Alpin-Snowboarderinnen Nicole Baumgartner und Ladina Jenny in die Weltcup-Saison. Die Qualifikation für die Olympischen Spiele ist dabei omnipräsent.

Richtig weg war Roger Federer nie. Und doch ist das Jahr 2017 wie eine Auferstehung des Ausnahmekönners. Mit dem siebten Award als Sportler des Jahres wird sein Comeback würdig belohnt.

Wendy Holdener ist mit dem Gewinn des WM-Titels in der Kombination ganz oben angelangt. Zehn Monate später wird die Schwyzerin dafür mit dem Award als Sportlerin des Jahres belohnt.

Roger Federer und Wendy Holdener werden an den Credit Suisse Sports Awards in Zürich als Schweizer Sportler und Sportlerin des Jahres ausgezeichnet. Die Fussball-Nati ist Team des Jahres.

Die Schweizer Unihockey-Frauen schliessen die WM erneut im 3. Rang ab. Sie gewinnen in Bratislava das Bronzespiel gegen Tschechien nach zweimaligem Rückstand mit 3:2.

Die IOC-Untersuchungskommission unter dem Vorsitz von alt Bundesrat Samuel Schmid zu mutmasslichem Doping-Betrug in Russland ist Ziel von russischen Spionen in der Schweiz gewesen.

Lydia Hiernickel steht vor einem weiteren Karriere-Highlight. Morgen Sonntag wird sie beim Langlauf-Weltcup in Davos ihr erstes Weltcuprennen als Einzelläuferin bestreiten – über 10 km Skating.

Das Schweizer Unihockey-Nationalteam der Frauen verpasst an der WM in Bratislava den Finaleinzug. Gegen Finnland verliert die Equipe von Trainer Rolf Kern den Halbfinal 1:3.

Russland hält konsequent an seiner Linie fest. Der lebenslang für Olympia gesperrte Vize-Regierungschef Witali Mutko versteht nicht, weshalb er als OK-Chef der WM 2018 in Russland zurücktreten sollte.

Russland als Nation ausgeschlossen, saubere Sportler unter neutraler Flagge zugelassen. Corinne Schmidhauser, die Präsidentin der Stiftung Antidoping Schweiz, wertet den IOC-Entscheid.

Die IOC habe im «Fall Russland» ein Zeichen gegen Doping-Betrug gesetzt. So lautet der Tenor der internationalen Presse über den IOC-Entscheid.

Russland wird die Olympischen Winterspiele 2018 in Pyeongchang trotz der Bestrafung durch das Internationale Olympische Komitee (IOC) nicht boykottieren.

Laut dem Internationalen Sportgerichtshof (CAS) legen 22 der 25 Russen, die bisher wegen Dopingvergehen bei den Winterspielen 2014 lebenslang von Olympia ausgeschlossen wurden, Rekurs ein.

Der Ausschluss Russlands von den Olympischen Spielen löst weltweit Reaktionen aus. Im Interview mit SRF lobt Matthias Kamber, Direktor von Antidoping Schweiz, das IOC für seinen Entscheid.

Das IOC hat Russland von den Olympischen Spielen 2018 in Südkorea ausgeschlossen. Dennoch bleibt für russische Athleten eine Hintertür offen.

Die Sportwelt wartet gespannt auf den Entscheid in der Russland-Affäre. Das Internationale Olympische Komitee (IOC) zieht am Dienstag in Lausanne die Konsequenzen aus dem russischen Doping-Skandal.

Es wäre für die Sportweltmacht Russland ein Moment der Demütigung: Der Ausschluss von den Winterspielen in Südkorea.

Die iranischen Fussballfans verpassen wegen eines knappen Kleids einen Teil der Auslosungszeremonie für die Weltmeisterschaft 2018.

Witali Mutko, als Sportminister der mutmassliche staatliche Organisator des Dopings in Russland, weist an einer Medienkonferenz vor der Auslosung der Fussball-WM alle Anschuldigungen zurück.

Der Pole Konrad Formela hat bei Näfels eingeschlagen wie ein Blitz. Seine Athletik, Cleverness und sein temporeiches Spiel beeindruckten auf Anhieb. Nun trifft er mit seinem Team zum zweiten Mal auf Chênois.

Das oberste Berufungsgericht Südafrikas erhöht die Gefängnisstrafe gegen den früheren Behindertensport-Start Oscar Pistorius von sechs Jahren auf 13 Jahre und fünf Monate.

Der in Chicago beheimatete deutsche Weltmeister Bastian Schweinsteiger und seine Frau, die frühere Tennis-Spitzenspielerin Ana Ivanovic, werden erstmals Eltern.

Einen Monat nach der Zusage des Bundesrates, die Olympia-Kandidatur Sion 2026 finanziell zu unterstützen, äussert sich die Führungsspitze von Swiss Olympic zum aktuellen Stand der Arbeiten.

Ein Rekordergebnis von fast drei Millionen Franken erbringt die 11. Laureus Charity Night in der Samstagnacht. Die Laureus-Stiftung unterstützt Kinder und Jugendliche mit sozialen Sportprojekten.

Die russische Anti-Doping-Agentur RUSADA bleibt suspendiert. Das beschliesst die Welt-Anti-Doping-Agentur am Donnerstag in Seoul, wie sie via Twitter mitteilt.

Die Schweizer machen an der U20-Weltmeisterschaft einen grossen Schritt in Richtung Viertelfinals. Das Team von Trainer Christian Wohlwend bezwingt zum Auftakt Aufsteiger Weissrussland 3:2.

Gastgeber Davos startet mit einem klaren 5:1 gegen den tschechischen Vertreter Mountfield in den Spengler Cup. Am Donnerstag spielt der HCD gegen das Team Canada um den Gruppensieg.

Zwar verspielte der Tabellen-Zweite Olten in der Swiss League im Heimspiel gegen Visp eine 2:0-Führung, am Ende setzten sich die Solothurner aber dennoch 3:2 nach Penaltyschiessen durch.

Dinamo Riga rehabilitiert sich am Spengler Cup in Davos für die klare Auftaktniederlage gegen die Schweiz. Das KHL-Team setzt sich gegen HPK Hämeenlinna 4:3 nach Verlängerung durch.

Ein Tennisfan hat ein Video mit den 1000 schönsten Schlägen von Roger Federer erstellt. Sein Idol sah es und bedankte sich.

Der russische Vizeministerpräsident Witali Mutko tritt als OK-Chef der WM 2018 in Russland zurück. Der bisherige Generaldirektor Alexej Sorokin soll an die Spitze des OKs aufrücken.

Die SCL Tigers engagieren auf die nächste Saison zwei neue Verteidiger. Von Zug wechselt Larri Leeger, von Swiss-League-Klub Langenthal Claudio Cadonau für jeweils zwei Jahre zu den Emmentalern.

Die Utah Jazz verlieren in der NBA am Stephanstag 83:107 bei den Denver Nuggets. Der Schweizer Thabo Sefolosha kommt nicht zum Einsatz.

Seit 25 Jahren produziert die Firma Composites Busch aus dem jurassischen Pruntrut Eishockeystöcke. Das Unternehmen, das eigentlich auf ganz andere Produkte spezialisiert ist, ist der einzige Hersteller von Eishockeystöcken in der Schweiz.

Das Schweizer U20-Nationalteam startet heute Abend mit dem Schlüsselspiel gegen Weissrussland in die Weltmeisterschaft in Buffalo. Ein Sieg ist Pflicht.

Patrick Fischer rockt mit der Nationalmannschaft den Spengler Cup. 6:1 (mit 33:15 Torschüssen) gegen Dinamo Riga aus der grossrussischen KHL! Die erste Hockey-Party für «Party-Patrick». Was als Kompliment und ohne Ironie gemeint ist.

Wer kann das Sportjahr besser zusammenfassen als die Sportlerinnen und Sportler selber? Der etwas andere Jahresrückblick.

Titelverteidiger Team Canada startet mit einem Sieg in den Spengler Cup in Davos. Die Kanadier bezwingen in einem ausgeglichenen Spiel den tschechischen Vertreter Mountfield Hradec Kralove 5:3.

Das erste Wort, welches Nationalcoach Patrick Fischer nach dem Schweizer 6:1-Sieg gegen Dinamo Riga aus dem Mund schiesst, sagt alles: "Herrlich!"

Der Schweizer Nationalmannschaft glückt die Rückkehr an den Spengler Cup nach 38 Jahren. Das Team von Patrick Fischer schlägt zum Auftakt des Turniers in Davos den KHL-Vertreter Dinamo Riga 6:1.

Fussballstar Cristiano Ronaldo ist "Europas Sportler des Jahres 2017".

Nico Hischiers Teamkollege Steven Santini wird beim 4:1-Heimsieg gegen die Chicago Blackhawks zum Schläger. Sein Gegner ist mit John Hayden nicht irgendjemand – sondern sein Trauzeuge. Die Hochzeit war im Sommer und angesichts der nicht ganz so intensiven Schläge wussten die beiden Spieler wohl, wen sie gerade vor sich hatten.

Die Houston Rockets verlieren bei der Rückkehr des Schweizers Clint Capela auch das dritte Spiel in Serie.

Nach dem erfreulich verlaufenen Comeback von Anfang Dezember trennt sich Tiger Woods von seinem Schwungcoach Chris Como. Der 41-jährige Superstar will künftig keinen Schwungcoach mehr beschäftigen.

Mit der Partie Tschechien gegen Russland beginnt am Dienstag im amerikanischen Buffalo die U20-Weltmeisterschaft. Die Schweiz greift erst am Mittwoch ins Geschehen ein.