Die Zukunft von Dominique Aegerter im Motorrad-Zirkus ist wieder völlig offen. Der Brite David Pickworth, der das deutsche Team Kiefer hätte kaufen sollen, lässt den Deal platzen.
Drei der fünf Sportler, die während und nach ihren Karrieren gemäss dem US-Magazin Forbes eine Milliarde Dollar oder mehr verdient haben, sind Golfer. Roger Federer steht in der Liste an 15. Stelle.
Das Internationale Olympische Komitee sperrt am Dienstag sechs russische Eishockeyanerinnen wegen Dopingverstössen an den Olympischen Winterspielen 2014 in Sotschi lebenslang für Olympia.
Russische Sportler werden zu den Olympischen Winterspielen in Südkorea fahren und unter neutraler Flagge starten.
Am Donnerstag starten die beiden 24-jährigen Uzner Alpin-Snowboarderinnen Nicole Baumgartner und Ladina Jenny in die Weltcup-Saison. Die Qualifikation für die Olympischen Spiele ist dabei omnipräsent.
Richtig weg war Roger Federer nie. Und doch ist das Jahr 2017 wie eine Auferstehung des Ausnahmekönners. Mit dem siebten Award als Sportler des Jahres wird sein Comeback würdig belohnt.
Wendy Holdener ist mit dem Gewinn des WM-Titels in der Kombination ganz oben angelangt. Zehn Monate später wird die Schwyzerin dafür mit dem Award als Sportlerin des Jahres belohnt.
Roger Federer und Wendy Holdener werden an den Credit Suisse Sports Awards in Zürich als Schweizer Sportler und Sportlerin des Jahres ausgezeichnet. Die Fussball-Nati ist Team des Jahres.
Die Schweizer Unihockey-Frauen schliessen die WM erneut im 3. Rang ab. Sie gewinnen in Bratislava das Bronzespiel gegen Tschechien nach zweimaligem Rückstand mit 3:2.
Die IOC-Untersuchungskommission unter dem Vorsitz von alt Bundesrat Samuel Schmid zu mutmasslichem Doping-Betrug in Russland ist Ziel von russischen Spionen in der Schweiz gewesen.
Lydia Hiernickel steht vor einem weiteren Karriere-Highlight. Morgen Sonntag wird sie beim Langlauf-Weltcup in Davos ihr erstes Weltcuprennen als Einzelläuferin bestreiten – über 10 km Skating.
Das Schweizer Unihockey-Nationalteam der Frauen verpasst an der WM in Bratislava den Finaleinzug. Gegen Finnland verliert die Equipe von Trainer Rolf Kern den Halbfinal 1:3.
Russland hält konsequent an seiner Linie fest. Der lebenslang für Olympia gesperrte Vize-Regierungschef Witali Mutko versteht nicht, weshalb er als OK-Chef der WM 2018 in Russland zurücktreten sollte.
Russland als Nation ausgeschlossen, saubere Sportler unter neutraler Flagge zugelassen. Corinne Schmidhauser, die Präsidentin der Stiftung Antidoping Schweiz, wertet den IOC-Entscheid.
Die IOC habe im «Fall Russland» ein Zeichen gegen Doping-Betrug gesetzt. So lautet der Tenor der internationalen Presse über den IOC-Entscheid.
Russland wird die Olympischen Winterspiele 2018 in Pyeongchang trotz der Bestrafung durch das Internationale Olympische Komitee (IOC) nicht boykottieren.
Laut dem Internationalen Sportgerichtshof (CAS) legen 22 der 25 Russen, die bisher wegen Dopingvergehen bei den Winterspielen 2014 lebenslang von Olympia ausgeschlossen wurden, Rekurs ein.
Der Ausschluss Russlands von den Olympischen Spielen löst weltweit Reaktionen aus. Im Interview mit SRF lobt Matthias Kamber, Direktor von Antidoping Schweiz, das IOC für seinen Entscheid.
Das IOC hat Russland von den Olympischen Spielen 2018 in Südkorea ausgeschlossen. Dennoch bleibt für russische Athleten eine Hintertür offen.
Die Sportwelt wartet gespannt auf den Entscheid in der Russland-Affäre. Das Internationale Olympische Komitee (IOC) zieht am Dienstag in Lausanne die Konsequenzen aus dem russischen Doping-Skandal.
Es wäre für die Sportweltmacht Russland ein Moment der Demütigung: Der Ausschluss von den Winterspielen in Südkorea.
Die iranischen Fussballfans verpassen wegen eines knappen Kleids einen Teil der Auslosungszeremonie für die Weltmeisterschaft 2018.
Witali Mutko, als Sportminister der mutmassliche staatliche Organisator des Dopings in Russland, weist an einer Medienkonferenz vor der Auslosung der Fussball-WM alle Anschuldigungen zurück.
Der Pole Konrad Formela hat bei Näfels eingeschlagen wie ein Blitz. Seine Athletik, Cleverness und sein temporeiches Spiel beeindruckten auf Anhieb. Nun trifft er mit seinem Team zum zweiten Mal auf Chênois.
Das oberste Berufungsgericht Südafrikas erhöht die Gefängnisstrafe gegen den früheren Behindertensport-Start Oscar Pistorius von sechs Jahren auf 13 Jahre und fünf Monate.
Der in Chicago beheimatete deutsche Weltmeister Bastian Schweinsteiger und seine Frau, die frühere Tennis-Spitzenspielerin Ana Ivanovic, werden erstmals Eltern.
Einen Monat nach der Zusage des Bundesrates, die Olympia-Kandidatur Sion 2026 finanziell zu unterstützen, äussert sich die Führungsspitze von Swiss Olympic zum aktuellen Stand der Arbeiten.
Ein Rekordergebnis von fast drei Millionen Franken erbringt die 11. Laureus Charity Night in der Samstagnacht. Die Laureus-Stiftung unterstützt Kinder und Jugendliche mit sozialen Sportprojekten.
Die russische Anti-Doping-Agentur RUSADA bleibt suspendiert. Das beschliesst die Welt-Anti-Doping-Agentur am Donnerstag in Seoul, wie sie via Twitter mitteilt.
Das 1. Glarner Sportforum in Näfels mit dem Thema «Mentale Höchstleistung am Tag X» löste einen riesigen Besucheransturm aus. Der Saal schien für den Andrang zu klein. Die Vorstandsmitglieder des Glarner Sportverbandes waren mental gefordert.
Der umstrittene Russe legt temporär sein Amt als Präsident des russischen Fussballverbandes nieder. Das glättet die Wogen überhaupt nicht.
Witali Mutko ist für sechs Monate nicht mehr Präsident des russischen Fussballverbands. Cheforganisator der Fussball-WM bleibt er aber.
Der Eishockey-Nationalcoach Patrick Fischer versammelt an Weihnachten sein Team für den Spengler-Cup in Davos. Am Ende der Woche soll sein Olympiateam für Pyeongchang stehen.
Der Hawaii-Sieger Patrick Lange zum Verzicht beim Essen und Trinken über die Festtage, zur Allmacht des Fussballs und zu den Vorhaben für das Sportjahr 2018, das am 1. Januar mit einem Trainingslager in St. Moritz beginnt.
Rund um den Jahreswechsel schreibt die Sportredaktion täglich einen offenen Brief an eine Persönlichkeit aus der Sportwelt. Heute richten sich die Worte an Christian Prudhomme, den Direktor der Tour de France.
Im Sommer ist Antonio Rüdiger von der AS Rom zum FC Chelsea gewechselt. Für ihn ist damit ein Traum in Erfüllung gegangen. Im nächsten Jahr will sich er sich mit dem deutschen Nationalteam den nächsten Traum erfüllen.
Am Boxing Day kommt es in der englischen Premier League zu einem Schweizer Duell. Huddersfield Town mit Florent Hadergjonaj trifft auf Stoke City mit Xherdan Shaqiri.
Beat Feuz und seine Freundin Katrin Triendl erwarten im Sommer ein Kind.
Nach dem erfreulich verlaufenen Comeback von Anfang Dezember trennt sich Tiger Woods von seinem Schwungcoach Chris Como. Der 41-jährige Superstar will künftig keinen Schwungcoach mehr beschäftigen.
Mit der Partie Tschechien gegen Russland beginnt am Dienstag im amerikanischen Buffalo die U20-Weltmeisterschaft. Die Schweiz greift erst am Mittwoch ins Geschehen ein.
Rund um den Jahreswechsel schreibt die Sportredaktion täglich einen offenen Brief an eine Persönlichkeit aus der Sportwelt. Heute richten sich die Worte an die einstige Basketball-Grösse Kobe Bryant.
Die ZSC Lions liegen nach 52 Minuten zurück in Lausanne, ehe die Wende gelingt. Hätten die Zürcher zum achten Mal in den letzten zehn Partien nicht gewonnen – die Trainer wären kaum zu halten gewesen. Hans Wallson nutzt nun die trainingsfreie Zeit für einen Abstecher nach New York.
In der NHL siegt in der Nacht auf Sonntag die Mehrzahl der Teams mit Schweizer Spielern. Sven Andrighetto gelingt für Colorado Avalanche das sechste Saisontor.
Obwohl der Meister eine Baisse mit vier Niederlagen in Folge durchlitten hat, enteilt er der Konkurrenz immer weiter. Nach dem 3:0 gegen Freiburg und nach menschlichem Ermessen ist der Qualifikationssieg dem Meister bereits nach zwei Dritteln der regulären Saison nicht mehr zu nehmen.
Als Dani Carvajal nach einem Pfostenschuss von Luis Suárez mit der Hand vor der Linie klärt, ist die Partie gelaufen. Rot Carvajal, Elfmeter Barça, Tor Lionel Messi. Der Frust ist gross in Madrid, das bekommt vor allem Karim Benzema zu spüren.
Der 28-jährige Schweizer Internationale verlässt den Bundesligisten Mainz per sofort und einigt sich mit dem Schweizer Meister auf einen bis 2022 gültigen Vertrag.
Manchester City baut in der 19. Runde der Premier League mit dem 4:0 gegen Bournemouth seine Siegesserie auf 17 Partien aus. Der Meister Chelsea kommt auswärts gegen Everton nicht über ein torloses Remis hinaus.
In der 18. Runde der Serie A setzen sich Napoli und Juventus Turin an der Tabellenspitze leicht ab, da Inter in Sassuolo die zweite Niederlage in Folge kassiert. Beim Leader Napoli hat der Captain Marek Hamsik einen Rekord des grossen Diego Armando Maradona gebrochen.
Roger Federers Disney-Leben, das Opfer Haris Seferovic, Sepp Blatter als Karikatur – der Westschweizer Komiker Thomas Wiesel zum Sportjahr 2017.
Mit grossem Vorsprung reist der FC Barcelona zum Clásico nach Madrid. Der geglückte Umbau des katalanischen Teams ist ein Verdienst des neuen Trainers Ernesto Valverde.
Der Österreicher Marcel Hirscher gewinnt den Nachtslalom in Madonna di Campiglio. Die Schweizer Luca Aerni und Daniel Yule klassieren sich im 2. und 4. Rang – und halten damit, was Insider sich längst von ihnen versprochen hatten.
Der FC Zürich steigt im Mai 2016 in die Challenge League ab – ein Schock für den Traditionsverein. Und für Alain Nef. Der FCZ ist seine Jugendliebe. Wie der Führungsspieler den Abstieg verarbeitet hat und wie sich der Klub davon erholt - Teil 1 unserer dreiteiligen Videoreportage.
Der FC Zürich hat sich schnell vom Abstieg erholt und hat die Realität der Challenge League angenommen. Sie ist sogar ein wenig ein Genuss: Die Nähe zu den Fans, der Geruch von Bier und Wurst. Alain Nef und der geschichtsträchtige Klub können sich entfalten, auch in der Europa League.
Die Rückrunde ist für den FCZ kein Selbstläufer. Auch wenn er deutlich den Aufstieg erreicht: Der Weg dazu ist steinig. Er führt auch über das Cup-Viertelfinal in Basel, eine erste Hauptprobe für die Rückkehr in die Super League.
Der Ausschluss des russischen Teams von den Winterspielen in Südkorea provoziert patriotische Hysterie. Unter die Räder kommen der Sport und die ehrlichen Athleten.
Iouri Podladtchikov reisst sich im März das Kreuzband. Den Traum von der Titelverteidigung an den Olympischen Spielen 2018 will er nicht aufgeben, deshalb unterzieht er sich einer ungewöhnlichen Operation.
Wer sich rehabilitiert hat, wer seelenruhig bleibt und wer vermutlich der nächste Captain wird – die Nationalspieler nach Abschluss der WM-Qualifikation in der Einzelkritik.
Im Alexandra Palace in London tragen die besten Dartspieler die Weltmeisterschaft 2017 aus. Der Final findet am 1. Januar 2018 statt und könnte dem abtretenden Rekordchampion Phil Taylor noch ein letztes Mal den Siegerpokal einbringen.
Roger Federer, der 2017 seine Saison mit zwei Grand-Slam-Titeln gekrönt hat, wurde zum siebten Mal Sportler des Jahres. Während sich der Tennisstar aus Dubai zuschalten liess, war die Sportlerin des Jahres vor Ort: die Skifahrerin Wendy Holdener.
Am diesjährigen Silvesterlauf in Zürich sind 90 Nationen und Vertreter aus allen 26 Kantonen der Schweiz am Start. Die 23 980 Laufenthusiasten trotzen dem garstigen Wetter.
Der FC Basel qualifiziert sich dank dem vierten Sieg im 6. Gruppenspiel für die Achtelfinals der Champions League.
Rund um den Jahreswechsel schreibt die Sportredaktion täglich einen offenen Brief an eine Persönlichkeit aus der Sportwelt. Heute richten sich die Worte an den Schweizer Nationalstürmer Haris Seferovic.
Ein Bundesgericht in New York spricht die früheren Funktionäre José Maria Marin und Juan Angel Napout im ersten Prozess des Fifa-Korruptionsskandals schuldig. Noch nicht bekannt sind die Strafmasse.
Mario Gomez hat mehr als einen Grund für den sofortigen Wechsel vom VfL Wolfsburg zurück zum VfB Stuttgart. Der VfB erhofft sich von ihm Tore im Abstiegskampf, geht mit Gomez aber auch ein gewisses Risiko ein.
Ohne Job, aber nicht ohne Hoffnung. Wie fünf prominente Schweizer Fussballtrainer die Zeit abseits des Rampenlichts erleben.
Heiko Herrlich lässt sich nach einer Berührung des Schweizer Nationalspielers Denis Zakaria theatralisch fallen. Der Leverkusener Trainer erntet dafür Spott und Häme.
Der Verteidiger des mutmasslichen Bombenlegers von Dortmund kritisiert die Staatsanwaltschaft scharf. Er macht eine Vorverurteilungskampagne aus.
Ein halbes Jahr vor der WM in Russland muss der umstrittene Cheforganisator Witali Mutko einem russischen Zeitungsbericht zufolge seinen Posten räumen.
Das globale Wachstum des Fussballs verschärft dessen Politisierung – im Grossen wie im Kleinen.
Wichtige Fussballspiele werden zunehmend mit Aufführungen von Pop-Stars garniert. Der Trend gefährdet das Produkt.
Drei Experten schreiben, was sie für Entwicklungen im modernen Fussball beobachten. Und wieso sie gegenüber diesen skeptisch sind.
Der Niederländer Marco van Basten ist eine Marke für offensiven Fussball, den vor drei Jahrzehnten Ajax und die AC Milan geprägt haben. Heute kämpft er als Fifa-Direktor gegen die Überladung des Kalenders und um mehr Auszeiten für Fussballer und Fussballfans.
Extra-Training statt Strassenfussball, Twittern statt Rauchen: Die künftigen Fussballstars haben mit Legenden wie Franz Beckenbauer und Johann Cruyff wenig gemein. Schon jetzt lassen die Sozialen Netzwerke Stars wie Cristiano Ronaldo rätselhaft erscheinen.
Stan Wawrinka wird vor dem Australian Open in Melbourne wie erwartet keine Ernstkämpfe bestreiten. Der 32-jährige Schweizer plant sein Comeback am 10. Januar an einem Exhibition-Turnier.
Die letzten fünf Monate seien die härteste Zeit seiner Karriere gewesen, sagt Wawrinka an einer Medienkonferenz in Genf. Im Januar will er am Australian Open spielen.
Drei Jahre nach der Finalniederlage gegen die Schweiz holt Frankreich zum zehnten Mal den Davis Cup. Lucas Pouille stellt den 3:2-Sieg gegen Belgien sicher. Im entscheidenden Doppel zahlt sich eine riskante Aufstellung aus.
Tennislegende Boris Becker wird am Mittwoch 50 Jahre alt. Erinnern Sie sich an seine grössten Skandale und Triumphe?
Die Tennisspielerin Jana Novotna stand in den 1990er Jahren im Schatten von Steffi Graf, Gabriela Sabatini und Monica Seles. Mit attraktivem, athletischem und offensivem Spiel gewann die Tschechin exakt 100 Titel. Am Sonntag ist Novotna im Alter von 49 Jahren gestorben.
Die Niederlage gegen David Goffin legt einen leichten Schatten über Roger Federers Saison. Doch insgesamt war er 2017 der dominierende Spieler auf der ATP-Tour.
Die Tschechin Jana Novotna, 1998 Gewinnerin in Wimbledon, stirbt am Sonntag im Alter von 49 Jahren.
Mit 7:5, 4:6, 6:4 im Final gegen David Goffin gewinnt Grigor Dimitrow die ATP-Finals. Es ist der erste grosse Titel des Bulgaren, der schon lange als grosses Talent gilt.
Zwei Grand-Slam-Titel, sieben Turniersiege und eine Matchbilanz wie in den besten Zeiten – Roger Federer hat sich 2017 für viele überraschend an der Weltspitze zurückgemeldet. Die Gründe, grafisch analysiert.
Die ZSC Lions verlieren 3:4 gegen Genf/Servette und rutschen in der Tabelle weiter ab. Die Trainer Hans Wallson und Lars Johansson sind noch im Amt – fragt sich nur, wie lange noch.
Die Leistung des Tabellenletzten Kloten beim 5:1-Heimsieg gegen den HC Lugano stimmt versöhnlich. Zudem haben die Klotener mit Spencer Abbott einen zusätzlichen Ausländer verpflichtet.
Erstmals seit 1979 spielt das Schweizer Nationalteam wieder am Spengler-Cup. Dessen Trainer Patrick Fischer erhält zu Weihnachten einen neuen Vertrag.
Die Zeiten, in denen der Spengler-Cup in Davos selbst im internationalen Eishockey-Kalender ein Höhepunkt war, sind vorbei. Dies zeigt sich auch anhand des diesjährigen Teilnehmerfelds.
Mindestens bis zur Heim-Weltmeisterschaft 2020 bleibt Patrick Fischer der Schweizer Eishockey-Nationaltrainer. Der nationale Eishockey-Verband hat auch die Verträge mit Fischers Assistenztrainern verlängert.
Genf/Servette feiert die Klublegende Philippe Bozon. Dessen Sohn Tim und die anderen Klotener finden keinen Weg, um die Party zu stören.
Die ZSC Lions treten trotz hochkarätigem Kader an Ort. Eine Ursachenforschung.
Fünf Schweizer stehen in der Nacht auf Donnerstag in der NHL im Einsatz. Vier können sich Skorerpunkte gutschreiben lassen.
Der Österreicher Marcel Hirscher gewinnt den Slalom in Italien – die Schweizer Luca Aerni und Daniel Yule klassieren sich im 2. und 4. Rang.
Marc Bischofberger feiert im italienischen Innichen den zweiten Erfolg innerhalb von 24 Stunden und den insgesamt dritten Sieg im Skicross-Weltcup.
Marc Bischofberger feiert als Skicrosser seinen zweiten Weltcup-Sieg. In Innichen im Südtirol lässt er im Final der Konkurrenz keine Chance.
Die Amerikanerin Mikaela Shiffrin gewinnt den Weltcup-Parallel-Slalom in Courchevel. Im Final bezwingt sie die Slowakin Petra Vlhova um 4 Hundertstel.
Die Amerikanerin Shiffrin dominiert weiter: Sie gewinnt auch den Riesenslalom von Courchevel. Die Schweizerin Mélanie Meillard schafft ihre Weltcup-Bestleistung.
Der Österreicher Marcel Hirscher deklassiert die Konkurrenz im Riesenslalom von Alta Badia. Der Schweizer Justin Murisier fährt in dieser Disziplin so stark wie nie und ist reif fürs Podest.
Auch bei der dritten Auflage des Weltcup-Parallel-Riesenslaloms in Alta Badia setzt sich ein Aussenseiter durch. Diesmal reüssiert der Schwede Matts Olsson.
Mit dem jungen Monegassen Charles Leclerc sitzt nächste Saison ein Fahrertalent im Sauber-Cockpit. Sein Teamkollege Marcus Ericsson erhält derweil seine vielleicht letzte Chance.
Die Formel 1 muss sich neu erfinden, denn ihr unangefochtener Status als Königsklasse des Motorsports scheint in Gefahr zu geraten. Der E-Sport wird zu einem ernstzunehmenden Rivalen.
Für Alfa Romeo ist es nach mehr als 30 Jahren eine Rückkehr in die Formel 1. Das Team heisst künftig Alfa Romeo Sauber.
Es liegt nun in den Händen von Liberty Media, die Serie prominenter zu verkaufen – im ureigenen Interesse, denn die Investoren aus den USA haben keinen Deut andere Gewinnansprüche als Bernie Ecclestone. In den ersten drei Quartalen mussten sie ein Minus von 13 Prozent verbuchen.
Das Formel-1-Team feiert im letzten Saisonrennen in Abu Dhabi einen Zweifachsieg. Auf Ferrari wartet Arbeit.
Der Monegasse Charles Leclerc besitzt gute Karten für einen Platz im Sauber-Cockpit – von Sebastian Vettel erhält er viel Lob.
Trotz ordentlicher Leistung bleiben beide Sauber-Piloten in Abu Dhabi bereits in der ersten Qualifying-Runde hängen. Lewis Hamilton wird von seinem Mercedes-Teamkollegen bezwungen.
Ein Bundesgericht in New York spricht die früheren Funktionäre José Maria Marin und Juan Angel Napout im ersten Prozess des Fifa-Korruptionsskandals schuldig. Noch nicht bekannt sind die Strafmasse.
«Sie wurden erwischt», sagt die Staatsanwältin im Fifa-Korruptionsprozess. «Nur Theorien. Und Theorien reichen nicht», sagen die Anwälte. Nun sollen zwölf Geschworene über die Fifa-Funktionäre richten.
Das IOK-Urteil und vor allem der lebenslange Ausschluss von Witali Mutko hat sehr wohl Einfluss auf die Fifa und die bevorstehende WM. Doch der Weltfussballverband spielt auf Zeit.
In New York stehen ehemalige Mandatsträger des Weltfussballverbands vor Gericht – einige sehen keine Schuld. Für drei Angeklagte steht ab heute in einem Gericht in Brooklyn viel auf dem Spiel.
Der Präsident des französischen Fussball-Erstligisten Paris Saint-Germain, Nasser al-Khelaïfi, soll am Kauf einer argentinischen Firma interessiert gewesen sein, der Bestechung von Fussballfunktionären vorgeworfen wird. Das sagte ein Zeuge im Prozess um den Fifa-Korruptionsskandal in New York.
Die amerikanische Justiz verhängt im Korruptionsskandal eine Haftstrafe gegen den früheren Generalsekretär des Fussballverbandes von Guatemala. Andere werden wohl länger sitzen müssen als Hector Trujillo.
Die Uefa hievt den OK-Chef der Fussball-WM 2018 per Akklamation in den Fifa-Council. Alexei Sorokin steht für den Einfluss Russlands und dürfte auch als Statthalter Witali Mutkos wirken.
Die Houston Rockets verlieren in der NBA auch das zweite Spiel ohne Clint Capela. Gegen die Los Angeles Clippers wirft James Harden 51 Punkte, trotzdem setzt es eine 118:128-Niederlage ab.
Nach umfangreichen Geständnissen hat das Internationale Olympische Komitee (IOK) elf weitere russische Athleten auf Lebzeiten für Olympische Spiele gesperrt. Deren Resultate an den Olympischen Winterspielen in Sotschi 2014 lässt das IOK streichen
Jahrelang hat der US-Teamarzt Olympiasiegerin McKayla Maroney missbraucht. Nun verklagt sie den amerikanischen Turnverband. Er soll sie zum Schweigen genötigt haben, um den Missbrauch zu vertuschen.
Der Brasilianers Heine Allemagne ist der Erfinder eines Schaums, der nach kurzer Zeit wieder verschwindet. Als die Fifa ihn als Freistoss-Spray zu verwenden begann, träumte er vom grossen Geld. Doch der Traum drohte zu platzen.
Wie gross ist in Korea die Vorfreude auf die Olympischen Spiele? Mindestens kleidertechnisch wirft der Grossevent seine Schatten voraus.
Zur Weihnachtszeit stellen wir Ihnen die besten Bücher und Filme aus der Sportwelt vor. Dazu ein Podcast und eine TV-Sendung, die sie in Zukunft nicht mehr verpassen sollten.
Die Zukunft von Dominique Aegerter im Motorrad-Zirkus ist unklar. Der Brite David Pickworth, der das deutsche Team Kiefer hätte kaufen sollen, lässt den Deal platzen.
Enes Kanter, türkischer Center von den New York Knicks, kritisiert Recep Tayyip Erdogan öffentlich. Nun ermittelt die Staatsanwaltschaft gegen ihn.
Rund um den Jahreswechsel schreibt die Sportredaktion täglich einen offenen Brief an eine Persönlichkeit aus der Sportwelt. Heute richten sich die Worte an den Schweizer Nationalstürmer Haris Seferovic.
Bis zum Jahreswechsel schreibt die Sportredaktion einen offenen Brief an eine Persönlichkeit aus der Sportwelt. Heute richten sich die Worte ausnahmsweise an ein Haustier: Cando, der betagte Hund von Jupp Heynckes.
Ist Wambach wirklich besser als Messi? Im Buch «Machs wie Abby, Sascha!» von Bänz Friedli nimmt sich die Protagonistin die Weltfussballerin von 2012 zum Vorbild.
Auch Tiger Woods ist schon von einem TV-Zuschauer der Schummelei überführt worden. Doch ab dem 1. Januar ist damit Schluss.
Der südkoreanische Dokumentarfilmer Gary Byung-Seok Kam schreibt bis zu den Olympischen Winterspielen regelmässig eine Kolumne. In seiner zweiten erzählt er vom Geschenk eines Dichters an seine Heimatstadt Pyeongchang.
Das Schweizer Eishockey-Nationalteam nimmt zum ersten Mal seit 1979 wieder am Spengler Cup teil. Für Trainer Patrick Fischer die Möglichkeit sein Team in der Olympiasaison zu sichten. Doch es gibt auch Verlierer.
Der südkoreanische Dokumentarfilmer Gary Byung-Seok Kam schreibt bis zu den Olympischen Winterspielen regelmässig eine Kolumne. In seiner ersten zeigt er die buchstäblich langen Wege auf, bis Pyeongchang endlich angebunden war.
Die NZZ-Bildredaktion präsentiert täglich eindrückliche Bilder aus der Welt des Sports.